Die besten Bücher des Jahres 2015 – Empfehlungen, Perlentaucher.de

Sommerbücher, Foto M. Herles

Seit 2011 liste ich jedes Jahr ich meine 20 Lieblingsbücher/-lektüren des Jahres auf:

2011  |  2012  |  2013  |  2014

…und stelle ca. einmal im Monat 20 Bücher zu einem Thema vor, aus einem Genre oder einem Verlag.

Im März suchte ich zur Buchmesse nach guten Büchern, veröffentlicht 2015 [Link].

…und heute habe ich, wie letztes Jahr, bei Perlentaucher.de nach übersehenen, vergessenen, kleinen oder überraschenden Romanen des Jahres gescoutet. Hier eine erste Liste:

frische, lesenswerte Bücher, gerade auf Deutsch erschienen, von einzelnen Kritikern gelobt… aber (noch?) keine richtigen Erfolge.

Ich habe durch insgesamt 460 Perlentaucher-Seiten gelesen (alle Titel waren als „Roman“ klassifiziert und wurden 2015 im Feuilleton besprochen; in Einzelfällen erschienen die Bücher bereits im zweiten Halbjahr 2014); anschließend habe ich bei Amazon oder auf Verlags-Websites nach Leseproben gesucht.

Folgende 20 Titel will ich lesen:

.

01: MAYLIS DE KERANGAL: „Die Lebenden reparieren“

  • ein Unfalltod, 24 Stunden… und die Frage: Was geschieht mit den Organen?
  • Suhrkamp, 255 Seiten, Mai 2015
  • Original: Frankreich 2012, „Réparer les Vivants“
  • Perlentaucher, Goodreads (4.02 von 5)

Die Lebenden reparieren

02: GERTRAUD KLEMM: „Aberland“

Aberland und Herzmilch

03: PER PETTERSON, „Nicht mit mir“

  • zwei alte Freunde aus verschiedenen sozialen Schichten treffen sich nach 30 Jahren wieder… und hadern mit ihrem Alltag.
  • Hanser, 299 Seiten, schon im August 2014
  • Original: Norwegen 2012, „Jeg nekter“
  • Perlentaucher, Goodreads (3.60 von 5)

Nicht mit mir: Roman

04: KIM ZUPAN, „Die rechte Hand des Teufels“

  • Provinz-Noir über Schuld und Sühne: ein junger Polizist verhört einen melancholischen, alten Auftragskiller
  • Knaur, 336 Seiten, schon im November 2014
  • Original: USA 2015, „The Ploughmen“
  • Perlentaucher, Goodreads (3.84 von 5)

Die rechte Hand des Teufels

05: ANDREAS MAIER, „Der Ort“

  • Pubertät im Hessen der 80er Jahre: eine Umgehungsstraße verändert ein Dorf, ein junger Außenseiter wird erwachsen.
  • Suhrkamp, 154 Seiten, Mai 2015
  • Teil 4 eines autobiografischen Romanzyklus‘, nach „Das Zimmer“, „Das Haus“, „Die Straße“
  • Perlentaucher, Goodreads (noch kaum Wertungen)

Der Ort

06: ANNA GMEYNER, „Manja. Ein Roman um fünf Kinder“

  • fünf Kinder in der Weimarer Republik, im selben Alter, die versuchen, trotz aller politischen Entwicklungen Freunde zu bleiben (Gesellschaftsroman: kein Kinderbuch).
  • Aufbau, 544 Seiten, schon im Oktober 2014
  • Neuveröffentlichung; das Original erschien 1938
  • Perlentaucher, Goodreads (4.38 von 5)

Manja: De vriendschap van vijf kinderen

07: VICTOR SERGE, „Schwarze Wasser“

  • Oppositioneller, von Stalin 1933 in ein Gefangenenlager verbannt und nach Jahren freigelassen: autobiografischer Roman, im Original erschienen 1939
  • Rotpunktverlag, 288 Seiten, schon im September 2014
  • PerlentaucherGoodreads (noch kaum Wertungen)

Schwarze Wasser: Roman

08: BENJAMIN STEIN, „Ein anderes Blau“

  • Roman aus sieben Perspektiven: ein Bus bricht in die Straße ein, die Fahrgäste werden verschüttet; Texte über Sterblichkeit und Überleben.
  • Verbrecher Verlag, 120 Seiten, Februar 2015
  • Neuveröffentlichung, bereits 2008 in Kleinauflage erschienen
  • Perlentaucher, nicht bei Goodreads

[kein Eintrag/Cover bei Goodreads]

09: ISABELLA STRAUB, „Das Fest des Windrads“

  • Managerin aus Wien, gestrandet in der Provinz: Das Cover sieht aus wie Unterhaltungs-Kitsch… doch die Rezensent*innen denken an Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek.
  • Blumenbar, 348/352 Seiten, März 2015
  • Perlentaucher, Goodreads (noch kaum Wertungen)

Das Fest des Windrads

10: CLEMENS J. SETZ: „Glücklich wie Blei im Getreide. Nacherzählungen“

Glücklich wie Blei im Getreide

11: MIKE NICOL, „Bad Cop. Ein Kapstadt-Thriller“

  • Ein Surfer und eine Pokerspielerin legen sich mit dem Polizeichef an: schneller, atmosphärischer Thriller
  • btb, 544 Seiten, Februar 2015
  • Original: Südafrika 2013, „Of Cops & Robbers“
  • Perlentaucher, Goodreads (3,96 von 5)

Bad Cop: Ein Kapstadt-Thriller

12: WERNER RYSER, „Walliser Totentanz“

  • Mainstream-Historienroman, recht gut geschrieben: eine Kräuterfrau im Wallis (Schweiz) und die politischen Umbrüche des 16. Jahrhunderts
  • Nagel & Kimche, 592 Seiten, Februar 2015
  • PerlentaucherGoodreads (noch kaum Wertungen)

Walliser Totentanz: Roman

13: STEFANIE HÖFLER, „Mein Sommer mit Mucks“

Mein Sommer mit Mucks

14: JOHN COREY WHALEY, „Das zweite Leben des Travis Coates“

  • Jugendbuch: Teenager stirbt und wird nach fünf Jahren wiedererweckt – kann er sein Leben nahtlos weiterleben? Oder ist er ein moderner Frankenstein?
  • Hanser, 304 Seiten, Februar 2015
  • schon 2014 angelesen/vorgemerkt, als US-Neuerscheinung („Noggin“)
  • die deutsche Übersetzung ist steifer als das US-Original
  • PerlentaucherGoodreads (3.86 von 5)

Das zweite Leben des Travis Coates

15: JOSEPH MITCHELL, „Old Mr. Flood. Geschichten von Fischessen, Whiskey, Tod und Wiedergeburt“

  • literarische Portraits, halb fiktional, halb journalistisch, über einen Rentner im New York der 40er Jahre, erschienen im New Yorker: Kult-Journalismus
  • diaphanes, 160 Seiten, Januar 2015
  • Original erschienen 1948, als „Old Mr. Flood“
  • PerlentaucherGoodreads (4,34 von 5)

Old Mr. Flood

.

Fünf interessante Titel, zu denen ich keine Leseprobe fand:

neuerscheinungen 2015

LUISE BOEGE, „Kaspers Freundin“

  • surrealer, fantasievoller Roman „in der Tradition der literarischen Schauernovelle“ von einer meiner jungen Lieblingsautorinnen
  • Reinecke & Voß, 232 Seiten, März 2015
  • Perlentaucher, nicht bei Goodreads

[kein Eintrag/Cover bei Goodreads]

OTAR TSCHILADSE: „Der Garten der Dariatschangi“

  • psychologischer Roman über Medea
  • Matthes & Seitz, 663 Seiten, März 2015
  • im Original erschienen 1973 als „Gsase erti kazi midioda“ (Georgien)
  • Perlentaucher, Goodreads (4.75 von 5)

ყოველმან ჩემმან მპოვნელმან .

ANDRÉ DAVID WINTER, „Jasmins Brief“

  • eine alte, kinderlose Frau schließt mit ihrem Leben ab
  • Edition Bücherlese, 144 Seiten, März 2015
  • Perlentaucher, nicht bei Goodreads

[kein Eintrag/Cover bei Goodreads]

PETER NEITZKE, „Morelli verschwindet“

  • ein literarischer Einzelgänger verschwindet – der Roman zeigt eine feuilletonistische Textcollage
  • Hablizel Verlag, 148 Seiten, April 2015
  • Perlentaucher, nicht bei Goodreads

[kein Eintrag/Cover bei Goodreads]

ANNEMARIE WEBER, „Roter Winter“

  • eine große Liebe in den 60er Jahren: Sind Mann und Frau echte Linke… oder Salonkommunisten?
  • Aviva Verlag, 350 Seiten, März 2015; zuerst erschienen 1969.
  • sehr kurze Leseprobe hier
  • Perlentaucher, nicht bei Goodreads

[kein Eintrag/Cover bei Goodreads].

40 weitere Neuerscheinungen 2015 hier (Link)

20 Jugendbücher 2014/2015 hier (Link)

persönliche Buchtipps von mir u.a. hier für ZEIT Online (Link)

.stefan mesch, foto achim reibach

4 Kommentare

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s