Beste Geschenke 2014: Bücher, DVDs und Comics

Bücher Freundeskreis 2013.

[für eine Übersicht über die besten Bücher, die ich 2012 gelesen habe…  hier entlang (Link)!]

[für eine Übersicht aller Geschenke, die ich 2012 machte… hier entlang (Link)!]

[für eine Übersicht aller Geschenke, die ich 2011 machte… hier entlang (Link)!]

[für eine Übersicht aller Geschenke, die ich 2010 machte… hier entlang (Link)!]

.

die zehn Bücher, die ich am häufigsten verschenke:

die zehn Filme / Serien, die ich gerne empfehle / verschenke:

.

Buchtipps sind… sinnlos. In meinem privaten (Zuhause-)Freundeskreis jedenfalls:

Es fällt mir leichter (und wirkt weniger… übergriffig / aufdringlich), auf Amazon Marketplace zwei, drei gebrauchte Ausgaben zu kaufen und zu schenken, als Freunden mit Kaufempfehlungen in den Ohren zu liegen.

Sobald ich denke “Er/sie hätte Spaß, mit diesem Buch”, kaufe ich eine billige Ausgabe.

Hier: Die Bücher und DVDs, die ich 2013 verschenkt habe.

Blau markierte Titel kamen sehr gut an.

Rot markierte Titel kamen schlecht an.

Die Liste für 2010 ist hier (Link).

Die Liste für 2011 hier (Link).

Und 2012: hier (Link).

.

Geschenke 2013:

Kinder:

meine Patentochter, im Juli geboren, zu Weihnachten:

  • Kaaren Pixton: fünf „Indestructibles“-Kinderbücher („Creep! Crawl!“, „Flutter! Fly!“, „Jungle, Rumble!“, „Plip-Plop Pond!“, „Mama and Baby!“ (Bilderbücher, Link)

mein Neffe, zum 4. Geburtstag und zu Weihnachten:

Sohn meiner besten Freunde, 5 / 6 Jahre alt:

  • Mo Willems: „Pigeon wants a Puppy“ (Bilderbuch, Link)
  • James Patterson: „Calvin & Hobbes: Band 1. Auf dem Sprung“ (Cartoons, Link)
  • Erwin Moser: „Der Mond hinter den Scheunen“ (Kinderbuch, Link: Er sagt, er will Moser „viereinhalb Sterne“ auf Goodreads geben… aber sein Vater sagt, er wirkte beim Vorlesen oft gelangweilt / durcheinander)

Tochter meiner besten Freunde, 11 Jahre alt:

  • Kiyohiko Azuma: “Yotsuba&!”, Band 12 (Manga, Link)
  • Chica Umino: „Honey & Clover“, Band 6 bis 10 (Manga, Link)
  • Tsugumi Ohba: „Bakuman“, Band 2 (Manga, Link)
  • Naoko Takeuchi: „Sailor Moon“ (Neuübersetzung), Band 1 bis 4 (Manga, Link)
  • „Katherine Paterson: „Die Brücke nach Terabithia“ (Jugendbuch, Link)
  • Carson McCullers: „Frankie“ (Roman, Link)
  • Christine Nöstlinger: „Nagle einen Pudding an die Wand“ (Jugendbuch, Link)
  • „Indiana Jones 3“ (DVD, Link)
  • „Jurassic Park“ (DVD, Link, schon voriges Jahr geschenkt. Aber sie hatte über ein Jahr lang Angst, den Film zu sehen.)
  • „Die Legende von Korra: Staffel 1“ (Zeichentrickserie, Link)
  • “Geheimakte Tunguska“ (DS-Spiel, Link)
  • Nick Abadzis: „Laika“ (dröges Graphic Novel, Link)

.

Frauen:

meine Schwester – Studentin, 20:

  • Max Goldt: „Quitten für die Menschen von Emden bis Zittau“ (Kolumen, Link)
  • Max Goldt: „Die Kugeln in unseren Köpfen“ (Kolumnen, Link)
  • Max Goldt: „‚Mind-boggling‘ Evening Post“ (Kolumnen, Link)
  • Max Goldt: „Der Krapfen auf dem Sims“ (Kolumnen, Link)
  • Max Goldt: „QQ“ (Kolumnen, Link)

Pädagogin, 30 – mag Schmöker:

  • “Mad Men”, Staffel 4 (DVD, Link)
  • Alex Rühle: „Ohne Netz. Mein halbes Jahr offline“ (Sachbuch, Link)
  • Gerbrand Bakker: „Der Umweg“ (Roman, Link)
  • Robert C. Sherriff: „Septemberglück“ (Roman, Link)
  • Evan S. Connell: „Liebenswerte Mrs. Bridge“ (Roman, Link)
  • Peter Hedges: „Gilbert Grape. Irgendwo in Iowa“ (Roman, Link)

Pädagogin, 30 – mag Klassiker und bürgerliche Figuren/Themen:

  • Barbara Pym: „Vortreffliche Frauen“ (Roman, Link)
  • Evan S. Connell: „Liebenswerte Mrs. Bridge“ (Roman, Link)
  • Peter Hedges: „Gilbert Grape. Irgendwo in Iowa“ (Roman, Link)

Pädagogin, 30 – mag Exzentriker und Surreales:

  • The Wes Anderson Collection (Bildband, Link)
  • Peter Hedges: „Gilbert Grape. Irgendwo in Iowa“ (Roman, Link)

Pädagogin, 30 – mag Young Adult-Literatur, hasst Regime:

  • Barbara Demick: „Die Kinogänger von Chongjin“ (Nordkorea-Sachbuch, Link)
  • Anna Funder: „Stasiland“ (DDR-Sachbuch, Link)
  • Celia Fremlin: „Die Stunden vor Morgengrauen“ (Roman / Satire, Link)
  • Carson McCullers: „Frankie“ (Roman, Link)
  • Judith Schalansky: „Der Hals der Giraffe“ (Roman, Link)

Ärztin, 30 – hat mich in Toronto besucht:

  • „One Week“ (Kanada-Wohlfühl-Film, Link)
  • „City Trip: Toronto“ (Reiseführer, Link)
  • „Top 10 Toronto“ (Reiseführer, Link)

Bühnentechnikerin / Feinkosthändlerin, 31:

  • Joyce Maynard: „The Usual Rules“ (Roman, Link)

Bürokauffrau, 33:

  • Peter Hedges: „Gilbert Grape. Irgendwo in Iowa“ (Roman, Link)

Hausfrau / Beamtin, 34:

  • “Midnight in Paris“ (DVD, Link)

Krankenschwester, Mitte 50:

  • Miriam Toews: „Mr. T, der Spatz und die Sorgen der Welt: Das Leben meines Vaters“ (Memoir, Link)

meine Mutter (ehem. Arzthelferin, Pflegedienstleiterin, Ende 50):

  • „Mad Men: Season 5“ (DVD, Link)
  • „Girls: Season 1“ (DVD, Link: „Die haben sich hingesetzt und überlegt: WAS wollen Menschen auf keinen Fall hören oder sehen? Und dann haben sie daraus eine Serie gemacht.“)
  • Gabriel Ba, Fabio Moon: „Daytripper“ (Graphic Novel, Link)
  • Brandon Stanton: „Humans of New York“ (Bildband, Link)

…sowie verschiedene DVDs (vor allem Dramen, lange Liste hier, Link. Habe ich nur ausgesucht, nicht bezahlt):

  • „Drei Farben: Blau / Weiß / Rot“ (DVD, Link)
  • „Volver“ (DVD, Link)
  • „Wenn Träume fliegen lernen“ (DVD, Link)
  • „Das geheime Leben der Worte“ (DVD, Link)
  • „Der Tintenfisch und der Wal“ (DVD, Link)
  • „Across the Universe“ (DVD, Link)
  • „October Sky“ (DVD, Link)
  • „Snow Cake“ (DVD, Link)
  • „Capote“ (DVD, Link)
  • „Tagebuch eines Skandals“ (DVD, Link)
  • „Das Apartment“ (DVD, Link)
  • „Mein linker Fuß“ (DVD, Link)
  • „Die Geschwister Savage“ (DVD, Link)
  • „Beginners“ (DVD, Link)
  • „Inside I’m dancing“ (DVD, Link)
  • „Control“ (DVD, Link)
  • „State of Mind“ (DVD, Link)
  • „Frost/Nixon“ (DVD, Link)
  • „The Man from Earth“ (DVD, Link)
  • „Breakfast on Pluto“ (DVD, Link)
  • „Rabbit Hole“ (DVD, Link)
  • „Shine“ (DVD, Link)
  • „Die Klavierspielerin“ (DVD, Link)
  • „Candy“ (DVD, Link)
  • „Confessions of a Dangerous Mind“ (DVD, Link)
  • „Als das Meer verschwand“ (DVD, Link)
  • „Gegen den Strom“ (DVD, Link)
  • „500 Days of Summer“ (DVD, Link)
  • „Crazy, Stupid, Love“ (DVD, Link)
  • „Frühling, Sommer, Herbst, Winter… und Frühling“ (DVD, Link)

.

Männer:

Mein Bruder – Mechatroniker, 27:

  • „Mit Herz und Hand“ (DVD, Link)
  • „Young Adult“ (DVD, Link)

Programmierer, 30:

  • James Robinson: „Starman“ Omnibus Nr. 2 (Graphic Novel, Link, mehr hier)
  • Sue Townsend: „Das Intimleben des Adrian Mole, 13 3/4 Jahre“ (Jugendbuch, Link)
  • Matt Ruff: „Ich und die anderen“ (Roman, Link)
  • Tobias Wolff: „This Boy’s Life“ (Memoir, Link)
  • Peter Hedges: „Gilbert Grape. Irgendwo in Iowa“ (Roman, Link)

Bankkaufmann, 32:

  • Joe Hill: „Locke & Key“ (Horror-Comic, nur das allererste Heft, Link; er hat sich dann die komplette Reihe selbst gekauft… und geliebt)
  • Tilman Rammstedt: „Wir bleiben in der Nähe“ (Roman, Link)
  • Erlend Loe: „Doppler“ (Roman, Link)
  • Jonathan Evison: „Alles über Lulu“ (Roman, Link)
  • David Gates: „Jernigan“ (Roman, Link)
  • Roger Stern: „Superman“ (Death & Return, Roman, Link)
  • Rainer Merkel: „Das Jahr der Wunder“ (Roman, Link)
  • Rob Sheffield: „Love is a Mix Tape“ (Memoir, Link)
  • Thomas von Steinaecker: „Wallner beginnt zu fliegen“ (Roman, Link)
  • Robert C. Sherriff: „Septemberglück“ (Roman, Link)
  • Peter Hedges: „Gilbert Grape. Irgendwo in Iowa“ (Roman, Link)

Kunstlehrer / Kurator, 33:

  • Chris Ware: „Building Stories“ (Graphic Novel, Link)
  • Walter Abish: „Wie Deutsch ist es“ (Roman, Link)

Mathe- und Sportlehrer, 33:

  • Luke Davies, „Candy“ (Roman, Link)

Krankenpfleger, mag anspruchsvolle Underdog-Filme und Altmänner-Serien wie „Breaking Bad“ und „Boardwalk Empire“, Anfang 50:

  • Matt Fraction: „Hawkeye“, Band 1 und 2 (Superheldencomic, Link)

mein Vater, Mechatroniker, Mitte 50:

  • „Wonder Boys“ (DVD, Link)
  • „Black Swan“ (DVD, Link)

.

Geschenke für Paare / junge Eltern:

  • „Ugly Betty“, Staffel 1 (DVD, Link)
  • “Modern Family“, Staffel 1 (DVD, Link)
  • „Zurück in die Zukunft“ 1 bis 3 (DVD, Link; gekauft, damit mein bester Freund es seinen Kindern, 5 und 11, zeigen kann)

.

Geschenke für Freunde aus Toronto und New York:

.

Kultur- und Filmjournalistin (und: Graphic-Novel-Fan), 26:

  • nur empfohlen: Glyn Dillon: „The Nao of Brown“ (Graphic Novel, Link)

Maler / Galerie-Mitarbeiter, in eine Mutter verliebt, die Mann und Kinder nicht verlassen will; 26:

  • Leo Tolstoy: „Anna Karenina“ (Roman, Link)

Kultur- / Modejournalist, 28:

  • David Rakoff: „Fraud“ (Kolumen / Memoir, Link)

Anwalt, 28:

  • Brian K. Vaughan: „Saga. Band 1“ (Graphic Novel, Link)

Literaturwissenschaftlerin, 29:

  • Carson McCullers: „The Member of the Wedding“ (Roman, Link)

Campaign Manager, 32:

  • Joe Hill: „Locke & Key“ (Horror-Comic, nur das allererste Heft, Link)
  • Gabriel Ba, Fabio Moon: „Daytripper“ (Graphic Novel, Link)

Webcomic-Zeichnerin, 33:

  • Sarah Leavitt: „Tangles“ (Graphic Novel / Memoir, Link)

Managerin, 34, Fan von gut gemachtem Mainstream:

  • Gillian Flynn, „Gone Girl“ (Thriller, Link)

Bibliothekar, Ende 30:

  • Nicole Orringer: „The Invisible Bridge“ (Roman, Link)

Inhaber eines britischen Inns, großer Fan von Kreuzfahrten, 41:

  • David Foster Wallace: „A supposedly fun thing I’ll never do again“ (Essay / Reportage, Link)

Autor / Experte fürs Schreiben über Behinderungen; hat über Japan geschrieben und recherchiert gerade ein Buch über die DDR, Mitte 50:

  • Anna Funder: „Stasiland“ (Post-DDR-Reportage, Link)
  • Fred Rodrian: „Hirsch Heinrich“ (trostloses DDR-Kinderbuch, sollte ich nur für ihn bei Amazon bestellen und machte es dann zum Geschenk)
  • Fumi Yoshinaga: „Ooku: The Inner Chambers“, Band 1 und 2 (Manga, Link)

Campaign Manager / Mutter, Anfang 60, liest wenig:

  • Gerbrand Bakker: „Oben ist es still“ (Roman, Link)

LGBT-Aktivist, 62:

  • Hubert Fichte: „The Orphanage“ (Roman, Link)
  • Hubert Fichte: „Detlef’s Imitations“ (Roman, Link)

Pädagogin / Feminstin, Ende 60:

  • Austin Kleon: „Steal like an Artist“ (kurzer, leichter Ratgeber, Link)

Journalist, Anfang 70, lebt in Torontos Brunswick Avenue:

  • „Fables of Brunswick Avenue“ (schlechte (?) Kurzgeschichten, Link)
  • John Cowper Powys: „Glastonbury Romance“ (großer Lieblingsroman, Link)

.

verwandte Links:

4 Kommentare

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s