.
Seit 2005 feiert Hildesheim alle drei Jahre PROSANOVA – das Festival für junge deutschsprachige Literatur. Ich studierte von 2003 bis 2008 Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus und war an beiden ersten Festivals beteiligt: Als Praktikant und Mitarbeiter der Festivalzeitung 2005, und als Mitglied der sechsköpfigen Künstlerischen Leitung 2008. PROSANOVA 2008 fraß über ein Jahr meines Lebens. Mir war klar: Zu den Festivals 2011 (Blogposts von mir), 2014 (Blogposts von mir) und 2017 (Blogpost von mir) muss ich zurück in die Stadt.
Zu jedem PROSANOVA gibt es Dokumentationen, Film-, Foto-, Presse-, Journalismus-, Blog- und Buchprojekte. Oft erscheinen längere Texte in der Hildesheimer Edition Paechterhaus – und hin und wieder werde ich gefragt, ob ich einen Text oder ein Vorwort beisteuern will, u.a. 2007 (Link) und 2012 (Link).
2017, für „PROSANOVA – ein Katalog“ (Link zum Gratis-eBook), schrieb ich folgendes Vorwort:
.
.
Wir machen Lesungen im Dunkeln.
Oder legen 90 Neonröhren am Boden einer Reithalle aus – als »Lichtbrunnen«.
Wir laden zwölf Menschen auf die Bühne, 500 ins Publikum.
Oder fahren drei mit einer lesenden Autorin durch die Stadt.
Wir suchen Billardtische, Tischkicker, Spielautomaten, Topfpflanzen, Hütten wie beim Weihnachtsmarkt, Cityroller, Fahrräder, Kleintransporter, Schirmleuchten, mobile Küchen, Traversen, Gästezimmer, Diskokugeln, Industrieruinen, leere Ladengeschäfte, Bettwäsche, Spanplatten, Brandschutzvorhänge, Kammerorchester, Schubkarren, Strandkörbe, Europaletten, Einwegkameras, interessierte Schulklassen, Pressekontakte, Hotelrabatte, Förderung durch Stiftungen und Fonds, Schuhkartons, Guacamole-Rezepte, Video- und Filmteams, Sektflöten, alten Gratis-Messeteppich, Schauspieler°innen, Straßenmalkreide.
Falls Energie bleibt, suchen wir frische, kantige Texte – von jungen Stimmen.
.
Wir können einladen, was uns fehlt. Wen wir bewundern. Wir holen Profis in die Stadt, die bereits sind, wohin wir streben. Wir teilen Zu- und Absagen, Manuskripte, Lebensläufe, Besetzungslisten … und merken, wie viel wir noch nicht kennen: Wir finden großartige Menschen. Oft erst als vierte Wahl, in letzter Minute.
»In dieser Schule wird getrunken, gefeiert und gevögelt werden. Die unsportlichen Bücherwürmer von früher haben sich zu Organisatoren der Maßlosigkeit entpuppt. Es geht darum, Jungautoren so sehr abzufüllen, dass man ihnen die Haare beim Kotzen halten wird«, schreibt Ronja von Rönne über PROSANOVA 2014.
.
Wir machen intime, parallele Lesungen in den Lauben einer Gartenkolonie, 2005. Als Sommerpicknick am Hang einer alten Villa, 2008. Im feuchten, hohen Gras einer Ex-Kaserne, 2011. Unter Sonnenschirmen, auf Tribünen über dem Schulhof, 2014. Oder auf dem ALDI-Parkplatz, heute.
Wir sagen: PROSANOVA ist grün und blumig – 2005. Oder silbern, gelb – 2008. Wir sprayen Tiersilhouetten, montiert aus P, R, O, S, A, N, V mit Leuchtfarbe an Hallenwände – 2011. Wir werden neonpink 2014 oder schwarz und grau, mit strengen Versalien – jetzt.
Wir geben BELLA triste heraus und drucken die junge BELLA auf jedes Cover. Wir malen, pausen, streuen die Kunstfigur übers ganze Festivalgelände. Oder wir feuern die Zeichnerin? Schreiben uns fortan »bella triste«! Und sind jetzt seriös, erwachsen – und ohne Frau als Logo, öffentliches Gesicht.
Wir diskutieren jeden Schritt zu fünft bis sechst, als Künstlerische Leitung. Wir opfern sechs, zwölf, achtzehn Monate für vier Tage Festival. Wir haben Angst vor jeder Weichenstellung – und jeder Kritik von außen. Wir merken jeden Tag, was wir nicht können. Wir werden Freund°innen. Gegner°innen. Familie. Oder Leute, die sich nie mehr sehen wollen.
»Fünf Leute treffen sich und bauen eine Bombe«, beschreibt Martin Kordić unsere Zeit 2008.
.
Für PROSANOVA denken wir als Wir.
Wir hassen, dass immer einer sagt: »Ach, IHR. Tja. Hildesheim.«
Wir sagen Eisenhalle. Paschenhalle. Panzerhalle.
Wir sagen Kegelcenter, Mensa, Möbel Schwetje, Alter Markt. Wir teilen Jargon, Milieu, nehmen uns Erfahrungswerte, Excel-Tabellen, Templates eines Teams, drei Jahre alt – und zünden daraus unser eigenes Ideal. Die Utopie, die wir uns wünschen!
»Dieses Mal dauert die Suche nach dem Festivalzentrum besonders lang. Die Luft ist raus. Alles wirkt aufgesetzt, eitel, erzwungen.« Wir hören das jedes Mal, kurz vor Start: »Wer weiß, ob in drei Jahren überhaupt noch Masochisten, Selbstausbeuter, Dumme eine nächste Runde stemmen wollen!«
»Wir versuchen, Plastik zu vermeiden. Strohhalme sind bei uns aus Stroh und kompostierbar, das Catering bio und vegan, und 90% unserer Ausstattung fanden wir in eBay-Kleinanzeigen oder auf dem Sperrmüll. Nachhaltig sind wir trotzdem nicht, denn ›Nachhaltigkeit‹ und ›Festival‹ sind zwei entgegengesetzte Pole. Die Frage kann man sich schon stellen: Ist es noch zeitgemäß, ein Festival zu veranstalten?«, fragt Helene Bukowski im Suhrkamp-Blog, 2017.
.
Wir leihen, kaufen oder erbetteln neun Chaiselongues, fünf Nierentische.
Wir können sicher sein, dass 50 Leute das verzückt fotografieren.
Der Tresen da – denken wir in jedem zweiten Ladenlokal – ist freudlos im Vergleich zu den vier Bars, die wir für 100 Euro zimmern, keine 80 Stunden nutzen, entsorgen. Wir haben massig Arbeitskraft, doch kaum Budget. Wir können anderthalb Semester in einem siebzigköpfigen Seminar jede Woche brainstormen, wie wir geheime Lautsprecher, aus denen Gedichte zwitschern, in Parks in Bäume montieren.
Wir lernen, dass Hilfe aus absurden Ecken kommt. Dass man nach allem fragen, bitten kann.
Dass oft der dreiste Ruf, die unverschämteste Anfrage erst Türen öffnet.
.
Wir wollen Bandbreite, Diversity, Zumutungen, Avantgarde. Wir wollen Szenische Lesungen, Hörspiele, Lyrik, Workshops, Residencies, Performances und Rahmenprogramm. Wir haben bei allem Angst, elitär, hermetisch zu wirken. Oder dilettantisch, möchtegern. Wir wollen anders sein. Und dabei das Institut, die Presse, alle Förderer°innen und bisherige PN-Generationen nicht enttäuschen.
Wir wollen charmante Gastgeber°innen sein – doch allen alles beweisen.
»Als es noch keine Vasen gab, haben wir Bierflaschen vergoldet«, schreibt Juli Zucker über Kompromisse, 2014.
.
»Hast du den Nackten gesehen, der hinten im Schutt Waldhorn spielt?«
»Am Lesungsende lief ein weißes Pferd raus auf die Wiese.«
Wir feiern junge Literatur – und alle lieben den Auftritt Elke Erbs, 73 Jahre alt, am meisten.
.
Wir schreiben Schulfreund°innen und Eltern. »Falls du je Hildesheim besuchst: Bitte da!« Wir zeigen Fotos. Aber hören: »Alle kucken gleich. Was sind das für verhipsterte Kids?« Wir zeigen die selben Fotos älteren Leuten im Betrieb: »Das ist ein traumhaft junges Publikum!«
Wir feiern jeden, der Urlaubstage nimmt, Zimmer reserviert.
Unser Herz bricht, wenn wir hören, die Anfahrt aus Hannover sei zu weit.
Wir wissen, dass Sitzecken, blauer Himmel, laute Partys und drei Charismatiker°innen, die kurze Texte voller Pointen lesen, oft reichen. Wir wissen, dass bei grauem Himmel kommt: »Vor drei Jahren war mehr Atmosphäre!«
Oft hören wir vor allem vom Catering. Von Abstürzen, Koks und Resteficken. Vom Morgengrauen am Fluss.
.
1993 gründet das Leipziger Schreibinstitut die Zeitschrift EDIT. Ab 2001 lernt Hildesheim daraus für BELLA triste. Die szenischen Studiengänge Hildesheims feiern alle drei Jahre das Transeuropa-Festival. 2005 lernt daraus die BELLA-Redaktion für PROSANOVA. Ein Festival mit Uni-Anschluss, so autonom wie möglich.
»Jeder ist eingeladen, aber nur ganz bestimmte Leute kommen dann auch«, sagt Hanns-Josef Ortheil 2014.
.
…und jedes Mal seufzt irgendwer – trotz aller Versuche der Festivals, sich zu öffnen: »Heute habe ich Bäcker, Taxifahrer, Nachbarinnen und zehn Kinder allen Alters gefragt. Die haben kaum was gehört. Keiner weiß, was ihr hier macht. Vor ihrer Haustür!«
.
Stefan Mesch war 2005 Praktikant, 2008 Mitglied der künstlerischen Leitung, 2011 erstmals seit drei Jahren zurück in Hildesheim, 2014 Podiumsgast … und begriff 2017: Es gibt kaum zehn Personen, die alle bisherigen PROSANOVAs sahen.
.
.
.
.
.