[für eine Übersicht über die besten Bücher, die ich 2011 gelesen habe… hier entlang (Link)!]
die zehn Bücher, die ich am häufigsten verschenke:
- Kevin Vennemann: „Nahe Jedenew“
- Alison Bechdel: „Fun Home“
- Richard Yates: „Zeiten des Aufruhrs“
- Cormac McCarthy: „Die Straße“
- Harper Lee: „Wer die Nachtigall stört“
- Alexa Hennig von Lange: „Woher ich komme“
- Ernest Hemingway: „Der Garten Eden“
- Stephen Chbosky: „Vielleicht lieber morgen“
- Joan Didion: „Das Jahr magischen Denkens“
- Haruki Murakami: „Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt“
die zehn Filme / Serien, die ich gerne empfehle / verschenke:
- Cameron Crowe: „Vanilla Sky“
- Lars von Trier: „Dogville“
- Billy Wilder: „Das verflixte siebte Jahr“
- Frank Capra: „Ist das Leben nicht schön?“
- Andrew Niccholl: „Gattaca“
- Marshall Herskowitz: „My so-called Life“ (Serie)
- Hideako Anno: „Neon Genesis Evangelion“ (Serie)
- Oliver Stone: „Wild Palms“ (Serie)
- Matthew Weiner: „Mad Men“ (Serie)
- Alan Ball: „Six Feet Under“ (Serie)
.
Buchtipps sind… sinnlos. In meinem privaten (Zuhause-)Freundeskreis jedenfalls:
Es fällt mir leichter (und wirkt weniger… übergriffig / aufdringlich), auf Amazon Marketplace zwei, drei gebrauchte Ausgaben zu kaufen und zu schenken, als Freunden mit Kaufempfehlungen in den Ohren zu liegen.
Sobald ich denke „Er/sie hätte Spaß, mit diesem Buch“, kaufe ich eine billige Ausgabe.
Hier: Die Bücher und DVDs, die ich 2010 verschenkt habe.
Blau markierte Titel kamen sehr gut an.
Rot markierte Titel kamen schlecht an.
Die Liste für 2011 veröffentliche ich besser erst nach Weihnachten…
.
Geschenke 2010:
Kinder:
mein Neffe, zu Taufe, 1. Geburtstag und zu Weihnachten:
- Eric Carle: „Bilderbuchschatz“ (Bilderbuch, Link)
- Eric Carle: „Die kleine Raupe Nimmersatt“ (Pop-Up-Buch, Link)
- Anouck Boisrobert: „Popville“ (Pop-Up-Buch, Link)
- David A. Carter: „One Red Dot“ (Pop-Up-Buch, Link)
- Didier Cornille: „Hier & da – das Buch der Zahlen, Farben und Formen“ (Bilderbuch, Link)
- Obstgarten (Brettspiel, Link)
Sohn meiner besten Freunde, 2 / 3 Jahre alt:
Tochter meiner besten Freunde, 8 Jahre alt:
- „Mein Nachbar Totoro“ (DVD, Link)
- „Yotsuba“ 1 bis 3 (Manga, Link)
- „Viva Pinata“ (DS-Spiel, Link)
- „Disneys Lustiges Taschenbuch 143: Das Geheimnis der Silberleuchter“ (Comic, Link)
.
Frauen:
meine Schwester – Schülerin, 17:
Pädagogin, 27 – mag Schmöker und weibliche Hauptfiguren:
- Alison Bechdel: „Fun Home“ (Graphic Novel, Link)
- Natalia Ginzburg: „Die Stadt und das Haus“ (Roman, Link)
- Francesca Marciano: „Himmel über Afrika“ (Roman, Link)
- Monika Maron: „Animal triste“ (Roman, Link)
- Dietmar Dath: „Dirac“ (Roman, Link)
- Lois Lowry: „Hüter der Erinnerung“ (Jugendbuch, Link)
- Randy Pausch: „Die Lehren meines Lebens“ (Essay, Link)
Pädagogin, 27 – mag „Friends“:
- „Der Aufstand“ (DVD, mit David Schimmer, Link)
- „The Comeback“ (DVD, mit Lisa Kudrow, Link)
- „The Triumph“ (DVD, mit Matthew Perry, Link)
- Dietmar Dath: „Dirac“ (Roman, Link)
- Randy Pausch: „Die Lehren meines Lebens“ (Essay, Link)
Pädagogin, 27 – mag Mangas:
- Jiro Taniguchi: „Vertraute Fremde“ (Manga, Link)
- Judd Winick: „Pedro and me“ (Comic, Link)
- Bryan Lee O’Malley: „Scott Pilgrim“ 1 bis 4 (Comic, Link)
- Randy Pausch: „Die Lehren meines Lebens“ (Essay, Link)
Pädagogin, 27 – mag Young Adult-Literatur und Schmöker:
- Suzanne Collins: „Die Tribute von Panem“ (Science Fiction, Link)
- Miriam Toews: „Ein komplizierter Akt der Liebe“ (Jugendbuch, Link)
- David Leavitt: „Martin Baumann“ (Roman, Link)
- Randy Pausch: „Die Lehren meines Lebens“ (Essay, Link)
Journalistin, 27:
- Gabrielle Zevin: „Anderswo“ (Jugendbuch, Link)
Hausfrau / Beamtin, 31:
- „Wie ein einziger Tag“ (DVD, Link)
Krankenschwester, Mitte 50:
- Björn Kern: „Einmal noch Marseille“ (Roman, Link)
meine Mutter (ehem. Arzthelferin, Pflegedienstleiterin, Mitte 50):
- Juri Taniguchi: „Vertraute Fremde“ (Manga, Link)
- Randy Pausch: „Die Lehren meines Lebens“ (Essay, Link)
- Miriam Toews: „Die fliegenden Trautmans“ (Jugendbuch, Link)
- Harper Lee: „Wer die Nachtigall stört“ (Jugendbuch/Roman, Link)
- David Nicholls: „Zwei an einem Tag“ (Roman, Link)
.
Männer:
Mein Bruder – Mechatroniker, 24:
- „Ein Königreich für ein Lama“ (DVD, Link)
ITler/Maschinenbauer, 26:
Programmierer, 27:
- David Foster Wallace: „Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich“ (Essay, Link)
- Sergej Lukianeko: „Wächter des Tages“, „Wächter der Nacht“, „Wächter des Zwielichts“ (Fantasy-Dreiteiler, Link)
- Thomas von Steinaecker: „Wallner beginnt zu fliegen“ (Roman, Link)
- Dana Bönisch: „Rocktage“ (Roman, Link)
- Randy Pausch: „Die Lehren meines Lebens“ (Essay, Link)
Bankkaufmann, 29:
- George Orwell: „1984“ (Roman, Link)
- Christopher Isherwood: „Der Einzelgänger“ (Roman, Link)
- Richard Ford: „Unabhängigkeitstag“ (Roman, Link)
- Augusten Burroughs: „Krass!“ (Jugendbuch, Link)
- Louis Sachar: „Löcher“ (Jugendbuch, Link)
- Randy Pausch: „Die Lehren meines Lebens“ (Essay, Link)
Künstler / Kurator, 30:
- John Fiske: „Reading the Popular“ (Essay, Link)
- John Fiske: „Understanding Popular Culture“ (Essay, Link)
Grafiker, 58 – mag Blockbuster, leichte Kost und Filme „zum Abschalten“:
.
Geschenke für Paare / junge Eltern:
- „True Blood“, Staffel 1 (DVD, Link)
- „The OC“, Staffel 1 (DVD, Link)
- „Porn for New Moms“ (Bildband, Link)
.
Geschenke für Freunde aus Kanada / Toronto:
Grafiker, 29:
- Scott McCloud: „Understanding Comics“ / „Making Comics“ (Essays / Comics, Link)
- Cormac McCarthy: „The Road“ (Link)
- „Vanilla Sky“ (DVD, Link)
Bibliothekar, Ende 30:
- Nick Burd: „The vast Fields of Ordinary“ (Jugendbuch, Link)
Theater-Agent (und Science-Fiction-Leser), Anfang 50:
- Vladimir Nabokov: „Das Bastardzeichen“ (Roman, Link)
- Suzanne Collins: „The Hunger Games (Jugenbuch, Link)
Pädagogin, Anfang 50, wohnt in Hamilton, Ontario:
- Stefan Mühldorfer: „Tagsüber dieses strahlende Blau“ (flügellahmer Roman… der aber in Hamilton, Ontario spielt. Ich übergab das Buch mit einer entsprechenden Warnung: Vielleicht hilft wenigstens das Lokalkolorit. Link)
Pädagogin / Feminstin / Couchsurferin in spe, 60:
.
verwandte Links:
3 Kommentare