Ralf König: „Vervirte Zeiten“ [Comic-Rezension, Deutschlandfunk Kultur]

Am Samstag, 20. Februar, sprach ich bei Deutschlandfunk über Ralf Königs „Konrad und Paul im Lockdown-Alltag“-Comicsammlung „Vervirte Zeiten“:

Audio-Gespräch im Link, 5 Minuten.

.

Schwule Liebe im „Cockdown“
Ralf Königs Corona-Comics „Vervirte Zeiten“

.

Konrad Stubenburg ist Mitte 60 und gibt Klavierunterricht – ab März 2020 via Webcam. Paul Niemöser, sein etwas jüngerer Partner, ist Autor der Trash- und Fetisch-Romanreihe „Barry Hoden“. Als die Pandemie die Welt des Kölner Paars auf Wohnungsgröße schrumpft, werden Telefonate und Video-Calls immer wichtiger. Und: die täglichen Besuche bei Rewe. Denn der Filialleiter dort ist so behaart und bärtig, dass Paul am liebsten schreien würde: „Setz dich auf mein Gesicht!“

Seit 1980 zeichnet Ralf König Comics – oft alltäglich, liebevoll-satirisch, meist mit schwulen Hauptfiguren, und immer mit Körpern, irgendwo zwischen bewusst lächerlicher Karikatur und genuin sexy „Bären“- und „Beefcake“-Look. Konrad und Paul sind schon seit 1990 Hauptfiguren vieler Strips und Sammelbände; und im März 2020 beschloss König, tägliche 4-Bild-Episoden über den Pandemie-Alltag der beiden zu teilen: auf Facebook und Instagram.

„Ich spitzte gerade die Griffel für den nächsten Rowohlt-Comic“, erklärt König im Vorwort, „in dem es um kontroverse Themen gehen sollte, „wie Political Correctness, gendergerechte Sprache, Querelen in der queeren Szene und verabscheuungswürdige alte weiße Männer.“ Stattdessen erscheinen jetzt fast 200 Momente Konrads und Pauls aus dem Corona-Frühling bis Wintter 2020.

„Vervirte Zeiten“ hat viel Herz und Charme, oft literarische Dialoge (viel punktgenauer, feiner, als zum Treffen der Pointen nötig wäre) und funktioniert als kurzer täglicher Bildwitz ebenso gut wie als längere Geschichte übers Zusammenbleiben eins Paars, bei dem ein Partner immer wieder über seine Lust und Impulskontrolle stolpert: eine glückliche offene Beziehung, doch viele überdrehte Momente über schlechten Webcam-Sex und Macht- und Altersgefälle beim Flirten.

Alle Frauenfiguren bleiben stereotyp – oft Schrullen oder Spielverderberinnen. Eine Figur feiert, dass durch die Corona-Vorschriften immerhin die nervige Mutter fort bleibt. Und Millie, die einzige Frau of Color, will erklären, was übergriffig, gewaltsam und völlig unromantisch daran ist, wenn sie Fotos der Penisse fremder Menschen geschickt bekommt, ungefragt. Paul sagt, ihn machen unerbetene Fotos an. Und Millie wird dann seitenlang zur Heuchlerin oder Schwätzerin, weil sie begeistert durch Pauls Fotoalben voller Dickpics und Selfies stöbert.

Nach jedem Interview, Podcast und Portrait über Ralf König denke ich: „Das ist einer von den Guten.“ (Empfehlung: Sebastian Goddemeiers Text im Berliner Tagesspiegel, https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/die-vielen-coming-outs-des-zeichners-ralf-koenig-die-leute-haben-angst-vor-sex/26925134.html ). Doch seit ein Wandbild mit queeren Figuren, das er 2015 fürs „Rainbow House“ in Brüssel entwarf, 2019 kritisiert wurde (eine Schwarze Figur wirkt wie eine rassistische Karikatur; und eine saloppe Drag Queen wie die transfeindliche Karikatur einer trans Frau), lässt König oft hilflose (oder patzige?) Sätze fallen wie “ Ich nehme in Kauf, wenn sich Leute empören, weil sie etwas sehen oder sehen wollen, was ich gar nicht so gemeint habe. Darauf Rücksicht zu nehmen hieße, den Stift zur Seite zu legen.“

„Vervirte Zeiten“ wirkt spöttisch, aber liebevoll. Besonders frisch, emanzipatorisch, empowernd, feministisch wirkt es auf mich nicht. Wenn die Männer von allen Straßennamen Kölns ausgerechnet die M*hrenstraße erwähnen oder Konrad über „politisches Meinungsgezetere“ im Netz klagt, bin ich skeptisch, ob Ralf König bald Kluges, Frisches, Witziges zu sagen hat über „Political Correctness, gendergerechte Sprache, Querelen in der queeren Szene und verabscheuungswürdige alte weiße Männer.“

Aktuell arbeitet er an einem „Lucky Luke“-Band im König-Stil. In einem Radio-Interview sagte er, dass auch Native Americans vorkommen, und dass er zuckt, wenn sie im Text „Ind*aner“ genannt werden – doch nicht weiß, wie man sie halt sonst nennen soll. Dann frag! Sprich mit Aktivist*innen! Von einem Comic-Künstler, der geschätzt wird, weil er genau hinhört, hinschaut und einige schwule Subkulturen genau beschreiben kann, erwarte ich da mehr.

Ralf König: „Vervirte Zeiten“
192 Seiten, Rowohlt Verlag, Februar 2020. 24 EUR.

.

Für Deutschlandfunk-Gespräche schreibe ich vorher einen Leitfaden – mit allen Infos und Vorschlägen, wie der*die Moderatorin fragen, nachhaken, das Gespräch gliedern kann. Manchmal halten wir uns sehr an dieses Skript. Manchmal fast gar nicht. Weil mein Gespräch am Samstag sehr frei war: Hier noch der Leitfaden (…doppelt sich teilweise mit dem Text oben.)

.

Ralf König (*1960) wollte einen Comic-Sammelband über Political Correctness schreiben – doch fing dann im März 2020, im Lockdown, an, tägliche Comics auf Facebook und Instagram zu posten, über die Figuren Konrad und Paul, die  – wie er selbst – in Köln leben, als schwules Paar.

Diese täglichen Alltags-Comics (jeweils 4 Panels, mit End-Pointe und gut für sich verständlich; doch mit fortlaufender Handlung) erzählen die Zeit von März 2020 bis November (…einige Epilog-Seiten zeigen noch Weihnachten und Neujahr) und erscheinen jetzt gesammelt als „Vervirte Zeiten“ bei Rowohlt:

Seit 40 Jahren zeichnet Ralf König Comics – oft über den schwulen Alltag seiner Generation. 1994 wurde „Der bewegte Mann“ verfilmt, mit Til Schweiger, und schon seit 1990 gibt es Geschichten über Konrad und Paul, ein schwules Paar – heute in einer gemeinsamen Wohnung, aber einer offenen Beziehung.

Was Konrad und Paul seit Beginn der Pandemie erleben, zeigte Ralf König in kurzen täglichen Comics, geteilt auf Facebook und Instagram. Jetzt erscheinen diese Alltags-Cartoons als Sammelband, „Vervirte Zeiten“.

Sind das Cartoons – kurze Bildwitze – oder eine zusammenhängende Geschichte?

Beides: es sind pro Seite jeweils 4 Bilder – immer kurze Gespräche oder Begegnungen, Telefonate und Video-Calls – und immer mit Pointe und für sich genommen verständlich. ich musste – kein Witz – sehr an die „Garfield“-Cartoons denken. Zum einen, weil Garfield auch oft den beengten Alltag, den Alltagstrott, das Mit- und Gegeneinander im Haus zeigt. Zum anderen, weil Paul – ein Science-Fiction-Autor der „Perry Hoden“-Sex-Romane – so wild auf Sex ist wie… Garfield auf Lasagne. triebgesteuert, phlegmatisch, klein und rundlich… das ist ein ganz ähnlicher Humor wie in den 80ern. 

Aber es ist… sex-positiv und queer.

Es ist *sehr* sex-positiv, salopp und.. deftig, ja: Ich finde auch recht schwer, sprachlich nicht zu vulgär zu werden, weil die Figuren echt auf jeder Seite über z.B. „Schwanzfotos“ sprechen – und ich das nicht hier im Radio verdruckst umschreiben will mit „Freizügige, eindeutige Selfies… im Adamskostüm werden hier verschickt und empfangen“. Nein – es ist schon derb und direkt, und das hat immer noch was Subversives, auch nach 40 Jahren:

Auf Pointe getrimmte Alltags-Szenen über einen sehr, sehr lüsternen 56-Jährigen, der viele Potenzmittel braucht, dauernd Sexdates will, doch sich am Ende dann immer doch mit Skype-Verabredungen begnügt. In einer Szene sagt das Paar auch „Mein Penis hat Cockdown“ (statt „Lockdown“) und mein Verdacht ist, dass das auch der Arbeitstitel fürs Buch war. Sex-positiv ist es also! „Queer“ finde es nicht – sondern wirklich *eine* schwule Welt, *ein* Milieu, in dem z.B. Vielfalt keine große Rolle spielt.

Ist das nicht bei jedem Buch so – besonders, wenn es auf engem Raum spielt, mit wenigen Figuren?

Ich ging recht misstrauisch in die Lektüre, weil ich z.B. die Frauenfiguren sehr abfällig finde: eine humorlose Frau namens „Igitte“, dann Pauls Schwester mit dickem Make-Up und viel ignorantem Gerede, die meint „Ohne meine Kosmetikerin sehe ich aus wie ne Ente“ – dann sagt Paul „Tja, Enten kriegen kein Corona“… Ich musste auch die „Werner“-Comics denken, oder an Walter Moers‘ „Das kleine Arschloch.“ mit 13, 1996, kamen wir uns SO cool vor, wenn wir uns diese „erwachsenen“ Comics gegenseitig zum Geburtstag schenkten, aber…

Im Comics sagt die einzige wichtige recht sympathische Frau, Millie, sie will keine Penisfotos geschickt bekommen. Solche Fotos sind strafbar, und viele Feminist*innen erklären seit Jahren, dass es da um Einschüchterung und Machtgesten geht. das kommt im Comic aber nicht vor – dort sagt Paul nur „Ich druck die Fotos, die man mir schickt, aus und sammle sie in einem Album: willste sehen?“ und Millie sagt begeistert ja.

Aber Sie empfehlen die Lektüre?

Ja. ich fands supercharmant gezeichnet, pointiert geschrieben…

Ich fragte mich nur an vielen Stellen, ob das einfach etwas gestrig ist – oder schon bewusst reaktionär. Das wird sich zeigen, wenn Ralf Königs Sammlung über – oder gegen – Political Correctness erscheint: Er zeichnete 2015 ein Wandbild in Brüssel, mit queeren Figuren, und eine schwarze Frau sieht… aus wie ein rassistisches Klischee (Wulstlippen etc.), eine dreitagebärtige Drag Queen wirkt wie… eine transfeindliche Karikatur einer trans Frau. Ralf König ist einerseits jemand, der dann 2019, als die Kritik kam, sagt „Tja, wenn sie keine Freude an dem Wandbild haben, können sie es auch übermalen.“

Andererseits regen sich die Figuren im Comic über „politisches Meinungsgezetere“ auf, König fühlt sich „belehrt“…

Privat wäre ich, glaube ich, gerne mit ihm befreundet einfach, weil er z.B. in Radiointerviews sehr nett klingt, nie… rechts-trotzig-abfällig. Doch dann sagt er (hier, Link), er zeichnet grade einen Lucky Luke-Comic, und klar kommen dort Western-Figuren vor, die… in Wigwams wohnen. Also: Ind***er. Das Wort schreibt er dann aus, weil: Wie soll man die auch sonst nennen?

Und ich denke: ja, recherchier halt, welche Nation du meinst, und schreib „Apache“ oder „Cheyenne“!

Es kann deshalb gut sein, dass nächstes Jahr ein… Anti-Cancel-Culture- und Anti-Sprachpolizei-Comicmanifest von Ralf König erscheint und er sagt „Zeichenkunst, Comickunst darf KEIN Tabu kennen!“ usw.: Das ist, glaube ich, auch eine Generationenfrage. Queerfeministisch ist „Vervirte Zeiten“ nicht – sondern schon eher: bräsig, altersgeil… ein bisschen denkfaul.