„Blue Shell“, Köln: Ich lese aus „Zimmer voller Freunde“. [Foto: Karla Paul]
.
Literatur… und das Netz?
- Karla Paul, Redakteurin der Social-Reading-Website lovelybooks.de und Autorin von „Das Alphabet der Bücher – Bekenntnisse einer hemmungslosen Leserin“ (Heyne, Anfang 2014).
- Dana Buchzik / Sophia Mandelbaum – Autorin, Bloggerin, Kurzprosa-Performerin bei Soundcloud und Rezensentin für den WDR.
- Stefan Mesch, Autor (Romanprojekt „Zimmer voller Freunde“), Journalist bei ZEIT Online und dem Berliner Tagesspiegel – liest, empfiehlt und entdeckt / bloggt über Bücher, u.a. auf Facebook.
.
Fürs Literaturhaus Köln sprach ich mit Karla Paul und Moderatorin Ines Dettmann übers Schreiben im Netz, „Freundschaften“ auf Facebook, Social Reading, eBooks und Selbstbilder / Risiken / Chancen für Autoren. Ein entspannter, kluger Abend unter Menschen / Freunden, die sich bislang nur online kannten.
- Bringen Vernetzung, Lärm, Kritik und Ablenkung im Netz mein Schreiben weiter?
- Welche literarischen Projekte, Formate, Nischen erlaubt ein Blog?
- Twitter, Tumblr, Bonus-Material bei eBooks – wer liest das? Wem hilft das?
- Lohnt sich der Aufwand?
Fünf Abende lang, Oktober bis Dezember, wird fürs Literaturhaus Köln – organisiert / kuratiert von Bettina Fischer und begleitet von Thorsten Krämer – über neue Literatur, veränderte Rezeption, Chancen und Risiken gesprochen.
„Unser Abend“ fand am 26. November statt, als Late-Night-Format, im Blue Shell: eine kurze Lesung aus „Zimmer voller Freunde“, ein Audio-Einspieler von Dana Buchzik, vor allem aber ein Gespräch, in dem Karla und ich, als Social-Media-Nutzer, erklärten, mit welchem Handwerkszeug und welchen Netzwerken wir unser Schreiben, Lesen und Leben im Netz aufbauen.
Der Ankündigungstext:
Wir befassen uns in der Veranstaltungsreihe „Zukunftsliteratur“ mit dem Wandel, den die technischen und medialen Veränderungen für die Literatur und die Buchbranche mit sich bringen. Wo findet sich dieser Wandel denn eigentlich? Natürlich im Netz! In literarischen Blogs und solchen, die sich mit der literarischen und kulturellen Welt befassen! Und auch auf der Bühne:
Für das Late Night-Format holen Stefan Mesch und Karla Paul ihre Arbeit aus dem Netz auf die Bühne des Blue Shell. Anders als in unserem Programmheft angekündigt, wird Dana Buchzik/Sophia Mandelbaum leider nicht dabei sein – ihr Blog wird aber mit einem von ihr selbst aufgenommenen Text kurz vorgestellt. Freuen Sie sich mit uns auf eine Late Night mit vielfältigen und lebendigen Texten, literarisch und literaturkritisch, begeisternd und aktuell.
- https://stefanmesch.wordpress.com/
- http://www.buchkolumne.de/lovelybooks/
- http://sophiamandelbaum.de/
Moderation: Ines Dettmann
Foto: Bettina Fischer, Literaturhaus Köln.
mein Eindruck / Fazit?
Eine lebendige, kluge Moderation, eine sympathische Location und ein konzentriertes, gutes Publikum: Es war toll, Karla Paul nach über zwei Jahren Online-Kontakt persönlich zu treffen, und es macht mir Spaß, Kultur-, Sortier- und Scouting-Techniken, die zu meinem Schreiber-Alltag gehören, für ein interessiertes Publikum aufzuarbeiten: Wo findet man gute Bücher? „Lohnen“ sich Online-Freundschaften? Wo befruchten / befeuern sich Literatur und neue Medien?
Ich hatte ein paar „Zimmer voller Freunde“-Flickr-Fotos (Link) dabei und ließ sie während der Lesung im Hintergrund ablaufen… werde aber in Zukunft, glaube ich, gerne mehr Medien / Anschauungsmaterial mitbringen.
Seltsam / kurios? Dass Karla und ich in vielen Netz- und Literaturthemen ähnliche Interessen / Kompetenzen haben. Und wir das Netz – in erster Linie, trotz aller Skepsis – richtig, richtig mögen. Ich hoffe, das Publikum hatte nicht den Eindruck, dass hier zwei Facebook-/Twitter-Fans über Handyfotos und virtuelle Buchtipps schwärmen… ohne, Probleme / Schattenseiten zu reflektieren.
Thorsten Krämer, Autor, Berater und Mitorganisator der „Zukunftsliteratur“-Reihe, mailt:
„Viele der genannten [netzkritischen / wirtschaftlichen] Punkte wurden tatsächlich nicht angesprochen. Dennoch hatte ich gestern während der Veranstaltung nicht den Eindruck, es würde etwas fehlen.
Das mag an der mitreißenden Leidenschaft gelegen haben, mit der Karla Paul und Stefan Mesch von ihrem Engagement für die Literatur berichtet haben.
So ergab sich, für mich zumindest, das etwas paradoxe Fazit, dass ausgerechnet der Abend der Reihe, der auf dem Papier sich am weitesten vom herkömmlichen Bild der Literatur hätte entfernen können, mit dem bislang schwungvollsten und optimistischsten Bekenntnis zur Literatur aufwarten konnte. Dass dieses Bekenntnis von vermeintlich Literatur-fernen Digital Natives vorgebracht wurde, war für mich die sehr erfreuliche Erkenntnis aus der Veranstaltung.“
.
Die „Zukunftsliteratur“-Reihe im Überblick:
25.10.: „Die Zukunft der Buchbranche“ – Klaus Kluge (Bastei Lübbe), Jo Lendle (DuMont Buchverlag) und Helge Malchow (Kiepenheuer & Witsch) geben im Gespräch mit Thorsten Krämer Auskunft.
13.11.: „Die Reform des Urheberrechts und die möglichen Folgen für die Buchbranche“ – eine Diskussion zwischen Christian Sprang, Chef-Justiziar beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels, und Matthias Spielkamp, unter anderem Gründungsredakteur und Projektleiter von iRights.info, soll die unterschiedlichen Positionen verdeutlichen – und hoffentlich gute Lösungen aufzeigen. Moderation: Markus Brügge (WDR). Einmischen in die Diskussion werden sich auch Dr. Verena Hoene, Partnerin der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek, und Mario Giordano, der als Auftakt des Abends seine Web-Novel ‚Apocalypsis‘ vorstellt.
22.11.: Lothar Müller: „Weiße Magie“ – Lothar Müller zeichnet in seinem aufschlussreichen Buch ‚Weiße Magie‘ die Geschichte des Papiers nach, das von China über die arabische Welt nach Europa kam.
6.12.: Ulf Erdmann Ziegler: „Nichts Weißes“ – Oliver Jungen (FAZ) spricht mit Ulf Erdmann Ziegler über die Generation, für die das »Hereinbrechen des Computerzeitalters identisch ist mit dem eigenen Erwachsenwerden«. Zudem wird ‚Zukunftsliteratur‘ begleitet von der Präsentation besonderer Publikationsprojekte. An diesem Abend: SuKuLTuR, vorgestellt von Marc Degens.
.
Fotos aus älteren Blogposts von stefanmesch.wordpress.com
.
meine Auftritte und Lesungen, Sommer / Herbst 2012:
-
Mai 2012 (Di, 15.5.): Moderation / Gespräch mit Fiona Maazel, Picador-Gastprofessorin der Uni Leipzig, über ihre Romane „Last Last Chance“ und „Woke Up Lonely“, Centraltheater Leipzig (Link)
-
Mai 2012 (Mo, 21.5.): Gastvorlesung / Seminar: „Entenhausen finden Sie überall: Kulturwissenschaftliche Methoden am Beispiel Comic’, Universität Hildesheim.
-
Juni 2012 (Fr, 29.6.): Interview zu Heldencomics und der Faszination von Gegnern wie Lex Luthor und Batmans Joker bei WDR Funkhaus Europa / „süpermercado“.
-
Juli 2012 (So, 8.7.): Moderation „zwischen/brise“ – Festival für junge Literatur“, Freiburg: Lesungen / Gespräche mit Judith Zander, Lisa-Maria Seydlitz und Sebastian Polmans (Link)
-
November 2012 (Fr, 9.11 bis So, 11.11.): Finalist beim 20. Open Mike-Literaturwettbewerb der Literaturwerkstatt Berlin (Foto von meiner ‚Zimmer voller Freunde‘-Lesung)… und Blogger für den Open-Mike-Blog (Link)
-
Dezember 2012 (Mo, 3.12.): Vortrag / Seminar über „Green Lantern“, Comic-Journalismus und Experten-Interviews, Hildesheim
-
Dezember 2012 (Di, 4.12.): mein Essay „Futter für die Bestie“ gewinnt den Dietrich-Oppenberg-Medienpreis für jungen Journalismus der Stiftung Lesen; Preisverleihung im Rathaus Hamburg.
.
verwandte Links:
Ein Kommentar