Schlecht wie Joy Fielding: „Say Nothing“ / „Nicht ein Wort“, Brad Parks (US-Thriller, 2017)

.

„Say Nothing“, Brad Parks

475 Seiten, Dutton / Penguin, März 2017

konventioneller Thriller / Domestic Supense

trotz Richter als Ich-Erzähler kein Legal-/Justiz-Thriller wie z.B. John Grisham

Rezensionen auf Goodreads (Link)

…vergleichbar mit u.a. Harlan Coben, Autor von „Tell No One“ 

.

Mit 14 war ich in Angela verliebt. Sie las gerade Thriller von Joy Fielding. Also lieh ich mir Joy Fieldings „Lauf, Jane, lauf“… und hatte bis heute, mit Parks‘ „Say Nothing“, nie wieder eine Thriller-Lektüre, während der ich mich so schlecht fühlte. Mit so wenig Genuss durch Kapitel hetzte:

Die Hauptfigur aus „Lauf, Jane, Lauf“ verliert ihr Gedächtnis, wird von einem Unbekannten bedroht und verbringt 400 Seiten, allen Menschen im Umfeld zu misstrauen: Ist ihr Mann, ihr Schwager, ihr Boss usw. der Stalker? Fielding schafft Spannung durch offene Fragen, die über Hunderte von Seiten nicht beantwortet werden – doch erzählerisch und stilistisch machen die Bücher keine Freude. Eine hypernervöse, meist untätige Erzählerin, die JEDEN verdächtigt. Umgeben von Figuren, so schwammig/widersprüchlich gezeichnet, dass alle der Schuldige/Stalker sein könnten.

Brad Parks‘ „Say Nothing“ weckt die gleiche freudlose Stimmung: eine Trottel-Figur, akut bedroht. Umringt von Red Herrings/falschen Fährten. „Besser schnell zum Ende kommen: Dann ist das zähe Rätselraten wenigstens um.“ Auch viele Goodreads-Kritiken zu Harlan Cobens „Tell No One“ klingen so: Menschen, die das Buch nicht weglegen wollten – doch beim Lesen kaum Freude hatten.

.

Handlung:

Scott Sampson ist Mitte 40, Bundesrichter im (realen) Gloucester County, Virginia und seit über 20 Jahren mit seiner Collegeliebe Alison verheiratet. Die Zwillinge Sam und Emma sind sechs. Scott bekommt eine SMS von Alisons Nummer: Er muss die Kinder heute nicht aus der Kita holen. Er fährt direkt ins abgelegene Familienhaus am Wald – und wird von Alison gefragt, wo die Kinder sind. Jemand hat die Zwillinge entführt.

Via SMS erteilen die Kidnapper Scott Anweisungen, am nächsten Tag einen jungen Drogendealer freizusprechen: ein Text, nachdem sie wissen, dass sie Scott auch beruflich, als Richter, kontrollieren können. Das Buch schildert ca. 24 Tage aus der Sicht von Ich-Erzähler Scott, unterbrochen von kurzen, bewusst vagen, bedrohlichen auktorialen Kapiteln über zwei Handlanger (…zwei Brüder mit Bärten und diffus ausländischem Akzent) die Scotts Kinder bewachen und die Eltern auf verschiedenen Wegen einschüchtern und im Auge behalten sollen.

.

Brad Parks…

…geboren 1974, studierte in Dartsmouth, arbeitete als Journalist (vor allem Sport- und Crime-Artikel) und schrieb bisher sechs Romane über einen Reporter/Ermittler in New Jersey: einige Genre-Preise, doch schlechte Leserwertungen, kein deutscher Verlag:

Parks ist verheiratet, lebt selbst in Virginia und hat, wie Richter Scanlon, zwei junge Kinder: https://en.wikipedia.org/wiki/Brad_Parks

.

plausibler Ich-Erzähler:

Parks wirkt auf seiner Facebookseite und in Interviews recht goofy: nett, aber kein harter Knochen. Das gilt auch für Ich-Erzähler Scott: Der Federal Judge ist nicht mehr jung, nicht sehr attraktiv, die Haare fallen ihm aus. Er ist zwar klug und hat ein gesundes Selbstbewusstsein und eine gewisse Überheblichkeit (z.B. Arbeitern, Sekretärinnen, Angeklagten gegenüber), die mir für einen US-Richter plausibel scheint – doch er ist nicht eitel. Diese Erzählstimme ist das Beste am Buch: Ich hörte Scott gern zu – auch, wenn es seitenlang um Strafprozessordnung, Exposition/Backstory oder nervöse Spekulationen ging, und obwohl Scott keinen Glamour, keinen Humor, kein besonderes Charisma hat. Brad Parks wirkt wie ein kluger, netter Kerl, schlau, aber uncool und konventionell. Seine Hauptfigur übernimmt das. Und es klappt VIEL besser, klingt VIEL plausibler, sympathischer, angenehmer als in Thrillern mit psychologisch abgründigeren, exzentrischeren Ausnahme-Erzählern.

Bei „Say Nothing“ lese ich fast 500 Seiten tadellose, sympathische Erzählprosa, leicht verständlich, nicht literarisch, doch auch nicht niveaulos/zu flach, aus dem Mund einer angenehmen, plausiblen Figur. Das ist schon viel, in diesem Genre.

Nur fehlt „Say Nothing“ jede Kunstfertigkeit: ein Suspense-Thriller von der Stange, ohne größere Ambition.

.

.

Plot und Probleme:

Scott spricht ein Urteil im Sinn der Kidnapper und lässt den Kleindealer frei. Tritt damit aber eine Untersuchung/ein Impeachmentverfahren gegen sich los. Weil Scott gehorchte, wird Sohn Sam von den Kidnappern vor dem Gerichtsgebäude ausgesetzt.

Die folgenden zwei Wochen/350 Seiten ist nur noch Tochter Emma entführt – und Scott bereitet sich auf ein zweites, größeres Verfahren vor, zu dem die anonymen Entführer ihm ein Urteil vorgeben werden: Noch weiß Scott nicht, ob er für oder gegen den Kläger entscheiden soll. Entsprechend verdächtigt er sowohl den Kläger – einen Wissenschaftler/Tüftler/Biologen, der ein Enzym patentiert hat – als auch die Beklagten – einen Pharmakonzern, der ein Mittel zur Infarktprophylaxe auf den Markt bringen will, doch dabei wohl das Patentrecht verletzt.

[Diese Gerichts-Details sind interessant, plausibel, detailliert-aber-kurzweilig. Der Gerichtsfall selbst ist eher langweilig und endet in einem großen Antiklimax: Das Enzym des Biologen und das Enzym im Medikament unterscheiden sich in einem Detail, die Klage ist grundlos/hinfällig.]

Scott verdächtigt u.a.

  • den Anwalt des Biologen, und lässt ihn durch einen Privatdetektiv beschatten.
  • seine Mitarbeiter im Büro (die nichts von der Entführung wissen: schöne Konflikte/Spannungen).
  • seinen alten Mentor/Chef: einen Senator, der mit dem Pharmakonzern verbandelt ist.
  • die Nanny der Kinder: eine junge türkische Studentin, die sich vielleicht via Perücke als Alison verkleidet hat? Sam behauptet, er wurde am fraglichen Tag von seiner Mutter abgeholt.
  • Ehefrau Alison: hat sie ihre eigenen Kinder entführt? Ihr Ex-Freund arbeitet für den Pharmakonzern, und Scott hat Angst, dass sie mit ihm durchbrennen will. […eine begründete Angst für Genre-Leser: „Gone Girl“, der wichtigste Bestseller des Genres der letzten Jahre, hatte einen ähnlichen Plot.]

.

All diese Spannungsfelder/Ängste werden – recht holprig – als offene/rhetorische Fragen formuliert: „Kann ich Alison vertrauen? Sie verschwieg irgendwas. Ich fuhr ins Büro. Aber konnte ich dort noch jemandem trauen?“, seitenlang und immer wieder. Die 76 Kapitel sind recht kurz und monoton: einfach, szenisch und mit einem oft recht trashigen Cliffhanger, Dinge wie „Ich schlief und hatte Alpträume. Doch der schlimmste Alptraum sollte am nächsten Morgen beginnen, als der Wecker klingelte“ etc.

Es gibt zu viele Verdächtige, zu viele beliebige Konflikte, die zu lange immer weiter ohne Auflösung durchs Buch gezerrt werden (…wie durch eine TV-Serie, die zu viele Episoden hat und Wasser tritt). Die meisten Auflösungen kommen zu spät und sind hanebüchen/unterwältigend. Besonders, dass Alison so lange als Verdächtige gilt, schadet dem Buch: Scott zweifelt an seiner Ehefrau – und setzt einen Privatdetektiv auf eine sehr beliebige, nicht-sehr-verdächtige Randfigur an, statt auf Alison, die ihm viel größere Sorgen macht? Parks‘ Jeder-ist-verdächtig-Erzählstruktur ist schon per se oft freudlos/frustrierend. Dass die „Say Nothing“-Hauptfigur aber dazu noch IMMER WIEDER viel zu träge handelt oder offensichtliche Spuren nicht verfolgt, frustriert viel mehr.

.

Tiefpunkt/Krux des Romans:

Zwei Kinder werden entführt. Die Entführer kommunizieren per Handy mit Scott – scheinen aber auch das Haus im Blick zu halten (Auflösung: mit kleinen Kameras, im nahen Wald in Bäume montiert). Scott vermutet, dass sein Handy überwacht wird. Scott vermutet, dass seine Frau in die Verschwörung verwickelt ist. Scott weiß, dass die Entführer Emma verstümmeln werden, wenn er sich an die Behörden wendet. Und: Als Sohn Sam wieder bei der Familie ist, muss er bewacht werden – denn wer kann verhindern, dass Sam sonst einfach wieder entführt wird?

Das waren für mich als Leser die größten Fragen und Spannungsfelder: Probleme, die Scott drei Wochen lang im Blick behalten muss, während er jeden Tag zur Arbeit geht und Normalität vorspielen muss. Scott geht nicht zur Polizei, aber…

  • weil seine Frau ihren beiden Schwestern sehr nahe steht, werden am Abend nach Sams Rückkehr erstmal neun Verwandte eingeladen, zum Weintrinken und Reden vor dem Haus?
  • Sam spielt alleine im Garten, Scott geht ins Haus und unterhält sich ausgiebig mit Alison, niemand hat jemals Angst, entführt, überwältigt zu werden.
  • Alison und Sam machen viele Ausflüge.
  • Scott googelt, telefoniert (mit dem möglicherweise überwachten Handy), heuert einen Detektiv an und bewegt sich sehr arglos durch die Stadt.
  • immer, wenn Scott seltsame Entscheidungen trifft, die z.B. Alison hinterfragen könnte/müsste, beschreibt Brad Parks lieber, dass einer der Eheleute ins Bett geht, eine Dusche nimmt etc.

.

Der Grundkonflikt des Romans ist so simpel – ich bin schockiert, dass Parks diesen „Familie, überwacht von Erpressern“-Plot an keiner Stelle plausibel zu Ende denkt: Wir alle kennen so viele Filme („Gegen die Zeit“) und Serien („24“), die das IMMER WIEDER neu auf die Spitze treiben. Bei Parks ist das Katz-und-Maus-Spiel zwischen lustlosen Entführern und lethargischen, kaum taktisch denkenden Eltern SO träge… Man will die ganze Zeit nur schimpfen, schreien – oder halt: schnell zum Ende kommen, endlich die Auflösung lesen.

.

Die Auflösung:

Weder Kläger noch Beklagter gaben die Entführung in Auftrag – sondern ein Star-Spekulant, der mit Termingeschäften und Hedge Funds Geld verdient (hanebüchen, langweilig, ein Antiklimax). Der Spekulant ist der Arbeitgeber von Scotts Schwager: Alisons Schwester und ihr Mann waren an der Entführung beteiligt und sind Maulwürfe. Scott und Alison gelingt es, Schwager und Star-Spekulant am Tag der Verhandlung mit einer Waffe zu bedrohen. Dann wollen sie den Spekulanten als Geisel gegen ihre Tochter tauschen.

Weil Alison Soldatentochter/Army Brat ist, kann sie mit Pistolen umgehen. Die Kidnapper sollen Emma freilassen (nebenbei: sie sind keine Türken, wie vermutet – sondern Deutsche. Spielt im Buch keine besondere Rolle. Doch ich fand es recht sympathisch und originell, dass die „strange men with beards and strange accents“ keine Araber o.ä. waren, sondern einfach bärtige Westler).

Alison wird bei einem Feuergefecht getötet. Das ist nicht SO tragisch, weil sie eh 80 Prozent des Buches nur geweint oder geschwiegen hat und zwielichtig/fadenscheinig wirkte. Mit der Entführung indes hatte sie nichts zu tun: Sie hat kurz DANACH erfahren, dass sie an Brustkrebs leidet und Scott alles verschwiegen. Als ihre Ärztin ihr sagt, dass sie bald sterben wird, opfert sie sich spontan für ihre Tochter. Schnarchiges Frauenbild, langweilige und überflüssige Wendung/Komplikation.

.

Fazit:

Hin und wieder gibt es handwerklich misslungene, mittelprächtige Thriller, die zu Bestsellern werden. Zuletzt z.B. „Girl on a Train“. Die Leser waren unzufrieden, die Kritiken waren schlecht – doch für ein paar Monate machte das Buch Geld. Ich bin sicher, man kann mit genug Werbung auch „Say Nothing“ zu einem solchen nicht-nachhaltigen, die-Leser-frustrierenden kurzfristigen Knallerbsen-Erfolg pushen: „Say Nothing“ ist ein Buch, mit dem z.B. Heyne gut Geld verdienen könnte.

Es gibt kein besonderes Lokalkolorit und keine literarischeren, atmosphärischen Passagen, keinen Lese-Anreiz für Menschen, die sonst keine Thriller lesen. Es gibt keine plausible Psychologie. Überall sind Logiklöcher. Das Buch ist flüssig und stellt Fragen. Doch Lesefreude hatte ich nach ca. 100 Seiten nicht mehr. Nur noch Ungeduld und Wut auf die Figuren und ihre undurchdachten Entscheidungen.

Zoran Drvenkar schreibt ähnliche Bücher in Deutschland. Drvenkars Romane sind viel blutiger und zynischer – politikverdrossen, voller Klischees, vage rechts. Es war schön, mal einen… hanebüchenen Thriller von der Stange zu lesen, bei dem ich nicht dachte: „Wow. Thriller werden von zynischen Menschenhassern geschrieben, für zynische Wutbürger.“ Also: Das alles könnte so viel schlimmer sein (Fitzeck usw.).

Brad Parks ist ein netter Kerl. Hauptfigur Scott hörte ich gerne zu.

Sinn machte das nicht. Spaß auch nicht. Aber vielleicht ist es in drei Jahren ein Kinofilm. Mit pointierterem, verbessertem Plot.

.

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s