Stapel ungelesener Bücher (Summer Reading)

good (?) unread books, August 2011.

Das Handwerk des Tötens. Das Herz ist ein einsamer Jäger (SZ-Bibliothek, #35) Das kunstseidene Mädchen. Zeitoun The Berlin Stories: Mr Noris Changes Trains & Goodbye To Berlin

01: Norbert Gstrein: „Das Handwerk des Tötens“

02: Carson McCullers: „The Heart is a lonely Hunter“

03: Irmgard Keun: „The Artificial Silk Girl“

o4: Dave Eggers: „Zeitoun“

05: Christopher Isherwood: „The Berlin Stories“

Die Tochter des Schmieds Disturbances In The Field The Brothers K Consider the Lobster: And Other Essays An Accidental Man

06: Selim Özdogan: „Die Tochter des Schmieds“

07: Lynne Sharon Schwartz: „Disturbances in the Field“

08: Duncan James Duncan: „The Brothers K“

09: David Foster Wallace: „Consider the Lobster“

10: Iris Murdoch: „An Accidental Man“

The Lay of the Land Underworld The Shadow of the Wind Mythologies A Tree Grows in Brooklyn

11: Richard Ford: „The Lay of the Land“

12: Don DeLillo: „Underworld“

13: Carlos Ruiz Zafon: „The Shadow of the Wind“

14: Roland Barthes: „Mythologies“

15: Betty Smith: „A Tree grows in Brooklyn“

Wiedersehen mit Brideshead The Lightning of August Abbitte Fierce Invalids Home from Hot Climates Schlachthof 5

16: Evelyn Waugh: „Brideshead Revisited“

17: Jorge Ibargüengoitia: „Augustblitze“

18: Ian McEwan: „Atonement“

19: Tom Robbins: „Fierce Invalids Home from hot Climates“

20: Kurt Vonnegut: „Slaughterhouse Five“

Als wir träumten Holidays on Ice Owls Do Cry Stiller: Roman Life of Pi

21: Clemens Meier: „Als wir träumten“

22: David Sedaris: „Holidays on Ice“

23: Janet Frame: „Owls do cry“

24: Max Frisch: „I’m not Stiller“

25: Yann Martel: „Life of Pi“

Brandung Shadows in Paradise Rolltreppe oder Die Herkunft der Dinge. Roman. London Fields Silbermond und Kupfermünze

26: Martin Walser: „Brandung“

27: Erich Maria Remarque: „Shadows in Paradise“

28: Nicholson Baker: „The Mezzanine“

29: Martin Amis: „London Fields“

30: W. Somerset Maugham: „The Moon and Sixpence“

Deutschstunde (SZ-Bibliothek, #28) Das Treibhaus (SZ-Bibliothek, #27) Ein anderer Ort (SZ-Bibliothek, #71) Das periodische System (SZ-Bibliothek, #48) Hero

31: Siegfried Lenz: „Deutschstunde“

32: Wolfgang Koeppen: „Das Treibhaus“

33: Amoz Oz: „Elsewhere perhaps“

34: Primo Levi: „The Periodic Table“

35: Perry Moore: „Hero“

What Is the What (Vintage) Der Zirkusbrand. Eine wahre Geschichte Salz im Blut. SZ-München Bibliothek The Rules of Attraction The Web and the Rock (Voices of the South)

36: Dave Eggers: „What is the What“

37: Stewart O’Nan: „The Circus Fire“

38: Andreas Neumeister: „Salz im Blut“

39: Bret Easton Ellis: „The Rules of Attraction“

40: Thomas Wolfe: „The Web and the Rock“

Pigafetta Meine Sonntage mit Sabine Christiansen. Wie das Palaver uns regiert. Verführungen. Roman (SZ-Bibliothek, #79) Verzichten auf. Der verschlossene Garten

41: Felicitas Hoppe: „Pigafetta“

42: Walter von Rossum: „Meine Sonntage mit Sabine Christiansen“

43: Marlene Streeruwitz: „Verführungen“

44: Matthias Kalle: „Verzichten auf“

45: Undine Gruenter: „Der verschlossene Garten“

Achter Achter. Go Ask Alice The Curious Incident of the Dog in the Night-time A Million Little Pieces Die Reise.

46: Michael Ebmeyer: „Achter Achter“

47: Anonymous: „Go ask Alice“

48: Mark Haddon: „The Curious Incident of the Dog in the Night-Time“

49: James Frey: „A Million little Pieces“

50: Bernward Vesper: „Die Reise“

.

Recommendations? Warnings? Ideas? Let me know in the comments!

Thanks!

.

related Posts:

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s