Die besten Bücher des Jahres 2014 – Empfehlungen, Perlentaucher.de

Underdog Literature June 2014.

zweimal im Jahr gebe ich – zusammen mit der Redaktion und freien Autoren – schnelle Buchtipps für ZEIT Online: je eine Sommer-Empfehlung und ein Tipp zur Weihnachtszeit.

Aktuell fehlen mir noch neue gute Bücher, veröffentlicht 2014 [Link].

…also habe ich drei Tage u.a. bei Perlentaucher.de nach übersehenen, vergessenen, kleinen oder überraschenden Romanen des Jahres gescoutet. Hier eine erste Liste:

frische, lesenswerte Bücher, gerade auf Deutsch erschienen, von einzelnen Kritikern gelobt – aber (noch?) keine richtigen Erfolge:

.

deutschsprachig:

01: NORA WICKE, „Vierstromland“, Müry Salzmann, 324 Seiten, Februar 2014..

02: GUNNAR CYNYBULK, „Das halbe Haus“, Dumont, 576 Seiten, März 2014. [Perlentaucher]

.03: GREGOR SANDER, „Was gewesen wäre“, 236 Seiten, Februar 2014. [Perlentaucher | Goodreads: 4.00 von 5]

.04: CHRISTOPH PETERS, „Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln“, Luchterhand, 224 Seiten, Mai 2014. [Perlentaucher]

05: JENS SPARSCHUH, „Ende der Sommerzeit“, Kiepenheuer & Witsch, 256 Seiten, März 2014. [Perlentaucher | Goodreads]

Ende der Sommerzeit

06: LISA KREIßLER, „Blitzbirke“, mairisch, 208 Seiten, März 2014. [Perlentaucher | Goodreads: 3.75 von 5]

Blitzbirke

07: DENIZ UTLU, „Die Ungehaltenen“, Graf Verlag, 240 Seiten, März 2014. [Goodreads]

Die Ungehaltenen

08: LUDWIG WINDER, „Der Thronfolger. Ein Franz-Ferdinand-Roman“, Zsolnay, 576 Seiten, Februar 2014. [Perlentaucher | Goodreads: 4.00 von 5]

Der Thronfolger: Ein Franz-Ferdinand-Roman

09: OLIVER BOTTINI, „Ein paar Tage Licht“ (Krimi), Dumont, 512 Seiten, Februar 2014. [Perlentaucher | Goodreads: ca. 4 von 5]

Ein paar Tage Licht

Übersetzungen:

10: GEORGI GOSPODINOV, „Physik der Schwermut“, Droschl, 336 Seiten, Februar 2014. Original: Bulgarien 2011. [Perlentaucher | Goodreads: 4.26 von 5]

Физика на тъгата

11: ROY JACOBSON, „Die Unsichtbaren“, Osburg Verlag, 270 Seiten, März 2014. Original: Norwegen 2013. [Perlentaucher | Goodreads: 4.11 von 5]

De usynlige

12: THOMAS ESPEDAL, „Wider die Natur“, Matthes & Seitz, 192 Seiten, März 2014. Original: Norwegen 2011. [Perlentaucher | Goodreads: 4.07 von 5]

Imot naturen

13: ANDRZEJ BART, „Knochenpalast“, Schöffling, 192 Seiten, Februar 2014. Original: Polen 2009. [Perlentaucher | Goodreads: 3.88 von 5]

Rewers

14: EIRIKUR ÖRN NORDDAHL, „Böse“, Klett-Cotta / Tropen, 658 Seiten, Juni 2014. Original: Island 2012. [Goodreads: 3.73 von 5]

Illska

15: ANTONIO TABUCCHI, „Für Isabel. Ein Mandala“, Hanser, 176 Seiten, März 2014. Original: Portugal 2013. [Perlentaucher | Goodreads: 4.17 von 5]

Per Isabel. Un mandala

16: YALI SOBOL, „Die Hände des Pianisten“, Kunstmann, 288 Seiten, März 2014. Original: Israel 2012. [Perlentaucher | Goodreads]

Die Hände des Pianisten

17: JAROSLAV HASEK, „Die Abenteuer des guten Soldaten Svejk im Weltkrieg“, Reclam, 1008 Seiten, Februar 2014. Original: Tschechien (Tschechoslowakei??) 1923. [Perlentaucher | Goodreads: 4.13 von 5]

The Good Soldier Švejk .

18: NADIFA MOHAMED, „Der Garten der verlorenen Seelen“, C.H. Beck, 269 Seiten, März 2014. Original: USA 2013. [Perlentaucher | Goodreads: 3.82 von 5]

The Orchard of Lost Souls: A Novel .

19: VADDEY RADNER, „Im Schatten des Banyanbaums“, Unionsverlag, 384 Seiten, Februar 2014. Original: USA 2010. [Perlentaucher | Goodreads: 4.04 von 5]

In the Shadow of the Banyan .

20: JEAN ECHENOZ, „14“, Hanser Berlin, 128 Seiten, Februar 2014. Original: Frankreich 2012. [Perlentaucher | Goodreads: 3.65 von 5]

14 .

21: RYAD ASSANI-RAZAKI, „Iman“, Klaus Wagenbach, 320 Seiten, Januar 2014. Original: Frankeich 2011. [Perlentaucher | Goodreads: 4.05 von 5]

La main d'Iman .

22: DAVID LEVITHAN, „Letztendlich sind wir dem Universum egal“, Fischer, 400 Seiten, März 2014. Original: USA 2012. [Perlentaucher | Goodreads: 4.00 von 5]

Every Day (Every Day #1) .

.

Bonus? Vier interessante Bücher, zu denen ich keine Leseprobe fand:

01: WAJDI MOUAWAD, „Anima“, dtv premium, 448 Seiten, Juni 2014. [Perlentaucher | Goodreads: 3.84 von 5]

Anima

02: MACEDONIO FERNÁNDEZ, „Das Museum von Eternas Roman: Der erste gute Roman“, Die andere Bibliothek, 270 Seiten, Februar 2014. [Perlentaucher | Goodreads: 3.84 von 5]

The Museum of Eterna's Novel (The First Good Novel)

03: JULIEN GRACQ, „Der Versucher“, Droschl, 232 Seiten, Februar 2014. Original: Frankreich 1950. [Perlentaucher | Goodreads: 3.93 von 5.

A Dark Stranger

04: GRIGORI KANOWITSCH, „Ewiger Sabbat“, Die andere Bibliothek, 500 Seiten, März 2014. [Perlentaucher]

.

related Posts:

and:

Ein Kommentar

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s