Buchtipps Weihnachten, Herbst, Frankfurter Buchmesse 2015: die besten Romane

die besten Romane 2015 wordpress

Angelesen, vorgemerkt, entdeckt: meine Vorauswahl der literarischen Neuerscheinungen im Herbst 2015. Neue Bücher für die Zeit zwischen Herbstanfang, Frankfurter Buchmesse und Weihnachten.

Jeden Winter suche ich Romane / Neuerscheinungen und mache eine erste Liste für die Bücher des Jahres:

Jeden Spätsommer mache ich eine Liste mit Neuerscheinungen zur Frankfurter Buchmesse (Link 2014): eine erste Longlist der Bücher, die ich bis Ende des Jahres u.a. für ZEIT Online(an-)lesen, sichten, sortieren will.

Hier meine Auswahl für Herbst und Winter 2015. Ergänzungen / Empfehlungen sind willkommen – vielen Dank! Bücher aus kleineren Verlagen sind noch nicht auf der Liste, weil ich bisher nur via Goodreads gesucht und sortiert habe; und Indie-Bücher oft keine Goodreads-Einträge haben.

.

fünf aktuelle Bücher, gelesen: Empfehlungen!

1. “Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969”, Frank Witzel, Matthes & Seitz

  • Shortlist zum deutschen Buchpreis 2015
  • 800-Seiten-Kindheits-und-Erinnerungsbuch über die BRD, Matthes & Seitz
  • sehr überbordend, albern, mäandernd, voller Zitate und Zeitgeschichte
  • ein anspruchsvoller und ca. 350 Seiten zu langer Roman: es gibt deutlliche Hänger… aber so viel Erzählfreude, Originalität, Überraschungen: tatsächlich ein literarisches Ereignis.

“Ein Spiegelkabinett der Geschichte im Kopf eines Heranwachsenden: Erinnerungen an das Nachkriegsdeutschland, Ahnungen vom Deutschen Herbst; das dichte Erzählgewebe ist eine explosive Mischung aus Geschichten und Geschichte, Welterklärung, Reflexion und Fantasie: ein detailbesessenes Kaleidoskop aus Stimmungen einer Welt, die 1989 Geschichte wurde. Ein mitreißender Roman, der den Kosmos der alten BRD wiederauferstehen lässt.” [Klappentext, gekürzt.]

Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969

.

2. Jenny Erpenbeck, “Gehen ging gegangen”, Knaus

  • Shortlist zum deutschen Buchpreis 2015
  • 352 Seiten, Knaus
  • Professor mit Sinnkrise sucht Kontakt zu Geflüchteten am Berliner Oranienplatz
  • politischer Roman über die Frage, wie Engagement hilft und was Menschen einander geben können: die Sprache ist sehr simpel, vieles wirkt didaktisch, erklärend, etwas kunstlos… aber keinem Buch wünsche ich 2015 mehr Leserinnen und Leser. Informativ, menschlich, sympathisch und klug.
  • ich mochte “Das alte Kind” nicht, Erpenbecks staubige, viel zu betuliche Kurzgeschichten. auch hier im Portrait wirkt sie verkrampft (Link: könnte aber auch an der Journalistin liegen). aber “Heimsuchung” gehört zu meinen Lieblingsbüchern. Erpenbeck ist keine sehr „junge“ oder frische Erzählerin.

“Wie erträgt man das Vergehen der Zeit, wenn man zur Untätigkeit gezwungen ist? Richard, emeritierter Professor, kommt durch die zufällige Begegnung mit den Asylsuchenden auf dem Oranienplatz auf die Idee, die Antworten auf seine Fragen bei jenen jungen Flüchtlingen aus Afrika zu suchen, die in Berlin gestrandet und seit Jahren zum Warten verurteilt sind. Und plötzlich schaut diese Welt ihn an, den Bewohner des alten Europas, und weiß womöglich besser als er selbst, wer er eigentlich ist.” [Klappentext, gekürzt.]

Gehen, ging, gegangen …und, große Empfehlung: Heimsuchung

.

3. Ulrich Peltzer, „Das bessere Leben“

  • Shortlist zum deutschen Buchpreis 2015
  • 448 Seiten, S. Fischer
  • sehr kühler, sperriger, aber kluger Roman über Manager über 50, die 2006 aus dem Koffer leben und entscheiden müssen, welchen Platz sie Beruf, Familie und Liebe einräumen.
  • erst ab ca. Seite 240 nimmt der Roman Fahrt auf: viel Vorlauf, viele Zeitsprünge und Auslassungen, an vielen Stellen prätenziös, ins Leere laufend.
  • den deutschen Buchpreis hat Peltzer nicht verdient. aber ich hatte Spaß daran, mich durch ein sehr trockenes, aber komplexes und überraschend warmherziges Buch zu beißen.

„Aus ehemaligen Revolutionären sind Manager geworden, Akteure der Wirtschaft. Sie sind involviert in globale Geschäfte zwischen Mailand, Südamerika und China, ihre Deals sind dubios. Haben sie alles verraten? Was heißt es heute in dieser Welt, gut zu leben? Jochen Brockmann ist erfolgreicher Sales Manager, doch er verstrickt sich in ein abstürzendes System. Die Bank gibt keinen Kredit mehr, Indonesien investiert nicht, es bieten sich die Chinesen an. Sylvester Lee Fleming ist ein skrupelloser Geschäftemacher, Finanz-Investor und Risiko-Berater. Er erscheint, als Retter, Verführer und Versucher. Ist er ein Abgesandter des Teufels oder nur ein Psycho? Er kreuzt Brockmanns Weg. Ist das Zufall oder Plan?“

Das bessere Leben

.

4. David Levithan, „Two Boys kissing – jede Sekunde zählt“

  • 288 Seiten, S. Fischer
  • das beste Jugendbuch, das ich 2013 las, endlich auf Deutsch.
  • mehr schwule, lesbische, queere Jugendbuch-Tipps hier.
  • für ZEIT Online schrieb ich 2013: „In US-amerikanischen Jugendbüchern tut sich stilistisch oft nicht viel: Stakkatosätze. Präsens. Sekundenrealismus, nah am Ich-Erzähler. Alles klingt gleich. Nichts irritiert. Eine Ausnahme ist David Levithan, der in zehn Jahren fast 20 Bücher über Paare, Selbstverwirklichung und Partnerschaft-als-Selbstverwirklichung schachtelte. Jedes klang anders. Allerdings ist Two Boys Kissing der erste Levithan-Roman, der mich überzeugt: Acht schwule Jugendliche auf dem Land, 50 Stunden persönlichste Katastrophen und Triumphe, brillante Perspektivwechsel, Schnitte. 200 Seiten nichts als Sätze, die Leser zum Weinen bringen wollen. Vor Wut. Freude. Begeisterung. Ein hoher Ton.“

„Craig und Harry wollen ein Zeichen für alle schwulen Jungs setzen. Dafür küssen sie sich. 32 Stunden, 12 Minuten und 10 Sekunden. So lange dauert es, um den Weltrekord im Langzeitküssen zu brechen. So lange dauert es, das Leben aller schwulen Pärchen in der Umgebung für immer zu verändern… Geschickt verwebt David Levithan all ihre Geschichten zu einer großen Geschichte über homosexuelle Jugendliche von heute.“ [Klappentext, gekürzt.]

Two Boys Kissing: Jede Sekunde zählt

.

5. Arthur Miller, „Fokus“ (alter deutscher Titel: “Brennpunkt”)

  • 280 Seiten, S. Fischer
  • “Mad Men”-artiger Büro- und Kleinbürger-Roman über Rassismus und Antisemitismus in Manhattan und Brooklyn 1945. Eins meiner Lieblingsbücher 2014.

„Mr. Newman ist ein kleiner Angestellter mit einem großen Ehrgeiz. Von seinem gläsernen Büro aus überwacht er die ihm unterstellten Stenotypistinnen. Doch eines Tages lässt seine Sehkraft nach. Als der Arzt ihm eine Brille verordnet, beginnt sein Leidensweg. Denn plötzlich wirkt Newman in den Augen seiner Mitmenschen irgendwie »jüdisch«. Newman, bislang rassistischen Diffamierungen gegenüber vollkommen gleichgültig, steht plötzlich selbst im Brennpunkt antisemitischer Hetze.“ [Klappentext, gekürzt]

Focus

 

21 neue Bücher, angelesen, gemocht, vorgemerkt:

.

01: IRENE RUTTMANN, „Adèle“

  • kluge und berührende Romanze im 1. Weltkrieg
  • 362 Seiten, 8. August, Suhrkamp/Insel

„Der junge deutsche Drogist Max ist im Dezember 1916 an der Aisne in Frankreich als Krankenträger im Fronteinsatz. In einem verlassenen Ort sucht er nach Kräutern, um die Bauchschmerzen seiner Kameraden zu lindern, als er Adèle, das Mädchen aus der Champagne, trifft. Behutsam entwickelt sich eine Liebesgeschichte während der blutigsten Schlachten im Ersten Weltkrieg.“ [Klappentext, gekürzt]

Adèle

.

02: SERHIJ ZHADAN, „Mesopotamien“

  • ein junger Freundeskreis im Zweistromland – ohne Sozialromantik.
  • 362 Seiten, 8. August, Suhrkamp/Insel

„Romeo, zwanzig Jahre alt, ist zum Studium nach Charkiw gekommen. Vor dem Hintergrund des Krieges, der bereits begonnen hat, kämpfen Marat, Romeo, Sonja, Ivan, Bob gegen die drohende Verfinsterung ihres Lebens, um ihre Liebe, um ein mutiges, freies Verhältnis zueinander, dem auch der Tod nichts anhaben soll.“ [Klappentext, gekürzt]

Mesopotamien

.

03: EIMEAR McBRIDE, „Das Mädchen ein halbfertiges Ding“

  • Gestammel? oder große Poesie? ein Buch, erzählt in atemloser, verkürzter Sprache
  • 256 Seiten, 4. August 2015, Schöffling

„Eine junge Frau wächst in der Enge einer irischen Kleinstadt auf, das Leben ihrer Familie ist von der Krankheit ihres Bruders geprägt. Ihr wahres Leben spielt sich im Kopf ab. Der Debütroman hat mit seiner unvergesslichen Sprache für Furore gesorgt.“ [Klappentext, gekürzt]

A Girl Is a Half-formed Thing

.

04: JÜRGEN BECKER, „Jetzt die Gegend damals“

  • Schreib- und Perspektive-Experimente um Erinnerung und Identität: Jürgen Becker erschreibt sein Leben, aus Sicht des fiktiven Alter Egos Jörn Winter
  • 161 Seiten, 8. August 2015, Suhrkamp

„Eine Chronik der angehaltenen und zugleich vergehenden Zeit: Jörn Winter folgt den biographischen Wegen des Verfassers Jürgen Becker; sie gehen zurück in die dreißiger Jahre, in Kriegs- und Nachkriegszeit, in die fünfziger Jahre, in die Gegenwart, und Jörn spricht davon, als wäre es sein eigenes Leben: Becker beschäftigt ihn als Alter Ego, um die Distanz zum eigenen Lebenslauf zu wahren; als Korrespondenten, der von Orten und Personen, Landschaften und Gegenden die Geschichten erzählt, die vom Jetzt und vom Damals handeln. “ [Klappentext, gekürzt]

Schnee in den Ardennen. Journalroman [Vorgängerbuch. „Jetzt die Gegend damals“ ist noch nicht auf Goodreads.]

.

05: SABINE RENNEFANZ, „Die Mutter meiner Mutter“

  • Erinnerungsbuch über Traumata und häusliche Gewalt in der deutschen Nachkriegszeit
  • 256 Seiten, 14. September 2015, Luchterhand

„Als der Krieg zu Ende war, fing für die vierzehnjährige Anna der Kampf erst an. Am Hof der Familie Wendler kann sie als Magd härteste körperliche Arbeit leisten. 1949 kehrt Friedrich Stein aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft nach Kosakenberg zurück. Ein gebrochener Mann, zwanzig Jahre älter als Anna. Anna macht die Traurigkeit in seinen Augen vom ersten Tag an Angst. Trotzdem muss sie Friedrich heiraten. Über die Umstände wissen die drei Töchter, die aus der Ehe hervorgehen, lange nichts. Erst zwanzig Jahre nach dem Tod des Vaters kommt ein Geheimnis ans Licht.“ [Klappentext, gekürzt]

Die Mutter meiner Mutter

.

06: KARL-OVE KNAUSGARD, „Träumen“ (Band 5 [von 6] aus „Mein Kampf“)

  • geschwätzig? banal? langweilig? oder der größte, wichtigste autobiografische Romanzyklus über Wahrnehmung, künstlerische Selbstfindung und Scheitern im Bürgertum seit Proust?
  • 800 Seiten, 21. September 2015, Luchterhand

„14 Jahre verbrachte Knausgård in Bergen, bevor er aus der norwegischen Küstenstadt regelrecht nach Stockholm floh: Jahre, in denen er so unermüdlich wie erfolglos versuchte, Schriftsteller zu werden, in denen seine erste Ehe scheiterte, in denen sich Momente kurzer Glückgefühle mit jenen tiefster Selbstverachtung die Hand gaben. Dabei hatte es am Anfang so gut ausgesehen. Er hatte einen Studienplatz an der Akademie für Schreibkunst ergattert, endlich eine Freundin gefunden…“ [Klappentext, gekürzt]

Träumen

.

07: NICHOLSON BAKER, „Das Regenmobil“

  • ein überraschend launiger Versager- und Schwerenöter-Roman von Sprachkünstler Baker
  • 288 Seiten, 18. Dezember, Rowohlt

„Paul ist Dichter (mäßig erfolgreich) und vermisst seine Exfreundin Roz, die ihn verlassen hat. Um seinem Leben wieder Sinn zu geben und seinen drohenden Fünfdundfünfzigsten zu vergessen, besorgt er sich eine akustische Gitarre und sattelt auf Pop- und, vor allem, Protestsongs um. Er weiß nicht, was ihm mehr zuwider ist: Amerikas Drohnenkrieg oder Roz‘ neuer Freund. Während er auf seinem alten Bauernhof in Maine darüber nachdenkt, erheitern allerlei tröstliche Alltagsvergnügen sein schwankendes Gemüt: sein Traum-Rasensprenger, die Saiten seines Eierschneiders, die einen fast perfekten Mollakkord ergeben, einige Experimente mit Tabak…“ [Klappentext, gekürzt]

Das Regenmobil

.

08: EDWIGE DANTICAT, „Kein anderes Meer“

  • Coming-of-Age in Haiti: magischer Realismus und existenzielle Not. vielleicht etwas süßlich.
  • 256 Seiten, 24. August, Hanser

„Am Morgen hatte sie noch wie jedes Jahr mit ihrem Vater Nozias das Grab der Mutter besucht. Jetzt ist die siebenjährige Claire spurlos verschwunden, am Strand von Ville Rose auf Haiti. Sie sollte ihr Heimatdorf verlassen, von einer reichen Tuchhändlerin adoptiert werden. Ist sie deshalb geflohen? Die haitianisch-amerikanische Autorin Danticat erzählt märchenhaft und doch realistisch von Ville Rose, einem Ort, wo Bäume in den Himmel fliegen und Frösche in der Hitze explodieren.“ [Klappentext, gekürzt]

Claire of the Sea Light

.

09: JOAN SALES, „Flüchtiger Glanz“

  • Antikriegs-Kultroman, im katalanischen Original erschienen 1956.
  • 576 Seiten, 28. September, Hanser

„Im belagerten Barcelona wütet das Chaos. Lluis, Atheist, ehemaliger Anarchist und Skeptiker, verlässt seine Frau, um in den Bergen mit den Republikanern zu kämpfen. Doch es ist eine „tote Front“, wo die Anarchisten Klöster verwüsten und Zivilisten hinrichten. Lluis ist entsetzt, überschreitet aber selbst die Grenze der Moral und sucht Antworten auf seine Fragen nach dem Ursprung des Bösen, nach Gott und den Möglichkeiten der Liebe.“ [Klappentext, gekürzt]

Flüchtiger Glanz

.

10: RICHARD FLANAGAN, „Der schmale Pfad durchs Hinterland“

  • im schlimmsten Fall ist das ein Mainstream-Schmöker in der Tradition von „Der englische Patient“. stilistisch aber überzeugt es mich erstmal.
  • 448 Seiten, 14. September, Piper

„Dem begabten Chirurgen Dorrigo Evans steht eine glänzende Zukunft bevor. Doch als der Zweite Weltkrieg auch Australien erreicht, meldet er sich zum Militär. Während er in einem japanischen Gefangenenlager mit seinen Männern gegen Hunger, Cholera und die Grausamkeit des Lagerleiters kämpft, quält ihn die Erinnerung an die Liebe zur Frau seines Onkels.“ [Klappentext, gekürzt]

Der schmale Pfad durchs Hinterland

.

11: MARTIN AMANSHAUSER, „Der Fisch in der Streichholzschachtel“

  • Spaßroman, dick aufgetragen – aber originell und sympatisch schrullig.
  • 576 Seiten, 27. Juli, Deuticke

„Auf der Karibik-Kreuzfahrt, die Fred mit seiner Frau Tamara und dem pubertären Nachwuchs unternimmt, herrscht Langeweile. Dann trifft er an Bord ausgerechnet auf seine Exfreundin Amélie, das Schiff gerät in einen Orkan, der Kontakt zur Außenwelt ist unterbrochen und eine Horde eigenwilliger Piraten aus der Vergangenheit kapert das Schif. Diese haben es auf Pfefferstreuer und Toilettenpapier abgesehen und reagieren panisch auf die technischen Errungenschaften aus dem 21. Jahrhundert. Eine hinreißende Satire, eine Liebesgeschichte mit Humor aus einer Welt voller Wunder.“ [Klappentext, gekürzt]

Der Fisch in der Streichholzsch​achtel

.

12: EDITH WHARTON, „Zeit der Unschuld“

  • Neuauflage des US-Gesellschaftsromans von 1920.
  • 400 Seiten, 8. September, Manesse

„Der ehrgeizige New Yorker Anwalt Newland Archer muss sich entscheiden: Will er sein Leben mit May Welland teilen, einer jungen Frau aus gutem Haus und wie geschaffen für sein berufliches Fortkommen? Oder steht er zu seinen Gefühlen für Mays Cousine Ellen Olenska, die im Begriff ist, gegen alle Konventionen zu verstoßen?“ [Klappentext, gekürzt]

Zeit der Unschuld

.

13: WILLIAM FAULKNER, „Absalom, Absalom!“

  • düsterer, anspruchsvoller Südstaaten-Romanklassiker in neuer Übersetzung
  • 480 Seiten, 25. September, Rowohlt

„In neuer Übersetzung von Nikolaus Stingl: Aus der biblischen Geschichte von Absalom, in die Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs versetzt, wird die Geschichte der Sutpens, die sich über mehr als ein Jahrhundert erstreckt. Thomas Sutpen stammt aus einer armen weißen Familie, heiratet auf Haiti die reiche Eulalia Bon und taucht 1833 plötzlich mit einem Haufen schwarzer Sklaven in Jefferson auf, wo er Land kauft, ein Herrenhaus errichtet, ein zweites Mal heiratet und gesellschaftliches Ansehen erwirbt. Es geht um Schuld und Schuldgefühle der Sklavenhaltergesellschaft, den unmöglichen Versuch, die Niederlage im Bürgerkrieg als notwendig zu erkennen, die Macht des Geldes und die Verwüstungen, die es anrichtet.“ [Klappentext, gekürzt]

Absalom, Absalom!

.

14: EMILY ST. JOHN MANDEL, „Das Licht der letzten Tage“

  • ein sanfter und stiller Roman über den Alltag einer Wandertheatertruppe, 20 Jahre nach einer verheerenden, weltweiten (?) Seuche.
  • 416 Seiten, 14. September, Piper

nichtssagender, entsetzlicher deutscher Kitsch-Klappentext: „Niemand konnte ahnen, wie zerbrechlich unsere Welt ist. Ein Wimpernschlag, und sie ging unter. Doch selbst jetzt, während das Licht der letzten Tage langsam schwindet, geben die Überlebenden nicht auf. Sie haben nicht vergessen, wie wunderschön die Welt war. Sie vermissen all das, was einst so wundervoll und selbstverständlich war, und sie weigern sich zu akzeptieren, dass alles für immer verloren sein soll. Auf ihrem Weg werden sie von Hoffnung geleitet – und Zuversicht. Denn selbst das schwächste Licht erhellt die Dunkelheit. Immer.“

Das Licht der letzten Tage

.

15: WILLY VLAUTIN, „Die Freien“

  • Vlautins Romane sind mir oft zu dick aufgetragen und mit zu schlichtem Gut-Böse-Rollen. Hier geht es um ein Ensemble – deshalb bin ich optimistisch(er).
  • 320 Seiten, 5. Oktober, Berlin Verlag

„Versehrt ist Leroy Kervin aus dem Einsatz im Irak zurückgekehrt. Jetzt kämpft er ums Überleben. Und die Menschen an seiner Seite haben in ihrem Alltag nicht weniger zu kämpfen: Für Freddie McCall ist die Nachtschicht in Leroys Wohngruppe nur einer der Jobs, die er braucht, um die Arztrechnungen seiner Tochter zu bezahlen. Die Krankenschwester Pauline kämpft verzweifelt um das Leben ihrer jungen Patientin Jo. Für die Helden dieses Buches sind die USA ein kaltes Land ohne Gnade. Freiheit? Für die einfachen Menschen scheint es sie nicht zu geben.“ [Klappentext, gekürzt]

Die Freien

.

16: OLIVER BOTTINI, „Im weißen Kreis“

  • Freiburg-Krimis (Band 6 einer Reihe), stilistisch überzeugend. Die Beschreibung des Plots klingt überkonstruiert und „Tatort“-haft.
  • 350 Seiten, 24. September, Dumont

„Louise Bonì, Hauptkommissarin der Kripo Freiburg, erhält von einer Informantin den Hinweis, dass ein Mann zwei Waffen bei russischen Kriminellen gekauft habe. Ihre Ermittlungen führen sie in die Neonazi-Szene, und durch einen Zeitungsartikel stößt sie auf ein »perfektes Opfer«: Ludwig Kabangu, ein Ruander, der von der Universität Freiburg die Gebeine eines Ahnen zurückfordert. Deutsche Wissenschaftler hatten diese hundert Jahre zuvor zum Zweck der Rassenforschung nach Freiburg gebracht.“ [Klappentext, gekürzt]

Im weißen Kreis

.

17: CLAIRE NORTH, „Die vielen Leben des Harry August“

  • süffiger und klug konstruierter Young-Adult-Science-Fiction-Roman
  • 496 Seiten, 12. November, Lübbe

„Harry August stirbt. Mal wieder. Es ist das elfte Mal. Er weiß genau, wie es weitergehen wird: Er wird erneut im Jahr 1919 geboren werden — mit all dem Wissen seiner vorherigen Leben. Harry hat akzeptiert, dass er in dieser Zeitschleife festhängt, auch wenn er nicht weiß, wieso. Doch dann steht plötzlich ein junges Mädchen an seinem Sterbebett und überbringt ihm eine erschütternde Botschaft: Der Untergang der Welt steht bevor! Und das auslösende Ereignis findet vermutlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts statt. Harry, der bald wieder im Jahr 1919 sein wird, muss nun nicht weniger tun, als diese Zukunft zu verhindern.“ [Klappentext, minimal gekürzt]

Die vielen Leben des Harry August

.

18: HORACIO CASTELLANOS MOYA, „Der Traum von Rückkehr“

  • Thema? toll. Stil? toll. ich wünschte nur, das Buch wäre länger und hätte mehr Zeit, diese Themen auszuloten.
  • 176 Seiten, 20. August, S. Fischer

„Der große Exilroman des salvadorianischen Schriftstellers. Zweimal aus dem Heimatland vertrieben, ist ›Der Traum von Rückkehr‹ ein persönlicher: Mit trockenem Humor und einer gehörigen Portion Selbstironie enthüllt der Protagonist Erasmo Aragón eine ebenso spannende wie verworrene Geschichte. Das politische wird zum existentiellen Exil.“ [Klappentext, gekürzt]

Der Traum von Rückkehr

.

19: DARRAGH McKEON, „Alles Stehende verdampft“

  • die ersten Seiten lesen sich wie ein gut gemeinter TV-Mehrteiler vom „Emergency Room“-Team: ein bisschen behäbig, aber toll recherchiert.
  • 464 Seiten, 11. September, Ullstein

„April 1986, ein kalter Frühlingsmorgen in Weißrussland. Der dreizehnjährige Artjom darf zum ersten Mal mit den Männern des Dorfes auf die Jagd gehen. Das Vieh auf den Weiden blutet aus den Ohren, und kurz darauf fallen die Vögel tot vom Himmel. Im benachbarten Tschernobyl ist das Undenkbare passiert. Die Katastrophe von Tschernobyl teilt das Leben in ein Davor und ein Danach ein: Der Bauernsohn aus Weißrussland, der Moskauer Chirurg vor den Trümmern seiner Ehe, seine Exfrau, die Dissidentin, und ihr Neffe, das Klavierwunderkind, sie alle werden durch den Super-GAU unwiderruflich verändert. Darragh McKeon zeichnet das Psychogramm einer hochtechnisierten Gesellschaft im Angesicht einer selbstverursachten Katastrophe. In eindringlichen Bildern und mit großem Einfühlungsvermögen für seine Figuren zeigt der Autor, wie eine solche Ausnahmesituation Menschen zu Fall bringen und Staatsapparate zerstören kann.“ [(toller) Klappentext, nur leicht gekürzt]

Alles Stehende verdampft

.

20: LISA WILLIAMSON, „Zusammen werden wir leuchten“

  • Jugendbuch über eine junge Transsexuelle: sympathische Ich-Erzählerin, aber alles ein bisschen schlicht gestrickt, langsames Erzähltempo
  • 384 Seiten, 10. Dezember, S. Fischer

„Es ist Davids vierzehnter Geburtstag und als er die Kerzen ausbläst, ist sein sehnlichster Wunsch… ein Mädchen zu sein. Das seinen Eltern zu beichten, steht auf seiner To-do-Liste für den Sommer – gaaaanz unten. Bisher wissen nur seine Freunde Essie und Felix Bescheid, die bedingungslos zu ihm halten und mit denen er jede Peinlichkeit weglachen kann. Aber wird David jemals als Mädchen leben können? Und warum fasziniert ihn der geheimnisvolle Neue in der Schule so sehr?“ [unangenehm biederer Klappentext: Transsexualität ist keine „Peinlichkeit“, die „gebeichtet“ werden muss]

Zusammen werden wir leuchten


21: KATE RACCULIA, „Willkommen im Bellweather Hotel“

  • „Glee“ trifft „The Shining“? eine Young-Adult-Satire mit überdrehten und exzentrischen Musikern
  • 448 Seiten, 23. November, Limes

„Jedes Jahr im November findet in dem alten, einst prachtvollen Bellweather Hotel ein landesweiter Musikwettbewerb statt. Hunderte von Nachwuchstalenten strömen durch die Flure, darunter auch der schüchterne Rabbit Hatmaker und seine divenhafte Zwillingsschwester Alice, die bereits jetzt an ihren Memoiren schreibt. Auch Minnie Graves ist nach fünfzehn Jahren zum ersten Mal ins Bellweather zurückgekehrt. Damals, als kleines Mädchen, wurde sie Zeugin einer schrecklichen Tragödie, die sich in Zimmer 712 ereignete. Als die Hotelgäste von einem gewaltigen Schneesturm überrascht werden und eine begnadete Flötistin verschwindet – ausgerechnet aus Zimmer 712 –, treffen bei der Suche Personen aufeinander, die mehr miteinander gemeinsam haben, als sie ahnen.“ [Klappentext, gekürzt]

Willkommen im Bellweather Hotel

.

Bonus:

drei Bücher aus Frühsommer und Frühling, die ich erst jetzt entdeckte:

ANN LECKIE, „Die Maschinen“

  • sperriger, aber preisgekrönter Science-Fiction-Roman über eine künstliche Intelligenz und ihre Rolle als Kriegsmaschine
  • 544 Seiten, 9. Februar, Heyne

„Was wird aus den Menschen, wenn die Maschinen frei sein wollen? Breq ist eine Kämpferin, die auf einem einsamen Planeten auf Rache sinnt. Hinter ihrer verletzlichen, menschlichen Fassade verbirgt sich mehr: Sie wurde von den Radch geschaffen, die nach und nach das gesamte Universum unterworfen haben. Breq ist nur dem Äußeren nach eine Frau, vor allem aber ist sie ist eine perfekt konstruierte Maschine, abgerichtet zum Erobern und Töten. Nun aber beschließt sie das Unmögliche: Ganz allein will sie es mit Anaander Mianaai aufnehmen, dem unbesiegbaren Herrscher der Radch. Denn Breq will endlich frei sein.“ [Klappentext, gekürzt]

Die Maschinen

.

POLINA SCHEREBZOWA, „Polinas Tagebuch“

  • simples, bewegendes Tagebuch einer jungen Tschetschenin
  • 592 Seiten, 6. März, Rowohlt

„Neun Jahre alt war Polina Scherebzowa, als in Grosny Krieg ausbrach. In diesem Jahr, 1994, begann sie ihr Tagebuch, das sie zehn Jahre lang und über einen zweiten Konflikt hinaus führte. Es ist eine fesselnde Chronik vom Leben in Zeiten des Krieges, von der Schönheit und Grausamkeit des Daseins, die Polina stilistisch glänzend und mit der tiefen Lakonie eines Kindes, später einer jungen Frau beschreibt.“ [Klappentext, gekürzt]

Polinas Tagebuch

.

SUSAN ABULHAWA, „Als die Sonne im Meer verschwand“

  • Mainstream-Roman über Israel und den Gazastreifen, klar und sympathisch erzählt
  • 448 Seiten, 23. November, Limes

„In Amerika aufgewachsen, kennt die Palästinenserin Nur die malerischen Dörfer ihrer Heimat bloß aus den Erzählungen ihres Großvaters. Doch dann trifft sie Jamal, der als Arzt in Gaza arbeitet und sie dorthin einlädt. Zum ersten Mal reist Nur zu ihrer Familie und erlebt, wie eng deren Geschichte mit der Israels und Palästinas verflochten ist.“ [Klappentext, gekürzt]

Als die Sonne im Meer verschwand

.

verwandte Posts:

6 Kommentare

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google+ Foto

Du kommentierst mit Deinem Google+-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s