Geschenke 2013: Bücher, DVDs und Comics

Wordpress Geschenke Freundeskreis 2012.

[für eine Übersicht über die besten Bücher, die ich 2012 gelesen habe…  hier entlang (Link)!]

[für eine Übersicht aller Geschenke, die ich 2011 machte… hier entlang (Link)!]

[für eine Übersicht aller Geschenke, die ich 2010 machtehier entlang (Link)!]

.

die zehn Bücher, die ich am häufigsten verschenke:

die zehn Filme / Serien, die ich gerne empfehle / verschenke:

.

Buchtipps sind… sinnlos. In meinem privaten (Zuhause-)Freundeskreis jedenfalls:

Es fällt mir leichter (und wirkt weniger… übergriffig / aufdringlich), auf Amazon Marketplace zwei, drei gebrauchte Ausgaben zu kaufen und zu schenken, als Freunden mit Kaufempfehlungen in den Ohren zu liegen.

Sobald ich denke “Er/sie hätte Spaß, mit diesem Buch”, kaufe ich eine billige Ausgabe.

Hier: Die Bücher und DVDs, die ich 2012 verschenkt habe.

Blau markierte Titel kamen sehr gut an.

Rot markierte Titel kamen schlecht an.

Die Liste für 2010 ist hier (Link).

Die Liste für 2011 hier (Link).

.

Geschenke 2012:

Kinder:

mein Neffe, zum 3. Geburtstag und zu Weihnachten:

  • Stephan Lomp: „Auto-Wimmelbuch“ (Bilderbuch, Link)
  • Dr. Seuss: „Grünes Ei mit Speck: Das Allerbeste von Dr. Seuss“ (Kinderbuch, Link)
  • Margaret Wild: „Fuchs“ (Kinderbuch, Link)
  • Blexbolex: „Leute“ (Kunstbuch, Link)

Sohn meiner besten Freunde, 4 / 5 Jahre alt:

  • Ulf Stark: „Als Papa mir das Weltall zeigte“ (Kinderbuch, Link)
  • Jeanne Petit: „Entdecke Luft- und Raumfahrt“ (Kinder-Sachbuch, Link)
  • Henri Galeron: „Plunderplager klaut Kaffeetopf“ (Bilderbuch, Link)
  • Nadia Budde: „Trauriger Tiger toastet Tomaten. Ein ABC“ (Kinderbuch, Link)
  • Jon Fosse: „Schwester“ (Kinderbuch, Link)

Tochter meiner besten Freunde, 10 Jahre alt:

  • Kiyohiko Azuma: “Yotsuba&!”, Band 11 (Manga, Link)
  • Chica Umino: „Honey & Clover“, Band 1 bis 5 (Manga, Link)
  • Tsugumi Ohba: „Bakuman“, Band 1 (Manga, Link)
  • Walt Disneys Lustiges Taschenbuch, Band 124 (Comic, Link)
  • „Die Truman-Show“ (DVD, Link)
  • „Die Goonies“ (DVD, Link)
  • „Jurassic Park“ (DVD, Link)
  • “The Legend of Zelda: Phantom Hourglass“ (DS-Spiel, Link)
  • Paul Dini, Alex Ross: „DC Helden“ (Comic, Link; mehr hier)
  • Kozue Amano: „Aqua“, Band 1 und 2 (Manga, Link)

.

Frauen:

meine Schwester – Studentin, 19:

  • Thomas Glavinic: „Das bin doch ich“ (Roman, Link)
  • Martin Amis: „Gierig“ (Roman, Link)
  • Jean-Paul Sartre: „Geschlossene Gesellschaft“ (Theaterstück, Link)
  • „Blade Runner“ (DVD, Link)
  • „Terminator 2“ (DVD, Link)
  • „Hamlet“ (DVD, Link)
  • „Wild Things“ (DVD, Link)
  • „Frühstück bei Tiffany“ (DVD, Link)
  • „Halloween – die Nacht des Grauens“ (DVD, Link)
  • „Prestige – Meister der Magie“ (DVD, Link)
  • „Die Verachtung“ (DVD, Link)
  • „Sweet November“ (DVD, Link)
  • „Der talentierte Mr. Ripley“ (DVD, Link)

Pädagogin, 29 – mag Schmöker und weibliche Hauptfiguren:

  • Richard Yates: „Easter Parade“ (Roman, Link)
  • “Mad Men”, Staffel 3 (DVD, Link)
  • „City-Trip: Toronto“ (Reiseführer, Link)
  • Marlen Haushofer: „Die Wand“ (Roman, Link)
  • Julie Orringer: „Die unsichtbare Brücke“ (Roman, Link)
  • Jean Kwok: „Goodbye, Chinatown“ (Memoir, Link)
  • Monika Maron: „Flugasche“ (Roman, Link)
  • Ruth Klüger: „Weiter Leben. Eine Jugend.“ (Memoir, Link)

Pädagogin, 29 – mag Klassiker und bürgerliche Figuren/Themen:

  • Nick Burd: „Die Wonnen der Gewöhnlichkeit“ (Roman, Link)
  • Joachim Helfer: „Die Verschwulung der Welt“ (Essays, Link)
  • Christopher Isherwood: „Der Einzelgänger“ (Roman, Link)
  • Marlen Haushofer: „Die Wand“ (Roman, Link)
  • Ruth Klüger: „Weiter leben. Eine Jugend“ (Memoir, Link)
  • Ruth Picardie: „Es wird mir fehlen, das Leben“ (Roman, Link)

Pädagogin, 29 – mag Mangas und Surreales:

  • Anton Tschechow: „Die großen Dramen“ (Link)
  • Marlen Haushofer: „Die Wand“ (Roman, Link)
  • Ruth Klüger: „Weiter leben. Eine Jugend“ (Memoir, Link)
  • „Scott Pilgrim“ (DVD, Link)

Pädagogin, 29 – mag Young Adult-Literatur und Schmöker:

  • Gayle Forman: „Wenn ich bleibe“ (Roman, Link)
  • Neal Shusterman: „Vollendet“ (Roman, Link)
  • Daniel Woodrell: „Winters Knochen“ (Roman, Link)

Journalistin, 29:

  • ein Kindle – zum Pendeln. (79 Euro, Link)

Bühnentechnikerin / Feinkosthändlerin, 30:

  • Lois Lowry: „The Giver“ (Roman, Link)
  • Julie Orringer: „The Invisible Bridge“ (Roman, Link)
  • Harper Lee: „Wer die Nachtigall stört“ (Roman, Link)
  • Jenny Erpenbeck: „Heimsuchung“ (Roman, Link)
  • Isabel Allende: „Paula“ (Memoir, Link)
  • Jean Kwok: „Girl in Translation“ (Memoir, Link)
  • Kristen D. Randle: „The Only Alien on the Planet“ (Roman, Link)
  • Tove Jansson: „Sommerbuch“ (Roman, Link)
  • Brenda Ueland: „If you want to write“ (Essay, Link)
  • Daniela Krien: „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ (Roman, Link)
  • Jeffrey Brown: „Clumsy“ (Graphic Novel, Link)

Regisseurin / Theaterwissenschaftlerin, 30:

  • David Simon: „The Corner“ (Journalismus, Link)
  • Cordelia Fine: „Delusions of Gender“ (Kulturwissenschaften, Link)
  • Toni Morrison: „Im Dunkeln spielen“ (Essays, Link)
  • Joachim Helfer: „Die Verschwulung der Welt“ (Essays, Link)
  • Tim Wise: „White like me“ (Kulturwissenschaften, Link)
  • Frantz Fanon: „Black Skin, White Masks“ (Postcolonial Studies, Link)
  • Ruth Picardie: „Es wird mir fehlen, das Leben“ (Memoir, Link)

Bürokauffrau, 32:

  • Daniela Krien: „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ (Roman, Link)

Hausfrau / Beamtin, 33:

  • “Der Frühstücksclub“ (DVD, Link)
  • „Dogville“ (DVD, Link)
  • „Jenseits von Afrika“ (DVD, Link)

Beamtin, Mitte 50:

  • Evan S. Connell: “Mrs. Bridge” (Roman, Link; mehr hier: Link)

Krankenschwester, Mitte 50:

  • Gayle Forman: „Wenn ich bleibe“ (Roman, Link)
  • Alison Bechdel, „Fun Home“ (Graphic Novel, Link)

meine Mutter (ehem. Arzthelferin, Pflegedienstleiterin, Mitte 50):

  • Jhumpa Lahiri: “Der Namensvetter“ (Roman, Link)
  • Gerbrand Bakker: „Der Umweg“ (Roman, Link)… fand sie okay. Also lieh ich ihr später Gerbrand Bakker: „Oben ist es still“ (Roman, Link) – den besten Roman, den sie seit Jahren las.
  • Arno Geiger: „Der alte König in seinem Exil“ (Memoir, Link)
  • …sowie verschiedene DVDs (vor allem Dramen, lange Liste hier, Link)

Krankenschwester, Mitte 60, mag Unterhaltungsliteratur und “Schicksale”:

  • Jean Kwok: „Goodbye, Chinatown“ (Memoir, Link)
  • Stewart O’Nan: „Emily, allein“ (Roman, Link)
  • Gayle Foreman: „Wenn ich bleibe“ (Roman, Link)

.

Männer:

Mein Bruder – Mechatroniker, 26:

  • “Senna – Genie, Draufgänger, Legende“ (DVD, Link)
  • „Schräger als Fiktion“ (DVD, Link)

Ingenieur/Maschinenbauer, 28:

  • „Strange Days“ (DVD, Link)
  • „Zodiac“ (DVD, Link)
  • „Kontroll“ (DVD, Link)
  • „Firefly“ (Episode 1 und 2, DVD, Link)
  • Kenneth Cook: „In Furcht erwachen“ (Roman, Link; mehr hier)
  • Cormac McCarthy: „Die Straße“ (Roman, Link)

Programmierer, 29:

  • Jonathan Evison: „Alles über Lulu“ (Roman, Link)
  • Johan Harstad: „Buzz Aldrin, wo warst du in all dem Durcheinander?“ (Roman, Link)
  • Haruki Murakami: „Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt“ (Roman, Link)
  • Rob Sheffield: „Love is a Mixtape“ (Memoir, Link)
  • Mark Oliver Everett: „Glückstage in der Hölle“ (Memoir, Link)
  • James Robinson: „Starman“ Omnibus, Band 1 (Graphic Novel, Link, mehr hier)
  • Scott Snyder: „Batman: Court of Owls“ (Graphic Novel, Link… habe ich ihm nur empfohlen, nicht verschenkt: Er kaufte es selbst. Und hatte großen Spaß.)

Bankkaufmann, 31:

  • Cory Doctorow: „Little Brother“ (Roman, Link)
  • Marlen Haushofer: „Die Wand“ (Roman, Link)
  • Dietmar Dath: „Dirac“ (Roman, Link)
  • Neil Gaiman: “American Gods” (Fantasy-Roman, Link; schon 2011 geschenkt, aber erst 2012 gelesen)

…und: eine Runde DVDs:

  • “Moon“ (DVD, Link)
  • „Station Agent“ (DVD, Link)
  • „Interstate 60“ (DVD, Link)
  • „Hachiko – eine wunderbare Freundschaft“ (DVD, Link)
  • „October Sky“ (DVD, Link)
  • „Klass – Chronik einer Katastrophe“ (DVD, Link)
  • „Amores Perros“ (DVD, Link)
  • „The Fall“ (DVD, Link)
  • „The Illusionist“ (DVD, Link)
  • „Als das Meer verschwand“ (DVD, Link)
  • „Cell 211“ (DVD, Link)
  • „Brotherhood“ (DVD, Link)
  • „Die Invasion der Barbaren“ (DVD, Link)

Künstler / Kurator, 32:

  • Arno Geiger: „Der alte König in seinem Exil“ (Memoir, Link)
  • Robert Walser: „Jakob von Gunten“ (Roman, Link)

Mathe- und Sportlehrer, 32:

  • Graham Swift: „Waterland“ (Roman, Link)

mein Vater, Mechatroniker, Mitte 50:

  • „Blue Valentine“ (DVD, Link)
  • „Vanilla Sky“ (DVD, Link)

…und für Hanns-Josef Ortheil, 59 (Link), hatte ich DAS hier bestellt, in der deutschen, antiquarischen Ausgabe

  • Frigyes Karinthy: „Reise um meinen Schädel“ (Memoir, Link)

…weil mich Karinthys Stil / Tonfall sehr an Ortheil erinnerte. Die antiquarische Ausgabe sah dann leider SO ramschig und verlottert aus, dass ich sie stattdessen einem ungarischen Gynäkologen schenkte.

.

Geschenke für Paare / junge Eltern:

  • “Ugly Betty”, Staffel 2 (DVD, Link)
  • “Community“, Staffel 1 (DVD, Link)
  • „Downton Abbey“, Staffel 1 (DVD, Link)

.

Geschenke für Freunde aus Kanada / Toronto:

.

Modejournalistin (und Bohemien), 24:

  • Anton Tschechow: „Die großen Dramen“ (Link)
  • Hubert Fichte: „Detlev’s Imitations: Masks“ (Roman, Link)

Kultur- und Filmjournalistin (und: Graphic-Novel-Fan), 25:

  • Mike Grell: „Green Arrow: The Longbow Hunters“ (Graphic Novel, Link)
  • Greg Rucka: „Queen & Country“, Band 1 (Graphic Novel, Link)

Kultur- / Modejournalist, 27:

  • Josh Kilmer-Purcell: „The Bucolic Plague“ (Memoir, Link)
  • Alexis M. Smith: „Glaciers“ (Roman, Link)
  • Fiona Maazel: „Last Last Chance“ (Roman, Link; mehr hier)
  • Susan J. Douglas: „Where the Girls are. Growing up Female with Mass Media“ (Essay / Medienkritik, Link)
  • Cory Doctorow: „Makers“ (Roman, Link)
  • Simone deBeauvoir: „She came to stay“ (Roman, Link)
  • Isabel Allende: „My invented Country“ (Essay, Link)
  • Isabel Allende: „Paula“ (Memoir, Link)
  • Ernest Hemingway: „The Garden of Eden“ (Roman, Link)
  • Joan Didion: „The Year of Magical Thinking“ (Memoir, Link)
  • Guy Delisle: „The Burma Chronicles“ (Graphic Novel, Link)
  • Bryan Lee O’Malley: „Scott Pilgrim“, Band 1 (Graphic Novel, Link, mehr hier)
  • David Leavitt: „Martin Bauman“ (Roman, Link)

(weibl.) Office Manager, lernt Deutsch, 28:

  • Otfried Preusler: „Krabat“ – auf Deutsch (Link) und Englisch (Link)

Pharmazeutin, 29:

  • Ernest Hemingway: „The Garden of Eden“ (Roman, Link)

Deutschlehrerin / Halbwaisin, 30:

  • Björn Kern: „Einmal noch Marseille“ (Roman, Link)
  • John Cheever: „The Collected Stories“ (Link, mehr hier)

Grafiker / Filmemacher, 31:

  • „Wild Palms“ (DVD, Link)

Archäologin, 31, und Webcomic-Zeichnerin, 32, zur Hochzeit:

  • Jenny Erpenbeck: „Visitation“ (Roman, Link)
  • Kevin Vennemann: „Close to Jedenew“ (Roman, Link)
  • Terezia Mora: „Day in day out“ (Roman, Link)
  • Anne Lamott: „Bird by Bird: Some Instructions on Writing and Life“ (Essays, Link)
  • Monika Maron: „Animal triste“ (Roman, Link)
  • Vladimir Nabokov: „Bend Sinister“ (Roman, Link)
  • Wallace Stegner: „Crossing to Safety“ (Roman, Link)
  • Elizabeth Hartley Winthrop: „December“ (Roman, Link)
  • Haruki Murakami: „Hard-Boiled Wonderland and the End of the World“ (Roman, Link)
  • Janet Frame: „An Angel at my Table“ (Memoir, Link)
  • Richard Yates: „Revolutionary Road“ (Roman, Link)
  • Kazuo Ishiguro: „An Artist of the Floating World“ (Roman, Link)
  • David Leavitt: „The Collected Short Stories“ (Kurzgeschichten, Link)
  • Isabell Allende: „Paula“ (Memoir, Link)
  • Paul Auster: „In the Country of Last Things“ (Roman, Link)
  • Ernest Hemingway: „The Garden of Eden“ (Roman, Link)
  • Yasushi Inoue: „Chronicle of my Mother“ (Memoir, Link)
  • Astrid Lindgren: „Ronia, the Robber’s Daughter“ (Kinderbuch, Link)
  • Joyce Maynard: „The Usual Rules“ (Roman, Link)
  • Stewart O’Nan: „The Night Country“ (Roman, Link)
  • Joan Didion: „The Year of Magical Thinking“ (Memoir, Link)
  • Kiyohiko Azuma: „Yotsuba&!“, Band 1 (Manga, Link)
  • Keiko Tobe: „With the Light: Raising an Autistic Child“ (Manga, Link; mehr hier)
  • Judd Winnick: „Pedro and me“ (Graphic Novel, Link)
  • Greg Rucka: „Gotham Central: Unresolved Targets“ (Graphic Novel, Link)
  • Greg Rucka: „Batman: No Man’s Land“ (Roman zur Graphic Novel, Link)

Theaterpädagogin, 32:

  • David Nicchols: „One Day“ (Roman, Link)

Manager, 32, lernt Deutsch:

  • „24 h Berlin – ein Tag im Leben“ (DVD, Link)

Managerin, 33, ohne Kinderwunsch:

  • Ayelet Waldman: „Bad Mother“ (Essays, Link; mehr hier)

Physiker (und Nerd), Mitte 30:

  • Jeph Loeb: „Batman: The Long Halloween“ (Graphic Novel, Link)
  • Jeph Loeb: „Catwoman. When in Rome“ (Graphic Novel, Link)

Bibliothekar, Ende 30:

  • Evan S. Connell: “Mrs. Bridge” (Roman, Link; mehr hier: Link)
  • Gabriel Bá: „Daytripper“ (Graphic Novel, Link)

Pharmazeut, Anfang 40:

  • David Leavitt: „Martin Bauman“ (Roman, Link)

Autor / Experte fürs Schreiben über Behinderungen, Mitte 50:

  • David Small: „Stitches“ (Graphic Novel, Link)

Theater-Agent (und Sci-Fi-Nerd), Mitte 50:

  • Jason: „I killed Adolf Hitler“ (Graphic Novel, Link)

Filmemacher / Aktivist, 61:

  • Howard Cruse: „Stuck Rubber Baby“ (Graphic Novel, Link)

Pädagogin / Feminstin, Mitte 60:

  • Susan J. Douglas: „Where the Girls are. Growing up Female with Mass Media“ (Essay / Medienkritik, Link)

.

verwandte Links:

4 Kommentare

  1. Hi Stefan, bin gerade von deinem Kommentar bei mir auf diese Seite gestoßen und bin begeistert von deiner Zusammenstellung. Wichtig finde ich nämlich auch immer, dass man dazu schreibt, für wen die Bücher geeignet sind bzw. wem man sie geschenkt hat. Auch super, dass du ganz klar markierst, was gut ankam und was nicht. Toller Artikel! Viele Grüße, Stefanie

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s