Sportlerwahl

Eisschnelllauf-Vizeeuropameisterin Vanessa Herzog und das alpine Ski-Ass Matthias Mayer sind Kärntens Sportler des Jahres 2020. Das Duo gewann die vom Kärntner Sportpresseklub durchgeführte Wahl, deren Ergebnisse am Montagabend offiziell wurden.

Herzog wiederholte ihren Sieg vom Vorjahr, diesmal lag sie vor Ruderin Magdalena Lobnig und Snowboarderin Anna Gasser. Mayer siegte vor seinem ÖSV-Kollegen Marco Schwarz und Frankfurt-Fußball-Legionär Martin Hinteregger. In der Mannschaftswertung gewann der Fußball-Club WAC.

Skispringen

Die vier österreichischen Skispringer, die vor dem Sonntag-Bewerb im russischen Nischnij Tagil (Russland) positiv auf das Coronavirus getestet worden sind, befinden sich auf dem Heimflug. Die Ankunft von Daniel Huber, Jan Hörl, Manuel Fettner und Thomas Lackner mit einer Sondermaschine sollte noch am Montagabend erfolgen, teilte der Österreichische Skiverband (ÖV) mit.

Mit an Bord war neben dem Teamarzt Lukas Pichler auch der ebenfalls positiv getestete FIS-Renndirektor Sandro Pertile.

Simon Ammann verzichtet auf die Teilnahme an den Skiflug-Weltmeisterschaften ab Donnerstag in Planica. Der Schweizer, der 2010 Skiflug-Weltmeister war, legt aufgrund seines anhaltenden Formtiefs eine Wettkampfpause ein. Wann Ammann in den Weltcup zurückkehren wird, ist offen. Der vierfache Olympiasieger steht in seiner 24. Weltcup-Saison nach fünf Wettkämpfen noch ohne Punkte da.

Simon Ammann
GEPA/Christian Walgram

Am Wochenende hatte Ammann in Nischnij Tagil als 32. und 35. den Finaldurchgang erneut verpasst, obwohl die besten Springer aus Polen und Österreich in Russland fehlten. Im Frühling hatte der 39-jährige Ammann mit der Ankündigung überrascht, seine Karriere bis zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking zu verlängern.

Fußball

Marko Arnautovic verliert bei Shanghai SIPG einen prominenten Teamkollegen. Der frühere brasilianische Teamstürmer Hulk hat am Montag seinen Abschied vom chinesischen Super-League-Club verkündet. Der 34-Jährige spielte seit Sommer 2016 für die Südchinesen, die für den Wechsel damals 55 Millionen Euro an Zenit St. Petersburg überwiesen hatten. Hulks Vertrag bei Shanghai läuft mit Ende Dezember aus.

Der Abgang des bulligen Stürmers fiel unschön aus, nachdem er sich mit SIPG-Trainer Vitor Pereira kürzlich überworfen hatte. Ohne den nicht mehr eingesetzten Hulk scheiterte Shanghai in der asiatischen Champions League am Montag an Vissel Kobe. Der japanische Club mit Starspieler Andres Iniesta siegte im Achtelfinal-Duell des in Katar ausgetragenen Turniers mit 1:0.

Auch Arnautovic fehlte, der Wiener hatte sich mit seinem Club darüber verständigt, aufgrund der Quarantäne-Regelung nach den Länderspiel-Einsätzen für Österreich im November nicht nach Katar zu fliegen.

Der Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL) Christian Seifert rechnet angesichts der Coronavirus-Krise mit massiven Verlusten für die deutschen Bundesligisten.

Einschließlich der vergangenen Saison werden die Vereine bis zur Spielzeit 2021/22 etwa zwei Milliarden Umsatzverlust machen, wie Seifert am Montag bei einer Pressekonferenz betonte.

„Letzte Saison war bestenfalls ein laues Lüftchen, jetzt aber kommt der Sturm.“ Seifert erklärte weiter: „In dieser Saison müssen wir nahezu mit einem Gesamtausfall der Zuschauereinnahmen rechnen.“ Das entspreche einem Verlust von 650 Millionen Euro.

Derzeit finden nur „Geisterspiele“ ohne Zuschauer statt. Der Einbruch auf dem Transfermarkt werde zwischen 250 bis 300 Millionen Euro betragen, sagte Seifert weiter. Der Umsatzverlust für die Saison 2020/2021 liege damit etwa bei einer Milliarde Euro.

Bayern München muss vorerst auf Defensivspieler Javi Martinez verzichten. Der Teamkollege von David Alaba erlitt am Samstag beim 3:3 der Münchner im Spitzenspiel der deutschen Bundesliga gegen RB Leipzig eine Muskelverletzung im linken Oberschenkel. Details und eine Ausfalldauer gab der deutsche Rekordmeister und Sieger der Salzburger Champions-League-Gruppe am Montag nicht bekannt.

In diesem Jahr stehen für die Münchner noch die Spiele gegen Lokomotive Moskau, Union Berlin, den VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen an. Trainer Hansi Flick kann dafür nicht mit dem 32-jährigen Spanier planen. Im defensiven Mittelfeld muss Flick schon auf Joshua Kimmich verzichten, der bei seinen Comebackbemühungen nach eigener Aussage auf einem guten Weg ist.

Columbus Crew ist der erste Teilnehmer im Finale um die Meisterschaft in der Major League Soccer (MLS). Im Endspiel um den Sieg in der Eastern Conference bezwang das Team aus Ohio am Sonntag Außenseiter New England Revolution mit 1:0.

Columbus steht zum insgesamt dritten Mal nach 2008 und 2015 im MLS-Cup-Finale. 2008 setzte sich der Club gegen die New York Red Bulls mit 3:1 durch, 2015 unterlag man den Portland Timbers mit 1:2.

Den Gegner aus der Western Conference ermitteln am Montagabend (Ortszeit) Titelverteidiger Seattle Sounders und Minnesota United. Das Finale ist für Samstag angesetzt.

Eishockey

Österreichs Auswahl muss bei der U20-WM in Kanada auf einen seiner besten Verteidiger verzichten. Der Kärntner Thimo Nickl wurde positiv auf das Coronavirus getestet und fällt daher für das Turnier aus.

Das Fehlen des 19-jährigen Verteidigers trifft die Auswahl des Österreichischen Eishockeyverbands (ÖEHV) beim Vergleich mit den weltbesten Teams hart. Nickl war Anfang Oktober beim Draft der National Hockey League (NHL) von den Anaheim Ducks ausgewählt worden. Laut Verbandsmitteilung vom Montag erfolgte der positive CoV-Test vor dem Trainingslager vom KAC in St. Pölten. Für Nickl wurde Lorenz Lindner nachnominiert. Der Abflug der ÖEHV-Mannschaft nach Kanada erfolgt am Sonntag.

„Für Spieler sehr schade“

Für den Spieler ist es sehr schade, dass er nicht zur Weltmeisterschaft kann. Thimo war im
Vorjahr ein wichtiger Bestandteil der Aufstiegsmannschaft", sagte Headcoach Roger Bader am Montag vor dem ersten gemeinsamen Eistraining. „Ausfälle gibt es vor jeder Weltmeisterschaft. Daher werden wir das Beste daraus machen und uns in St. Pölten sehr gut auf die schwierige Aufgabe vorbereiten.“

ORF Sport + überträgt die WM-Spiele der Österreicher gegen Schweden am 28. Dezember (0.00 Uhr MEZ) und Tschechien am 31. Dezember (20.00 Uhr MEZ) live.

ICE Hockey League, Montag

Beginn 19.30 Uhr:

Vienna – KAC -:-

(-:- -:- -:-)

Tabelle Grunddurchgang

1. HC Bozen Südtirol 14 11 0* 1** 2 50:26 34
2. spusu Vienna Capitals 16 9 3* 1** 3 60:40 34
3. Moser Medical Graz 99ers 18 8 2* 2** 6 60:61 30
4. KAC 17 9 0* 2** 6 46:35 29
5. Fehervar AV19 19 7 2* 3** 7 60:66 28
6. Red Bull Salzburg 13 7 1* 2** 3 49:34 25
7. Dornbirn Bulldogs 18 6 3* 1** 8 50:54 25
8. TWK Innsbruck Haie 17 5 2* 2** 8 56:60 21
9. EC Grand Immo VSV 17 4 2* 3** 8 39:56 19
10. Bratislava Capitals 17 4 2* 1** 10 43:59 17
11. Steinbach Black Wings Linz 18 4 1* 0** 13 38:60 14
* Sieg nach Verlängerung/Penaltyschießen (zwei Punkte)
** Niederlage nach Verlängerung/Penaltyschießen (ein Punkt)

Mehr dazu in ICE Hockey League

Handball

Eine Woche nach dem 33:33 gegen den Spitzenclub Ademar Leon wollen die Handballer der Fivers Margareten am Dienstag (18.45 Uhr, live in ORF Sport +) im Europa-League-Auswärtsspiel gegen die Spanier nachlegen. Die Wiener könnten dabei sogar vor Zuschauern auftreten. Laut letzten Informationen sind Fans zugelassen, teilten die Fivers mit.

Die Fivers, die weiterhin auf den verletzten Kapitän Markus Kolar verzichten müssen, reisten bereits am Sonntag an. „Die Anreise ist mit über zehn Stunden wirklich beschwerlich. Daher haben wir uns dazu entschlossen, so früh wie möglich anzureisen, damit die Spieler in bestmöglicher Verfassung in das Spiel gehen können und nicht auch noch die Reisestrapazen in den Knochen haben“, erklärte Fivers-Manager Thomas Menzl.

Nach vier Partien liegen die Fivers mit drei Punkten auf Platz vier, allerdings haben die dahinter liegenden Clubs Tschechowskie Medwedi und Metalurg Skopje erst je zwei Partien absolviert. Die Top Vier erreichen das Achtelfinale. Ob das Spiel im Jahr 2020 das letzte auf europäischer Bühne sein wird, ist noch nicht gewiss, da das verschobene Spiel gegen Metalurg Skopje möglicherweise noch vor Weihnachten nachgetragen wird.

Formel 1

Formel-1-Pilot George Russell ist nach dem Reifenirrtum am Sonntag beim Grand Prix von Sachir eine Disqualifikation erspart geblieben. Mercedes hatte im Finish des Rennens nach Funkproblemen irrtümlich die für den Teamkollegen Valtteri Bottas gedachten Vorderreifen am Auto des führenden Russell montiert.

Weil man diesen Fauxpas durch weitere Boxenstopps beider Fahrer umgehend wieder korrigierte, beließ man es bei einer Geldstrafe von 20.000 Euro für das Team.

Unter normalen Umständen hätte Russell eine Strafe bis zur Disqualifikation gedroht. Es sei aber das erste Mal, dass ein Regelbruch in dieser Form aufgetreten sei, hieß es in der Urteilsbegründung der Rennstewarts.

Ferrari-Pilot Charles Leclerc ist für den von ihm verschuldeten Unfall beim Formel-1-Grand-Prix von Sachir bestraft worden. Der Monegasse muss beim Saisonfinale in Abu Dhabi in einer Woche drei Plätze weiter hinter starten.

Leclerc hatte in der ersten Runde zu spät gebremst und einen Crash mit Sergio Perez im Racing Point verursacht. Max Verstappen rutschte beim Ausweichversuch mit seinem Red Bull in die Streckenbegrenzung und schied wie Leclerc aus. Perez konnte weiterfahren und gewann schließlich sogar.

Basketball

Die Swans Gmunden haben in der Basketball-Superliga den Anschluss an Spitzenreiter Klosterneuburg Dukes verpasst. Die Oberösterreicher mussten sich am Sonntag bei BC Vienna mit 67:79 (31:38) geschlagen geben und liegen bei einem Spiel mehr nun zwei Zähler hinter den Dukes. Die Wiener sind nun Dritter.

UBSC Graz deklassierte SKN St. Pölten mit 93:59 (54:30) und hievte sich damit auf den vierten Rang. Die Oberwart Gunners schlugen Schlusslicht Traiskirchen Lions auswärts mit 80:71 (33:40).

Der mit hohen Ambitionen in die Meisterschaft gestartete BC Vienna ging damit nach fast zwei Jahren bzw. vier Duellen mit Gmunden wieder als Sieger vom Parkett. Richaud Pack war einmal mehr bester Mann für die Hausherren. Der Guard warf 23 Punkte und verbuchte sieben Assists. Für Gmunden kam Daniel Friedrich auf 24 Punkte.

Mehr dazu in Österreichische Basketballligen

Golf

Golfprofi Sepp Straka ist beim PGA-Turnier im mexikanischen Playa del Carmen am Schlusstag vom 43. Rang aus noch um neun Positionen zurückgefallen. Dem Austroamerikaner gelang am Sonntag nur eine 72er-Runde von eins über Par, mit einem Gesamtscore von 280 (vier unter Par) belegte er den 52. Platz.

Den Sieg holte sich der Norweger Viktor Hovland, der mit 64 Schlägen am Sonntag und einem Gesamtscore von 264 (20 unter Par) den Angriff des US-Amerikaners Aaron Wise (63/265) abwehrte.

Tischtennis

Gastgeber Linz-Froschberg trifft im Halbfinale des Tischtennis-Finalturniers der Frauen-Champions-League am Montag auf Saint Quentin aus Frankreich. Den letzten Platz im Semifinale sicherte sich am Samstag im Play-off Metz.

Die Linzerinnen hatten die Vorschlussrunde als ungeschlagener Gruppensieger direkt erreicht. Im zweiten Halbfinale kommt es zum Duell zwischen Berlin und Metz.