Meldungen des Vorstands
Neue SozBlogger*innen
Im Dezember und Januar werden Wissenschaftler*innen der Initiative CareMachtMehr für den SozBlog schreiben. Bereits im Sommer 2013 machte die Gruppe…
Save the Date: DGS-Kongress 2022 in Bielefeld
Der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet vom 26.-30.09.2022 an der Universität Bielefeld statt.
Regina Becker-Schmidt mit dem Lebenswerkpreis der DGS ausgezeichnet
Auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) wurde Regina Becker-Schmidt der Preis für ein hervorragendes wissenschaftliches Lebenswerk 2020 verliehen. Mit ihren vor allem sozialphilosophisch und sozialpsychologisch geprägten Arbeiten zur Geschlechter- und Kritischen Theorie ebnete Regina Becker-Schmidt den Weg für einen festen Platz geschlechterbezogener Fragestellungen in soziologischer Theorie und Forschung. Sie entwickelte unter anderem das Konzept der doppelten Vergesellschaftung, die das Geschlecht als eine weitere soziale Ungleichheit generierende Strukturkategorie in kritischen Gesellschaftsanalysen berücksichtigt, und prägte damit die heutige Intersektionalitätsforschung in maßgeblicher Weise.
Aus den Sektionen
Sektion Arbeits- und Industriesoziologie
streitBAR: Positionsbestimmungen (in) der Arbeits- und Industriesoziologie
Deadline: 20. Januar 2021
Frühjahrstagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie
Online, 10.-11. März 2021
Sektion Religionssoziologie
Call for Papers: Online-Vortragsreihe ›Corona & Religion‹
Deadline: 15. Januar 2021
der Vorstand der Sektion Religionssoziologie hat in seiner letzten Vorstandssitzung beschlossen, ab Ende Januar/Februar eine Online-Vortragsreihe zum Thema ›Folgen der Corona-Pandemie für Religion, Religiosität und Religionsgemeinschaften‹ durchzuführen.
Hierfür bitten wir Sie bis zum 15. Januar 2021 um Beitragsvorschläge.
Sektion Organisationssoziologie
›Große Herausforderungen‹ und Organisationen: Themenfelder, Theorien und Methoden im Umbruch
Deadline: 15. Februar 2021
Call for Extended Abstracts für die virtuelle Jahrestagung der Sektion
Organisationssoziologie am 10. und 11. Juni 2021
aus der Soziologie
Prof. Dr. Steffen Mau ist Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2021
Der Leibniz-Preis für Steffen Mau würdigt dessen innovative soziologische Analysen der vielfältigen gesellschaftlichen Transformationen, die unsere…
KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation
Bewerbungsschluss: 28. Februar 2021
Der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation geht in die nächste Runde! Frisch Promovierte können sich bis zum 28. Februar 2021 bewerben. Ermuntern Sie die jungen Forschenden im Kollegenkreis, an Ihrer Universität, der Fakultät oder des Forschungsinstituts gern zur Teilnahme!
Schader-Preis 2021 für Armin Nassehi
Schader Stiftung am 1. Dezember 2020
Der Senat der Schader-Stiftung hat am 12. November 2020 in Darmstadt den Schader-Preisträger für 2021 ausgewählt. Mit dem Preis wird der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi ausgezeichnet.
Soziologie in der Presse
Arbeiter und die radikale Rechte: ›Die AfD macht die Unsichtbaren sichtbar‹
Der Tagesspiegel am 5. Dezember 2020
Die SPD war einmal die Partei der Arbeiter. Diese Rolle hat sie an die AfD abgegeben, sagt Soziologe Klaus Dörre. Aber sie könnte verlorene Wähler zurückholen.
Zukunftszentrum Deutsche Einheit: ›Sowohl Bürgerzentrum wie Institut wie Erinnerungsort‹
Deutschlandfunk am 7. Dezember 2020
Ein sogenanntes Zukunftszentrum für europäische Transformation und deutsche Einheit wünscht sich die Regierungskommission in ihrem Abschlussbericht zu 30 Jahren Deutsche Einheit. Man habe bewusst die europäische Komponente einbezogen, um keine Nabelschau zu betreiben, sagte der Soziologe Raj Kollmorgen im Dlf.
Kirchen in der Kolonialzeit: Christliche Überlegenheitsdoktrin
Deutschlandfunk am 3. Dezember 2020
›Erblast Mission‹ – unter diesem Titel arbeitet eine Online-Vorlesungsreiche der Universität Frankfurt ein Stück Kolonialgeschichte auf. Expertinnen und Experten untersuchen, wie Missionare die christliche Botschaft mit rassistischen und imperialistischen Ideologien verbanden.
Verbesserungen am CHE-Ranking nicht überzeugend. Deutsche Gesellschaft für Soziologie setzt auf studium.org/
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) haben zum 20. August 2014 das Studieninformationsportal studium.org gestartet.