guter Journalismus, tolle Texte: Empfehlungen

Underdog Literature WordPress December 2013.

ein Text pro Tag.

deutschsprachig, hintergründig, zeitlos:

seit Neujahr sammle ich Blogposts, Reportagen, Essays, Interviews unter dem Hashtag #textdestages auf meinen Facebook-Profil.

hier sind die ersten zehn. große Empfehlung! markante Stimmen. interessante Thesen. Qualitätsjournalismus, den ich gerne las – und teilen will!

.

010. Familie, Altersarmut, Väter:

„Altern und Würde. Bitte, Papa.“

Marlene Halser über ihren Vater, allein auf dem Land, verschuldet, trotzig und stolz. (persönliche Reportage, taz 2014)

.

009. Depression, Trauerarbeit, Effizienz:

„Verlust eines lieben Menschen: Nach zwei Wochen Trauer ist aber bitte Schluss!“

Andrea Freund über Trauer als Krankheit, kollektive Bewältigung und die Ungeduld von Arbeitgebern und Nicht-Betroffenen. (Kulturkritik, FAZ 2014)

.

008. Neukölln, Verdrängung, Widerstand:

„‚Freies Neukölln‘ muss schließen: ‚Das ist nicht mehr mein Berlin'“

Annett Heide und Susanne Lenz interviewen den Kneipier Matthias Merkle, dem Neukölln nach 8 Jahren zu teuer wird. (Interview, Berliner Zeitung 2014)

.

007. Romantik, Ehe, Kitsch:

„Egoistische Zweisamkeit: Ersatzreligion Liebe“

Markus Günther über Paare, die romantische Liebe zum Lebenszweck überhöhen. (Essay / Kulturkritik, FAZ 2014)

.

006. Muße, Abschalten, Inspiration:

„Hirnforschung. Warum Nichtstun uns die besten Ideen beschert“

Ulrich Schnabel erklärt neurologisch und kulturwissenschaftlich, woher gute Ideen kommen und wie Pausen dem Hirn nutzen. (Wissenschaft, ZEIT 2010)

.

005. Nachtruhe, Reichtum, bürgerliches München:

„Spätkauf in der Innenstadt: München hat jetzt auch einen Späti“

Lena Schnabl trifft Franz Huemer – den Betreiber des ersten Nacht-Kiosk in Münchens Innenstadt. Ein toller Vergleich zwischen Kunden in München und Berlin. (Portrait, Berliner Zeitung, 2014)

.

004. Rassismus, Identität, Kindergarten:

„Perspektivwechsel. Warum ich für meinen Sohn Weihnachtsfiguren mit dunkelbrauner Hautfarbe bestelle“

Tupoka Ogette wünscht sich, dass ihr Schwarzer Sohn empowernde Erfahrungen macht – auch im Kindergarten. (Essay / persönliche Kolumne, Migazin 2014)

.

003. Big Data, Werbung, deutsche Provinz:

„Marktforschung in Haßloch. Das ist Deutschland“

In einer Kleinstadt in der Pfalz werden neue Produkte getestet: Ist Haßloch das „typisch“ deutsch? Wie wird dort gewohnt, konsumiert… und geforscht?, fragt Gerhard Waldherr. (Reportage, brand eins 2014)

.

002. Behinderung, Freak Shows, deutsche Provinz:

„Besuch in der Kleinstadt. In einem Freizeitpark in Rheinland-Pfalz wurden kleinwüchsige Menschen bis in die Neunzigerjahre ausgestellt wie Märchenfiguren.“

Till Krause fragt sich, was aus den Bewohner*innen der „Liliputaner-Stadt“ im Holiday Park (Haßloch in der Pfalz) wurde, die er als Kind bestaunte. (Reportage / Portraits, Süddeutsche Zeitung 2013)

.

001. Männlichkeit und Konsum – unfreiwillig komisch:

„Steak unter Würstchen. Prophet der Mannwerdung: Frank Hofmann, Chefredakteur von ‚Men’s Health'“

Lutz Kinkel schreibt ein grandios beobachtetes absurdes Portrait über die Männerzeitschrift ‚Men’s Health‘, ihre ‚Philosophie‘ und den damaligen Chefredakteur. (Portrait / Kulturkritik, ZEIT 2000)

.

ich bin freier Journalist – und Literaturkritiker. Buchtipps und Empfehlungen u.a. hier (Link)

3 Kommentare

  1. Da sind echt gute Artikel dabei. Danke fürs Teilen! Besonders der über die Ersatzreligion Liebe. Interessanter Blog übrigens!!

    Viele Grüße
    Tobi

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s