Bücher mit Jungen, Bücher für Jungen: Kinderbücher und Jugendbücher (Buchtipps)

(Foto: Teil eines Bühnenbildes von Simone Dede Ayivi. „Planet X“, Theater im Pavillon Hannover)

.

Bücher für Jungen von 9 bis ca. 13, 14, 15?

Mich nervt, wenn Produkte nach Geschlecht getrennt werden.

Bücher sind einer der einfachsten Wege, neue, fremde Perspektiven, Lebenswelten, Identitäten besser zu verstehen. Darum mag ich Bücher mit Hauptfiguren, die wenig mit mir gemein haben – und kenne VIEL mehr gelungene Jugendbücher von, mit und über Frauen.

Falls jemand Bücher über männliche Kinder sucht, oder einem männlichen Kind ein Buch geben will, in dem es sich besonders leicht und gut wiederfinden/spiegeln kann: Hier sind meine Empfehlungen und „bald lesen!“-Favoriten.

In den USA wird meist getrennt zwischen Young-Adult-Literatur (für Leser*innen im High-School-Alter, ab ca. 14) und den „Middle-Grade-Novels“: Romane zwischen 150 und 250 Seiten, oft in recht einfacher Sprache. Hier im Eintrag geht es um diese Bücher: kürzer, einfacher, oft etwas didaktischer als die – auch in Deutschland aktuell populäre – Young-Adult-Literatur.

Empfehlungslisten von mir:

Buchtipps von Jugendlichen für Jugendlichen gibt es auf Bücherkinder.de; Buchtipps mit Schwarzen Hauptfiguren hier im .pdf von Berit Pohle.

.

zehn Jugendbücher über/mit Jungs, die ich las und sehr empfehlen kann:

 

 

.The Thief of Always  Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake.  Hüter der Erinnerung  Krabat  Tanz der Tiefseequalle: Roman
.
.

.

Asche fällt wie Schnee  The Invention of Hugo Cabret  Nagle einen Pudding an die Wand  Okay for Now  Rebels - Servants of the Empire - Imperial Justice
.

.

sowie:

.

Vertraute Fremde  This Boy's Life  How to be Gay: Alles über Coming-out, Sex, Gender und Liebe
.

keine Empfehlung: David Benioffs oberflächlicher Leningrad-Roman „Stadt der Diebe“ und die schrecklich zusammen-fantasierte Holocaust-Parabel „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne.

Im Mai las ich durch ca. 600 Leseproben von Middle-Grade-Novels, und fand weitere Titel, auf die ich Lust habe.:

über 30 Bücher, angelesen, vorgemerkt, sehr gemocht:

(alle Inhaltsangaben sind die offiziellen Klappentexte, von mir leicht gekürzt.)

.

Wesley King: Daniel is different (Original: „OCDaniel“, 2016)

„Bloß nicht auffallen! Daniel hofft, dass niemand seine komischen Angewohnheiten bemerkt. Doch als er plötzlich eine mysteriöse Nachricht erhält, ist es gar nicht mehr so leicht, sich zu verstecken: Auf einmal wird aus Daniels Leben ein richtiger Krimi.“

Brian Selznick: Wunderlicht (Original: „Wonderstruck“, 2011)

„»Wunderlicht« verknüpft zwei fesselnde Geschichten: Ben fühlt sich seit dem Tod seiner Mutter verlassen. Rose, die allein bei ihrem Vater lebt, ist fünfzig Jahre zuvor genauso einsam. Als Ben im Nachlass seiner Mutter einen geheimen Hinweis entdeckt und Rose sich eine einmalige Gelegenheit zur Flucht bietet, ergreifen die beiden Kinder die Chance und riskieren alles, um das zu finden, was sie so sehr vermissen: Freundschaft, Liebe und Geborgenheit.“

Mike Revell: Wundervogel (Original: „Stonebird“ 2015)

„Liams Familie zieht nach Swanbury, ins Haus seiner Großmutter. Hier begegnet er der geflügelten Steinfigur vom Dach der Kirche. Wundervogel entpuppt sich als Beschützer und Bewacher über Liams neues Leben. Mit Wundervogels Hilfe kann Liam Dinge geschehen lassen, die vorher nur in seiner Phantasie möglich waren. Als Liam schließlich das alte Tagebuch seiner Großmutter in die Hände fällt, stellt er fest: Auch Großmutter hat Wundervogel gekannt – und er scheint gleichzeitig der Schlüssel zu einem großen Geheimnis zu sein, das sie hütet…“

.

Christian Duda: „Gar nichts von allem“ (Originalausgabe, 2016)

„Magdi ist 11, und glühender Fan des Boxers Mohammed Ali. Denn Ali ist stark, fair und unbesiegbar. Ganz anders als Vater. Der buckelt nach oben und tritt nach unten. Unten, da stehen Magdi und seine drei Geschwister. Und Mutter. Was den arabischen Vater und die deutsche Mutter eint, ist der Wille, »gebührliche« Kinder großzuziehen. Bloß nicht unangenehm auffallen! Deshalb müssen Magdi und seine Geschwister besser sein als die anderen. Und wenn sie nicht besser sind, dann hilft Vater nach. Christian Duda blickt zurück in die 1970er Jahre: ein Kind in der Zange zwischen gesellschaftlichen Ressentiments und innerfamiliärem Druck.“

Sally Nicholls: „Wie man unsterblich wird“ (Original: „Ways to live forever“, 2008)

„Sam ist elf und hat Leukämie. Seine Beobachtungen und Gedanken hält er in einem Tagebuch fest – mit dem wissenschaftlichen Vorsatz, sein Sterben für die Nachwelt zu dokumentieren. Doch bevor es so weit ist, will er sein Leben in vollen Zügen genießen. Zusammen mit seinem ebenfalls krebskranken Freund Felix erstellt er eine Liste mit Dingen, die er unbedingt noch erleben will: einen Weltrekord aufstellen. Teenager sein. In einem Luftschiff fahren. Und tatsächlich gelingt es den beiden, die Liste auf höchst originelle Weise abzuarbeiten.“

Susin Nielsen: „Die hohe Kunst, unterm Radar zu bleiben“ (Original: „The reluctant Journal of Henry K. Larsen“, 2012)

„Wehe, es kommt raus, was Henrys Bruder getan hat. Weil Henry (13), seit ES passiert ist, nur noch Robotersprache spricht, hockt er viel beim Seelendoc. Als er Alberta trifft, die zwar auch nicht normal, aber ziemlich toll ist, fragt er sich, ob es für ihn tatsächlich ein Leben DANACH gibt.“

.

Sue Townsend: „Adrian Mole“ (fiktive Tagebuchreihe, ab 1984. Vergleichbar mit „Berts Katastrophen“, aber smarter)

„Pickel, Schule und Mädchen. Mal altklug, mal herzerfrischend naiv kommentiert er aus der Sicht des Heranwachsenden die – für seine Begriffe – reichlich verworrene und undurchschaubare Erwachsenenwelt. Ihm ist unbegreiflich, wie der Rundfunk seine Gedichte ablehnen kann. Adrian sieht sich als missverstandener Intellektueller und allein gelassen im Kampf gegen eine uneinsichtige, unsensible Umwelt.“ (der erste Sammelband auf Deutsch: hier)

Markus Zusak: „Der Joker“ (Original: „I am the Messenger“, 2002)

„In Eds Briefkasten liegt eine Spielkarte. Darauf stehen drei Adressen. Die Neugier treibt ihn hin zu diesen Orten, doch was er dort sieht, bestürzt ihn zutiefst: drei unerträglich schwere Schicksale. Etwas in Ed schreit: »Du musst handeln! Tu endlich was!« Dreimal fasst er sich ein Herz, dreimal verändert er Leben. Doch wer ihn auf diese eigenartige Mission geschickt hat, ist ihm völlig schleierhaft. Eine Geschichte über Zivilcourage, mit viel Situationskomik erzählt.“

Katherine Applegate: „Der unvergleichliche Ivan“ (Original: „The one and only Ivan“, 2012)

„Ivan, ein Silberrücken-Gorilla, lebt in einer heruntergekommenen Zirkus-Mall. Sein Hobby ist die Kunst: Er überlegt, wie er den Geschmack einer Mango oder das Rauschen der Blätter in Farben und Linien festhalten kann. Doch als mit Ruby, dem Elefantenbaby, eine neue Attraktion in die Mall kommt, wird Ivan aus seiner Lethargie gerissen.“

.

Jack Cheng: „Hallo Leben, hörst du mich?“  (Original: „See you in the Cosmos“, 2017)

„Der 11-jährige Alex plant, seinen iPod mit einer selbstgebauten Rakete ins All zu schießen, um den Außerirdischen das Leben auf der Erde zu erklären. Gemeinsam mit seinem Hund Carl Sagan wagt er die große Reise quer durchs Land zu einer Convention von Raketen-Nerds. Dabei lernt er nicht nur die unterschiedlichsten Menschen kennen, sondern erfährt auch eine Menge über Freundschaft, Familie und Liebe.“

Benjamin Alire Sáenz: „Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums“  (Original: „Aristotle and Dante discover the Secrets of the Universe“, 2012)

„Dante kann schwimmen. Ari nicht. Dante kann sich ausdrücken und ist selbstsicher. Ari fallen Worte schwer und er leidet an Selbstzweifeln. Dante geht auf in Poesie und Kunst. Ari verliert sich in Gedanken über seinen älteren Bruder, der im Gefängnis sitzt. Mit seiner offenen und einzigartigen Lebensansicht schafft es Dante, die Mauern einzureißen, die Ari um sich herum gebaut hat. Ari und Dante werden Freunde.“

Benjamin Alire Sáenz: „Die unerklärliche Logik meines Lebens“  (Original: „The inexplicable Logic of my Life“, 2017)

„Sich gegenseitig auffangen – das haben Sal und seine beste Freundin Samantha bisher immer geschafft. Doch gelingt das auch im größten Chaos? Das letzte Schuljahr stellt ihre Freundschaft auf eine harte Probe: Sam gerät an einen wirklich miesen Typen, während Sal versucht, nicht zu einem zu werden.“

.

Stuart Gibbs: „Spion auf Probe“ (Original: „Spy School“, 2012; bisher fünf Bände.)

„Ben ist 13. Spion sein – das war schon immer sein größter Traum. Eines Tages steht ein waschechter Geheimagent vor ihm: Ab sofort darf er die CIA-Spionage-Schule besuchen. Ben ist ziemlich intelligent und kann super mit Zahlen umgehen, aber als Sportskanone würde er sich nicht bezeichnen. Ben lernt ziemlich schnell, dass es gar nicht so leicht ist, ein Spion zu sein…“

David Baddiel: „Der total verrückte Elterntausch“ (Original: „The Parent Agency“, 2014)

„Welcher Neunjährige wünscht sich nicht ab und zu bessere Eltern? Barrys Eltern sind nicht nur langweilig, arm und immer müde – sie haben ihn auch noch Barry genannt, was nun wirklich unverzeihlich ist. Barry wird in eine Welt katapultiert, in der sich Kinder ihre Eltern aussuchen können. Wie es ist, so richtig reiche Eltern zu haben (wie die Scheffel-Reibachs)? Oder berühmte und glamouröse (wie das Starduo Vlassorina)?“

Michelle Cuevas: „Kasimir Karton. Mein Leben als unsichtbarer Freund“ (Original: „Confessions of an imaginary Friend“, 2015)

„Manchmal wundert sich Kasimir schon, warum ihn niemand beachtet. Im Sportunterricht wird er nicht als Letzter ins Team gewählt, er wird gar nicht gewählt. Der Busfahrer schließt die Tür vor seiner Nase, und seine Eltern vergessen, ihm bei den Mahlzeiten einen Teller hinzustellen. Nur seine Zwillingsschwester Fleur hält zu ihm. Eines Tages macht er eine schockierende Entdeckung: Er ist unsichtbar! Fleur hat sich ihn ausgedacht! Mit dem Wunsch, ein echter Junge zu werden, begibt sich Kasimir auf eine lange Reise…“

.

Adam Rex: „Happy Smekday“ (weibliche Hauptfigur, Vorlage zum Disney-Film „Home“; Original von 2007)

„Es ist Weihnachten, als überall auf der Welt Aliens landen. Sie benennen die Erde in „Smekland“ um und entführen Gratuitys Mum. Das will sich die Elfjährige nicht gefallen lassen: Sie trifft den tollpatschigen Alien J.Lo, und reist in einem schwebenden Auto quer durch die USA. Eine skurrile, einfühlsame und immer wieder überraschende Alien-Geschichte.“

Lee Bacon: „Joshua Schreck“ (Original: „Joshua Dread“, 2012, bisher drei Bände)

„Joshuas Eltern sind Superschurken. Erst in letzter Sekunde wird das Schreck-Dou (mal wieder) vom reichlich aufgeblasenen Superhelden Captain Saubermann gestoppt. In letzter Zeit gehen in Joshuas Nähe Dinge in Flammen auf oder es kommt zu spontanen Explosionen. Joshua steht vor der Frage: Superschurke oder doch lieber Held? Dann werden seine Eltern von seltsamen Wesen aus Rauch entführt!“

Margaret Peterson Haddix: „Schattenkinder“ (Original: „Amongst the Hidden“, 1998; sieben Bände)

„Luke ist ein Schattenkind, der dritte Sohn seiner Eltern in einer Gesellschaft, die nur zwei Kinder pro Familie erlaubt. Würde er entdeckt, müsste er mit dem Tod rechnen. So ist er gezwungen, sich zu verstecken. Als der Wald um das Haus seiner Familie einer Wohnsiedlung weichen muss, darf er nicht mal mehr nach draußen ans Licht. Bis er im Fenster des gegenüberliegenden Hauses ein Mädchen entdeckt; und das, obwohl es in dieser Familie schon zwei Jungen gibt. Luke ist beeindruckt von der Tatkraft und der Lebenslust, die Jen aufbringt. Aber kann man mit 12 Jahren einem totalitären Regime die Stirn bieten?“

.

Lisa Williamson: „Zusammen werden wir leuchten“ (Original: „The Art of Being normal“, 2015)

„David ist 14 und wünscht sich, ein Mädchen zu sein. Das seinen Eltern zu beichten, steht auf seiner To-do-Liste für den Sommer – gaaaanz unten. Bisher wissen nur seine Freunde Essie und Felix Bescheid, die bedingungslos zu ihm halten und mit denen er jede Peinlichkeit weglachen kann. Aber wird David jemals als Mädchen leben können? Und warum fasziniert ihn der geheimnisvolle Neue in der Schule so sehr?“ [ich HASSE, dass dieser Klappentext Transsexualität und „beichten“/“Peinlichkeit“ so nah aneinander rückt.]

Ami Polonsky: „Gracefully Grayson“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2014)

Alone at home, twelve-year-old Grayson Sender is happy. But at school, Grayson is determined to fly under the radar: “He” is a girl on the inside, stuck in the wrong gender’s body. Strengthened by an unexpected friendship and a caring teacher who gives her a chance to step into the spotlight, Grayson might finally have the tools to let her inner light shine.“

M.G. Hennessey: „The other Boy“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2016)

„Twelve-year-old Shane Woods is just a regular boy. He loves pitching for his baseball team, working on his graphic novel, and hanging out with his best friend, Josh. But Shane is keeping something private, something that might make a difference to his teammates, to Josh, and to his new crush, Madeline. And when a classmate threatens to reveal his secret, Shane’s whole world comes crashing down.“

.

Marcin Szczygielski: „Flügel aus Papier“ (Original: polnisch, 2013)

„Warschau, 1942: Rafal lebt mit seinem Großvater im Ghetto. Nur wenn er liest, fühlt er sich geborgen und sicher. Als die Nazis ihn nach seiner Flucht aus dem Ghetto entdecken, wird er im Traum auf wundersame Weise vom Helden aus seinem Lieblingsbuch gerettet.“

Eric Walters: „We all fall down“ (Original: selber Titel, 2006; es gibt einen Band 2 mit deutlich schlechteren Kritiken)

„Eigentlich hat Will keine Lust, seinen Vater für ein Schulprojekt einen Tag bei der Arbeit im World Trade Center zu begleiten – was soll daran schon spannend sein? Doch dann fliegt ein Passagierflugzeug in den Nachbarturm. Sofort herrscht Chaos: Ein Unfall? Ein Anschlag? Was sollen sie selbst tun? Noch bevor Will und sein Vater eine Entscheidung treffen können, taucht am Horizont ein zweites Flugzeug auf.“

Andrea Warren: „Surviving Hitler“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2001)

„When twelve-year-old Jack Mandelbaum is separated from his family and shipped off to the Blechhammer concentration camp, his life becomes a never-ending nightmare. With minimal food to eat and harsh living conditions threatening his health, Jack manages to survive by thinking of his family.“

.

Ellen Emerson White: „The Journal of Patrick Seamus Flaherty, Vietnam, 1968“

[die „My Name is America“-Buchreihe erzählt historische Ereignisse aus der Perspektive von Teenagern, in Form von erfundenen Tagebüchern. Noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2002.]

„A young marine is fighting a war no one understands while his sister is fighting on the home front to bring her brother home: As the marine writes in his journal about his experiences as a soldier, his siter seeks peace. Poignant and comlex, these two characters will give readers glimpse into perhaps the most tumultuous time in modern American history.“

Patricia McCormick: „Der Tiger in meinem Herzen“ (Original: „Never fall down“, 2012)

„Das radikale kommunistische Regime der Roten Khmer übernimmt die Macht in Kambodscha. Es folgt ein schrecklicher Völkermord, dem zwei Millionen Menschen zum Opfer fallen – ein Viertel der gesamten Bevölkerung. Arn hat überlebt. Doch der Preis dafür war hoch. Denn er ist selbst zum Täter geworden. Und es ist ihm schwer gefallen, den Tiger in seinem Herzen zu bändigen. Schonungslos und brutal erzählt Patricia McCormick von den Killing Fields. Es braucht nachhaltig beeindruckende Bücher wie dieses, um aufzuzeigen, zu welchen Grausamkeiten Menschen fähig sind und welche Fehler sich niemals wiederholen dürfen.“ (toller Klappentext!)

Michael Morpurgo: „A Medal for Leroy“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2012)

„Inspired by Walter Tull, the first black officer in the British army: Michael doesn’t remember his father, an RAF pilot lost in the war. And his French mother doesn’t like to talk about her husband. But then Auntie Snowdrop gives Michael a medal, followed by a photograph, which begin to reveal a hidden history. A story of love and loss.“

.

15 weitere Jugendbücher – bisher nur auf Englisch:

.

Eric Dinerstein: „What Elephants know“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2016)

„Abandoned in the jungle of the Nepalese Borderlands, two-year-old Nandu is found living under the protective watch of a pack of wild dogs. Fate delivers him to the King’s elephant stable. When the king’s government threatens to close the stable, Nandu, now twelve, searches for a way to save his family and community.“ (uff: klingt sehr exotisierend und verkitscht.)

Lynne Kelly: „Chained“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2012)

„After ten-year-old Hastin’s family borrows money to pay for his sister’s hospital bill, he leaves his village in northern India to take a job as an elephant keeper and work off the debt. He thinks it will be an adventure, but he isn’t prepared for the cruel circus owner. The crowds that come to the circus see a lively animal who plays soccer and balances on milk bottles, but Hastin sees Nandita, a sweet elephant and his best friend. Hastin knows that the only way they will both survive is if he can find a way for them to escape.“

Roland Smith: „Elephant Run“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2007)

„In 1941, bombs drop from the night skies of London. Nick’s mother sends him to live with his father in Burma, on the family’s teak plantation. But Japanese soldiers invade, and Nick’s father is taken prisoner. Nick is stranded on the plantation, forced to work as a servant to the new rulers. As life in the village grows more dangerous for Nick and his young friend, Mya, they plan their daring escape. Setting off on elephant back, they will risk their lives to save Nick’s father and Mya’s brother from a Japanese POW camp.“ (eher Young Adult als Middle-Grade: für ältere Kinder. Und: Es gibt bessere 2.-Weltkrieg-Jugend-Thriller, z.B. „Code Name Verity“)

.

Tom Rogers: „eleven“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2014)

„Alex always wanted to be a hero. Nothing, that is, until his eleventh birthday. He rescues a stray dog as a birthday gift to himself and doesn’t think his life can get much better. The journey of a boy turning eleven on 9/11.“

Polly Ho-Yen: „Boy in the Tower“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2014)

„Ade loves living at the top of a tower block. His mum hates going outside: She’s happier sleeping all day in their tower, where it’s safe. But one day, other tower blocks on the estate start falling down around them and strange, menacing plants begin to appear. Ade and his mum are trapped, and there’s no way out.“

Amy Sarig King (meine Lieblings-YA-Autorin!): „Me and Marvin Gardens“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2017)

„Obe Devlin has problems: His family’s farmland has been taken over by developers. His best friend Tommy abandoned him. And he keeps getting nosebleeds, because of that thing he doesn’t like to talk about. One day, he sees a creature that looks kind of like a large dog, or maybe a small boar. And as he watches it, he realizes it eats plastic. Only plastic. The animal–Marvin Gardens–soon becomes Obe’s best friend and biggest secret.“

.

Lisa Graff: „Absolutely Almost“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2014)

„Albie [Asian-American] has never been the smartest kid in his class. He has never been the tallest. Or the best at gym. He has a long list of the things he’s not very good at. But then Albie gets a new babysitter, Calista, who helps him figure out all of the things he is good at and how he can take pride in himself.“

Natalie Dias Lorenzi: „A long Pitch home“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2016)

„Ten-year-old Bilal liked his life back home in Pakistan. He was a star on his cricket team. But when his father suddenly sends the family to live with their aunt and uncle in America, nothing is familiar. While Bilal tries to keep up with his cousin Jalaal by joining a baseball league and practicing his English, he wonders when his father will join the family in Virginia. Maybe if Bilal can prove himself on the pitcher’s mound, his father will make it to see him play. But playing baseball means navigating relationships with the guys, and with Jordan, the only girl on the team—the player no one but Bilal wants to be friends with.“

Jennifer Brown: „Life on Mars“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2015)

„Twelve-year-old Arcturus Betelgeuse Chambers‘ quest to find life on other planets seems at an end when his parents decide to move to Las Vegas, but while they look for a house he stays with his neighbor, an astronaut who soon becomes a friend.“

.

Pete Catalano: „Artifacts“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2016)

„Jax and his friends have been planning the summer at Camp Runamuck. Before they can go, they need to complete an extra credit assignment and find several fake artifacts for a fairy tale display their teacher is presenting at the local library. As they start putting the clues together, they realize that what they’re really searching for is one authentic artifact that can rewrite fairy tales!Enlisting the aid of the Lost Boys, Jax and his friends battle fairy tale villains to see who can get their hand, or their hook, on it first.“

Karuna Riazi: „The Gauntlet“ (weibl. Hauptfigur; noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2017)

„A steampunk Jumanji with a Middle Eastern flair: When twelve-year-old Farah and her two best friends get sucked into a mechanical board game called The Gauntlet of Blood and Sand—a puzzle game akin to a large Rubik’s cube—they know it’s up to them to defeat the game’s diabolical architect. Under the tutelage of a lizard guide named Henrietta Peel and an aeronaut Vijay, the Farah and her friends battle camel spiders, red scorpions, grease monkeys, and sand cats.“

Sheila Turnage: „Three Times lucky“ (weibl. Hauptfigur, noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2012)

„Sixth grader Miss Moses LoBeau lives in the small town of Tupelo Landing, NC. She washed ashore in a hurricane eleven years ago, and she’s been making waves ever since. Although Mo hopes someday to find her „upstream mother,“ she’s found a home with the Colonel–a café owner with a forgotten past of his own–and Miss Lana, the fabulous café hostess. When a lawman comes to town asking about a murder, Mo and her best friend, Dale Earnhardt Johnson III, set out to uncover the truth.“

.

Fred Gipson: „Old Yeller“ (auf Deutsch nur gekürzt & veraltet, 1956)

„At first, Travis couldn’t stand the sight of Old Yeller. The stray dog was ugly, and a thieving rascal, too. But he sure was clever, and a smart dog could be a big help on the wild Texas frontier, especially with Papa away on a long cattle drive up to Abilene. Old Yeller proved that he could protect Travis’s family from any sort of danger. But can Travis do the same for Old Yeller?“

Tara Sullivan: „Golden Boy“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, 2013)

„Thirteen-year-old Habo has always been different— light eyes, yellow hair and white skin. His father, unable to accept Habo, abandons the family; his mother can scarcely look at him. His brothers are cruel and the other children never invite him to play. Only his sister Asu loves him well. Then, the family is forced from their small Tanzanian village. Seeking refuge in Mwanza, Habo and his family journey across the Serengeti. His aunt is glad to open her home until she sees Habo for the first time, and then she is only afraid. Suddenly, Habo has a new word for himself: Albino. But they hunt Albinos in Mwanza because Albino body parts are thought to bring good luck. And soon Habo is being hunted by a fearsome man with a machete.“ (Leseprobe überzeugt mich stilistisch – aber der Plot klingt furchtbar.)

Laura Overdeck: „Bedtime Math“ (noch keine deutschsprachige Ausgabe, bisher 4 Bände, seit 2013)

„Inside this book, families will find fun, mischief-making math problems to tackle—math that isn’t just kid-friendly, but actually kid-appealing. With over 100 math riddles on topics from jalapeños and submarines to roller coasters and flamingos, this book bursts with math that looks nothing like school. And with three different levels of challenge (wee ones, little kids, and big kids), there’s something for everyone.“ [sympathisch schrullige Textaufgaben zum im-Bett-im-Kopf-Lösen, nett illustriert.]

.

mein Tipp für Erstleser/Erstklässler:

die folgenden drei – sehr einfachen – Comics:

Yotsuba (Manga-Reihe) |  „Kleine Katze Chi“ (Manga-Reihe)  |  „Kiste“ (dt. Reihe)

4 Kommentare

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s