zur Frankfurter Buchmesse:
14 interessante – und 8 mittelmäßige – neue Bücher:
Sechs neue – interessante – Übersetzungen:
01) Édouard Levé – „Selbstmord“ (Essay; Frankreich, 2008)
128 Seiten, Matthes & Seitz, August 2012: Amazon (Link) | Goodreads (4.10, Link)
.
02) David Mitchell – „Die tausend Herbste des Jacob de Zoet“ (USA, 2010)
720 Seiten, Rowohlt, September 2012: Amazon (Link) | Goodreads (4.00, Link)
.
03) Mordecai Richler – „Wie Barney es sieht“ (Kanada, 1997)
464 Seiten, Liebeskind Verlag, August 2012: Amazon (Link) | Goodreads (4.14, Link)
.
04) Eowyn Ivey – „Das Schneemädchen“ (USA, 2011)
464 Seiten, Kindler, September 2012: Amazon (Link) | Goodreads (3.97, Link)
.
05) Nicolas Langelier – „Die enthemmte Moderne meistern und den Rest seines Lebens retten in 25 einfachen Schritten“ (Kanada, 2010)
176 Seiten, Bloomsbury, Oktober 2012: Amazon (Link) | Goodreads (3.91, Link)
.
06) Yu Hua – „China in zehn Worten“ (Nonfiction, China 2011)
336 Seiten, S. Fischer, Oktober 2012: Amazon (Link) | Goodreads (3.86, Link)
8 neue – interessante – deutschsprachige Titel:
07) Sabine Friedrich – „Wer wir sind“
2032 Seiten, dtv, Oktober 2012: Amazon (Link) | Goodreads (Link)
.
08) Jan Sprenger – „Kirgistan gibt es nicht“
240 Seiten, Rowohlt Berlin, September 2012: Amazon (Link)
.
09) Nora Bossong – „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
304 Seiten, Hanser, August 2012: Amazon (Link)
.
10) Jenny Erpenbeck – „Aller Tage Abend“
288 Seiten, Knaus, August 2012: Amazon (Link) | Goodreads (3.67, Link)
.
11) Tilman Rammstedt – „Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters“
190 Seiten, Dumont, November 2012: Amazon (Link)
.
12) Masoud, Milad und Mojtaba Sadinam – „Unerwünscht: Drei Brüder aus dem Iran erzählen ihre deutsche Geschichte“ (Nonfiction)
256 Seiten, Bloomsbury, September 2012: Amazon (Link)
.
13) Anna Kim – „Anatomie einer Nacht“
303 Seiten, Suhrkamp, September 2012: Amazon (Link)
.
14) Timur Vermes – „Er ist wieder da“
400 Seiten, Eichborn, September 2012: Amazon (Link) | Goodreads (4.50, Link)
.
gelesen – und nicht zu empfehlen:
.
15) J.K. Rowling – „Ein plötzlicher Todesfall“ (GB, 2012)
575 Seiten, Carlsen, September 2012: Amazon (Link) | Goodreads (3.55, Link)
meine Rezension bei ZEIT Online: Link
.
16) John Jeremiah Sullivan – „Pulphead: Vom Ende Amerikas“ (USA, 2011)
298 Seiten, Suhrkamp, September 2012: Amazon (Link) | Goodreads (4.04, Link)
.
übersetzte neue Bücher – mit schlechten / mittelmäßigen Kritiken:
.
17) John Irving – „In einer Person“ (USA, 2012)
725 Seiten, Diogenes, September 2012: Amazon (Link) | Goodreads (3.60, Link)
.
18) Michael Tucker – „So it goes“ (USA, 2010)
256 Seiten, Graf, Oktober 2012: Amazon (Link) | Goodreads (3.26, Link)
.
19) Simon Mawer – „Die Frau, die vom Himmel fiel“ (UK, 2012)
384 Seiten, dva, November 2012: Amazon (Link) | Goodreads (3.59, Link)
.
20) Carol Edgarian – „Zeiten der Ernüchterung“ (USA, 2011)
464 Seiten, Kein & Aber, August 2012: Amazon (Link) | Goodreads (3.13, Link)
.
21) Howard Jacobson – „Liebesdienste“ (UK, 2008)
400 Seiten, dva, November 2012: Amazon (Link) | Goodreads (3.33, Link)
.
22) Teju Cole – „Open City“ (USA, 2011)
333 Seiten, Suhrkamp, September 2012: Amazon (Link) | Goodreads (3.54, Link)
.
verwandte Links:
Ein Kommentar