German Posts

Berlin – als literarische Stadt

berlin 2

Im Frühling 2018 wurde ich eingeladen, einen kurzen Text zu schreiben, was mir Berlin als Literatur-Ort bwz. als „Das kenne ich aus Büchern!“-Ort bedeutet.

Im Januar 2020 erklärten die Herausgeberinnen, dass sie das Projekt nicht drucken, verwirklichen konnten – deshalb hier, kurz im Blog:

.

Psychogeografie: Berlin

.

1_Fast alle Orte, an denen ich eine Weile leben will, wurden für mich zu solchen Orten, als ich Texte, Filme, Serien, Geschichten fand, die mir den Alltag dort zeigten.

.

2_Psychogeografie heißt: Geschichte und Orte verbinden; Geschichten über Landkarten, Fußwege, Routen legen. Flanieren, Städte lesen, im Gehen Neues knüpfen. Aufschreiben, festhalten, wem welche Wege was bedeuten. Wo sich Plätze mit persönlichen Bedeutungen aufladen. An welchen Punkten eines Orts sich Lesarten, Privatmythologien überlagern, widersprechen.

.

3_Im Jahr, als ich mir eine Stadt fürs Studium suchte (2003), war Berlin für mich:

„Berlin Alexanderplatz“ | „Lola rennt“ | „Helden wie wir“ | „Shadowrun: Deutschland in den Schatten“ | „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ | „Berlin, Berlin“ | „Götterdämmerung: Morgen stirbt Berlin“ | „Sonnenallee“ | „Confessions of a dangerous Mind“ | „Wie ein Licht in dunkler Nacht“ | John Harris‘ „Vaterland“ | „Aimee & Jaguar“ | „Good Bye, Lenin!“ | „Edel & Starck“

.

4_Mit 13 (1996) war ich auf einer Star-Trek-Convention im Neuköllner Hotel Estrel. Ich erinnere mich an den Flughafen Tegel; den Alexanderplatz; eine grelle, schäbige Revue im Friedrichstadtpalast; Baustellen. Nach der Schule bewarb ich mich an der HFF Potsdam, doch fiel durchs Eignungsgespräch. Eine etwas hämische Freundin sammelte mir nach der Absage Berlin-Fotos und schenkte eine Collage namens „Zimmer-Berlin“: „Wie bei Zimmer-Pflanze! So siehst du Berlin trotzdem.“

.

5_Ich studierte in Hildesheim: zweieinhalb Stunden westlich. Für Lesungen, Seminare, Verlagsbesuche musste ich hin und wieder nach Berlin. 2012 sagte ich: „Ich werde mit der Stadt nicht warm.“ Ein Freund warf ein: „Vielleicht kennst du sie nur noch nicht?“ Ich stimmte zu: „Ich war erst 13 oder 14 Mal da.“ Dann merkte ich: 13, 14 Wochenenden? Reicht das nicht, um zu sagen: Berlin ist nichts für mich?

.

berlin 1

.

6_Für mich heißt jeder neue Ort: Romane, Filme, Serien finden, die dort spielen. Weil ich ein Gefühl für Stimmungen, Städte, Orte brauche. Viel mehr aber, weil ich die Stadt ernst nehme, ganz anders genieße, sobald ich das Gefühl, die Stimmungen, die mir solche Geschichten vermitteln, im Alltag mitdenken, über alle Routen legen kann.

.

7_Seit 2014 lebe ich in Berlin. Berlin ist heute für mich:

Stephanie Barts „Deutscher Meister“ | Anna Funders „Stasiland“ |  „Das Leben der anderen“ | Erich Kästners „Emil und die Detektive“ | Tim Staffels „Rauhfaser“ | Katrin Bongards „Subway Sound“ | Christopher Isherwoods autobiografische Texte | Anonymas „Eine Frau in Berlin“ | Terézia Moras „Der einzige Mann auf dem Kontinent“ | „Die Bourne Verschwörung“ | Sven Regeners „Herr Lehmann“ |  „Eichwald MdB“ | Ariel Magnus‘ „Zwei lange Unterhosen der Marke Hering“ | Kirsten Fuchs‘ „Die Titanic und Herr Berg“ | William Gibsons „Arkangel“ | Jenny Erpenbecks „Heimsuchung“ | Sebastian Haffners „Die Geschichte eines Deutschen“ | Mawils „Kinderland“ | Christian Kracht u.a.s „Tristesse Royale“ | OLs „Die Mütter vom Kollwitzplatz“ | „Verliebt in Berlin“ | Anke Stellings „Bodentiefe Fenster“ und Stellings noch-viel-besseres „Erna und die drei Wahrheiten“ […und, Ende 2018: die tolle Daily Soap „Alles oder Nichts“]

.

8_Viele Orte wurden nur Sehnsuchtsorte für mich, weil ich Geschichten las oder sah, die dort spielten: New York, Tokio, Hong Kong. Nizza, Glastonbury, Wilmington. Pforzheim sogar, seit einem Übersetzungsprojekt. Ich denke bei Düsseldorf an „Verbotene Liebe“. Ich hasse in Essen, dass dort zwar „Alles was zählt“ spielen soll, doch durch die Drehs in Köln kaum was zu Essen vermittelt. Ich war enttäuscht, als ich einen Bekannten aus Darmstadt, Mitte 20, fragte, wie prägend für ihn „Diese Drombuschs“ waren… und er die Serie (1983 bis 94) nicht kannte.

.

9_2009 bis 2013 lebte ich drei Monate pro Jahr in Toronto. Mir half jeder Schnipsel Narration, Geschichte, die Stadt als etwas Besonderes zu sehen: Comics von Jeff Lemire; „Scott Pilgrim“. Romane von Margaret Atwood, Nino Ricci, Cory Doctorow. Ich suchte „Toronto“ unter den Keywords und Filming Locations der IMdB. Als Amazon-Tag und als Ortsangabe bei Goodreads. In Städten schlage ich bei Wikipedia nach, wer dort geboren wurde, schrieb, erzählte. Ich erklärte mir Toronto, indem ich mit- und nachlas, wie Torontos Stadtplanungs-, Zoning- und Flaneur-Expert*innen auf Reddit, Flickr, Twitter und in eigenen Magazinen wie „Spacing“ darüber stritten, wer die Stadt erzählt.

.

10_Lebenswerte Städte, schreibt Shawn Micallef in „Stroll. Psychogeographic Walking Tours of Toronto“ (2010), brauchen Density: Dichte. Interessante, abwechslungsreiche Ziele und Soziotope in der Stadt müssen so fußläufig wie möglich erreichbar und verknüpft sein. Darum liebe ich Venedig – eine Stadt, so eng und schnell wie in einem Videospiel. Und darum schwächt, nervt und ermüdet mich Berlin: Jede Strecke hier kostet mich 40 Minuten. Wurden die Alleen im Berliner Osten, perfekt für Panzer und sozialistische Paraden, entworfen, damit sich einzelne Fußgänger möglichst verloren, klein, unwichtig fühlen?

.

berlin 3

.

11_Auf meiner Bald-Sehen-, Bald-Lesen-Liste für Berlin stehen:

Walter Benjamins „Berliner Kindheit um 1900“ |  „Berlin Station“ | „Im Angesicht der Verbrechens“ | Hans Falladas Romane | Christiane F. | „Eins, zwei, drei“ | „Menschen am Sonntag“ | „Der Tunnel“ | „Cabaret“ | „Homeland“ | „Sense8“ | „Victoria“ | Susanne Gogas „Es geschah in Schöneberg“ | John Henry Mackays „The Hustler“ | „Taxi zum Klo“ | „Atomic Blonde“ | I.J. Singers „Die Familie Karnovski“ | „Sommersturm“ | „Sommer vorm Balkon“ | „Nix Festes“ | Klaus Kordons „Krokodil im Nacken“ | Erich Maria Remarques „Drei Kameraden“ | William L. Shirers Tagebuch | Erich Kästners „Fabian“ | „Bridge of Spies“ | Deniz Utlus „Die Ungehaltenen“ | Alexandra Richies „Faust’s Metropolis“ | Jason Lutes‘ „Berlin“ | Lion Feuchtwangers „Die Geschwister Oppermann“ | „Dogs of Berlin“ | Felix Denks „Der Klang der Familie“ | Charlotte von Mahlsdorfs „Ich bin meine eigene Frau“

.

12_Kanadischen Bekannten, fasziniert von Berlin, schenke ich Anna Funders „Stasiland“ oder die Alltags-Doku „24 h Berlin: Ein Tag im Leben“. Deutschen Teenagern, die Klassenfahrten planen, Katrin Bongards „Subway Sound“.

.

13_Fast alle frühen Romane Nabokovs spielen in Berlin: In den 1920ern lebten russische Emigrant*innen meist um den Nollendorfplatz. 2006 fuhr ich an die Cornell University, an der Nabokov später unterrichtete, „Lolita“ schrieb. Cornell und die Romane brachte ich im Kopf gut zusammen. Beim Nollendorfplatz aber scheitere ich: Ich sehe heute nur ein reiches Viertel für ältere Schwule. Ich sehe kaum Bezug zu 1920.

.

14_Die Ecken Berlins, mit denen ich am meisten assoziiere, stammen heute nicht mehr aus Filmen, Büchern. Sondern aus Instagram- und Facebook-Accounts: „Britz? Da steht Johannes‘ Reihenhaus!“, „Bürgerpark Pankow? Christians Viertel!“ Berlin setzt sich für mich aus Texten, Gescichten zusammen. Viel mehr aber aus Social-Media-Splittern. Pokemon-Go-Spaziergängen. Restaurants, gefunden auf Yelp.

.

15_Und Buchläden – die ich weniger zum Bücherkauf brauche. Als dazu, selbst Fotos zu machen, für meine eigenen Social-Media-Accounts: Die digitalen Orte, an denen wir uns gegenseitig erzählen, was uns welche Orte und Städte bedeuten.

.

berlin 4

Spanische Literatur: die besten Bücher aus und über Spanien – Gastland / Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2021

Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Literatur, Buchtipps klein

.

2021 wird Spanien Ehrengast / Gastland der Frankfurter Buchmesse:

Ich bin Kritiker – und sortierte und las in ca. 700 Bücher aus und über Spanien. Heute im Blog:

Literatur auf Spanisch, Katalanisch, Galizisch und Baskisch, auf Deutsch nicht erhältlich oder vergriffen.

.

Gastland 2018: Georgien. Buchtipps | Artikel: Spiegel Online | Pressereise

Gastland 2019: Norwegen. Buchtipps 1 | Buchtipps 2 | Pressereise | Buchtipps Herbst 19

Gastland 2020: Kanada. Neue & vergessene Bücher

.

01 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Spanische Literatur Irene Sola, Xavier Mars Graviotto

.

Irene Solà: Canto jo i la muntanya balla

„Zuerst gibt es den Sturm und den Blitz und den Tod von Domènec, dem Bauerndichter. Dann die Dolceta, die nicht aufhören kann zu lachen, während sie die Geschichten der vier Frauen erzählt, die von Hexen aufgehängt werden. Erinnerung an Jahrhunderte des Überlebenskampfs, an Verfolgungen, von Unwissenheit und Fanatismus angeführt, an Bruderkriege.“ (2019)

Irene Solà: Els dics

„Die fragmentierte Erzählung, der poetische Ton, die sorgfältige und bewegliche Prosa, die Originalität der verschiedenen Ebenen des Lesens und der Stimmen, die ländliche Welt: Da ist Ada. Da ist die dunkle Erde, wie ein offener Mund. Da ist Pater Ballador in einem Traktor. Und da sind die Worte und die Geschichten und die Dinge, die man schreibt, die man erzählt, die man sagt oder hört oder denkt oder kennt oder fühlt oder erfindet oder nimmt, wie ein Fluss aus schnellem, kaltem Wasser und Frühling.“ (2019)

Xavier Mas Craviotto: La mort lenta

„Stellen Sie sich Aram vor, der eine ganze Welt voller Schatten und Abgründe hat. Stellen Sie sich Lena vor, die zeigt, dass sie stark ist. Stellen Sie sich einen geraden Waldweg voller Nebel vor. Stellen Sie sich die Bäume auf den Gehwegen vor, mit dicken Wurzeln wie Tentakeln. Stellen Sie sich einen Balkon vor, wie einen offenen Mund in der Stadt. Stellen Sie sich das Leben vor, wenn es stecken bleibt und wir bekommen Schlamm unter unseren Füßen. Stellen Sie sich den Tod vor, der flüssig wie Wasser ist und langsam durch die Risse von Schuld und Angst navigiert.“ (2018)

.

02 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Spanische Literatur Elvira Sastre, Elisa Victoria, Albert Espinosa

.

Elvira Sastre: Días sin ti

„Tage ohne dich: Eine Geschichte der Mitschuld im Laufe der Zeit, die einer Großmutter und ihres Enkels. Dora, eine Lehrerin aus der Zeit der Republik, erzählt Gael, ihrem Bildhauer-Enkel, die Geschichte, die sie zu der machte, der sie ist. Wir alle müssen irgendwann verstehen, dass Leben und Liebe erhaben sind, gerade weil sie ein Ende haben.“ (2019)

Elisa Victoria: Vozdevieja

„Sie ist neun Jahre alt. Sie heißt Marina, doch in der Schule heißt sie Vozdevieja. In diesem Sommer in Sevilla, dem ersten nach der Expo von 92, ist es so lang und so trocken, dass sie nicht weiß, ob sie weinen oder lachen soll. Ob sie möchte, dass sich alles ändert oder alles gleich bleibt. Weil sie immer noch mit Chabel-Puppen spielt, sich aber bereits Zeitschriften für Erwachsene ansieht. Weil ihre Mutter krank ist. Weil jeder, auch ihr Vater, darauf besteht, zu verschwinden. Ihre beste Freundin ist ihre Großmutter, die sie kämmt, sich die Nägel wie Skorpione schneiden lässt, ihr von ihrer Liebe zu Felipe González erzählt, ihre Blumenkleider näht. Diese Kleider stören sie so sehr, als wären sie Sandpapier. Eine einzigartige Stimme, zärtlich, lyrisch und witzig.“ (2019)

Albert Espinosa: Lo mejor de ir es volver

„Eine schöne Geschichte über Erinnerungen, Vergebung und Liebe, die am 23. April, dem Tag des Buches und der Rosen, zwischen der Stadt Barcelona und den Inseln Ischia und Menorca stattfindet. Viele, viele Jahre sind vergangen und es gibt bereits andere bewohnbare Planeten und Roboter leben mit Menschen. Menschen, die 100 Jahre alt werden, haben die Möglichkeit, ein „künstliches Karma“ auszuüben, das es ihnen ermöglicht, sich an jemandem aus ihrer Vergangenheit zu rächen, der sie verletzte.“ (2019)

.

03 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Spanische Literatur Julia Coria, Lucia Baskaran, Jose Ignacio Carnero

.

Julia Coria: Todo nos sale bien

„‚Alles klappt gut‘ ist ein autobiografischer Roman, in dem Fürsorge, Liebe und Mut miteinander verwoben sind und sich Familienmitglieder angesichts der Diagnose von Fabian unterstützen. Julia hält jedes Stadium der Krankheit, Krebs im Endstadium, in einem Notizbuch fest, zusammen mit schönen Erinnerungen an ihre Liebe zu Fabian: das erste Treffen an der Fakultät für Sozialwissenschaften, die Liebeserklärung, die Ankunft von Kindern, Reisen, Projekte.“ (2019)

Lucía Baskaran: Cuerpos malditos

„Martín ist vor über einem Jahr gestorben und Alicia stellt immer wieder diese Fragen, gequält von der Erinnerung, wer ihr Verlobter war. Sie ist kaum achtundzwanzig und bereits WitweEin kurzer und rauer Roman darüber, wie Verluste uns verwandeln. Die Geschichte einer Frau, die versucht, ihr Leben wieder aufzubauen, während sie in die Vergangenheit eintaucht, um die Gründe für ihr Unglück zu entschlüsseln: eine Jugend, die durch das Auftreten von Gewalt und die Wunden der ersten Liebe gekennzeichnet ist.“ (2019)

José Ignacio Carnero: Ama

„Prekarität, Herzschmerz oder Trauer: «Unsere Eltern haben uns auf eine konzertierte Schule und dann auf eine private Universität geschickt, ohne genau zu wissen, warum. Sie gaben uns in die Hände von Zauberern, die die Geheimnisse des Erfolgs kannten. Auf diese Weise haben sie im Vertrauen auf eine Alchemie, die sie nicht kannten, ihr Leben gerettet und uns immer den gleichen Satz eingehämmert: Wir würden nichts erben, außer den Studien, die sie uns bezahlt haben.» Der Titel dieses Buches bezieht sich auf das baskische Wort für  die „Mutter“ bedeutet und auch für die dritte Person Singular des Verbs „Lieben“, und genau an dieser Kreuzung zeigt José Ignacio Carnero eine elegante Schönheitserzählung über die Krankheit eines geliebten Menschen und die erfüllten und unerfüllten Erwartungen einer ganzen Generation.“(2019)

.

04 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Spanische Literatur Xavier Bosch, Eva Baltasar, Alejandro Palomas

.

Xavier Bosch: Palabras que tú entenderás

„Mara Lincoln, eine unermüdliche Abenteurerin, organisiert exklusive Reisen für ihre Kunden. Der erfolgreiche Architekt Xavi Vera wird beauftragt, das Haus seines Lebens zu entwerfen. Es ist Silvester, und Mara und Xavi, die ein Paar sind, wollen in einem Hotel in den Schweizer Alpen aufs neue Jahr anzustoßen: Die sechs lachen, spielen und sind glücklich, aber nichts ist jemals so, wie es scheint. „Wörter, die Sie verstehen werden“ ist ein scharfes Porträt des Zusammenlebens. Ein Roman, der Beziehungen erforscht: Mit einer Kombination aus Zärtlichkeit und Ironie, Nostalgie und Schönheitssuche schaffen es diese sechs Charaktere, unsere Seele zu berühren.“

Eva Baltasar: Permagel

„Permafrost ist der Teil der Erde, der niemals schmilzt. Die Außenwelt ist bedrohlich: Sie müssen es wagen, die Familienzelle zu verlassen, nicht auf die gesundheitsbesessene Mutter, die glücksbesessene Schwester zu hören. Sammeln Sie Kraft – ficken Sie und lesen Sie. Die lesbische Stimme, die das Buch enthält, ist nichts weiter als feministisch. Nur wenige Werke wissen, wie das bedeutet, in einem Körper mit einer Muschi zu leben – ein rechtmäßiges Wort in einer grausam eleganten Prosa.“

Alejandro Palomas: Un amor

„24 Stunden. Eine Hochzeit, alles läuft gut. Ein Anruf, alles läuft schief. Das kleine Familienuniversum von Amalia und ihren drei Kindern Silvia, Emma und Fer. Emma heiratet und jeder wird in die Aufgaben und Strudel der Organisation gezogen. 24 Stunden emotionale Beschleunigung, die jedes einzelne Familienmitglied auf die Probe stellt.“

.

05 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Spanische Literatur Isaac Rosa, Maria Bastaros, Santiago Lorenzo

.

Isaac Rosa: Feliz final

„Dieser Roman rekonstruiert eine große Liebe, beginnend mit ihrem Ende, die Geschichte eines Paares, das sich wie so viele verliebte, eine Illusion lebte, Kinder hatte und gegen alles kämpfte – gegen sich selbst und gegen die Elemente: Unsicherheit, Eifersucht. Wenn die Liebe endet, stellen sich die Fragen: Wo hat sich alles verdreht und wie sind wir so gelandet? Jede Liebe ist eine umstrittene Geschichte, deren Protagonisten ihre Stimmen kreuzen, sich über die Ursachen nicht einig sind. Das Buch ist eine unerbittliche Autopsie Ihrer Wünsche, Erwartungen und Fehler.“

María Bastarós: Historia de España contada a las niñas

„Die Geschichte Spaniens, erzählt als Broschüre, Bauerndrama und Kioskliteratur, in Form eines korrosiven, polyphonen und lebendigen Kidnappings: Rohypnol, Matriarchate, herzlose Galeristen, Online-Communities magersüchtiger Teenager und UFO-Auftritte prägen einen aus Fetzen bestehenden Chorroman, eine skrupellose Geschichte.“

Santiago Lorenzo: Los asquerosos

„Manuel ersticht einen Bereitschaftspolizisten, läuft weg, versteckt sich in einem verlassenen Dorf: ein kleiner Einkauf im Lidl. Und er erkennt, dass er umso weniger braucht, je weniger er hat. Ein statischer Thriller, eine Version von Robinson Crusoe im leeren Spanien. Eine Geschichte, bei der wir uns fragen, ob nur diejenigen gesund sind, die wissen, dass diese Gesellschaft krank ist.“

.

06 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Spanische Literatur Toni Hill, Andres Barba, Elis Riera

.

Toni Hill: Tigres de cristal

„In den späten 70er Jahren waren Víctor Yagüe und Juanpe Zamora mehr als nur Klassenkameraden. Ihre Freundschaft, voll von Selbstvertrauen und Spielen, überschritt die Wände des Klassenzimmers und breitete sich in den unruhigen Straßen der Satellitenstadt aus. Siebenunddreißig Jahre später treffen sich beide wieder: Juanpe ist ohne Zukunft; Victor kann jedoch als Sieger gewertet werden. Vielleicht fühlt er sich deswegen seinem alten Freund gegenüber seltsam verschuldet.“

Andrés Barba: República luminosa

„Das Erscheinen von 32 gewalttätigen Kindern unbekannter Herkunft stört das Leben von San Cristóbal, einer kleinen tropischen Stadt zwischen Dschungel und Fluss, völlig. Zwanzig Jahre später schreibt einer seiner Protagonisten eine Chronik aus Fakten, Beweisen und Gerüchten darüber, wie die Kinder die Stadt einnahmen.“

Elisabet Riera: Llum

„Eine reife Frau flieht vor einer sentimentalen Pause und kehrt in die Stadt zurück, in der sie geboren und aufgewachsen ist. Night, ihr Hund, begleitet sie. Die Metallschale des Vaters, sein Gebetbuch, die an der Küchenwand hängende Schürze, das Foto der abwesenden Mutter, Can Tomitxo und seine riesige Linde, die Einsiedelei von Santa Magdalena, der Strand. «Licht, Licht: dieser Sommersturm, der alles auslöscht.« Ein zarter und schöner Liebesbrief.“ (2017)

.

07 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Spanische Literatur Laura Ferrero, Pepa Roma, Vincenc Pages Jorda

.

Laura Ferrero: Qué vas a hacer con el resto de tu vida

Mit dreißig verlässt Laura ihren Partner und Ibiza, um nach New York zu ziehen. Ihre Jugend war geprägt von ihrem Vater: einem intoleranten Mann; ihre Mutter, die fünf Jahre später verschwand, um zurückzukehren; und Pablo, ihr Bruder, der im Gemälde den Weg findet, um gegen die psychische Krankheit zu kämpfen, an der er leidet. In New York beginnt Laura in einer Redaktion zu arbeiten und besucht Kurse, die Gael, ein mysteriöser Bekannte ihrer Mutter, an der Columbia University unterrichtet. Wer ist Gael? Was weiß er über alles, was in ihrer Familie passiert ist?“ [2017]

Pepa Roma: Una familia imperfecta

„Candida, eine Frau am Rande der 60er Jahre, erzählt in diesem Roman von einer tiefgreifenden lebenswichtigen Krise: Sie ist die älteste Tochter einer wohlhabenden Familie und kehrt in ihre Heimat Barcelona zurück, um ihre Mutter, eine ältere Despotin, in die Residenz zu begleiten, in der sie ihre letzten Lebensmonate verbringen wird. Ein Werk von Frauen, das sich auf diejenigen konzentriert, die Anfang der 50er Jahre noch Krieg und Nachkrieg hatten. Die Ersten, die massiv auf Bildung und Kultur zugegriffen haben, in der Überzeugung, dass dies ihnen helfen würde, sich vor Familiendämonen zu „retten“, Dämonen, die sie früher oder später irgendwann erreichen.“ (2017)

Vicenç Pagès Jordà: Els jugadors de whist

„Jordi wohnt in der Garage eines Reihenhauses, seine Frau benimmt sich wie ein Teenager und seine Tochter steht kurz davor, einen Pelao zu heiraten, der einen Baggerlader fährt. In einer Krise permanenter Identität wollte Jordi Künstler werden, arbeitete aber als Hochzeitsfotograf. Während der Hochzeit seiner Tochter erinnert er sich an die Vergangenheit, die ein Schloss, ein Spiel, einen Tod und eine Nichtpostkarte Empordà umfasst. Jordi sucht einen Ausweg aus seiner Pattsituation, merkt aber nicht, dass es noch schlimmer werden kann.“ (2009)

.

08 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Marina Garces, Marta Marin-Domine, Chantal Maillard

.

Marina Garcés: Ciutat Princesa

Marta Marín-Dòmine: Fugir era el més bell que teníem

Chantal Maillard: La mujer de pie

.

09 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Pablo Gisbert, Adriana Riva, Emilia Pardo Bazan

.

Pablo Gisbert: Mierda bonita

Adriana Riva: La sal

Emilia Pardo Bazán: Cuentos

.

10 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Luis Landero, Vicente Molina Foix

.

Luis Landero: Hoy, Jupiter

Luis Landero: Lluvia Fina (Deutsch erhältlich, aber vergriffen: „Späte Spiele„)

Vicente Molina Foix: El abrecartas

.

11 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Arturo Perez-Reverte

.

Arturo Pérez-Reverte: Territorio comanche

Arturo Pérez-Reverte: El tango de la Guardia Vieja

Arturo Pérez-Reverte: Hombres buenos

.

12 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Arturo Perez-Reverte, Maria Barbal, Rosa Ribas

.

Arturo Pérez-Reverte: Una historia de España

Maria Barbal: Mel i metzines

Rosa Ribas: Pensión Leonardo

.

13 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Lluis Llach, Clara Uson

.

Lluís Llach: Memòria d’uns ulls pintats

Lluís Llach: El noi del Maravillas

Clara Usón: La hija del Este

.

14 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Victor del Arbol, Ramiro Pinilla

.

Víctor del Árbol: Antes de los años terribles

Víctor del Árbol: Por encima de la lluvia

Ramiro Pinilla: La tierra convulsa

.

15 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Marta Rojals, Javier Perez Andujar, Manuel Baixauli

.

Marta Rojals: Primavera, estiu, etcètera

Javier Pérez Andújar: Paseos con mi madre

Manuel Baixauli: L’home manuscrit

.

16 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Pablo Gutierez, Jesus Moncada, Juan Manuel de Prada

.

Pablo Gutiérrez: Nada es crucial

Jesús Moncada: Estremida memòria

Juan Manuel de Prada: Las máscaras del héroe

.

17 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Jose Guillermo Garcia Valdecasas, Juan Marse, Juan Eslava Galan

.

José Guillermo García Valdecasas: El huésped del rector

Juan Marsé: Un día volveré

Juan Eslava Galán: En busca del unicornio

.

18 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Torrente Ballester, Antonia Vicens, Manuel de Pedrolo

.

Gonzalo Torrente Ballester: La saga/fuga de J. B.

Antonia Vicens: 39º a l’ombra [Update: Deutsch erhältlich, im Elfenbein Verlag]

Manuel de Pedrolo: Acte de violència

.

19 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Elena Quiroga, Pio Baroja, Luisa Carnes

.

Elena Quiroga: Viento del Norte

Pío Baroja: La lucha por la vida

Luisa Carnés: Tea Rooms: Mujeres obreras

.

20 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Andreu Martin, Emilia Pardo Bazian, Luis Melero

.

Andreu Martín: Prótesis

Emilia Pardo Bazán: Memorias de un solterón

Luis Melero: La desbandá

.

20 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Javier Padilla, Marta Rebon, Pablo Martin Sanchez

.

Javier Padilla Moreno-Torres: A finales de enero

Marta Rebón: En la ciudad líquida

Pablo Martín Sánchez: El anarquista que se llamaba como yo

.

21 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Ramon Sampedro, Manuel Chaves Nogales, Manuel Fernandez Alvarez

.

Ramón Sampedro: Cartas desde el infierno

Manuel Chaves Nogales: A sangre y fuego: Héroes, bestias y mártires de España

Manuel Fernández Álvarez: Carlos V: el Cesar y el hombre

.

22 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Xose Tarrio Gonzalez, Miguel-Anxo Murado, Chris Pueyo

.

Xosé Tarrío González: Huye, hombre, huye. Diario de un preso F.I.E.S.

Miguel-Anxo Murado: La invención del pasado

Chris Pueyo: La Abuela

.

23 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - schwule Literatur Chris Peuyo, Carles Rebassa, David Vilaseca

.

Chris Pueyo: El chico de las estrellas

Carles Rebassa: Eren ells

David Vilaseca: Els homes i els dies 

.

24 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Aixa de la Cruz, Anna Pachecho, Belen Lopez Peiro

.

Aixa de la Cruz: Cambiar de idea

Anna Pacheco: Listas, guapas, limpias

Belén López Peiró: Por qué volvías cada verano

.

25 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Cristina Morales, Desiree Bela-Lobedde, Nuria Varela

.

Cristina Morales: Lectura fácil

Desirée Bela-Lobedde: Ser mujer negra en España

Nuria Varela: Cansadas

.

26 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Rosa Berbel, Edurne Portela

.

Rosa Berbel: Las niñas siempre dicen la verdad

Edurne Portela: Formas de estar lejos

Edurne Portela: Mejor la ausencia

.

27 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Rosa Montero, Brigitte Vasallo

.

Rosa Montero: La ridícula idea de no volver a verte

Rosa Montero: Nosotras

Brigitte Vasallo: Pensamiento monógamo terror poliamoroso

.

28 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Santiago Posteguillo

.

Santiago Posteguillo: La noche en que Frankenstein leyó el Quijote

Santiago Posteguillo: Africanus: El hijo del cónsul

Santiago Posteguillo: Yo, Julia

.

29 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Javier Negrete, Marcos Chicot, Dulce Chacon

.

Javier Negrete: Roma Victoriosa

Marcos Chicot: El asesinato de Sócrates

Dulce Chacón: La voz dormida

.

30 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Jorge Fernandes Diaz, Felix Grande, Toti Martinez de Lezea

.

Jorge Fernández Díaz: Mamá

Félix Grande: La balada del abuelo Palancas

Toti Martínez de Lezea: Y todos callaron

.

31 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Sara Cacristan Horca Saja, Nieves Delgado, Almijara Barbero Carva Jal

.

Sara Sacristán Horcajada: El jardín de infancia

Nieves Delgado: UNO

Almijara Barbero Carvajal: Las mocedades de Rodrigo

.

32 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Nahikari Diosdado, Pilar Pedraza, Veronica Pazos

.

Nahikari Diosdado: Desollada

Pilar Pedraza: El amante germano

Verónica Pazos: En el camino a Xanadú

.

33 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Caryanna Reuven, Rafael de la Rosa, Monica Ojeda

.

Caryanna Reuven: I.O. Vitae

Rafael de la Rosa: Compañeros de caza

Mónica Ojeda: Nefando

.

34 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Enerio Dima, Jesus Canadas

.

Enerio Dima: La última mujer de La Mancha

Enerio Dima: Micosis

Jesús Cañadas: Las tres muertes de Fermín Salvochea

.

35 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Andrea Prieto Perez, Pablo Felder, Lluis Maria Todo

.

Andrea Prieto Pérez: Las cenizas que quedan

Pablo Felder: El rey tras el cristal oscuro

Lluís Maria Todó: El último mono

.

36 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Costa Alcala, Laura Gallego, Rocio Vega

.

Costa Alcalá: Heredero (La segunda revolución, #1)

Laura Gallego García: Donde los árboles cantan

Rocío Vega: La compañía amable (La compañía amable, #1)

.

36 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Alma Sampedro, Benito Taibo, Eloy Moreno

.

Alma Sampedro: Nunca es tarde para aprender a bailar

Benito Taibo: Persona normal

Eloy Moreno: Invisible

.

37 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Miriam Beizana Vigo, Antonio Mira de Amescua, Sebastia Sorribas

.

Miriam Beizana Vigo: Todas las horas mueren

Antonio Mira de Amescua: La Judía de Toledo

Sebastià Sorribas: El zoo d’en Pitus

.

38 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Srtabebi, Alaitz Leceaga, Elsa Garcia

.

@SrtaBebi: Memorias de una salvaje

Alaitz Leceaga: Las hijas de la tierra

Elsa García: Joder si te quise…

.

39 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Paloma Sanchez-Garnica, Maria Antonia Marti Escayol, David B. Gil

.

Paloma Sánchez-Garnica: La sospecha de Sofía

María Antonia Martí Escayol: Cuéntame un cuento japonés mientras el mundo se acaba

David B. Gil: Ocho millones de dioses

.

40 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Jordi Llobregat, Torcuato Luca de Tena, Domingo Villar

.

Jordi Llobregat: No hay luz bajo la nieve

Torcuato Luca de Tena: Los renglones torcidos de Dios

Domingo Villar: O último barco (Band 3 einer Reihe)

.

41 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Cesar Perez Gellida, Ignacio Martinez de Pison

.

César Pérez Gellida: Consummatum est (Band 3 einer Reihe)

César Pérez Gellida: Todo lo mejor

Ignacio Martínez de Pisón: El día de mañana

.

Comics:

42 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Comics Alfonso Zapico, Alfonso Casas

.

Alfonso Zapico: La balada del norte (Mehrteiler)

Alfonso Casas: Amores Minúsculos

Alfonso Casas: El final de todo les agostos

.

43 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Comics Carlos Gimenez, Kim, Yolanda Castano

.

Carlos Giménez: Paracuellos (Band 1)

Kim: Nieve en los bolsillos. Alemania 1963

Yolanda Castaño: O puño e a letra (Reihe)

.

44 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Comics Jose Pablo Garcia, Maria Hesse, Angel de la Calle

.

José Pablo García: Las aventuras de Joselito, el pequeño ruiseñor

María Hesse: El placer

Ángel de la Calle: Pinturas de guerra

.

45 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Comics Nadar, Maria Hernandez Marti

.

Nadar: El mundo a tus pies

Nadar: Papel estrujado

María Hernández Martí: Que no, que no me muero

.

46 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Comics Santiago Garcia, Santiago Valenzuela, Esther Gili

.

Santiago García: Las meninas

Santiago Valenzuela: Horizontes Lejanos

Esther Gili: El legado de Catherine Elliot

.

auf Deutsch, vergriffen:

.

47 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Ignacio Martinez de Pison, Almudena Grandes, Arturo Barea

.

Ignacio Martínez de Pisón: Die Zeit der Frauen

Almudena Grandes: Malena es un nombre de tango / Malena

Arturo Barea: The Forging of a Rebel / Spanien-Trilogie: Die Rebellenschmiede

.

48 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Miguel Delibes.jpg

.

Miguel Delibes: Cinco horas con Mario / Fünf Stunden mit Mario

Miguel Delibes: El camino / Die letze Nacht im Tal

Miguel Delibes: Los santos inocentes / Die heiligen Narren

.

49 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Miguel Delibes, Baltasar Gracian, Carlos Fuentes

.

Miguel Delibes: Señora de rojo sobre fondo gris / Frau in Rot auf grauem Grund

Baltasar Gracián: El Criticón / Das Kritikon

Carlos Fuentes: Der vergrabene Spiegel

.

50 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Maria-Merce Marcal, Jose Luis Sampedro, Ramon Sender.jpg

.

Maria-Mercè Marçal: La passió segons Renée Vivien / Auf den Spuren der Renée Vivien

José Luis Sampedro: El río que nos lleva / Der Fluß, der uns trägt

Juan R Sender: Seven Red Sundays / Sieben rote Sonntage

.

51 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Julio Llamazares, Leopoldo Alas, Luisa Forrellad.jpg

.

Julio Llamazares: The Yellow Rain / Der gelbe Regen

Leopoldo Alas: His Only Son / Sein einziger Sohn

Lluisa Forrellad: Siempre en capilla / Die ewige Angst

.

52 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Luis Martin-Santos, Fernando Arrabal, Ramiro Pinilla

.

Luis Martín-Santos: Schweigen über Madrid

Fernando Arrabal: La torre herida por el rayo / Hohe Türme trifft der Blitz

Ramiro Pinilla: Las ciegas hormigas / Die blinden Ameisen

.

53 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Francisco Casavella, Ana Maria Matute, Jose Carlos Somoza.jpg

.

Francisco Casavella: El día del Watusi / [nur das erste Drittel des Romans:] Verwegene Spiele

Ana María Matute: Olvidado rey Gudú / Der vergessene König Gudú

José Carlos Somoza: La caverna de las ideas / Das Rätsel des Philosophen

.

54 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Pio Baroja, Rafael Alberti, Larry Collins

.

Pío Baroja: Las inquietudes de Shanti Andia / Shanti Andia, der Ruhelose

Rafael Alberti: La arboleda perdida / Der verlorene Hain

Larry Collins: Or I’ll dress you in Mourning / oder du wirst Trauer tragen. Das phantastische Leben des El Cordobes

.

55 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Abel Paz, Pierre Broue, Jose Maria Gironella

.

Abel Paz: Durruti in the Spanish Revolution / Durruti. Leben und Tod des spanischen Anarchisten

Pierre Broué: The Revolution and the Civil War in Spain / Revolution und Krieg in Spanien

José María Gironella: The Cypresses Believe in God / Die Zypressen glauben an Gott

.

Auf Englisch erhältlich und/oder verfasst:

.

56 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Victor del Arbol, Becky Blake, Paul B. Preciado.jpg

.

Víctor del Árbol: A Million Drops

Becky Blake: Proof I Was Here

Paul B. Preciado: Un apartamento en Urano

.

57 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Manuel de Pedrolo, A.G. Porta, Blai Bonet.jpg

.

Manuel de Pedrolo: Typescript of the Second Origin

A.G. Porta: The No World Concerto

Blai Bonet: The Sea

.

58 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Francisco Umbral, Julia Navarro, Rosa Montero.jpg

.

Francisco Umbral: A Mortal Spring

Julia Navarro: Tell Me Who I Am

Rosa Montero: The Madwoman of the House

.

60 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Carmen Martin Gaite

.

Carmen Martín Gaite: Entre visillos / Behind the Curtains

Carmen Martín Gaite: El cuarto de atrás / The Back Room

Carmen Martín Gaite: Variable Cloud

.

61 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Baltasar Porcel, J.A. Gonzalez Sainz, Miguel Angel Hernandez.jpg

.

Baltasar Porcel: Springs and Autumns

José Ángel González Sainz: None So Blind

Miguel Ángel Hernández: Escape Attempt

.

59 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Juan Jose Millas, Lucia Graves, Adolfa Garcia Ortega

.

Juan José Millás: That Was Loneliness

Lucia Graves: A Woman Unknown

Adolfo Garcia Ortega: The Birthday Buyer

.

63 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Chaim Potok, Elvira Lindo, Aline

.

Chaim Potok: Davita’s Harp

Elvira Lindo: Manolito Four-Eyes: The 1st Volume of the Great Encyclopedia of My Life

Aline, Countess of Romanones: The Spy Went Dancing: My Further Adventures as an Undercover Agent

.

64 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Adam Hochschild, Ronald Fraser, Daniel Gray.jpg

.

Adam Hochschild: Spain in Our Hearts: Americans in the Spanish Civil War, 1936–1939

Ronald Fraser: Blood of Spain: An Oral History of the Spanish Civil War

Daniel Gray: Homage To Caledonia: Scotland and the Spanish Civil War

.

65 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Martha Ackelsberg, Nicholas Rankin, Robert Capa

.

Martha A. Ackelsberg: Free Women of Spain: Anarchism and the Struggle for the Emancipation of Women

Nicholas Rankin: Telegram From Guernica

Robert Capa: Heart of Spain: Robert Capa’s Photographs of the Spanish Civil War

.

66 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Ronald Fraser, Stuart Christie, Elliot Paul

.

Ronald Fraser: In Hiding: The Life of Manuel Cortes

Stuart Christie: Granny Made Me an Anarchist: General Franco, The Angry Brigade and Me

Elliot Paul: The Life and Death of a Spanish Town

.

67 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Radwa Ashour, Jerrilynn D. Dodds, Matthew Carr

.

Radwa Ashour: Granada

Jerrilynn D. Dodds: The Arts of Intimacy: Christians, Jews, and Muslims in the Making of Castilian Culture 

Matthew Carr: Blood and Faith: The Purging of Muslim Spain

.

68 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Garrett Mattingly, Kim MacQuarrie, Laurence Bergreen

.

Garrett Mattingly: Catherine of Aragon

Kim MacQuarrie: The Last Days of the Incas

Laurence Bergreen: Over the Edge of the World: Magellan’s Terrifying Circumnavigation of the Globe

.

69 Spanien, Ehrengast Gastland Frankfurter Buchmesse 2021 - Giles Tremlett, Robert Hughes, Penelope Casas

.

Giles Tremlett: Ghosts of Spain: Travels Through Spain and its Silent Past

Robert Hughes: Barcelona

Penelope Casas: The Foods and Wines of Spain

PROSANOVA – Festival für junge Literatur: Hildesheim, 2020. Q&A.

DSC07282

.

Junge deutschsprachige Prosa, Lyrik, Dramatik.

Performance & Diskurs.

Workshops, Installationen, Partys, Kunst, Konzerte.

.

Seit 2005 feiert Hildesheim das PROSANOVA-Festival: Alle drei Jahre, organisiert von (jeweils neuen) studentischen Teams, bisher immer vier Tage lang im Mai oder Juni. Ich war Student & Praktikant bei PN 2005, Mitglied der sechsköpfigen Künstlerischen Leitung bei PN 2008. 2011, 2014 und 2017 bloggte ich von den Festivals.

Für 2020 stellte mir das kommende PROSANOVA-Team vier Fragen:

.

Was war das Seltsamste, das im PROSANOVA-Zusammenhang zu dir gesagt wurde?

2008 war ich verantwortlich, Möbel, Stühle, Sofas, Baumaterialen etc. zu organisieren – für das Festivalgelände (08: eine leerstehende Gummifabrik) und für eine Autor*innen-Villa, die wir drei Monate vorher für ein langes Wochenende ausstatteten. Wir waren viel in Stadt und Landkreis unterwegs, suchten nach Gratis-Sofas bei Haushaltsauflösungen und eBay – und ich war froh, dass mir mein Vater einen alten Ducato lieh. Er macht Messtechnik/Telemetrie für Renn- und Motorsport, und auf dem Kleintransporter stand der Slogan „Wir machen die Physik sichtbar“.

Nach über einem Jahr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Uni-Seminaren, Flyern usw. sagte der Mitbewohner eines Teammitglieds – jemand, den wir als z.B. Festivalbesucher erreichen wollten: „Wann genau ist jetzt euer PHYSIKFestival?“

.

CIMG5316

Was war dein persönliches Highlight bei PN?

2005: Lesungen & Panels (und: zuvor die Bücher) von Terézia Mora, Tilman Rammstedt und Kevin Vennemann. Und: eigene Texte vorlesen, ca. drei Stunden am Stück, bei „Insellesungen“ in einer Kleingartenkolonie.

2008: Lyrik von Dagmara Kraus und Andre Rudolph. Favoriten wie Jagoda Marinic, Kristof Magnusson, Ann Cotten einladen dürfen. Dass Christian Kracht zusagte. Marlen Pelnys Konzert. Aufs begleitende Buch „treffen – Poetiken der Gegenwart“ bin ich sehr stolz. Und, dass meine Schwester, damals 15, die Pfingstferien bei mir verbrachte und zwei Wochen im Team bei allen Vorbereitungen half.

2011: Hans Unsterns Konzert (obwohl ich sonst fast nie deutschsprachige Musik höre). Ivana Rohrs Installation „Nichts bleibt, Baby“. Die aufwändige Sonderausgabe von BELLA triste, Heft 30. (…den Auftritt von Elke Erb, der *sehr gut* ankam, verpasste ich.)

2014: Dass meine Mutter und meine Schwester das Festival besuchten. Dietmar Dath und Comiczeichnerin Aisha Franz. Lyrik von Malte Abraham. Und ein Show-Format, in dem Annika Reich, Jan Brandt & Jo Lendle Texte via Fußnoten/lyricgenius kommentierten.

2017: Ein Workshop mit Lann Hornscheid, eine Performance von Johanna Maxl, Olivia Wenzels szenische Lesung „Keine Angst, mein Herz“. Kristin Höller, Bettina Wilpert. Mithu Sanyal, Dramaturgin Daniela Plügge, Anke Stelling. Und: die begleitende Debatte über Sexismus an Schreibschulen.

.

ross sutherland experiment (2)

Was war das Absurdeste/Schrägste/Schlimmste?

Als jemand, der v.a. schreiben, empfehlen, kritisieren, moderieren, dokumentieren will, fast anderthalb Jahre lang weitgehend unbezahlt & selbstausbeuterisch… vor allem Poster falten, Büchersendungen frankieren, excel-Tabellen führen.

Jede Programmentscheidung zu sechst fällen, oft in einer bieder-defensiven „Was tat das Team 2005? Wir dürfen uns nicht lächerlich machen, indem wir unseriöser wirken!“-Haltung.

Studiengebühren etc. für eine „Schreibschule“ zahlen und dabei wissen: für MEIN Schreiben bleibt über Monate keine Zeit, keine Kraft. Und: ein schlechtes Gewissen zu haben, wie viel unbezahlte Arbeit, Engagement, Opfer unser ca. 60köpfiges studentisches Team brachte. Ich war begeistert von jeder Hilfe, Idee und Spende – doch möchte mich bitte nie wieder in einer solchen Bittsteller-/Ausbeuter-/Animateur-Rolle finden: PN 2017 hat solche „Welche Menschen putzen Klos, und welche Menschen sitzen auf Bühnen und werden beklatscht?“-Verhältnisse deutlich besser & fairer balanciert.

.

DSC07452

Wie liest man* diese ganzen Bücher? Wie hast du entschieden, ob ein Text gut ist oder nicht?

Von 2006 bis 2008 Grund, Vorwand, Anlass zu haben, so viel junge deutschsprachige Literatur wie möglich zu lesen (und: im begleitenden Uni-Seminar zu lehren, zu vermitteln) war mir das Schönste an der Arbeit fürs Festival: keine Klagen!

Bei PROSANOVA (und der Zeitschrift BELLA triste) punkten Autor*innen, bei denen genauso wichtig und interessant ist, WIE etwas erzählt wird wie, WAS erzählt wird: Formen, Experimente, Spracharbeit – und, bitte: präzise Milieus, Welthaltigkeit, Haltungen.

Beim Zappen oder beim Ansehen eines Filmtrailers trauen sich Leute meist, nach ein, zwei Szenen zu entscheiden: „Das will ich sehen“ oder „Ist nichts für mich“.

Wer mit Sprache arbeitet, kann lernen, beim Blick auf TEXT so wach zu reagieren wie andere beim Blick auf Film: Traut euch, Bücher wegzulegen! Lest alles an! Lasst euch .pdfs schicken, besonders von kleineren Verlagen, Projekten, Debütant*innen. (Wichtig: Anlesen zeigt meist nur, wie klar, originell etwas formuliert ist. Um zu wissen, ob es ebenso gut ERZÄHLT ist, muss man komplett lesen.)

.

 

Norwegische Literatur: Die besten Bücher aus und über Norwegen, zur Frankfurter Buchmesse (Ehrengast / Gastland 2019)

0130 Norwegen 2019 Ehrengast, Gastland der Frankfurter Buchmesse - Hurtigruten, Stefan Mesch (29)

Im Oktober 2019 ist Norwegen das Gastland / der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse.

Heute, hier im Blog:

Klappen- und Kurztexte, Links und Buchtipps zu 60 Büchern, die

…ich anlas und die mich interessieren.
…ich komplett las und empfehle.

.

vorgemerkt, angelesen:

01 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Maria Kjos Fonn Kinderwhore Johan Harstad Max Mischa und die Tet-Offensive Mona Hovring Was helfen könnte

Update: gelesen. große Empfehlung! Maria Kjos Fonn, „Kinderwhore“_Culturbooks Verlag „»Kinderwhore« ist der Kleidungsstil der Grunge-Musikerin Courtney Love. Charlottes Mutter liebt Love und kleidet sich wie sie. Von der Protesthaltung, die eigentlich dahintersteht, weiß sie nichts. Wenn sie nicht schläft, schenkt sie ihrer Tochter neue Väter. Als Charlotte in der Pubertät ist, bekommt sie einen Vater, der die Nächte lieber bei ihr als bei der Mutter verbringt. Charlotte beginnt, Pillen ihrer Mutter zu schlucken.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Johan Harstad, „Max, Mischa und die Tet-Offensive“_Rowohlt Verlag „Max Hansen wächst im Stavanger der 80er Jahre auf, wo die Väter für Monate auf Ölplattformen verschwinden Ein Idyll – bis Max‘ Familie in die USA emigriert. Während der Vater nun von Long Island aus um die ganze Welt fliegt, rücken Max und seine einsame Mutter näher zusammen. Bis Mordecai kommt, der zunächst Max‘ bester Freund und später ein bekannter Schauspieler wird. Er macht ihn auch mit Mischa bekannt, einer sieben Jahre älteren bildenden Künstlerin. Mischa stiftet Max an, sich auf die Suche nach seinem geheimnisvollen Onkel zu machen, einem Vietnam-Kriegsveteranen. Sie finden ihn im Apthorp-Building in Manhattan und ziehen schon bald bei ihm ein. Die unkonventionelle WG wird zum Epizentrum des Lebens von Max, Mischa, Mordecai und Onkel Owen.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Mona Hovring, „Was helfen könnte“_edition fünf „Als die Mutter ins Wasser geht und nicht zurückkehrt, ist Laura in der ersten Klasse. Ihr Leben in einer kleinen norwegischen Stadt am Meer mit dem älteren Bruder und dem unnahbaren Vater ist fortan ein Suchen nach etwas, das helfen könnte: die Freundschaft mit Marie? Gärtner Andreas und seine Frau Johanna, die Laura zugleich Verwurzelung und Weltoffenheit vorleben? Das erotische Erlebnis mit der deutlich älteren, eleganten Vivian Koller, die eines Tages in der verschlafenen Stadt auftaucht? Die Beziehung zum gleichaltrigen Peter? Jede dieser Begegnungen birgt die Möglichkeit, dem Leben ein Stück näher zu kommen.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

02 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Maria Kjos Fonn Kinderwhore Johan Harstad Max Mischa und die Tet-Offensive Mona Hovring Was helfen könnte

Lars Mytting, „Die Glocke im See“_Insel „Norwegen 1880, in einem dunklen und abgeschiedenen Tal: Die junge, wissbegierige Astrid träumt von einem Leben, das aus mehr besteht als Heiraten, Kinderkriegen und am Ende bei der Feldarbeit sterben. Sehnt sie sich nach dem jungen Pastor Kai? Oder entscheidet sie sich für das Neue, Unberechenbare? Kai würde die 700 Jahre alten Stabkirche in Butangen gerne abreißen und durch eine modernere, größere ersetzen. Er hat auch schon Kontakt zur Kunstakademie in Dresden aufgenommen, die ihren begabten Architekturstudenten Gerhard Schönauer schickt, der den Abtransport der Kirche nach Dresden überwachen soll. Astrid rebelliert, denn mit der Kirche würden auch die beiden Glocken verschwinden, die einer ihrer Vorfahren einst der Kirche stiftete. Man sagt ihnen übernatürliche Kräfte nach und dass sie von selbst läuten, wenn ein Unglück bevorsteht.
Astrid verliebt sich in Gerhard. Wählt sie den Aufbruch in eine ungewisse Zukunft in Deutschland? Da hört sie die Glocken läuten.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Torborg Nedreaas, „Im Mondschein wächst nichts“_KaMeRu „Ein Zufall führt zwei fremde Menschen – eine Frau und einen Mann – auf dem Bahnhof einer norwegischen Kleinstadt zusammen. Doch statt des erwarteten erotischen Abenteuers beginnt die junge Frau mit schonungsloser Offenheit über ihr Leben und ihre hoffnungslose Liebe zu dem Gymnasiallehrer Johannes zu erzählen. Eine Liebe, die sich versuchte, über Standesvorurteile hinwegzusetzen. Ein erschütterndes Frauenschicksal der zwanziger Jahre.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Dag Solstad, „T. Singer“_Dörlemann „Singer ist 34 und schloss gerade die Ausbildung zum Bibliothekar ab. In der Kleinstadt Notodden beginnt er ein neues Leben, verliebt sich in Merete, eine Töpferin, und zieht mit ihr und der kleinen Tochter zusammen. Im Lauf der Jahre beginnt die Beziehung zu bröckeln. Als sich das Paar scheiden lassen will, nimmt Singers Schicksal durch einen Autounfall eine unerwartete Wendung.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

03 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Lars Saabye Christensen Die Spuren der Stadt, Lars Saabye Christensen Der Halbbruder, Agnar Mykle Das Lied vom roten Rubin

Lars Saabye Christensen, „Die Spuren der Stadt“_btb „Ein Roman über Oslo der Nachkriegszeit, die Nöte und Sehnsüchte der Bewohner.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Lars Saabye Christensen, „Der Halbbruder“_btb „Die Welt des jungen Barnum ist geprägt von Frauen und alten Familiengeheimnissen. Sein Leben wird immer wieder überschattet von Halbbruder Fred. Bis Fred eines Tages spurlos verschwindet.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Agnar Mykle: Das Lied vom roten Rubin_Ullstein „Nach seiner Zeit als Lehrer in Nordnorwegen beginnt Ask Burlefot mit Anfang 20 sein Studium an der Universität Bergen. Er trifft viele Frauen, verliebt sich jedoch erst zum Ende der Handlung. Er ist aktiv in der Arbeiterbewegung; sein ständiger Begleiter ist die Angst vor dem Scheitern und die Unsicherheit gegenüber Frauen. Einer der größten Klassiker der norwegischen Literatur in Neuübersetzung.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

04 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Ketil Bjornstad Die Welt, die meine War, Vigdis Hjorth Bergljots Familie

Ketil Bjornstad, „Die Welt, die meine war: Die Sechziger Jahre“_Osburg Verlag „Musiker und Bestsellerautor Bjørnstad will jedem Jahrzehnt seines Lebens einen Roman widmen. Der jungen Ketil denkt immer ein wenig anders: Chruschtschow findet er gut, Kennedy ist für ihn ein fieser Schleimer. Sein politisch aktiver Vater und seine musikalische Mutter prägen sein Leben, auch wenn sich erst langsam abzeichnet, dass hier ein musikalisches Genie heranwächst. Denn selbst in der Familie ist passiver Widerstand Ketils Überlebensstrategie. Wird er ans Klavier gesetzt, sorgt er dafür, dass es schrecklich klingt. Und doch hat er am Ende der sechziger Jahre seine ersten Auftritte als neues Wunderkind, dem alle eine Weltkarriere voraussagen. Davor aber liegt eine kurze Zeit als Mobbingopfer, er tastet sich ganz zaghaft an die Sexualität heran, schwärmt für Schauspielerinnen, seine Großtante und allerlei Nachbarmädchen, merkt, dass die klassische Männerrolle nichts für ihn ist.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Ketil Bjornstad, „Die Welt, die meine war: Die Siebziger Jahre“_Osburg Verlag „Nach einer drastischen Abmagerungskur befreit Ketil Bjørnstad sich von eigenen und fremden Erwartungen im Hinblick darauf, was und wer er sein soll. Dank Ikonen wie Miles Davis und Keith Jarrett findet eine Befreiung des Jazz statt. Als der deutsche Labelchef Manfred Eicher (ECM) nach Oslo kommt, um Musik einzuspielen, entsteht im legendären Club 7 ein Milieu für moderne, zeitgenössische Musik. Ketil wird in die Auseinandersetzungen um Norwegens EU-Mitgliedschaft hineingezogen, die 1972 mit einem Nein enden. Marxisten-Leninis­ten und Maoisten gewinnen, auch im Kulturleben, großen Einfluss.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Vigdis Hjorth, „Bergljots Familie“_Osburg Verlag „Zunächst sieht es nur wie eine unangenehme Erbangelegenheit aussieht, bei der es um zwei Sommerhäuser auf einer idyllischen Insel im Oslofjord geht: Nach dem Tod ihrer Eltern muss Bergljot, eine Frau in den Vierzigern, feststellen, dass der aufkommende Geschwisterstreit nur die Spitze des Eisberges ist. Warum schwieg ihre Mutter so eisern zu allem, was zwischen Bergljot und ihrem Vater vorgefallen war? Wie konnte er so viel Macht über seine Familie erlangen?“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

05 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Tomas Espedal Das Jahr, Tomas Espedal Gehen, Carl Frode Tiller Der Beginn

Tomas Espedal, „Das Jahr“_Matthes & Seitz „Am 6. April sah Petrarca seine Laura zum ersten Mal. Ausgehend von dieser unerfüllten Liebe geht Espedal der Frage nach, ob eine solch große, einzigartige Liebe, die alle Zeiten überdauert, heute noch möglich ist. Gemeinsam mit seinem gebrechlichen Vater unternimmt er eine Kreuzfahrt durchs Mittelmeer und bemerkt erst dort, als der Vater aufzublühen scheint, dass er auch ihn bald verlieren wird. Liebe, Verlust, Krieg, Tod, Altern und Verzweiflung, Stagnation und die ewige Wiederholung des Immergleichen.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Tomas Espedal, „Gehen“_Matthes & Seitz „Ein Mann verlässt seine Frau, sein Kind, sein Haus. Er beschließt zu gehen, das Leben eines Landstreichers zu führen. Er scheitert, trinkt, beginnt von Neuem. Den Leser nimmt er mit auf diese delirierenden, existenziellen und besessenen Reisen zu Fuß von Norwegen durch Deutschland nach Frankreich, nach Griechenland, durch ein Europa der Kunst, der Mythen, der Städte, in Dialog mit Rousseau, Rimbaud, Satie, Giacometti, Heidegger.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Carl Frode Tiller, „Der Beginn“_btb „Das Leben kann nur rückwärts verstanden werden, gelebt werden muss es vorwärts, heißt es bei Søren Kierkegaard. Terje liegt nach einem Suizidversuch im Sterben. Er blickt auf sein verpfuschtes Leben, gräbt sich in die schmerzhafte Vergangenheit: die depressive, alkoholkranke Mutter, der abwesende Vater, das Abrutschen in Ticks und Gewalt als junger Mann. Ruhelos stellt Terje sich im Krankenhaus seinem Leben vom Ende bis zum Anfang, vom Tod bis zur Kindheit. Ein Buch, erzählt wie im Rausch – über endgültige Entscheidungen, Vorherbestimmung und die Freiheit des Einzelnen.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

06 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Monica Isakstuen Elternteile, Roy Jacobsen Die Unsichtbaren, In jenen hellen Nächten

Monica Isakstuen, „Elternteile“ (Eichborn): „Eine kleine Familie zerbricht. Karen und ihr Ex-Mann bemühen sich, alles einvernehmlich zu regeln – auch die Erziehung der dreijährigen Tochter Anna. Eine Woche ist das Kind bei seinem Vater, eine Woche bei Karen. Karen kämpft nun an allen Fronten: gegen die Erwartungen der Gesellschaft, die gut gemeinten Ratschläge von Freunden, die Vorwürfe ihrer Mutter.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Roy Jacobsen, „Die Unsichtbaren“_C.H. Beck „Das raue Inselleben hat seine eigenen Gesetze. Eines Tages spült das Meer die große Geschichte an Barrøys Strände: Der Zweite Weltkrieg nimmt für Ingrid im jungen russischen Soldaten Alexander Gestalt an, der sich von einem sinkenden deutschen Gefangengenschiff retten konnte. Zwischen den beiden entspannt sich eine kurze sprachlose Liebe, bevor die deutsche Besatzung Norwegens sie auseinandertreibt. Neun Monate später bekommt Ingrid eine Tochter. Mit Kaja vor den Bauch gebunden, folgt Ingrid Alexanders Spuren durch einen frischen Frieden, in einem Nachkriegs-Norwegen, das nichts anderes will als vergessen…“ [Kritiken: auf Goodreads]

Roy Jacobsen, „In jenen hellen Nächten“_Insel „Anfang des 20. Jahrhunderts. Für Hans und Maria Barrøy ist das abgelegene Eiland der Mittelpunkt der Welt. Sie leben mit ihrer Familie von dem, was der karge Boden und das wilde Meer ihnen bescheren. Doch als auch dort in der Abgeschiedenheit neue Zeiten Einzug halten, sieht Ingrid, die einzige Tochter, sich vor eine ungewisse Zukunft gestellt.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

07 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Knut Hamsun Auf überwachsenen Pfaden, Segen der Erde, Tore Rem Die Reise zu Hitler

Knut Hamsun, „Auf überwachsenen Pfaden“_Ullstein „Hamsuns erstmals 1949 veröffentlichtes Tagebuch, in dem er sich kurz vor seinem Tod mit seiner Rolle in Literatur und Gesellschaft während der deutschen Besatzungszeit auseinandersetzt. Ein Schlüsselwerk in Bezug auf Knut Hamsuns politische Ambivalenz.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Knut Hamsun, „Segen der Erde“_Ullstein „Der wohl bekannteste Roman Hamsuns erzählt vom einfachen Bauern Isak, der das karge norwegische Land urbar macht. Ein Klassiker, der in schlichter Sprache von fast biblischer Kraft einen Blick in eine vergangene Welt eröffnet und bis heute Norwegens Autoren beeinflusst.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Tore Rem, „Knut Hamsun. Die Reise zu Hitler“_Eulenspiegel Verlag Am 26. Juni 1943 empfing Adolf Hitler den norwegischen Literaturnobelpreisträger Knut Hamsun auf dem Berghof am Obersalzberg. Hamsun hatte sich in der Öffentlichkeit seit Jahren positiv über den Nationalsozialismus geäußert. Die Nationalsozialisten ihrerseits verehrten Hamsun und verstanden es, seine Person und sein Werk für ihre Zwecke einzusetzen. Doch das Treffen endete abrupt, als Hamsun Hitler widersprach. Was trieb Hamsun, einst von Geistesgrößen wie Kurt Tucholsky und Thomas Mann verehrt, zu seinen Überzeugungen, die er auch nach 1945 verteidigte?“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

08 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Jon Michelet, Der Gürtel des Orion, Pedro Caermona-Alvarez Später, in der Zukunft, die kommen wird, Erik Fosnes Hansen, Momente der Geborgenheit

Jon Michelet, „Gürtel des Orion“_S. Fischer [1977] „Tomas Jansen und seine Freunde besitzen eine Reederei. Einziges Schiff ist der alte Fischkutter ›Sandy Hook‹. Mit Versorgungsfahrten zu den Ölbohrstationen unterm Polarkreis verdienen sie ihr Geld – allerdings auch mit Wilderei. Auf einer ihrer »Jagdtouren« stoßen sie auf Militäranlagen, die dort, wo sie sich befinden, nicht sein dürften. Ein echter Abenteuerroman in Spitzbergen.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Pedro Carmona-Alvarez, „Später, in der Zukunft, die kommen wird“_Open House Verlag „Johnny kommt aus New Jersey. Kari aus Oslo. Sie treffen sich in New York, heiraten und ziehen nach Asbury Park. Doch in den norwegisch-amerikanischen Traum der 60er Jahre drängt sich der plötzliche Tod der beiden Töchter, Ann und Vera. Johnny und Kari ziehen nach Oslo. Dort kommt ihre dritte Tochter zur Welt, Marita.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Erik Fosnes Hansen, „Momente der Geborgenheit“_Kiepenheuer & Witsch „Vom Norwegen unserer Tage auf eine schwedische Insel zur Zeit der 1900er Jahre und dann ins Italien der Frührenaissance: Mit kunstvoller Leichtigkeit spielt der Autor mit den Grenzen zwischen den Figuren und Epochen. Ein Roman über die vielen großen und kleinen Ereignisse und Zufälle, die die Welt vor ihrem täglichen Untergang bewahren.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

09 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Erlend Loe Doppler, Willem Frederik Hermans Nie mehr schlafen, Sigbjorn Holmebakk The Carriage Stone

Erlend Loe, „Doppler“_Kiepenheuer & Witsch „Andreas Doppler mag die Menschen nicht, das wird ihm nach einem Sturz vom Fahrrad plötzlich klar. Er zieht in den Wald, um endlich einsam sein zu können. Sein bester Freund wird ein Elchkalb, doch ab und zu muss Doppler in die Stadt, um Magermilch zu besorgen, nach der er süchtig ist. Doppler ist 40 Jahre alt, Familienvater und erfolgreicher Geschäftsmann. Seine Familie – er hat bereits zwei Kinder, ein drittes ist unterwegs – akzeptiert zunächst den Rückzug. Dann stellt seine Frau eine Bedingung: Wenn das Kind geboren wird, ist mit dem Waldleben Schluss. Nach und nach suchen immer mehr Menschen im Wald eine neue Erfüllung und stören Dopplers Einsiedlertum.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Willem Frederik Hermanns, „Nie mehr schlafen“_Aufbau „Der junge Niederländer Alfred Issendorff will in die Geschichte seiner Wissenschaft eingehen. Das könnte gelingen, wenn er eine These seines Professors beweist. Der vermutet nämlich, dass bestimmte Seen in der Finnmark durch Einschläge von Meteoriten entstanden. Issendorf reist nach Tromsø und schließt sich einer geologischen Expedition ins nördliche Norwegen an. Allen vier Beteiligten wird das Äußerste abverlangt – und Issendorf beschwört durch seine Leichtfertigkeit die Katastrophe herauf. Voller Sarkasmus und dabei unglaublich fesselnd erzählt Willem Frederik Hermans von Grenzsituationen und kläglichem Scheitern.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Sigbjorn Holmebakk, „The Carriage Stone“ (nicht auf Deutsch) „The meeting of a struggling communist writer and a Lutheran minister as each of them confronts the death of a loved one. Both, in different ways begin to doubt their lives and their work.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

10 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Erika Fatland Die Grenze,, Asne Seierstad Einer von uns, Zwei Schwestern - im Bann des Dschihad

Erika Fatland, „Die Grenze. Eine Reise rund um Russland“_Suhrkamp. „14 Staaten, 20.000 Kilometer. Die Journalistin Erika Fatland reist entlang der Grenze Russlands. Von Nord-Korea über den Kaukasus, das Kaspische und das Schwarze Meer. Durch die Ukraine und die Staaten Osteuropas geht es bis zur russisch-norwegischen Grenze. Dann fährt Fatland im »Arktischen Sommer« entlang der Nordostpassage von Kirkenes aus vorbei an Franz-Josef-Land und Sewernaja Semlja bis zur tschuktschischen Hauptstadt Anadyr. Sie trifft Taxifahrer, Geschichtsprofessore, Rentierhirten. Hört zu, stellt Fragen. So entstehen Porträts dieser eigenwilligen Menschen und Länder. Aber auch ein Porträt des weltpolitischen Giganten – aus Sicht seiner Nachbarn.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Asne Seierstad, „Einer von uns“_Kein & Aber „Wie konnte sich Anders Breivik, der im wohlhabenden Westen aufwuchs, zum perfiden Terroristen entwickeln? Psychologische Studie und literarisches True Crime, Würdigung der Opfer und eine messerscharfe Analyse einer Tat, die sich jederzeit und überall wiederholen könnte.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Asne Seierstad, „Zwei Schwestern: Im Bann des Dschihad“_Kein & Aber „Im Oktober 2013 kommen die zwei Teenagerschwestern Ayan und Leila nach der Schule nicht wie gewohnt nach Hause. Sie befinden sich auf der Reise nach Syrien, um sich dem Islamischen Staat anzuschließen. Sofort begibt sich ihr Vater auf die Suche nach ihnen mitten hinein ins Kriegsgebiet. Auf seiner verzweifelten und lebensgefährlichen Odyssee kooperiert er mit Schmugglern, Geheimdiensten und Terrormilizen. Wieso haben seine Töchter freiwillig ihr sicheres Leben aufgegeben? Wieso wurden im Vorfeld die Zeichen nicht richtig gedeutet?“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

11 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Oscar Magnusson Ich will Leben, Halldis Engelhardt Sieh dich nicht um! Randi Crott Lillian Crott Berthung Erzähl es niemandem!

Oscar Magnusson, „Ich will leben. Die Geschichte eines Mannes, der durch die Hölle ging“_Brockhaus Oscar ist Skisportler und Jugendidol. Als sein Heimatland Norwegen im 2. Weltkrieg von Deutschland besetzt wird, schließt er sich der Widerstandsbewegung an. Schon kurz darauf gerät er in deutsche Gefangenschaft. Grausamste Verhörmethoden, schlimmste Folterungen, eine vierjährige Irrfahrt durch halb Europa: Bei diesem Fußmarsch von einem KZ zum anderen ist Magnusson schließlich der Einzige von 25 Norwegern, der überlebt.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Halldis Engelhard, „Sieh dich nicht um! Die geheime Liebesgeschichte meiner Eltern“_Dumont „Als die Deutschen am 20. April 1940 in der südnorwegischen Kleinstadt Flekkefjord einmarschieren, muss sich jeder Bürger am Straßenrand aufstellen. Die Norweger befolgen zwar den Befehl, doch drehen den Soldaten die Rücken zu. Die siebzehnjährige, lebenslustige und mutige Jorna, kann nicht widerstehen – sie dreht den Kopf und schaut hin. In diesem Augenblick geht ein junger Soldat an ihr vorbei.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Randi Crott, „Erzähl es niemandem! Die Liebesgeschichte meiner Eltern“_Dumont „Dass sie jüdische Wurzeln hat, erfährt Randi erst als Erwachsene. Mit großer Leidenschaft rekonstruiert die Autorin den Lebensweg der Eltern: von der Verfolgung der Juden in Deutschland über die deutsche Besatzung Norwegens bis zu den Problemen der Vergangenheitsbewältigung nach dem Krieg.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

12 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Kinderbuch Jugendbuch Maria Parr Sommersprossen auf den Knien, Amina Bile, Sofia Nesrine Srour Nancy Herz, Live Bonnevie Zwischen Himmel und Erde

Maria Parr, „Sommersprossen auf den Knien“_Dressler „Tonje ist das einzige Kind in ihrem kleinen Dorf. Ihr allerbester Freund ist Gunnvald. Der ist zwar steinalt, macht aber jeden Unsinn mit, den Tonje sich ausdenkt. Als Gunnvald ins Krankenhaus kommt, taucht plötzlich eine fremde Frau auf und zieht in sein Haus ein. Warum ist die Frau unfreundlich? Tonje muss all ihren Ideenreichtum aufwenden, um das Rätsel zu lösen, die beiden zu versöhnen und ihrem Freund ein wunderbares Geschenk zu machen. Ein Kinderbuch in bester Lindgren-Tradition.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Amina Bile, Sofia Nesrine Srour, Nancy Herz: „Schamlos“_Thienemann „Drei junge Frauen – Muslimas, Bloggerinnen, Feministinnen – beziehen Position: zwischen den Erwartungen ihrer Familien, ihrer kulturellen Identität und ihrem Selbstverständnis, als Jugendliche in einem westlichen Land zu leben. Ein Plädoyer für eine multikulturelle Gesellschaft!“ [Kritiken: auf Goodreads]

Live Bonnevie: „Zwischen Himmel und Erde“_S. Fischer „Die siebzehnjährige Amanda lebt den Traum aller Mädchen [uff. Wirklich?]. Sie besitzt ein eigenes Pferd, trainiert hart und startet erfolgreich auf Turnieren. Auf einer Reise nach Island trifft sie auf den wilden Hengst Aegir. Ihr ist klar: Mit ihm will sie das Islandpferderennen gewinnen.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

13 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Kinderbuch Jugendbuch Gudrun Skretting, Arne Svingen, Oyvind Torsetter

Gudrun Skretting, „Mein Vater, das Kondom und andere nicht ganz dichte Sachen“_Carlsen Anton ist klein, bebrillt, hat zwei zu große Ohren und nur ein Haar an einer ganz bestimmten Stelle. Jetzt erfährt er auch noch, dass er das Ergebnis eines Kondomunfalls ist. Um seinem Leben doch noch Sinn zu geben, will er eine neue Frau für seinen Vater finden. Zusammen mit Ine, der besten Freundin. Doch wo sollen die zwei jemanden auftun, der sich für einen Klohäuschenvertreter interessiert? Na klar, im örtlichen Strickverein.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Arne Svingen, „Die Ballade von der gebrochenen Nase“_Boje „Bart geht dem Ärger am liebsten aus dem Weg. Seine Mutter schickt ihn zum Boxunterricht. Dabei gehört seine Leidenschaft der Musik. Er liebt Opern und singt heimlich. Ada ist anders als all seine Mitschüler und stellt sein Leben auf den Kopf.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Oyvind Torseter, „Hans sticht in See“_Gerstenberg „Armut zwingt Hans zu einer riskanten Seefahrt auf der Jagd nach dem Riesenauge eines Seeungeheuers. Gefühlsstürme weit weg von zu Hause, in Gesellschaft eines launischen Kapitäns und mit großer Zuneigung für eine blinde Passagierin, die er auf hoher See entdeckt. Die schräge Graphic Novel spielt mit Märchen und Mythologie.“ [durchwachsene Kritiken auf Goodreads]

.

gutes Gefühl, noch nicht angelesen:

14 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Jan Kjaerstad, Eivind Hofstad Evjemo, Simon Stranger

Jan Kjaerstad, „Berge“_Septime Verlag „Im August 2008 werden der Abgeordnete der Arbeiterpartei Storefjeld und vier Angehörige tot in einer Hütte am Blankvann-See aufgefunden. Ganz Norwegen steht still. Alle glauben an Terroristen. Erzählt wird aus drei Blickwinkeln. Die Journalistin Ine Wang fühlte sich lange Zeit wie auf dem Abstell­gleis. Amtsrichter Peter Malm zieht ein anonymes Leben vor, mit Spaziergängen durch die Stadt und ruhigen Stunden in der Bar des Grand Hotel. Zuletzt kommt Nicolai Berge zu Wort. Er war lange in einer Beziehung mit Gry, der Tochter Arve Storefjelds. Es kam zur Trennung. Jetzt ist sie tot, und Berge wird von Ine Wang um ein Interview gebeten. Eine Journalistin, ein Richter, ein ehemaliger Geliebter.“

Eivind Hofstad Evjemo, „Vater, Mutter, Kim“_Luftschacht „Die Anschläge in Oslo und auf der Insel Utøya. Mit nüchterner Behutsamkeit nähert er sich seinen Protagonisten Sella und Arild an, sucht im Wirrwarr der alltäglichen Dinge und der allgemeinen Trauer nach ihrer ganz privaten, die unter der Anteilnahme wieder aufbricht. Ein berührender, genauer Text über Verlust und Trauer und die hartnäckige Einsamkeit, die zwischen den gewohnten Dingen haust.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Simon Stranger, „Vergesst unsere Namen nicht“_Eichborn „In der jüdischen Tradition heißt es, dass ein Mensch zwei Mal stirbt. Das zweite Mal, wenn der Name des Toten zum letzten Mal gesagt, gelesen oder gedacht wird. Ein auf wahren Begebenheiten basierender Roman, der achtzig Jahre Geschichte und vier Generationen umfasst. Eine Erzählung über den Holocaust, Familiengeheimnisse und die Geschichten, die wir an unsere Kinder weitergeben.“ [Kritiken: auf Goodreads] Update: gelesen. Simpel, zugänglich und oft etwas eindimensional. Trotzdem: starkes Thema. Informativ und bedrückend!

.

15 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Torun Lian Alice, die Notfallprinzessin, Kathrine Nedrejord Lass mich, Marit Paasche Hannah Ryggen

Torun Lian, „Alice, die Notfallprinzessin“_Gerstenberg „Alice ist schüchtern und sehr still. Zum Glück muss sie in dem Schultheaterstück nichts sagen. Sie spielt die Hinterbeine des Pferds. Nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass Hauptdarstellerin Helene ausfällt, ist Alice die Notfallprinzessin. Iver ist der Nachbar von Alice und ihr einziger Freund, aber so ganz sicher ist sie sich da nicht. Man könnte fast meinen, er sei verliebt in Helene. Die tragikomische Geschichte einer nicht ganz einfachen Freundschaft – mit farbigen Bildern von Øyvind Torseter.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Kathrine Nedrejord, „Lass mich“_Urachhaus „Anna ist froh, Amanda zur Freundin zu haben. Denn Amanda steht im Mittelpunkt. Als Anna sich in Samuel verliebt, zeigt sich Amanda plötzlich von einer anderen Seite. Anna wird klar, dass Amanda sie immer nur ausgenutzt, anipuliert hat. Nach einer üblen Social-Media-Aktion gerät Annas Welt aus den Fugen.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Marit Paasche, „Hannah Ryggen. Gewebte Manifeste“_Prestel One of the most influential Scandinavian artists of the 20th century. Ryggen created numerous monumental tapestries. Originally trained as a painter, she began weaving on a standing loom on her self-sufficient farm on the West coast of Norway. She challenged the formal traditions of Norwegian 17th- and 18th-century textile folk art, combining figurative and abstract elements. She also experimented with and developed colors using local plants and other materials. Her tapestries bravely tackled the social issues of the time, from the atrocities of war to the abuse of power. She created work in direct response to Hitler, Franco, and Mussolini and made powerful statements of support to the victims of Fascism and Nazism. A different kind of modernism where elements of folk art and mythology are mixed with contemporary life.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

.

gelesen! Empfehlungen:

16 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Johan Harstad Buzz Aldrin wo warst du in all dem Durcheinander Stig Saeterbakken Durch die Nacht Ingvild H. Rishoi Winternovellen

Johan Harstad, „Buzz Aldrin, wo warst du in all dem Durcheinander?“_Piper, vergriffen „Der erste Roman des 27jährigen Harstad, über einen schüchternen jungen Gärtner aus Stavanger: Als Buzz Aldrin am 11. Juli 1969 als zweiter Mann den Mond betritt, wird Matthias geboren. Und wie Aldrin ist Mattias seither bei allem der unsichtbare Zweite hinter einem Ersten. Bis seine Freundin Helle ihm den Laufpaß gibt. Das Leben schleudert Matthias bis auf die Färöerinseln.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Stig Saeterbakken, „Durch die Nacht“_Dumont „Karl Meyer ist Zahnarzt und führt ein durch und durch bürgerliches Leben. Als sein erst achtzehnjähriger Sohn Ole-Jakob Suizid begeht, droht es die Familie zu zerreißen. Er denkt vor allem an das, was die Familie schon vor dem Tod auf eine Belastungsprobe stellte: Karls Liebschaft mit der deutlich jüngeren Mona. Karl läuft davon: in die Slowakei. Dort hofft er, Erlösung zu finden: in einem Haus, in dem man, so heißt es, mit seinen tiefsten Ängsten konfrontiert wird – und das man entweder gebrochen oder geheilt verlässt. Die Anatomie eines Trauerprozesses.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Ingvild H. Rishøi, „Winternovellen“_Open House „Drei Novellen über Armut, Unsicherheit und Einsamkeit im Winter Norwegens. Moderne Märchen für jede Jahreszeit. 1: Die kleine Tochter bittet ihre Mutter, einem Bettler zu helfen. Doch die weiß nicht einmal, wie sie den Bus nach Hause oder Wäsche für ihr Kind bezahlen soll. Ein Strudel von Wahrheiten und Ängsten, während die Verantwortung für die eigene Tochter erdrückend zu werden scheint. 2: Thomas wird aus dem Gefängnis entlassen, am Abend soll sein Sohn zu Besuch kommen. Aber Thomas scheitert bereits daran, ein Kissen für ihn zu kaufen. 3: Drei Geschwister, siebzehn, sieben und vier geraten in einer Schneelandschaft in eine immer aussichtslosere Situation.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

17 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Steffen Kverneland Ein Freitod, Gudmund Vindland Der Irrläufer, Erlend Loe Naiv Super

Steffen Kverneland, „Ein Freitod“_Avant Verlag „Kvernelands bislang persönlichste Graphic Novel. Die Geschichte kreist um seinen Vater und dessen überraschenden Suizid, als Kverneland gerade achtzehn Jahre alt war. Die herausragenden Zeichnungen werden mit Fotografien aus dem Familienalbum montiert.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Gudmund Vindland, „Der Irrläufer“_Lindhardt & Ringhof „Lieber Gott und Jesus, Verzeihung! Bitte macht, dass ich nicht so bin, und bitte macht, dass das vorbeigeht.“ Yngve ist 13 und liegt mit Magnus auf der Turnmatte. Vor anderen verborgen treffen sich die beiden heimlich in einem romantischen Waldstück („Er… kam wie ein Geysir mit Lärm und Getöse“). Belastet wird die Freundschaft durch das stark religiöse Elternhaus von Magnus und einer Gesellschaft, die Schwule nicht akzeptiert. Die Freundschaft zerbricht und mit ihr auch Yngve. Der daraus resultierende Irrlauf ist geprägt von Alkohol, Drogen, Sex und endet mit einem längeren Aufenthalt in der Psychiatrie, der zur Hölle wird. Vindlands schonungslose Darstellung der Verhältnisse in der Psychiatrie und der schwulen Szene lösten in den 80er-Jahren noch heftige Kritik aus. Vindland, Jahrgang 1949, lebt in Oslo. Als das Buch 1979 in Norwegen erschien, sorgte es für großes Aufsehen und wurde zum Bestseller.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Erlend Loe, „Naiv. Super“_Kiepenheuer und Witsch „Als der ältere Bruder ihn beim Krocket besiegt, gerät der Ich-Erzähler, ein 25-jähriger Student, in eine Lebenskrise. Entschlossen, dem Leben neu zu begegnen, tauscht er Faxe mit einem Freund aus, kauft einen Volvo, korrespondiert mit einem weltberühmten Chaosforscher, freundet sich mit einem Nachbarskind an, besucht seinen Bruder in New York und findet endlich auch ein Mädchen, das seine Freundin werden könnte.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

18 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Tomas Espedal Wider die Kunst, Wider die Natur, Linn Ullmann Die Unruhigen

Tomas Espedal, „Wider die Kunst“_Suhrkamp (Erstausgabe bei Matthes & Seitz) „Was bleibt, wenn die Geliebten fort sind? Zwei Schicksalsschläge erschüttern das Leben des norwegischen Autors: Zuerst verstirbt seine Mutter, kurz darauf auch seine Frau Agneta. Die Verluste verlangen ihm eine neue Art zu leben ab, denn er bleibt mit seiner jüngsten Tochter allein zurück.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Tomas Espedal, „Wider die Natur“_Suhrkamp (Erstausgabe bei Matthes & Seitz) „Eine aufblitzende Leidenschaft treibt sie in einer Silvesternacht zusammen, den älteren Mann und die junge, schöne Frau. Er ist Ende 40, sie Anfang 20. Eine Liebe „wider die Natur“. Fünf, sechs Jahre erlebt der Mann mit ihr das größte Glück seines Lebens. Eines Tages ist die junge Frau fort. Liebeskrank zieht sich der Mann in den Keller seines Hauses zurück, füllt Notizbücher, erzählt von den drei großen Lieben seines Lebens: der Jugendliebe zu einem Arbeitermädchen, der besessenen Liebe zur Mutter seiner Tochter und dem Glück des älteren Mannes mit der jungen Frau. Radikal, ehrlich, berührend, unversöhnlich.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Linn Ullmann, „Die Unruhigen“_Luchterhand „Als sie zum ersten Mal nach Hammars kam, war sie ein knappes Jahr alt. Vater und Tochter sitzen mit einem Aufnahmegerät zwischen sich zusammen. Ihr Plan lautet, das Altern in einem Buch zu dokumentieren, das sie gemeinsam schreiben wollen. Als sie ihn endlich in die Tat umsetzen wollen, hat das Alter ihn in einer Weise eingeholt, die ihre Gespräche unvorhersehbar und unzusammenhängend macht.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

19 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Bilderbücher Oyvind Torseter Das Loch, Ulf Nilsson Adieu, Herr Muffin, Jon Fosse Schwester

Oyvind Torseter, „Das Loch“_Gerstenberg „Woher nur kommt das Loch, das unser Held in seiner neuen Wohnung neben der Küchentür entdeckt? Und seltsamer noch – das Loch scheint seinen Platz zu wechseln, findet sich mal auf dem Boden, mal im Kleidersack, mal mitten in der Wand … ja, es scheint geradezu Versteck zu spielen! Bis es unserem Helden gelingt, es einzufangen und zur Untersuchung in ein Labor zu schicken. Für alle kleinen und großen Entdecker, Zweifler und Philosophen.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Ulf Nilsson, Anna-Clara Tidbolm, „Adieu, Herr Muffin“_Beltz & Gelberg „Herr Muffin ist ein Meerschweinchen, dessen Tage gezählt sind. Er wohnt in einem umgedrehten blauen Karton und bekommt gerne Post. Oft denkt er an sein Leben: an Victoria und an die sechs kuscheligen Kinder. Herr Muffin hat Schmerzen, doch die Tierärztin schüttelt nach der Untersuchung den Kopf. Und dann ist Herr Muffin plötzlich tot. Ein Buch, das anrührt, tröstet und Angst nimmt: mit Kindern über Leben und Tod nachdenken.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Jon Fosse: „Schwester“_Bajazzo „Bilderbuch. Eine genau Erzählung davon, wie schwierig es ist, als kleines Kind seine Welt zu erfahren, zu schützen und zu behalten. Ein vier Jahre alter Junge will die Gegend an einem norwegischen Fjord erkunden, wo er mit seinen Eltern lebt. Innerhalb von drei Tagen erfährt er, wie groß und stark die Macht der Erwachsenen ist, die ihn vor »gefährlichen« Abenteuern beschützen wollen. Immer wieder versucht er, zusammen mit seiner dreijährigen Schwester die Grenzen seiner Freiheit auszureizen.“ [Kritiken: auf Goodreads]

.

20 Norwegen Gastland Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2019 - Manga Graphic Novel Comics Jason I killed Adolf Hitler, Jason Lost Cat, Vinland Saga

Jason, „Ich habe Adolf Hitler getötet“_Reprodukt „Stellen Sie sich vor, ein Wissenschaftler würde einen Auftragsmörder beauftragen, durch die Zeit ins Jahr 1939 zu reisen, um Adolf Hitler zu töten. Was, wenn nun Hitler dem Attentat entginge und seinerseits in die Gegenwart reiste – den Killer in der Vergangenheit zurücklassend? Der norwegische Cartoonist zieht mit trockenem Humor sämtliche Register seines erzählerischen Könnens.“ [Kritiken: auf Goodreads]

Jason, „Lost Cat“_nicht auf Deutsch „A detective is walking down the street. He sees a “Lost Cat” poster. A minute later he sees the cat from the photo. He calls the number. A woman answers. He turns up at her place and gives her the cat. She invites him in from the rain for a cup of coffee. They talk and find out they have a lot in common: both are divorced and living alone. Some days later he invites her out for a dinner. She accepts. He shows up at the agreed time. She doesn’t. He asks the neighbors. They haven’t seen her. She has disappeared. He investigates, but can’t find her. He gets a new client and has to start working on a new case. In his head he continues their conversation. This new graphic novel is both a playful take on the classic detective story and a story about how difficult it is to find someone you feel a real connection to.“ [Kritiken: auf Goodreads]

und: Makoto Yukimura, „Vinland Saga“_Carlsen Eine Manga-Reihe, bislang 22 Bände, noch nicht abgeschlossen:

[Text von mir:] Ein brutales Wikinger-Epos – über Pazifismus: Thorfinn Karlsefni, Bauernkind auf Island, erlebt, wie sein oft nachgiebiger, konfliktscheuer Vater von Söldner-Hauptmann Askeladd betrogen wird. Thorfinn weiß nicht, wer den Mord in Auftrag gab, versteckt sich auf Askeladds Schiff und wird im Gefolge erwachsen: Askeladd verspricht, sich einem ehrenvollen Duell zu stellen, sobald sich Thorfinn als Messerstecher und Kampfmaschine bewährt. Der akribisch recherchierte, prachtvolle Historien-Manga startete 2007 in einem Magazin für Schuljungs: Kapitel 1 wirkt, als wolle es nur List und Kaltschnäuzigkeit übermenschlich schneller Super-Wikinger feiern. Doch ab Band 3 lässt der Plot keine Zweifel: Gewalt löst nichts. Alle (oft: historisch verbürgten) Figuren, die in Skandinavien und England intrigieren, kämpfen, Krieg führen, haben seelische Schäden – und tragen sie immer weiter.

Seit Band 15, als Thorfinn Vertraute findet, Verantwortung für Schwächere übernimmt, wird das Epos bunter, launiger. Trotzdem hat jeder Konflikt auf allen Seiten nur Verlierer – und kluge Perspektivwechsel und Dialoge zeigen, warum Konzepte wie „Mitleid“, „Atheismus“, „Demokratie“, „Gewaltfreiheit“ im frühen elften Jahrhundert, zur Zeit Leif Eriksons, nicht greifen: Eine Geistes- und Mentalitätsgeschichte aller Mitglieder der Ständegesellschaft. Duelle, Allianzen und Survival-Drama wie in „The Walking Dead“. Nur eben: warmherziger. Getragen von Idealen!

Mittelalter-Kitsch liebt alte Rollenbilder. Das Recht das Stärkeren. Der wohlige Grusel, dass jede tapfere Magd oder „zu stolze“ Leibeigene jederzeit „geschändet“ werden kann. „Vinland Saga“ zeigt komplexe Männer und Frauen – die in einer komplexen Welt maximal klug, moralisch handeln wollen.

.

0271 Norwegen 2019 Ehrengast, Gastland der Frankfurter Buchmesse - Hurtigruten, Stefan Mesch (33)

„Avengers: Endgame“: Fragen, Kritik, Probleme

.

Seit „Iron Man“ (2008) erzählen 22 Marvel-Kinofilme (und, eher nebensächlich: eine Handvoll TV-Serien, u.a. auf Netflix) eine große, oft zusammenhängende Geschichte. Viele der bekanntesten und/oder mächtigsten Helden (und, weniger: Heldinnen) sind Teil des Teams „The Avengers“.

Der Kinofilm „The Avengers“ (2012) bringt Figuren zusammen, die auch jeweils eigene Kinofilme hatten:

  • Captain America (bisher 3 Filme)
  • Iron Man (bisher 3 Filme)
  • Thor (bisher 3 Filme)
  • Hulk (ein nebensächlicher Film mit ganz anderer Besetzung)

…sowie Hawkeye (kriegt eine eigene TV-Serie) und, als anfangs einzige Frau, Black Widow (Kinofilm geplant).

Die meisten Verträge dieser sechs Schauspieler laufen 2019 aus.

Deshalb gab es, nach den Avengers-Filmen „The Avengers“ (12) und „Age of Ultron“ (15) jetzt, 2018 und 2019, einen Zweiteiler, der fast alle wichtigen Figuren aus den bisherigen 20 Filmen zusammen führt, im Kampf gegen den außerirdischen Thanos, der sechs mächtige Steine/Kristalle sucht und mit ihrer Macht die Hälfte des Lebens im gesamten Universum auslöschen will (…wegen Ressourcenknappheit, Überbevölkerung und den „Grenzen des Wachstums, es reicht nicht für alle“-Erfahrungen seiner Heimatwelt, Titan.)

.

Im Film „Avengers: Infinity War“ (2018) sammelt er alle 6 Steine, schnippt mit den Fingern und löscht die Hälfte alles Lebens aus. „Infinity War“ war ein rasanter, recht einstiegsfreundlicher Non-Stop-Kampf, den ich gern sah & empfehle: Ein Film über die Vielfalt und die Schrullen, Kräfte, Eigenheiten und das Mit- und Gegeneinander der vielen, vielen in vorigen Filmen etablierten Marvel-Figuren. Man muss nicht alle Figuren kennen: „Infinity War“ zieht schnell rein und zeigt: „Das ‘Marvel Cinematic Universe’, MCU, ist farbenfroh, dramatisch und hat viel schönes Pathos.“

Die direkte Fortsetzung, „Avengers: Endgame“, wird so heiß erwartet, weil:

  • Hier alles zusammen laufen soll.
  • Vieles enden wird: Welche Schauspieler*innen steigen aus? Welche Held*innen verschwinden oder sterben?
  • Der Film im Vorfeld mit einem Staffel- oder Serienfinale verglichen wurde: ein 22teiliges, komplexes, extrem erfolgeiches Erzähluniversum will für viele Figuren einen wichtigen Schlusspunkt setzen.

7 der 21 erfolgreichsten Kinofilme seit 2010 sind MCU-Filme.

Auch „Endgame“ wird erfolgreich sein. Die Frage bei ALLEN aktuellen Marvel-Filmen aber ist: erfolgreich genug?

Sind die Filme…

  • einsteigerfeundlich? (Infinity War: ja! Endgame: auf keinen Fall.)
  • für sich alleinstehend gelungen? (Es geht: beide Filme sind sehr ‘in medias res’)
  • ein wichtiger Baustein der größeren MCU-Erzählung. (Besonders ‘Endgame’: Ja, und wie. Eine Belohnung für Fans: Je besser man sich an Details aus früheren Filmen erinnert und je näher man den Figuren steht, desto mitreißender, dichter und befriedigender ist dieser Film.)
  • zeitgemäß: Gibt es interessante Heldinnen, Figuren of Color, LGBTQ-Content usw.? (Nein. Heldin Black Widow hat eine große, Heldinnen Nebula und Gamora kleinere Rollen. Der Rest nur eine Handvoll Sätze und Momente; und ein sprechender Waschbär kriegt mehr Raum & Tiefe als alle Figuren of Color.)

.

.

Das für mich Wichtigste und Schönste an „Endgame“ ist, dass (wussten wir vorher) das „Marvel Cinematic Universe“ nicht enden wird. „Endgame“ ist NUR emotionaler Höhepunkt und großes Finale für das Miteinander der sechs Original-Avengers: Zwei sterben den Heldentod, einer ist am Ende des Films durch eine Zeitreise verändert, die anderen drei könnten in zukünftigen „Avengers“-Filmen mühelos große Rollen spielen.

Das heißt auch: Nach 22 Filmen gibt es jetzt eine Art Machtvakuum: mehr Platz auf der Bühne. In den Comics passiert oft, dass eine Figur stirbt oder sich verändert und eine neue Figur die alte Heldenrolle übernimmt. Solche „Erben“ sind oft Frauen oder Figuren of Color, und „Endgame“ z.B. macht einen Schwarzen, Sam Wilson, zum offiziellen Nachfolger Captain Americas. (War auch in den Comic-Vorlagen so.)

Ich hatte gehofft, dass sich „Endgame“ mehr Zeit nimmt, solche Nachfolge-Figuren, „Legacy Characters“, zu positionieren: auch in den folgenden Jahren werden jährlich zwei bis drei Marvel-Kinofilme starten. Ob das Heldenteam „The Avengers“, bisher das Zentrum des MCU, weiter besteht, bleibt offen. Erstmal aber, wie gesagt: eine freiere Bühne.

Toll an „Endgame“ ist, dass die ganze Geschichte, das Mosaik aus 22 Filmen, ein wirklich stimmiges Finale bekommt: Das Experiment „Wollen Menschen die selben 40+ Figuren 12 Jahre lang in lose verknüpften Kinofilmen verfolgen: Lohnt sich das? Macht das Spaß?“ ist mit diesem Film, finde ich, tatsächlich voll geglückt.

Nur, wie gesagt: Während ich „Infinity War“ wirklich auch Neueinsteiger*innen empfehlen kann, weil man dort mit viel Tempo schräge Figuren, Duos und Kleingruppen kämpfen sieht (das macht auch noch Spaß, wenn man viele nicht kennt: Durch ihre Art, zu kämpfen und zu streiten, erklären sich diese Figuren recht gut)…

…ist der 3 Stunden lange „Endgame“ (u.a. durch eine ca. eine Stunde lange Zeitreise, in der u.a. Szenen aus den Filmen „Thor 2“, „The Avengers“ und „Captain America 2“ direkt zitiert und auf den Kopf gestellt werden; sowie durch viele Dialoge über früher, frühere Partnerschaften, verstorbene Familienmitglieder etc.) wirklich ein Film für Fans, ein Grande Finale, das man besser findet, je mehr andere, frühere Filme man kennt. Fragen wie „Wer ist wem wichtig, und warum?“ sind zentral, sowie „Was macht ein gutes Leben aus?“ und „Welche Sorte Bürger/Held will ich sein?“. Die Antworten, die Figuren jeweils wählen, erschließen sich VIEL besser, wenn man die Figuren schon möglichst gut kennt.

Wermutstropfen?

  • Einzelne Szenen (Kämpfe, Heldentode, Schlachten) sind klischeehaft und wurden schon in 10+ vorigen Marvel-Filmen ähnlich erzählt.
  • Die beiden erfolgreichsten und frischesten MCU-Figuren der letzten Jahre, Heldin Captain Marvel und König/Held Black Panther, spielen kaum eine Rolle.
  • Wie fast immer bei Marvel kriegen recht dümmliche und naive Figuren (hier: Ant-Man) viel Raum, tölpelhaft zu sein, im Stil von 80er-Jahre-Komödien. Unreife Jungs, erzählerisch langweilig. (In „Infinity War“ wars Peter Quill – der dort aber interessante Entscheidungen treffen musste. In „Endgame“ nimmt Ant-Man ermüdend viel Platz ein; auch Thor langweilt.)

Lange, akkurate Zusammenfassung (und interessante Kommentare): Link, Reddit

.

.

01__Länge? 181 Minuten. Trotzdem keine Längen: gutes Tempo/Dichte, passt. („Titanic“: 195 Minuten).

02_“Okay. Hold on, don’t shoot“, die erste Dialogzeile im Film, bedeutet nichts Tieferes, oder?

03_Schade, dass das Mädchen, mit dem Hawkeye am Bogen trainiert, „nur“ seine Tochter ist – nicht, wie nach dem „Endgame“-Trailer viele hofften, Kate Bishop: Clints junge Nachfolgerin-dann-gleichberechtigte-Kollegin aus den „Hawkeye“-Comics.

04_“Endgame“ will als Abschluss verstanden werden: Wie das Ende (oder, mindestens: Staffel-Finale) einer Serie. Der Film setzt einen schönen (vorläufigen) Schlussakkord. Aber, wirklich: Es ist kein Ende des MCU. Kein Ende der Avengers. Nichtmal ein Ende für die sechs zentralen Figuren. Sonern einfach: ein Finale fürs Miteinander dieser 6 Leute. Das einzige, das wir vermutlich nie wieder sehen, in den nächsten 22 Filmen, sind Cap, Thor, Tony, Natasha, Bruce und Clint, zusammen, routiniert.

05_Ich mag, wie viele Dialoge es gibt… und wie tief sie schneiden, wie oft, viel und detailliert Figuren-Historie und Vorgeschichte Thema ist in diesem Film: Momente, die sich die Figuren in JAHREN Vorgeschichte, Vorbereitung verdienten.

06_Befreiend und überraschend, dass „Endgame“ nicht v.a. von Thanos handelt. Thanos war (in Sachen Screentime) Mittelpunkt und Hauptfigur von „Infinity War“ und hatte noch viel Raum für Wachstum, Tiefe. Schön aber, dass er „Endgame“ nicht dominiert.

07_Ich war in der Hamburger Pressevorführung (Dienstag, 23. April, 9 Uhr morgens): etwa 60 Journalist*innen, fast alle weiß, fast alle Männer zwischen 25 bis 40. Viele trugen Fan-Shirts, Fan-Rucksäcke etc. Ich bin immer traurig, wenn ich bei Heldenfilmen v.a Männer im Publikum sehe und einzwei Paare. Fühlen sich Frauen (zu Recht) nicht angesprochen/repräsentiert?

08_Mein Verdacht, vor „Endgame“: Dass es besonders um Tony & Steve gehen wird und, dass, falls beide sterben, die Tode verschieden genug sein müssen, dass sie sich nicht überschneiden. Ich dachte, einer stirbt (Cap?) und einer endet anderswo (im All, oder z.B. als A.I.). Dass Natasha stirbt, hätte ich nie erwartet.

09_Wer alle sieben Dragonballs findet, hat einen Wunsch frei. Ist er erfüllt, versteinern die Dragonballs, zerstreuen sich in alle Winde und müssen neu gefunden werden. Der grundlegende „Endgame“-Plot ist super-ähnlich: „Thanos hat geschnippt, jetzt müssen wir alle Steine neu finden, um selbst schnippen zu können.“

10_Guter Fan-Slang für „Thanos schnippt die Finger“ (snap) und lässt, wie beim Jüngsten Gericht (rapture) einen Teil der Lebenden verschwinden: „Snapture“!

.

.

11_Auch im „Infinity Gauntlet“-Comic (1991) löscht Thanos die Hälfte alles Lebens aus… dort aber, weil er sich in den Tod persönlich verliebte (Tod = eine Gruftie-Diva, die Zeichner George Perez GENAU SO inszeniert wie Raven in den 80er-Jahre-“Teen Titans“-Comics, die er zuvor zeichnete). „Ressourcenknappheit“ wurde u.a. durch die „Die Grenzen des Wachstums“-Studie des „Club of Rome“ globales Thema: 1972. Obwohl „Kann das für alle reichen?“ also schon recht lange gefragt wird, finde ich das als Thanos’ Motivation zeitgemäßer und interessanter als „Ich liebe den Tod“.

12_Im Comic „Y: The Last Man“ sterben alle Männer (nein: alle Menschen mit Y-Chromosom, also die meisten cis Männer und trans Frauen) an einem Virus. Die Welt verändert das extrem. „The Leftovers“ (flauer Roman; doch TV-Serie mit euphorischen Kritiken) zeigt eine Welt, in der 2 Prozent der Weltbevölkerung plötzlich verschwanden. Auch dort ist alles grundsätzlich aus den Fugen.

13_Ich hätte SO gern eine Montage in „Endgame“ gesehen, die überraschende globale Folgen der „Snapture“ zeigt: soziale, biologische, kulturelle, religiöse. In der Comic-Vorlage verschwindet auch die Hälfte aller TIERE. Wie ändert das z.B. Viehzucht und Ökosysteme? [TV Tropes sagt, als Hulk schnippt, sieht Scott Lang Vögel: „The original snap got rid half of all life including animals, and Scott could see the restored birds coming down onto the tree.“]

14_Wer sind die unbestreitbaren Hauptfiguren dieses Films? Die ersten sechs Avengers. Es spricht *sehr* für das MCU und die vielen neueren Figuren, dass ich, als Thanos schnippte und immer mehr Figuren zu Staub zerfielen, dachte „Oha: Das hat ja echt auch sehr, sehr zentrale Figuren erwischt.“ Dass es die sechs zentralsten Figuren aussparte, fiel mir erst beim Listen-Durchsehen auf, später. Denn klar sind für mich Figuren wie Peter Parker, T’Challa und Stephen Strange super-zentral. Gute Arbeit!

15_Sympathisch, dass sich Tony und Nebula kurz nach Thanos‘ Schnippen die Zeit mit einem Spiel vertreiben, bei dem man… Spielfiguren schnippt!

16_Immer wieder klagt jemand, im MCU fehlen interessante Gegner/Villains. Das beinahe ERSTE, das wir im „Infinity Gauntlet“-Comic (1991) sehen, nachdem Thanos schnippte: Bösewicht Doctor Doom – gekränkt und wütend. Ich war mir sicher, dass „Endgame“ einen Avengers-Einsatz oder -Kampf zeigen würde, kurz nach dem Verschwinden der halben Menschheit… und einen Bösewicht, der das Machtvakuum zu einem „Power Grab“ nutzt. Stattdessen fällt mir nicht mal *ein* MCU-Bösewicht ein, der noch am Leben ist und eine Gefahr darstellt.

17_Ich bin 36 – und merke, wie absurd wichtig der Generation meiner Eltern Gartenarbeit, Gartenpflege, „Mein schöner Garten“-Abos etc. sind: Dass Thanos (mächtig, patriarchal, hält alle für unreif und unerfahren) sich auf „my Veranda“ zurückziehen will und sich auf ein Leben voller Gartenarbeit freut, passt hier, glaube ich, sehr gut: #altersfrage #generationenkonflikt

18_Doch dass Pepper Potts (Firmenchefin, Superheldin) Bücher übers Kompostieren liest, über die sich Tony lustig macht, nervt mich – so gut es auch zum Öko- und Achtsamkeits-Image von Schauspielerin Gwyneth Paltrow passt.

19_Heft 1 von „The Infinity Gauntlet“ fragt über Thanos: „Or will his fragile heart be his undoing?“ Ich war gespannt, welche Charakterschwäche oder Hybris Thanos zu Fall bringt. Doch bin froh, dass „Endgame“ die Zeit für anderes nutzt.

20_Ich dachte, sobald ich „Five Years Later“ las: Ich sehe jetzt einen Drei-Stunden-Film über Leerstellen, Verlust, Trauer. Stattdessen wurde der Zeitreise-Plot schnell zu einer schwungvollen, lockeren Zitate- und Easter-Egg-Suche für Fans. Schön, dass SO viele widersprüchliche Töne, Aspekte, Stimmungen ins MCU passen. Doch schade, wie brachial, plump und nervös Humor DAUERND als Gegengewicht oder Überzuckerung in MCU-Momenten auftaucht, die… gar keinen Humor/Zucker brauchen.

.

.

21_Der Plot von „Endgame“? Thanos heute (später: Thanos von 2014) und die Avengers kämpfen um einen großen Reset-Knopf. Ich bin froh, wie behutsam dieser Knopf am Ende gedrückt wird und, dass fast alles, was in vorigen Filmen geschah, weiterhin so erinnert werden kann / noch in Continuity ist. [Die DC-Heftreihen versuchen 2011 etwas ähnliches, durch Flashs Zeitreise in „Flashpoint“. Das Ergebnis: Ich weiß bei heute von vielen DC-Lieblingsfiguren nicht, was weiterhin zu ihrer Vergangenheit gehört… und was sich geändert haben muss, doch nie genau neu auserzählt wurde. Uff!]

22_“Etwa 80 Prozent“ von „Thor 3“ wurden improvisiert. Auch in „Infinity War“ gab es Spider-Man-, Doctor-Strange- und Guardians-Momente, die mir improvisiert schienen. In „Endgame“ aber würde mich das überraschen: Fast alle Dialoge wirken zwingend, dringlich und so, als zählt die exakte Wortwahl. Kein spontaner oder verspielter Film!

23_In vielen MCU-Filmen nervt Product Placement. Dieses Mal fiel mir nur eins auf: Audi – plump und penetrant.

24_Der Film beginnt mit einem Rock-Klassiker, den ich nicht namentlich erkannte… und endet mit einem Swing-Standard (40er?), den ich nicht kenne. Googelt gern, ob die Songs tiefere Aussagen haben oder Subtexte aufmachen. Ich finde, allen MCU-Soundtracks und -Original Scores fehlt Charakter. Solide – und schnell vergessen.

25_Scott Lang beschreibt den Zeitreise-Plan als „Time Heist“. „Heist Movies“ sind z.B. die Gangster- und Ganoven-Klassiker, die „Ocean’s Eleven“ aufgriff: Filme, in denen ein Team einen komplexen Plan spinnt, etwas zu stehlen und alle zu täuschen. Ich sah die beiden „Ant-Man“-Filme noch nicht – doch auch sie werden als „Heist Movies“ beschrieben. Kennt man das Wort im Deutschen – oder sagen wir noch 20 Jahre lang „Sowas wie ‚Ocean’s Eleven'“?

26_Wir sehen durch Scott Langs Augen […viel zu wenig davon], wie Thanos’ Snapture die Welt änderte. TV-Pilotfilme haben oft eine neue oder außenstehende Figur, durch deren Augen man z.B. ein Polizeirevier, ein Milieu oder einen Freundeskreis kennen lernt. Als Newcomer und Viewpoint Character macht Lang zwar viele Szenen zu Beginn des Films einfacher… doch mich deprimiert, wie trottelhaft, übereifrig etc. er inszeniert wird: Ich muss nicht alle drei Szenen einen totalen Trottel sehen. (Wie gesagt: In „Infinity War“ war Peter Quill der eher-störende-als-witzige Ignorant. In „Endgame“ sind es Scott Lang und (schade!) Thor.)

27_Die „Star Trek“-Folge „The Trouble with Tribbles“ macht Spaß. Nachfolger „Deep Space Nine“ nahm sich fast 30 Jahre später das Filmmaterial und fügte die eigenen, neuen Figuren ein: Die DS9-Helden machten eine Zeitreise und mussten, parallel zur Handlung von „Trouble with Tribbles“, ein eigenes Problem lösen – ohne, aufzufallen oder die Vergangenheit zu beeinflussen. Ich liebe die Folge und das Konzept. Doch dass ich aus „Infinity War“ (allergrößte Oper, Pathos!) zu „Scott Lang & Kumpels spielen ‘Trials and Tribble-ations’ mit alten, vorigen MCU-Filmen“ …schlitterte ist für mich… doch: ein Schlittern. Kein „Wow! Diese Filmreihe weiß, was sie tut!“

28_[Produzent] Kevin Feige mentioned that the Grand Finale of Star Trek: The Next Generation („All Good Things…“), which prominently featured characters jumping through time, was a key influence on „Endgame“. [Quelle]

29_Ich glaube jetzt, nach „Endgame“, alle MCU-Regisseure etc. verstehen Tony Stark als Hauptfigur des gesamten MCU. Kann man so sehen – doch dann hätte mir weitere „Iron Man“-Filme nach 2013 gewünscht: Tony redet zwar viel. Doch gewann für mich in den letzten Filmen, besonders in „Ultron“ und „Civil War“,nicht genug weitere Tiefe.

30_Spannend, wie dieser Artikel [Link] über die schrägen/interessanten/überraschenden Duos, Trios, Gruppen in „Infinity War“ direkt sagt: „Doctor Strange wird neben Tony gesetzt, damit TONY sich als Figur entwickelt.“ Ich halte Tony für so klar, konturiert, dass ich die Szenen nicht als Tonys Szenen las. Sondern als: ‚Schaut. Hier erklären wir, warum Stephen Strange kein bloßer Tony-Abklatsch ist.“

.

.

31_Weil das MCU offenbar viele witzige Trottel braucht, doch fast jeder MCU-Einzelfilm so wenige Frauenrollen hat, dass eine Trottel-FRAU als frauenfeindliches Klischee verstanden würde, sind die MCU-Frauen generell VIEL kompetenter und weiser als die MCU-Männer. Das heißt auch: Fast jede Szene in „Endgame“, in der ein Mann länger mit einer Frau spricht, zeigt mir einen schönen „Yeah! Mit SO einer deutlich schlaueren Frau wäre ich auch gern befreundet!“-Moment. Frigga und The Ancient One (Tilda Swinton) kommen deutlich schlauer rüber als ihre männlichen Dialogpartner. Nur Clint und Natasha sind, finde ich, auf Augenhöhe.

32_Meine Mutter sah nur „Iron Man 3“ und „Black Panther“. Sie mochte beide Filme… und sagte über die Gespräche zwischen Tony und Pepper, sie hätte sich alles viel martialischer vorgestellt. „Aber dass du Figuren magst, die SOLCHE tollen Gespräche führen. Das passt ja doch!“ Ich glaube, sie würde gern ne Serie sehen, in der sich Tilda Swinton und Mark Ruffalo 8 Stunden unterhalten. Schön, dass sowas zwischen all den Knalleffekten Raum kriegt, in „Endgame“.

33_Trotzdem hatte Bruce Banner (Hulk) im Film wenig zu tun und, im Rückblick, seit „Age of Ultron“ auch keinen richtigen Arc / Charakterbogen: Ich hätte gern gesehen, wie (genau, konkret!) Bruce es schafft, mit Hulk auf einen… grünen Zweig zu kommen.

34_Fans rätseln noch, ob die kurzen Szenen mit Jane Foster neu gefilmt wurden… oder Material aus dem „Thor 2“-Dreh sind. Natalie Portman (Jane) hatte keine Lust mehr, in weiteren Filmen mitzuspielen, als Regisseurin Patty Jenkins (später: „Wonder Woman“) aus „Thor 2“ ausstieg.

35_Mir ist Jane Foster wichtig, weil sie in den Comics Thors Hammer übernimmt für einige Jahre: Wie toll wären „Thor“-Filme mit Portman als Mittelpunkt?

36_Ich denke oft: Als TV-Serie(n), mit 10+ Stunden Figuren- und Dialogzeit pro Jahr, hätte ich mehr Spaß mit dem MCU. Über eine Figur wie Sharon Carter – die ich bisher in drei Filmen zusammengenommen ca. 11 Minuten sah – weiß ich im Grunde nichts. Besonders, sobald ich Wissen, das ich nur durch ihre Comic-Vorlage habe, ausklammere: WER ist Bucky? Für mich sind das Chiffren, Phantome, fast leere Flächen, die sich oft auch von Film zu Film extrem ändern. Wie kann man Fan einer solchen… Skizze, Vorläufigkeit sein? Ich sah „Ultron“ erst vor Kurzem. Davor wusste ich nichts darüber, dass Bruce und Natasha (die ich beide in späteren Filmen oft sah) über ein gemeinsames Leben nachdachten. Oder, wer Natasha eigentlich tiefer ist, sein will, früher war.

37_“Ultron“ erklärte, dass alle Agentinnen/Assassins, die wie Black Widow im „Red Room“ ausgebildet wurden, sterilisiert wurden. Für Clints Familie war Black Widow „Tante Natasha“, und dass ihr Clints‘ Verlust nahe geht, ist in „Endgame“ deutlich. Schade aber, dass sie zwar SAGT, sie gehe im Job auf (und: ihr Job sei ihre Familie), doch fünf Jahre lang weder a) Clints Alleingänge aufhalten kann noch b) besonders effizient und beherzt und „Ich habe einen Plan, wie alles gut wird“ rüber kommt. Die mutigen Pläne schmieden die Männer. Natasha heult, allein am Schreibtisch.

38_Die freudlose, langweilige, brutale und optisch klischeehafte Szene in Tokyo, in der Clint einen Yakuza-Gangster tötet, nervt mich besonders, weil Natasha offenbar eingreifen und den Tod hätte verhindern können. Mein Lieblingsheld ist Superman („No one dies today“), auch vor Batmans „Ich nutze keine Schusswaffen“ habe ich großen Respekt. Wie leichtfertig Held*innen im MCU DAUERND töten, macht mich müde und stößt mich ab.

39_Als Hawkeye in den Comics stirbt, taucht später eine Vigilanten-Figur auf: Ronin. Lange steht in Frage, ob Hawkeye Ronin ist (jein). Ich finde anstrengend, wie schnell Fans bei „Endgame“ schreiben: „Hawkeye ist jetzt Ronin“ oder „Statt Hawkeye geht es jetzt um Ronin“ – weil Clint für zwei (?) Szenen mehr Vigilant, Einzelkämpfer, Mörder ist als Held, und sein aktuelles MCU-Kostüm dem Ronin-Kostüm der Comics ähnlich wird.

40_Der dystopische (mittelprächtige, aber sehr beliebte) Comic „Old Man Logan“ zeigt Wolverine als alten Mann in einer postapokalyptischen „Mad Max“-Zukunft. Hawkeye wird, ebenso gealtert, zum besten Freund. 2019 startete die Comicreihe „Old Man Hawkeye“. Sie hat überraschend gute Kritiken. Jetzt, nach Jeremy Renners Leistung in „Endgame“, habe ich zum ersten Mal Lust auf das Konzept.

.

.

41_Dass ich, obwohl ich jeweils alle Filme beider Figuren sah, nicht sagen könnte, was Falcon und Rhodey charakterlich unterscheidet, ist ein RIESENproblem.

42_Jemand (Black Widow, in der Erdnussbutter-Sandwich-Szene?) liest J.G. Ballards SciFi-Kurzgeschichtensammlung „Terminal Beach“ (1964). Als Carol in „Captain Marvel“ bei Blockbuster die VHS zum Astronauten-Drama „The Right Stuff“ musterte, passte das gut. Ob „Endgame“ Parallelen hat zu Ballards Geschichten, weiß ich nicht.

43_Was tat Carol / Captain Marvel im All? Sich um zahllose Welten kümmern, die, als die Hälfte ihrer Bevölkerung verschwindet, “die selben Probleme haben wie wir auf der Erde“. Eine einzige und recht nichtsagende Zeile, die a) nicht erklärt, warum sie von 1995 bis jetzt nie zurück zur Erde kam und b) besser funktionieren würde, wenn „Endgame“ zeigen würde, WELCHE Probleme eine Erde hat, der die halbe Bevölkerung fehlt: In Scott Langs Nachbarschaft sind viele Häuser zugewachsen und Mülltüten stapeln sich am Straßenrand. Das ist alles?

44_Auch, warum Carol nicht sichtbar altert, wird in „Endgame“ nicht klar. Oder, was aus den Skrulls wurde.

45_2007 übersprangen alle DC-Heftreihen ein Jahr: „One Year Later“. Umzüge, neue Heldennamen, Schwangerschaften, ein veränderter Status Quo für alle. Die Aktion war durchwachsen – weil viele Veränderungen Monat für Monat erzählt spannender gewesen wären statt des plötzlichen „Schaut! ALLES ist anders.“ Das „Wie wurde es anders?“ wurde oft nur angerissen. „Five Years Later“ wirft diese Probleme fünf Mal so schlimm auf, in einem Film, der noch siebzehn andere Dinge erzählen will. Mir gibt der Sprung nichts, und mich gruselt davor, was er z.B. für den nächsten „Spider-Man“-Film, „Far from Home“ bedeutet: Hat Peter Parker, als Opfer Thanos’, tatsächlich grade fünf Jahre verloren? Sind viele seiner Bezugspersonen und Mitschüler*innen jetzt fünf Jahre älter und dachten, sie sähen Peter nie wieder?

46_Verstehe ich das richtig? Durch Hulks Snap sind alle durch Thanos verschwundenen Lebewesen wieder genau dort, wo sie vor fünf Jahren waren? Was ist mit den zurückgelassenen Menschen, die seitdem z.B. neu geheiratet haben? (Aber: Zivilist*innen, einfache Menschen sind im MCU eh egal meistens: Alles wird anhand von Held*innen und ihrer nahsten Umwelt erzählt.)

47_Was ist mit Leuten, die verstarben, als/weil plötzlich die halbe Weltbevölkerung fehlte, z.B. durch Flugzeugabstürze? Die snappte Hulk nicht zurück, und auch nicht Leute, die im Lauf der letzten fünf Jahre starben, mittendrin?

48_Alle Netflix-Serien mit Marvel-Figuren wurden 2019 plötzlich beendet oder abgesetzt. Ich hoffe, z.B. „Jessica Jones“ erhält eine zweite Chance auf der neuen Plattform Disney+; doch nach „Endgame“ verstehe ich besser, wie paradox Alltag im MCU plötzlich wurde, durch diesen „Die Welt drehte sich fünf Jahre lang weiter und die Hälfte der Menschheit lebte dort; doch die andere Hälfte kehrt JETZT zurück und ist auf dem Stand von vor fünf Jahren“-Sprung: Was heißt das für Serien, die weiter produziert werden, „Cloak & Dagger“, „Agents of SHIELD“, „Runaways“?

49_Ich verstehe nicht, wie Thor auf Zeitreise 2013 den Hammer rufen und mit in die Gegenwart nehmen kann, ohne, damit alles zu ändern.

50_Gut, dass Loki den Tesserakt in der neuen Timeline 2014 nicht sofort nutzte. Gut, dass Hydra in der neuen Timelin 2014 nicht mehr Ärger machte etc.: Ich bin nicht sicher, ob ich die Regeln für Zeitreisen im MCU verstehe – doch ich glaube, wenn man sie versteht, wie man sie verstehen soll, kuckt man auf die Zeitreise-Szenen und denkt „Alles egal. Hauptsache, die Zeitreisenden sterben nicht. Sonst ist alles erlaubt, und nichts hat Konsequenzen.“ Verstehe ich das richtig?

.

.

51_Verstehe ich das richtig: Captain America hat die Infinity-Steine *und* Mjölnir zurück in die Vergangenheit gebracht? Thor hat nach „Endgame“ erneut keinen Hammer mehr? [Edit: TV Tropes sagt „ja“: „Mjolnir is on the time platform when Cap returns the stones, so he presumably took that back to Asgard too and restored the original history.“]

52_Reddit-User*innen, genervt: „They state that time travel doesn’t work like Back to the Future. Killing your past self doesn’t make your future self disappear. It’s all a stable time loop where this is what always happened.“ Heißt das, eine Reise in die Vergangenheit hat KEINE Konsequenzen?

53_Tonys höchstens fünfjährige Tochter sagt “I love you 3000“ [deutsche Synchro: „Ich liebe dich mal 3000“] – und ich rechne damit, dass das Nerdspeak für „Ich liebe dich sehr“ wird. Ich denke auch an Dragonballs [His power rank is] „Over 9000“: Menschen benutzen „Over 9000“ für „Ich reagiere übertrieben auf einen übertrieben hohen Wert“.

54_Schön, dass Tony Peter Parker mag. Bitter und klug, dass Tony glaubt, zwischen seiner leiblichen Tochter und „Ziehsohn“ (will er das nur? Oder sind sie echt schon so eng?) Peter wählen zu müssen. Schade, wie sich der Film da rausmogelt am Ende.

54_Ich sah „Spider Man: Homecoming“ noch nicht und sah deshalb die Begeisterung zwischen Tony und Peter bisher nur in „Civil War“ und „Infinity War“ (Stehen sich Tony und Tante May in „Homecoming“ nahe? Auf Tonys Beerdigung steht sie SEHR weit vorne). Wer Tonys Miteinander & Ton hier mag: „Squirrel Girl“ von Ryan North, besonders den aktuellen Sammelband 10, „Life is too short, Squirrel“. Große Empfehlung!

55_Bucky hat fast nichts zu tun im Film. Falcon auch. Loki bleibt vorerst tot. Ich bin erleichtert, zu wissen, dass es bald TV-Serien über diese Figuren geben wird. Wäre das, was „Endgame“ mit ihnen tut, alles für die nächsten Jahre… wärs viel zu wenig.

56_Figuren, die in „Endgame“ starben, BEVOR Thanos die Finger schnippte, bleiben tot. Das gilt für Loki und The Vision. Für beide aber sind TV-Serien geplant. Auch ein „Black Widow“-Film ist in Vorbereitung.

57_Dass Gamora zwar weiter im MCU bleibt, doch in ihrer 2014er-Version, und ihr (sehr bewegender) Tod in „Endgame“ nicht rückgängig gemacht wird, gefällt mir.

58_Wütende Fans auf Reddit, über z.B. Natashas Tod: „There’s just so much here that just seems so disrespectful to soo many characters in this entire franchise.“ Ich mag die meisten Figuren, doch ich LIEBE keine einzige und bin nicht besonders… protective. Schön, dass Hawkeye nochmal deutlich Raum kriegte. Schön, dass Pepper überhaupt vorkam. Schön, dass Wanda nie „irre“ oder „hysterisch“ gezeichnet wird. „Disrespectful“ fand ich nichts.

59_Verständlich, dass Sam Wilson, als er Caps Schild hält, sagt: „It feels like it belongs to someone else.“ Gut, dass Steve sofort widerspricht. Schade, dass trotzdem viele rassistische Fanboys sagen werden: „Nö, es gibt nur EINEN wahren Captain America“. Es ist, glaube ich, echt einfach egal, wie sehr man eine Figur, die kein weißer cis Mann ist, als kompetent und legitim beschreibt: Im halben Netz wird stehen, die Figur sei falsch, aufgepropft, unnötig.

60_Ich weiß nicht, wie lange politisch „neutrale“ Filme wie „Endgame“ noch darin funktionieren werden, Rechte UND Progressive anzusprechen: „Star Wars“ ist seit dem (progressiven, tollen) „The Last Jedi“ so umkämpft, dass Rechte und Comicgate-Männerrechtler sagen: „Das ist nicht mehr mein ‘Star Wars’“. „Endgame“ hat keine großen Momente, die Rechte als „Pandering“ und „linkgsgrünversifft“ und „Mary-Sue-haft“ und „Feminist Agenda-driven“ beschimpfen können: Es ist kein feministischer oder progressiver Film – doch eben auch kein aggressiv reaktionärer. Vielleicht werden in fünf Jahren Menschen sagen: „Nein. Entscheidet euch! Ich will konservative Figuren und deutliche Messages gegen Feminismus.“ bzw.: „Gähn. Keine Queerness, wenig Vielfalt, Frauen sind unterrepräsentiert. Ich bin raus!“

.

.

61_Vor der „Endgame“-Premiere stand die Frage im Raum, ob „Endgame“ z.B. die „Young Avengers“ einführt: Scott Langs Tochter, Loki als wiedergeborener Teen, Prodigy als Schüler aus/in Wakanda, Kate Bishop als Hawkeyes Nachfolgerin. Tatsächlich kommen in „Endgame“ zwar Teenager vor. Eine große „Schaut: Dieses heroische Mädchen, das zweimal durchs Bild läuft, heißt übrigens Kamala Khan“ etc.-Szene fehlt.

62_Der Film besteht den Bechdel-Test: Black Widow spricht kurz mit Okoye. Gamora und Nebula haben mehrere Dialoge. Doch in fast jeder Szene sind Männer in der Überzahl oder unter sich. Captain Marvel hat mit niemandem besonders tiefe oder interessante Gespräche; Maria Hill kommt fast nicht vor; falls Sharon Carter vorkam, erkannte ich sie nicht.

63_Im Endkampf stehen acht, zehn Heldinnen zufällig im selben Bereich des Schlachtfelds: ein Kamerabild, das als Poster und .gif hervorragend funktionieren wird. Als Momentaufnahme während des Kampfs, erzählerisch, ergibt dieses Frauen-Tableau keinen Sinn. Doch ich glaube, darum ging’s auch nie. Sondern um ein „Seht her! Auch ohne Black Widow STROTZT das MCU vor Frauen.“ Das stimmt halbwegs. Nur haben all diese Frauen immer noch zu wenig zu tun, zu wenig zu sagen, zu wenig Tiefe.

64_“Gozie Agbo“ ist das Pseudonym von Joe Russo, Co-Regisseur des Films. Er hat eine kleine Szene im Film als trauernder Mann in Caps Selbsthilfegruppe. Ich bin gesichtsblind und dachte erst: „Ah, das ist Mark Ruffalo.“

65_Die Szene ist wichtig, weil sie, glaube ich, das erste Mal in den MCU-Filmen (…anders als in den Netflix-Serien) Queerness direkt thematisiert: Hörte ich richtig, sagt der trauernde Mann, dass er ein Date hatte zum ersten Mal seit der Snapture und verwendet für den Date-Partner das Pronomen „he“. [Mit Pech verhörte ich mich, und er sagte nicht sowas wie „After years, I finally saw a date“ sondern „After years, I finally saw my DAD.“ aber… nein. Es ging doch um Dates?!]

66_Die Szene lässt sich leicht rausschneiden oder neu synchronisieren: Man müsste „er“ nur durch „sie“ ersetzen. Ich bin gespannt, in welchen Ländern die Szene bleibt, wie sie ist.

67_Valkyrie ist offiziell bisexuell – eine entsprechende Szene wurde aus „Thor 3“ gestrichen. Ihre Szenen in „Endgame“ verraten nichts über ihre Sexualität. Das selbe gilt für Drax und Mantis. Produzent Kevin Feige sagt, dass a) es bereits jetzt queere Figuren im MCU gibt (…Loki auch?), b) in kommenden Filmen neue folgen werden.

68_Hawkeye ist weiterhin (wie in „Ultron“ und „Civil War“) Mentor / Bezugsperson für Scarlet Witch, und fragt sich am Ende des Films, ob Natasha [trotz ihres Todes] wohl weiß, dass die Avengers gewonnen haben. Scarlet Witch: „She knows. They both know.“ Ich musste fast weinen, weil ich dachte: Wie schön, respetkvoll und stimmig, dass Scarlet Witch an ihren Zwillingsbruder denkt, Quicksilver. Nach ein paar Stunden aber dachte ich: Was, wenn sie Vision meint, ihren Liebhaber? Beides würde passen – doch diesen Satz SO offen und vage zu lassen, dass unklar ist, wen sie meint, halte ich für lieblos – und damit das Gegenteil dieser „Wie schön! Tote Figuren werden erinnert!“-Absicht: I honestly can’t tell if she means Vision or Pietro.

69_Immer wieder zeigen Marvel-Filme, wie Hauptfiguren den Abwasch machen. Auch hier wieder (Tony, bei sich daheim). Mich ärgert, wie gleich alle „Hier ist unser schönes Zuhause“-Landhäuser in „Ultron“ (Hawkeye), „Captain Marvel“ (Maria Rambeau) und „Infinity War“ (Tony) ausehen. Und mich ärgert, wie undurchdacht der Film erst Clints Idylle zerstört, dann Tony eine viel zu ähnliche Idylle gibt. (Ich verstehe die Spiegelung. Doch sie bleibt flach/einfältig.)

70_Viel Rocket Raccoon. Wenig Okoye, Black Panther, Carol Danvers. Doctor Strange und Peter Parker haben zwar einige Momente – die aber nichts verraten/zeigen, das nicht „Infinity War“ bereits besser erzählte. Auch Peter Quinn tut und sagt das selbe wie in „Infinity War“, nur gekürzt/weniger.

.

.

71_Thor sagt Valkyrie, sie sei bereit, New Asgard anzuführen. Ich mag die Figur durch „Thor 3“ und freue mich, dass Thor viel von ihr hält. Doch dass sie fünf Jahre lang nur in Norwegen saß und zusah, wie sich Thor betrinkt, spricht nicht für sie. Und: Nicht für einen Film, der in 5 Jahren erzählter Zeit praktisch *nichts* von Belang mit dem Großteil seiner Figuren wagt, durchdenkt, zeigt. Zum Vergleich: Was geschah in den fünf Jahren zwischen 2012 und 2017, im MCU?

72_Ich verstehe, dass Fans von „Thor 3“ wütend auf den Start von „Infinity War“ sind: In „Alien 2“ tut Ripley alles, um ein Kind zu retten. Für „Alien 3“ wird das Kind schnell getötet/weg gewischt, um einen neuen Plot in Fahrt zu bringen. Reddit: „Half of Thor’s people die in Infinity War even though Thor Ragnarok said Asgard was about the people“.

73_Ich sah „Thor 3“ auf Deutsch, und war hingerissen von Korg. Auch, weil mich die Figur an einen lapidaren, gutmütigen Obdachlosen/Sidekick in einer Soap, die ich mag, erinnert: Hotte in „Alles oder nichts“. Dass Korg mich aber SO kriegt und SO nah an Hotte kommt, lag am deutschen Synchronsprecher: Im Original ist die Figur… good. Not great.

74_“Thor 3“ zeigte, wie witzig Chris Hemsworth sein kann. Dass „Endgame“ noch einen drauf setzt, tut der Figur nicht gut: Ich bin großer Fan von Jason Aarons „Thor“-Comics. Dort ist er trinkfreudig, selbstbezogen, oft naiv. Doch das Inkompetenz-, Big-Lebowski- und Homer-Simpson-Level in „Endgame“ deprimiert mich.

75_Schön aber, dass Thor trotzdem das lange und wichtigste (im Sinne von: Hier wird, glaube ich, ein Leitgedanke des ganzen MCUs klar benannt) Gespräch im Film hatte, mit seiner Mutter Frigga hatte: noch ein Moment, in dem ich fast weinte.

76_Frigga: „Everyone fails at who they are supposed to be.“ Wichtiger deshalb, als Held und Mann: „Suceed at who you are!“ [Vielleicht heißt das bei Comic-Verfilmungen und Adaptionen generell auch: Macht EUER Ding möglichst gut und konsequent. Filmfiguren sind nie das, was Fans der ursprünglichen Comics erhofften.]

77_In „Infinity War“ verliert Peter Quill die Nerven vor Thanos (Inkompetenz und ein taktischer Fehler; andererseits aber etwas, das für Doctor Strange passieren MUSS, damit die Timeline/Wahrscheinlichkeiten stimmen und alle das „Endgame“ erreichen). In „Endgame“ köpft Thor Thanos, bevor die anderen Figuren ihm wichtige Fragen stellen können. Mit beiden Momenten kann ich gut leben: Ich hasse Fans, die einen kurzen Moment jahrelang einer Figur (oft: einer Frau/Heldin) zum Vorwurf machen. Tony trägt Verantwortung für Ultron… und niemand nimmt es ihm RICHTIG übel. Für mich sind Ausraster und Affekthandlungen verzeihbar, und ich will keine Filmserien sehen, die ihren Held*innen Wut, Mitleid, Irrationales NICHT verzeiht.

78_Tonsberg (jetzt: New Asgard) ist ein realer Ort in Norwegen – doch viel größer, städtischer. Weil im Abspann Island als Drehort genannt wird, denke ich, es gibt keinen eins-zu-eins Ort in Norwegen.

79_Was wurde aus den norwegischen Einwohnern Tonsbergs? Sind die einfach noch da, neben den Asgardianer*innen, gleichberechtigt? Ich denke an die „Thor“-Comics, in denen Asgard eine Weile bei Broxton, Oklahoma liegt… und an „The Last Jedi“: Wo Luke ähnlich stoisch und unrasiert vor ähnlichen Natursteinwänden Trübsal bläst. (Schade, dass Thor nichts und niemanden molk: Leute wären SO sauer gewesen.)

80_Gibt es die „Peter Quill hört Walkman und tritt kleine Kröten“-Szene auch in den Guardian-Filmen [Twitter: „Ja. Die Starlord Walkman-Kröten-Szene ist die erste Einstellung ziemlich am Anfang von „Guardians of the Galaxy“ in der man Peter Quill als Erwachsenen sieht.]? Szenen (oft mit Gesangs- und Musikeinlagen), die absurd und beliebig wirken, aus der Handlung fallen und gekürzt werden könnten, heißen im TV Tropes „Big-Lipped Alligator Moment“. Für mich sind die kleinen Echsen eine gute Mischung aus „Jurassic World“-Verweis und „Alligator Moment“.

.

.

81_Ca. 2010 merkte ich, dass Leute, oft jünger als ich, Shirts und Poster von möglichst bunten, oft lila-stichigen Spiralnebeln und Sternenfeldern feiern. Bunter Galaxy-Kitsch. Ich bin kein Fan der Ästhethik – doch finde (auch durch Thanos’ lila Haut), besonders „Infinity War“ perfekt für… spacekitsch-verliebte Millennials.

82_Eine Lichtstimmung, die mich in „Endgame“ nervte: Die Chiaroscuro-Ästhethik (Wolken, Schatten, Cap in der Lichtsäule etc.) während der letzten Schlacht. Ich denke an Superman im DCU, der oft in solchen Bildern inszeniert wird. Und an ein Flashback in „Thor 3“, der das Ende der Walküren zeigt. Dass in „Infinity War“ eine lange, wichtige Sequenz (inklusive Walküren-Pegasus!) in einer so künstlichen Stilisierung gezeigt wird, wirkt auf mich videospielhaft, billig. Ich mag das MCU am meisten, wenn (ähnlich wie bei James Bond) drei, vier Metropolen oder Landschaften stimmungsvoll, aber realistisch einen ganzen Film tragen.

83_Atlanta, Georgie ist Drehort zunehmend vieler MCU-Filme. Manchmal passt dieser Look gut („Captain Marvel“), manchmal wirkt alles arg künstlich („Black Panther“). „Endgame“ zeigt wenig von der realen Welt und Landschaft: eine Klischee-Szene in einer Tokyo-Klischeekulisse. Ich liebe Sokovia aus „Ultron“: gedreht in Norditalien (Aosta). MCU-Filme, die das nutzen („Doctor Strange“) überzeugen mich oft mehr als Georgia-Computer-Orgien.

84_Die beliebteste Szene aus „Winter Soldier“ zeigt, wie Steve gegen eine Überzahl aus Shield/Hydra-Agenten kämpft, im Lift des Triskelion. Schön, wie originell und witzig „Endgame“ eine ähnliche Szene aufbaut… und dann auf den Kopf stellt.

85_Toll, dass Robert Redford (Bösewicht in „Winter Soldier“) eine kurze Szene hat. Doch Michelle Pfeiffer z.B. erkannte ich nichtmal. Und: war die Schwarze SHIELD-Mitarbeiterin 1970 eine Figur oder Schauspielerin, die ich kennen sollte? [Edit: Yvette Nicole Brown aus u.a. „Community“]

86_„Captain Marvel“ zeigte Samuel L. Jackson – 25 Jahre jünger. In „Endgame“ taucht Michael Douglas kurz auf – als Hank Pym, 1970. Ich bin gespannt, wann wir die ersten komplett neuen Filme sehen werden mit digitalen oder digital verjüngten Schauspieler*innen, die z.B. bereits gestorben sind.

87_Eine kurze Sequenz aus „Captain America“, bei der Steve in Jogginghose auf einen Boxsack schlägt, von hinten gefilmt, ging viral – weil viele Leute Chris Evans’ Hintern scharf fanden. Die erste „Endgame“-Szene mit Steve zeigt ihn sofort in Jogginghose, und ich dachte „Mal sehen, ob die Kamera die Hose in den Fokus nimmt.“ Sie tat es nicht (Überraschung!), doch kurz darauf begann ein Running Gag, der sich dazu steigerte, dass mehrere Leute UND Steve über den Hintern sagten: „That is America’s Ass.“ THAT escalated quickly!

88_Nebula (2019) hätte wissen müssen, dass sie verlinkt ist – und Nebula (2014) spüren wird, dass sich eine zweite Nebula in ihrer Zeit aufhält.

89_Ein solider Comic mit physikalisch absurdem Planet-stürzt-in-schwarzes-Loch-Plot, doch viel Gamora und etwas Nebula, den Fans der Filmfiguren mögen werden: „Gamora: Memento Mori“ (6 Hefte, 2016. Autorin: Nicole Perlman). 3 von 5 Sternen.

90_Ein Wortspiel… doch seit 2018 auch eine ernst gemeinte Marvel-Heftreihe: „Asgardians of the Galaxy“. Ich frage mich, ob a) Chris Hemsworth in „Guardians of the Galaxy 3“ einfach Teil des Teams ist (…und ob das okay ist für nen Schauspieler, der bisher immer Top Billing hatte / auf dem Kinoplakat der eindeutige Star war in den „Thor“-Filmen); b) dieses Wortspiel irgendwo fällt im MCU.

.

.

91_Mark Zuckerberg, Elon Musk, Jeff Bezos… es gibt SO viele arrogante „Disruptors“, die glauben, mit ihren Millionen die Welt verändern zu können – ohne, die Folgen durchzudenken oder um Erlaubnis zu fragen. Dass Tony sagt, er wollt „a Suit of Armor around the World“ bauen, aber Menschen heulten, weil das ihre „precious freedom“ gefährde, finde ich… a) tagesaktuell superwichtig und passend, b) toll in Character und der Grund, warum ich gern noch jahrelang gesehen hätte, wie Tony länger, härter, tiefer in Frage gestellt wird.

92_Eine Hauptfigur nennt SHIELD in „Endgame“ „quasi-fascist intelligence Organiziation“? Wunderbar, danke. Ich denke das seit Jahren – und kann deshalb Figuren wie Nick Fury, Captain America und Black Widow nicht abfeiern. Die MCU-Filme sind oft krass militaristisch – und dass es SHIELD gibt, ist ein Problem. Keine Lösung.

93_Ich kann mit „Winter Soldier“ leben. Doch v.a. „Civil War“ enttäuschte mich: Ich habe nicht den Eindruck, dass die „Freiheit vs. Sicherheit“-Debatten, die Steve und Tony führen, tatsächlich durchdacht sind. Und: Am Ende von 22 Filmen mal kurz „faschistoid“ sagen reicht halt nicht, um meine… Verachtung dafür wegzuspülen, wie kritiklos alle Held*innen immer wieder auf Militär, Überwachung, Helicarrier, Lenkraketen und Gegner-Erschießen setzen.

94_Ich habe keine Ahnung, ob die Person im Smoking auf Tonys Trauerfeier, die hinter dem Wakanda-Trio steht, Maria Hill ist… oder Harvey Keener (der Junge aus „Iron Man 3“).

95_Wonder Woman, Batman und Superman gelten als DCs „Trinity“. Im selben Stil kämpfen im „Endgame“-Finale Thor, Cap und Tony gegen Thanos. Auch, dass Cap worthy ist, Thors Hammer zu heben (Tony nicht, zeigte „Age of Ultron“), lese ich als „Schaut: Die sind sich ebenbürtig und allererste Liga“-Signal. Bezeichnend aber, dass diese Trinity nur aus Männern besteht.

96_Mal sehen, ob das „angeknabberte“ [von Thanos’ Schwert zerteilte] Vibranium-Schild nochmal in Comics oder in Fan-Art als Symbol für „Amerika hat ein Problem“ oder „Die besten Zeiten sind vorbei“ verwendet wird.

97_In „Endgame“ hat Stan Lee ein letztes Cameo: ein hippyesker Playboy in einem Straßenkreuzer, 1970 auf dem Highway, der sich Liebe statt Krieg wünscht. Nicht furchtbar – doch auch nicht besonders clever oder markant.

98_Stan Lee spielt in all diesen Filmen die selbe Figur: einen außerirdischen „Watcher“, der sich als Erdenmensch tarnt und die Held*innen beobachtet. Ich hätte mir gewünscht, dass „Endgame“ das on-screen zum Thema macht und nochmal sagt: „DAS hier tat ‘Stan Lee’ als MCU-Figur, DAS war seine Mission.“ (Vielleicht gibts ab MCU-Film Nr. 23 jetzt Cameos von… Robert Downey jr.?)

99_Es gibt keine Post-Credit-Scene.

.Endgame 13

.

Helden-Kino als Sackgasse

Wäre dies das Ende: alles wäre schlimm. Marvels „Endgame“ ist eine TV-Soap im Kino.

Wer einer Seifenoper, einer Wrestling-Liga oder Superheldencomics über Jahre treu bleibt, will meist nicht wegen der Handlung, den tagesaktuellen Wendungen immer mehr. Sondern der Figuren wegen: Nach 22 Marvel-Kinofilmen seit 2008 mit über 40 wichtigen, immer wiederkehrenden Heldinnen und Helden wird jeder, der zwei, drei Filme sah, erklären können, warum er persönlich Lust hat, einen vierten, fünften, zwanzigsten zu sehen:

Weil Tony Stark (Iron Man) kluge Fragen stellt zu Freiheit, Sicherheit, Disruption? Weil mit Black Panther und Captain Marvel endlich auch Frauen und Menschen of Color in einzelnen Filmen die größte Haupt- und Titelrolle spielen? Oder doch, weil viele Figuren Potenzial haben – das noch nicht eingelöst wurde, und jeder weitere Film ein paar kostbare Minuten Dialog- und Bildzeit verspricht für Rollen, die seit Jahren am Rand bleiben? Agentin Black Widow, Kriegerin Okoye?

Ein paar der besten Marvel-Filme seit 2016 brauchten kein Vorwissen: „Black Panther“, „Captain Marvel“, „Doctor Strange“ sind schwungvolles, einsteigerfreundliches Popkorn-Kino. Überraschend aber, dass auch „Avengers: Infinity War“ (2018) den Quereinstieg leicht macht: Eroberer Thanos überlebte die Verteilungskämpfe, Hunger- und Überbevölkerungs-Katastrophen seiner Heimatwelt, Titan. Er denkt, das Leben im Universum hätte nur eine Chance, falls jemand die Hälfte aller Personen auslöscht. Sammelt er erfolgreich alle sechs Infinity-Steine, müsste er dazu nur mit dem Finger schnippen.

„Infinity War“ stellt den arroganten Doctor Strange neben den arroganten Tony Stark. Den brachialen Thor neben den brachialen Rocket Racoon: Figuren, die bisher gedoppelt, redundant schienen, entwickeln in toller Zweier- und Gruppendynamik Kontraste. „Infinity War“ ist ein erbarmungslos packender Film über 40 verzweifelte, aus 20 vorigen Filmen bekannte Figuren, die in neuen Teams und Kleingruppen versuchen, den übermächtigen Thanos am Steine-Sammeln zu hindern. Dringlich, tragisch, warmherzig.

„Endgame“ (2019) ist die direkte Fortsetzung von „Infinity War“: Thanos löschte die Hälfte allen Lebens aus, und die verbleibenden Figuren (vor allem: die aus „The Avengers“ (2012) bekannten fünf Männer und Heldin Black Widow) machen Zeitreisen nach 1970, 2012 und 2014, um die Steine neu zu sammeln und damit alle Ausgelöschten zurück ins Leben zu schnipsen: „Endgame“ ist ein Zeitreise-Abenteuer, nach dem atemlosen „Infinity War“ überraschend verspielt. Ein ambitionierter, komplexer, übervoller Film, in dem fast alle Fäden zusammen laufen – doch der Spaß macht, je mehr frühere Marvel-Filme man kennt und, an je mehr Figuren man hängt. „Infinity War“ war offen, packend. „Endgame“ belohnt vor allem die treuesten Fans.

Doch wie „belohnt“ fühlt man sich, sobald viele Lieblingsfiguren sterben, verschwinden, sich zur Ruhe setzen? Vertraute Teams und Freundschaften enden? Und klar ist: Auch die überlebenden Held*innen werden erst in zwei, drei Jahren wieder zwei, drei Sätze von Substanz sagen dürfen, in folgenden Filmen?

„Endgame“ ist kein Endpunkt. Auch 2020 erscheinen bis zu drei neue Filme, und für die Netflix-Konkurrenzplattform „Disney+“ sind Serien zu Loki, Falcon/Winter Soldier, Vision/Scarlet Witch und Hawkeye in Arbeit. Sogar für eine Figur, die in „Endgame“ stirbt, ist ein weiterer Kinofilm geplant.

Nur das macht „Endgame“ erträglich: Wäre dies das Ende, würde es vor allem zeigen, wer als Neben- und Randfigur nie wirklich Tiefe erlangte, erlangen sollte, erlangen durfte. Noch immer sind Frauen deutlich in der Unterzahl. Menschen of Color sind in „Endgame“ auf Nebenrollen beschränkt. Offen queere Held*innen fehlen weiterhin. Bei „Infinity War“ zählten Fans akribisch nach, wer wie viel Sprechzeit bekam. Mit 29 Minuten war Thanos die klare Hauptrolle. „Endgame“ ist als Film, für sich, schwer zu genießen. Weil so viele Figuren für Sekunden auf einer Bühne drängen, dass Fans zurecht fragen: „Jane Foster? Pepper Potts? Shuri? Valkyrie? Ist sinnvoll, mein Herz an solche Rollen zu hängen? Wenn fast alle, die keine weißen Männer sind, selbst nach 10+ Jahren vor allem Chiffren, Schablonen, Skizzen bleiben?“

„Endgame“ ist ein hochkomplexes Mosaik, das zahllose Einzelteile überraschend und ambitioniert jongliert und neu ordnet und, wie immer, vor allem Lust auf Fortsetzungen macht. Vielleicht aber sollten Heldinnen und Helden schnell wieder vor allem in monatliche Comic-Heftreihen und lange TV-Serien.

Denn wer Captain Marvel oder Black Widow über Jahre die Treue hält, muss sich nach „Endgame“ fragen: Wie viel wissen wir über diese Frauen? Wie viel können wir je von ihnen erfahren – bevor die Verträge der Schauspielerinnen auslaufen? Sogar Entscheidungen, die zentralste Figuren wie Thor und Captain America in „Endgame“ treffen, zeigen vor allem, wie wenig man über 40+ Figuren erfuhr, im Lauf von 22 langen, am Ende aber doch: viel zu kurzen Filmen.

.
ein Zeitreise- und Timeline-Diagramm von Reddit-User E_Byron_Nelson:
.
Zeitreisen Endgame Marvel Avengers

Kanadische Literatur: die besten Bücher aus Kanada – Gastland / Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2020 #canlit

cropped-toronto-recommendations-2013-wordpress.jpg

.

Von 2009 bis 2013 lebte ich drei Monate pro Jahr in Toronto.

2020 wird Kanada Ehrengast / Gastland der Frankfurter Buchmesse: #canadaFBM2020

Ich bin Kritiker – und sortierte und las in ca. 1500 kanadische Bücher. Heute im Blog:

.

Kanadische Literatur, auf Deutsch nicht erhältlich. #vorauswahl

Gastland 2018: Georgien. Buchtipps | Artikel: Spiegel Online | Pressereise

Gastland 2019: Norwegen. Buchtipps 1 | Buchtipps 2 | Pressereise | Buchtipps Herbst 19

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Catherine Hernandez, Ahmad Danny Ramadan, Kristel Derkowski

CATHERINE HERNANDEZ: „Scarborough“

„Scarborough is a low-income, culturally diverse neighborhood east of Toronto, the fourth largest city in North America. A multitude of voices tell the story of a tight-knit neighborhood that refuses to be undone: Victor, a black artist harassed by the police; Winsum, a West Indian restaurant owner struggling to keep it together; Hina, a Muslim school worker who witnesses first-hand the impact of poverty on education… and three kids who work to rise above a system that consistently fails them: Bing, a gay Filipino who lives under the shadow of his father’s mental illness; Sylvie, a Native girl whose family struggles to find a permanent home; and Laura, whose history of neglect by her mother is destined to repeat itself with her father.“

AHMAD DANNY RAMADAN: „The Clothesline Swing“

„The troublesome aftermath of the Arab Spring. A former Syrian refugee himself, Ramadan was inspired by One Thousand and One Nights. The mountains of Syria, the valleys of Lebanon, Turkey, Egypt and finally Canada. The epic story of two [male] lovers: A storyteller relays remembered fables to his dying partner.“

KRISTEL DERKOWSKI: „One Million Trees“

„A memoir of what it’s like to work as a tree planter, replanting the clear-cut forests of northern Ontario, Manitoba and the Maritimes. Bleak, funny, brutally realistic, Six Million Trees follows the author and her companions as they battle blizzards and broken bones, through isolation, desperation, solidarity and healing.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Merilyn Simonds, Joshua Whitehead, Richard Wagamese

MERILYN SIMONDS: „Refuge“

After a life that rubbed up against the century’s great events in New York City, Mexico, and Montreal, ninety-six-year-old Cassandra MacCallum is surviving well enough, alone on her island, when a young Burmese woman contacts her, claiming to be kin. Nang’s story of torture and flight provokes memories in Cass: Could her son really be Nang’s grandfather? What does she owe this girl?

JOSHUA WHITEHEAD: „Jonny Appleseed“

„Appleseed is a young Two-Spirit/Indigiqueer: Off the reserve and trying to find ways to live and love in the big city, Jonny becomes a cybersex worker who fetishizes himself in order to make a living. Stories of love, trauma, sex, kinship, and ambition, full of grit, glitter, and dreams.“

RICHARD WAGAMESE: „Indian Horse“

Saul Indian Horse has hit bottom. His last binge almost killed him, and now he’s a reluctant resident in a treatment centre for alcoholics: For Saul, an remarkable Ojibway man, taken forcibly from the land and his family when he’s sent to residential school, salvation comes for a while through his gifts as a hockey player. But in the harsh realities of 1960s Canada, he battles obdurate racism and the spirit-destroying effects of cultural alienation and displacement. Indian Horse unfolds against the bleak loveliness of northern Ontario, all rock, marsh, bog and cedar.

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Sean Michaels, Kathryn Kuitenbrouwer, Heather O'Neill

SEAN MICHAELS: „Us Conductors“

„In a finely woven series of flashbacks and correspondence, Lev Termen, the Russian scientist, inventor, and spy, tells the story of his life to his “one true love,” Clara Rockmore, the finest theremin player in the world. Leningrad during the Bolshevik Revolution, his arrival in 1930s New York. As Termen returns to Russia, he is imprisoned in a Siberian gulag and later brought to Moscow, tasked with eavesdropping on Stalin himself.“

KATHRYN KUITENRBOUWER: „All the broken Things“

„September, 1983. Fourteen-year-old Bo, a boat person from Vietnam, lives in a small house in Toronto with his mother and his four-year-old sister, who was born severely disfigured from the effects of Agent Orange. Named Orange, she is the family secret. One day a carnival worker and bear trainer, Gerry, sees Bo in a streetfight, and recruits him for the bear wrestling circuit, eventually giving him his own cub to train. This opens up a new world for Bo–but then Gerry’s boss, Max, begins pursuing Bo’s mother with an eye on Orange for his travelling freak show.“

HEATHER O’NEILL: „The Girl who was Saturday Night“

„Nineteen years old, free of prospects, and inescapably famous, twins Nicholas and Nouschka Tremblay are trying to outrun the notoriety of their father, a French-Canadian Serge Gainsbourg with a genius for the absurd and for winding up in prison. Nouschka not only needs to leave her childhood behind; she also has to leave her brother, whose increasingly erratic decisions might take her down with him.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Carrianne Leung, Anita Rau Badami, Shyam Selvadurai

CARIANNE LEUNG: „That Time I loved you“ [Short Stories]

„June is an irrepressible adolescent Chinese-Canadian coming of age. The suburbs of the 1970s promised to be heaven on earth—new houses, new status, happiness guaranteed. But in a Scarborough subdivision populated by newcomers from all over the world, a series of sudden catastrophic events show the fine line where childhood meets the realities of adult life.“

ANITA RAU BADAMI: „Can you hear the Nightbird call?“

„Moving between Canada and India: the interweaving stories of three Indian women. Leela, born to a German mother and a Hindu father, is doomed to walk the earth as a „half-and-half.“ and emigrates to Vancouver with her husband and two children. Bibi-ji gains access to a life of luxury in Canada – but her sister Kanwar, left behind to weather the brutal violence of the Partition of India and Pakistan in 1947, is not so fortunate.“

SHYAM SELVADURAI: „The hungry Ghosts“

„In Buddhist myth, the dead may be reborn as „hungry ghosts“—spirits with stomachs so large they can never be full—if they have desired too much during their lives. It is the duty of the living relatives to free those doomed to this fate by doing kind deeds and creating good karma. Shivan is gay, lives in Canada and travels back to Colombo, Sri Lanka, to rescue his elderly and ailing grandmother and bring her to Toronto.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Zoe Whittall, Daniel Allen Cox, Sassafras Lowrey

ZOE WHITTALL: „Bottle Rocket Hearts“

„Montreal in the months before the 1995 referendum. Riot Grrl gets bought out and mass marketed as the Spice Girls, and gays are gaining some legitimacy, but the queers are rioting against assimilation; cocktail AIDS drugs are starting to work, and Eve, 18, is pining to get out of her parents‘ house in Dorval and find a girl who wants to kiss her back. She meets Della: mysterious, defiantly non-monogamous, an avid separatist, and ten years older. From naive teenager to hotshot rough girl, Eve decides her own fate.“

DANIEL ALLEN COX: „Shuck“

„Set in the late 1990s: the last gasp of a gritty Manhattan. The intense diary of a male hustler in New York who tries to manage his reputation as the city’s porn star du jour when he’s not dumpster diving, or trying to get published. A novel about what binds artists and prostitutes: Cox is a former porn star. This is his first novel.“

SASSAFRAS LOWREY: „Lost Boi“

„A queer punk reimagining of the classic Peter Pan story: Told from the point of view of Tootles, Pan’s best boi, the lost bois call the Neverland squat home, creating their own idea of family, and united in their allegiance to Pan, the boi who cannot be broken, and their refusal to join ranks with Hook and the leather pirates. A struggle against the biggest battle of all: growing up.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Medina Faris, Ins Choi, Sheree Thomas

MEDINA FARIS: „The Dirty Version“

„Asia Salam is a hip-hop DJ with a drug dealing brother. Temür Mirzaev is a disenchanted hitman. Set during the economic and political upheaval of 2009, The Dirty Version is a story of blood ties that bind and the grey between good and evil.“

INS CHOI: „Kim’s Convenience“ [Theaterstück]

„Mr. Kim is a first-generation Korean immigrant and the proud owner of a variety store located in the heart of downtown Toronto’s Regent Park neighbourhood. As the neighbourhood quickly gentrifies, Mr. Kim is offered a generous sum of money to sell – enough to allow him and his wife to finally retire. But Kim’s Convenience is more than just his livelihood – it is his legacy. As Mr. Kim tries desperately, and hilariously, to convince his daughter Janet, a budding photographer, to take over the store, his wife sneaks out to meet their estranged son Jung, who has not seen or spoken to his father in sixteen years and who has now become a father himself.“

SHEREE THOMAS: „Dark Matter. A Century of Speculative Fiction from the African Diaspora“

„Black science fiction, fantasy, and speculative fiction for readers who have not had the chance to explore the scope and diversity among African-American writers.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Emily Saso, Danila Botha, Sophe B. Watson

EMILY SASO: „The Weather inside“

„It’s summer in Toronto, and the snow and ice is relentless. Too bad no one but Avery can see it. Avery remembers the death of her beloved father, the abuse she suffered as a teen, and the religion that tore her parents apart.“

DANILA BOTHA: „Too much on the Inside“

„The sub-cultural heartland of Toronto’s Queen Street West: Four people in their twenties converge with the impossible task of escaping their pasts in Brazil, Israel, South Africa, and Nova Scotia and try to build new identities.“

SOPHIE B. WATSON: „Cadillac Couches“

„A picaresque road trip novel set in the late ’90s and framed by the popular Edmonton Folk Music Festival: Two music-smitten twentysomething women search for love and purpose race across the country to Montreal.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Joey Comeau, Jason Lee Norman, Jacques Poulin

JOEY COMEAU: „Malagash“

„A darkly humorous portrait of a family in mourning. Sunday’s father is dying of cancer. They’ve come home to Malagash, on the north shore of Nova Scotia, so he can die where he grew up. Her mother and her brother are both devastated. But Sunday starts recording everything her father says. His boring stories. His stupid jokes.“

JASON LEE NORMAN: „Americas“ [Short Stories]

„There are 22 countries in the Americas. There are 22 stories in this book. In Nicaragua they keep their tears in jars. Guyana has separation anxiety. 22 stories about 22 countries you thought you knew.“

JACQUES POULIN: „Les grandes Marées“ / „Spring Tides“

„On an uninhabited island, a translator of comic strips lives in the company of his marauding cat and his tennis ball machine. But his boss helicopters in a few solitude-seeking companions—the beautiful and elusive Marie with her flirtatious cat Moustache; the seductive nudist, Featherhead; Professor Moccasin, the half-deaf comic strip scholar; the moody and contradictory Author; the Ordinary Man; and the Organizer, sent to “sensitize the population.” As the spring tides drag ocean debris onto the shore, the translator and his companions seek out their own solitudes in this hilarious philosophical fable.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Antanas Sileika, W. P. Kinsella, Hugh Garner

ANTANAS SILEIKA: „Buying on Time“

„Growing up in an eastern European immigrant community near Toronto: A book, both harsh and sympathetic, about the personal embarrassments we all live through.“

W. P. KINSELLA: „Shoeless Joe“ [Vorlage zu Kevin Costners „Feld der Träume“]

„“If you build it, he will come.” These mysterious words inspire Ray Kinsella to create a cornfield baseball diamond in honor of his hero, Shoeless Joe Jackson. A story about fathers and sons, love and family.“

HUGH GARNER: „Cabbagetown“

„A voluminous tale of depression-era Canada: One of the few Canadian novels published before 1960 that is genuinely frank about sex and politics. Set in Toronto’s east-end Cabbagetown neighbourhood („the largest Anglo-Saxon slum in North America“), teenage characters are leaving school and find paltry jobs. Some turn to crime, prostitution, or wage slavery and others ride the rails, while one cynical social climber becomes a crypto-fascist and government clerk. There’s nothing puritanical about Garner’s novel; in this Old Ontario, people cruise for sex in city parks, drink themselves to death, and lie, cheat, cuss, and steal for all they’re worth. A gang of fascist youths attacks a party of picnicking Jews at Cherry Beach. As literary art, Cabbagetown is decidedly second-tier. But its brutal honesty makes it consistently rewarding.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Claire Mullignan, Lesley Crewe, Suzanne Aubry

CLAIRE MULLIGAN: „The Reckoning of Boston Jim“

„The colony of British Columbia, 1863. Boston Jim Milroy, a lone trapper and trader with an eidetic memory has become obsessed with reciprocating a seemingly minor kindness from the loquacious Dora Hume, a settler in the Cowichan Valley of Vancouver Island. Dora’s kindness and her life story both haunt Boston Jim.“

LESLEY CREWE: „Amazing Grace“

„Grace Willingdon has everything she needs. For fifteen years she’s lived in a trailer overlooking Bras d’Or Lakes in postcard-perfect Baddeck, Cape Breton. Then, her estranged son calls from New York City, worried about his teenaged daughter: Grace finds herself the temporary guardian of her self-absorbed, city-slicker granddaughter Melissa.“

SUZANNE AUBRY: „Fanette“

„The Great Famine of 1845 in Ireland forced thousands of people to leave. Fionnuala, 7, travels in a „coffin ship“ to Quebec City. She loses her parents to typhus. Along with her sister Amanda, she is placed on a farm. The destinies of the two sisters are intertwined in a compelling saga exploring the depths of human cruelty and solidarity.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Helen Humphreys, Patrick Gale, Donna Milner

HELEN HUMPHREYS: „The Evening Chorus“

„Downed during his first mission, James Hunter is taken captive as a German POW. To bide the time, he studies a nest of redstarts at the edge of camp. Back home, James’s new wife, Rose, is on her own, free in a way she has never known. Then, James’s sister, Enid, loses everything during the Blitz and must seek shelter with Rose. In a cottage near Ashdown forest, the two women find unexpected freedom amid war’s privations and discover confinements that come with peace.“

PATRICK GALE: „A Place called Winter“

„A privileged elder son, and stammeringly shy, Harry Cane has followed convention at every step. After an affair, he’s forced to abandon his wife and child and signs up for emigration to the newly colonised Canadian prairies: a world away from the golden suburbs of turn-of-the-century Edwardian England.“

DONNA MILNER: „A Place called Sorry“

Growing up in the 1930s, Adeline Beale knows little of the outside world: She believes that everything she could ever want or need is to be found on her grandfather’s cattle ranch, or in the little town twelve bush miles away, a place called Sorry. After tragedy strikes her family, Addie learns that her grandfather too has lived with his own secret torment for more than seventy years.

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Genevieve Graham, Elizabeth Hay, Annie Daylon

GENEVIEVE GRAHAM: „Come from Away“

„1939: Grace Baker’s three brothers, sharp and proud in their uniforms, board Canadian ships headed for a faraway war. Grace stays behind, tending to the homefront and the general store that helps keep her small Nova Scotian community running. The war, everyone says, will be over before it starts. But three years later, the fighting rages on and rumours swirl about “wolf packs” of German U-Boats lurking in the deep waters along the shores of East Jeddore. Then, a handsome stranger ventures into the store. But Rudi is not the lonely outsider he appears to be.“

ELIZABETH HAY: „His whole Life“

„Starting with something as simple as a boy who wants a dog: Ten-year-old Jim and his Canadian mother and American father are on a journey from New York City to a lake in eastern Ontario during the last hot days of August. Moving from city to country, summer to winter, wellbeing to illness, the novel charts the deepening bond between mother and son even as the family comes apart. Set in the mid-1990s, when Quebec is on the verge of leaving Canada: an unconventional coming-of-age story.“

ANNIE DAYLON: „Of Sea and Seed“

„This novel launches The Kerrigan Chronicles, the story of three generations. Burin Peninsula of Newfoundland in 1929. Family matriarch, storyteller, and ghost Kathleen Kerrigan tells the story of her downfall.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Clark Blaise, Ernest Buckler, Sarah McCoy

CLARK BLAISE: „Lunar Attractions“

„The story of a whimsical boy from the Florida backwoods whose shocking sexual awakening propels him into the world of murder and extortion that roils beneath the surface of 1950s America.“

ERNEST BUCKLER: „The Mountain and the Valley“

„An affectionate portrait of a sensitive boy who becomes increasingly aware of the difference that sets him apart from his family and his neighbours: David’s desire to write is the secret that starts his spiritual awakening and the gradual growth of artistic vision.“

SARAH McCOY: „Marilla of Green Gables“

„Green Gables before Anne: Rural Prince Edward Island in the nineteenth century. The young life of spinster Marilla Cuthbert, and the choices that will open her life to the possibility of heartbreak—and unimaginable greatness. Plucky and ambitious, Marilla Cuthbert is thirteen years old when her world is turned upside down. Her beloved mother dies in childbirth, and Marilla suddenly must bear the responsibilities of a farm wife. Her one connection to the wider world is Aunt Elizabeth “Izzy” Johnson, her mother’s sister, who managed to escape from Avonlea to the bustling city of St. Catharines. An opinionated spinster, Aunt Izzy’s talent as a seamstress has allowed her to build a thriving business and make her own way in the world. Marilla is in no rush to trade one farm life for another. She soon finds herself caught up in the dangerous work of politics, and abolition.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Brian Francis, Cory Doctorow, Eric Walters

BRIAN FRANCIS: „Natural Order“ [gelesen, sehr gemocht]

„Joyce Sparks has lived the whole of her 86 years in the small community of Balsden, Ontario. She ponders the terrible choices she made as a mother and wife. Then, a young nursing home volunteer named Timothy appears, so much like her long lost tgay son John. Voiced by an unforgettable and heartbreakingly flawed narrator, Natural Order is a masterpiece of empathy.“

CORY DOCTOROW: „Makers“ [gelesen, sehr gemocht]

„Perry and Lester invent things—seashell robots that make toast, Boogie Woogie Elmo dolls that drive cars. Andrea Fleeks, a journo-turned-blogger, is there to document it.“

ERIC WALTERS: „Safe as Houses“ [gelesen, gemocht: simpler Jugendbuch-Thriller]

„October 15, 1954: Thirteen-year-old Elizabeth lives in the Toronto suburb of Weston. She has a part-time job babysitting an adorable little grade 2 girl named Suzie, and Suzie’s not-so-adorable grade 6 brother, David. Hurricane Hazel roars down, bringing torrential rains that cause extensive flooding. The parents are unable to reach the house, which means the children’s safety on this most deadly of nights is Elizabeth’s responsibility.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Timothy Findley, Robertson Davies, Richard Wagamese

TIMOTHY FINDLEY: „The Piano Man’s Daughter“ / „Die Tochter des Klavierspielers“ [deutsche Ausgabe vergriffen]

„The lyrical, multilayered tale of Charlie’s mother, Lily, his grandmother Ede, and two Irish immigrant families facing a new and uncertain future in turn-of-the-century Toronto.“

ROBERTSON DAVIES: „World of Wonders“ / „Welt der Wunder“ [deutsche Ausgabe vergriffen]

„The third book of the Deptford Trilogy follows the story of Magnus Eisengrim—the most illustrious magician of his age—who is spirited away from his home by a member of a traveling sideshow, the Wanless World of Wonders.“

RICHARD WAGAMESE: „Keeper n me“ / „Hüter der Trommel“ [deutsche Ausgabe vergriffen]

„When Garnet Raven was three years old, he was taken from his home on an Ojibway Indian reserve and placed in a series of foster homes. Having reached his mid-teens, he escapes, but finds himself cast adrift on the streets of the big city. In jail, he gets a surprise letter from his long-forgotten native family. Back on the reserve, Garnet is initiated into the ways of the Ojibway–both ancient and modern–by Keeper, a friend of his grandfather: a positive view of Native life and philosophy.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Michael Turner, Ruth Ozeki, Jane Urquhart

MICHAEL TURNER: „The Pornographer’s Poem“ / „Das Gedicht des Pornographen“ [deutsche Ausgabe vergriffen]

„The life of an unnamed pornographic filmmaker: Nettie, an idealistic poet and the one person with whom the narrator genuinely connects, sees in pornography the opportunity to do something artistic, liberating, and socially relevant. She pushes him to make even more subversive films.“

RUTH OZEKI: „My Year of Meats“ / „Beef“ [deutsche Ausgabe vergriffen]

„A mesmerizing debut novel: When documentarian Jane Takagi-Little finally lands a job producing a Japanese television show that just happens to be sponsored by an American meat-exporting business, she uncovers some unsavory truths about love, fertility, and a dangerous hormone called DES. Soon she will also cross paths with Akiko Ueno, a beleaguered Japanese housewife struggling to escape her overbearing husband. „

JANE URQUHART: „Übermalungen“ / „The Underpainter“ [deutsche Ausgabe vergriffen; gelesen, sehr gemocht]

„In Rochester, New York, a seventy-five-year-old artist, Austin Fraser, is creating a new series of paintings recalling the details of his life and those who have affected him–his peculiar mother, a young Canadian soldier and china painter, a First World War nurse, the well-known American painter Rockwell Kent, and Sara, a waitress from the wilderness mining settlement of Silver Islet, Ontario, who became Austin’s model and mistress.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Ann-Marie MacDonald, Jean Little, Ross Macdonald

ANN-MARIE MACDONALD: „Fall on your Knees“ / „Vernimm mein Flehen“ [deutsche Ausgabe vergriffen]

„The Pipers of Cape Breton Island hide a tragic secret that could shatter the family. Chronicling five generations of this eccentric clan, Fall on Your Knees follows four remarkable sisters across the battlefields of World War I, to the freedom and independence of Jazz-era New York City.“

JEAN LITTLE: „From Anna“ / „Alles Liebe, Deine Anna“ [deutsche Ausgabe vergriffen]

„Moving is never easy, especially when you’re a little 9-year-old girl moving from the tumult of living in Nazi Germany to Canada in the 1930s. And if you’re clumsy and your older brothers and sisters all call you „Awkward Anna“. When it’s discovered that Anna needs glasses and that her clumsiness is actually the result of being visually impaired, Anna’s life changes completely. Suddenly her brothers and sisters see Anna in a new light and try to make amends for being unkind.“

ROSS MACDONALD: „The Galton Case“ / „Der Fall Galton“ [deutsche Printausgabe vergriffen; nur als EBook erhältlich]

„Almost twenty years have passed since Anthony Galton disappeared, along with several thousand dollars of his family’s fortune. Now Anthony’s mother has hired Lew Archer to find him. What turns up is a headless skeleton, a boy who claims to be Galton’s son, and a con game whose stakes are so high that someone is still willing to kill for them.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - John Glassco, Modris Eksteins, Jan Wong

JOHNNY GLASSCO: „Memoirs of Montparnasse“ / „Die verrückten Jahre. Abenteuer eines jungen Mannes in Paris“ [deutsche Ausgabe vergriffen]

„Young, reckless, and without a care in the world: In 1928, 19-year-old John Glassco escaped Montreal and his overbearing father for the wilder shores of Montparnasse. He remained there until his money ran out and his health collapsed, and he enjoyed every minute of his stay.“

MODRIS EKSTEINS: „Tanz über Gräben. Die Geburt der Moderne und der erste Weltkrieg“ [deutsche Ausgabe vergriffen]

„The origins, impact, and aftermath of World War I, from the premiere of Stravinsky’s ballet The Rite of Spring in 1913 to the death of Hitler in 1945. The Great War was a psychological turning point for modernism as a whole: Eksteins examines the lives of ordinary people, works of modern literature, and pivotal historical events to redefine the way we look at our past.“

JAN WONG: „Red China Blues“ / „Abschied von China“ [deutsche Ausgabe vergriffen]

„A journalist and her six-year-romance with Maoism, which crumbled as she became aware, firsthand, of the harsh realities of communism. An eyewitness account of the Tienanmen Square uprising, along with portraits of the individuals and events she covered in China during the recent tumultuous era of capitalist reforms.“

[Auch Jan Wongs Depressions-Memoir „Out of the Blue“ (2012) reizt mich.]

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Mary Henley Rubio, Wallace Stegner, Farley Mowat

MARY HENLEY RUBIO: „Lucy Maud Montgomery. The Gift of Wings“

„A Canadian literary icon, set in rich social context, including extensive interviews with people who knew Montgomery – her son, maids, friends, relatives, all now deceased. [Also:] Her shattering experiences with motherhood and as wife to a deeply troubled man.“

WALLACE STEGNER: „Wolf Willow“

„Stegner weaves fiction and nonfiction, history and impressions, childhood remembrance and adult reflections in this unusual portrait of his boyhood. Set in Cypress Hills in southern Saskatchewan, Stegner’s family homesteaded from 1914 to 1920, Stegner brings to life the pioneer community and the magnificent landscape.“

FARLEY MOWAT: „No Man’s River“

„An Arctic tale chronicling Mowat’s life among Metis trappers and native people as they struggle to eke out a living in a brutal environment. In the spring of 1947, Mowat joined a scientific expedition. In the remote reaches of Manitoba, he witnessed an Eskimo population ravaged by starvation and disease brought about by the white man.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Richard Gwyn, Janet Lunn, Pierre Berton 1812

RICHARD GWYN: „Nation Maker“

„Canada’s first and most important prime minister is the man who made Confederation happen. This is book 2 of his biography: From Confederation Day in 1867, where this volume picks up, Macdonald faced constant crises, from Louis Riel’s two rebellions through to his quest to find the spine of the nation: the railroad that would link east to west. Macdonald marries for the second time and deals with the birth of a disabled child.“

JANET LUNN: „The Story of Canada“ [illustriertes Jugendbuch ab ca. 10]

„The country’s story, told through rich narrative, recreations of daily life, folk tales and fascinating facts.“

PIERRE BERTON: „War of 1812“

„Pierre Berton’s two groundbreaking books: The Invasion of Canada shows the war’s first year. In Flames Across the Border, Berton evocates the muddy fields, the frozen forests and the ominous waters where men fought and died. The early, bloody conflict between the two emerging nations of North America“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Pierre Berton Klondike, Gread Depression, Laura Beatrice Berton

PIERRE BERTON: „Klondike. The last great Gold Rush: 1896 – 1899“

With the building of the railroad and the settlement of the plains, the North West was opening up. The Klondike stampede was a wild interlude in the epic story of western development, and here are its dramatic tales of hardship, heroism, and villainy. We meet Swiftwater Bill Gates, who bathed in champagne; Silent Sam Bonnifield, who lost and won back a hotel in a poker game; dance-hall queens, paupers turned millionaires, missionaries and entrepreneurs. Berton contrasts the lawless frontier life on the American side of the border to the relative safety of Dawson City.

LAURA BEATRICE BERTON: „I married the Klondike“

„In 1907, Laura Beatrice Berton, a 29-year-old kindergarten teacher, left her comfortable life in Toronto to teach in a Yukon mining town. She fell in love with the North–and with a northerner–and made Dawson City her home for the next 25 years. She quickly discovered why the town was nicknamed the „Paris of the North.“ Although the gold rush was over, the townsfolk still clung to the lavishness of the city’s golden era. While thousands of people left the Klondike each October on the „last boat out“ and Dawson City slowly decayed around her, the author remained true to her northern home.“

PIERRE BERTON: „The Great Depression“

„Over 1.5 million Canadians were on relief, one in five was a public dependant, and 70,000 young men travelled like hoboes. Ordinary citizens were rioting in the streets, but their demonstrations met with indifference, and dissidents were jailed. It began with the stock market crash of 1929 and ended with the Second World War. The Regina Riot, the Great Birth Control Trial, the black blizzards of the dust bowl and the rise of Social Credit. Berton proves that Canada’s political leaders failed to take the bold steps necessary to deal with the mass unemployment, drought and despair. A child of the era, Berton writes passionately of people starving in the midst of plenty.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Pierre Berton, Barry Broadfoot, Mark Sakamoto

PIERRE BERTON: „Marching as to War. Canada’s turbulent Years 1899 – 1953“

„Canada’s twentieth century can be divided roughly into two halves: All the wars and all the unnecessary battles in which Canadian youth was squandered belong to the first. The first war of the century took Canadian soldiers to South Africa, and the last sent them to Korea. Nowadays, Canadians are proud of their role as Peacekeepers. Berton traces how one war led to the next.“

BARRY BROADFOOT: „Ten Lost Years. 1929 – 1939: Memories of Canadians who survived the Depression“

„Hundreds of ordinary Canadians tell their own stories in their own words, and the impact is astonishing. One story tells how rape by the boss was part of a waitress’s job. Other stories show Saskatchewan families watching their farms turn into deserts. A portrait of the era before Canada had a social safety net.“

MARK SAKAMOTO: „Forgiveness“

„When the Second World War broke out, Mitsue Sakamoto and her family felt their pleasant life in Vancouver starting to fade away after the Japanese attack on Pearl Harbor. Mitsue and her family were ordered out of their home and were packed off to a work farm in rural Alberta. The Sakamotos lost everything when the community centre housing their possessions was burned to the ground, and the $25 compensation from the government meant they had no choice but to start again. [In a parallel narrative, a Canadian soldier becomes a prisoner of war in Japan. Mitsue is Mark’s grandmother, the soldier is Mark’s grandfather.]“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Thomas King, Peter Collings, Darrell Dennis

THOMAS KING: „The inconvenient Indian“

„What does it mean to be “Indian” in North America? King refashions old stories about historical events and figures, takes a sideways look at film and pop culture, relates his own complex experiences with activism, and articulates a deep and revolutionary understanding of the cumulative effects of ever-shifting laws and treaties on Native peoples and lands.“

PETER COLLINGS: „Becoming Inummarik. Men’s Lives in an Inuit Community.“

„What does it mean to become a man in the Arctic today? The lives of the first generation of men born and raised primarily in permanent settlements: Forced to balance the difficulties of schooling, jobs, and money that are a part of village life with the conflicting demands of older generations and subsistence hunting, these men struggle to chart their life course and become inummariit – genuine people. Inuit men who are no longer youths, but not yet elders. Based on over twenty years of research conducted in Ulukhaktok, Northwest Territories. He also reflects on the ethics of immersive anthropological research, the difficulties of balancing professional and personal relationships, and the nature of knowledge in Inuit culture.“

DARRELL DENNIS: „Peace Pipe Dreams. The Truth about Lies about Indians“

„Dennis is a stereotype-busting, politically incorrect Native American / Aboriginal / Shuswap (Only he’s allowed to call himself an “Indian.” Maybe. Under some circumstances). He looks at European-Native interactions in North America from the moment of first contact, discussing the fur trade, treaty-signing and the implementation of residential schools. Dennis explains why Native people aren’t genetically any more predisposed to become alcoholics than Caucasians; that Native religion doesn’t consist of worshipping rocks or conversing with animals; and that tax exemptions are so limited and confusing that many people don’t even bother.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - James Daschuk, Alexandra Shimo, Lee Maracle

JAMES DASCHUK: „Clearing the Plains. Disease, Politics of Starvation, and the Loss of Aboriginal Life“

„The roles that Old World diseases, climate, and, most disturbingly, Canadian politics—the politics of ethnocide—played in the deaths and subjugation of thousands of aboriginal people in the realization of Sir John A. Macdonald’s “National Dream.” The lingering racism and misunderstanding permeates the national consciousness to this day.“

ALEXANDRA SHIMO: „Invisible North. The Search for Answers on a troubled Reserve“

„Freelance journalist Alexandra Shimo arrives in Kashechewan, a northern Ontario reserve, to investigate rumours of a fabricated water crisis. She finds herself drawn into the troubles of the reserve. Unable to cope with the desperate conditions, she begins to fall apart. Part memoir, part history of the Canadian reserves, including the suicide crises, murdered and missing indigenous women and girls, Treaty rights, First Nations sovereignty, and deep poverty.“

LEE MARACLE: „My Conversations with Canadians“

„Harkening back to her first book tour at the age of 26 (for the autobiographical novel Bobbi Lee: Indian Rebel), First Nations leader, woman, mother and grandmother Lee Maracle thinks about the threads that keep Canadians tied together as a nation–and also, at times, threaten to pull us apart.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Tanya Talaga, Harold R. Johnson

TANYA TALAGA: „Seven fallen Feathers. Racism, Death, and hard Truths in a Northern City“

„In 1966, twelve-year-old Chanie Wenjack froze to death on the railway tracks after running away from residential school. More than a quarter of a century later, from 2000 to 2011, seven Indigenous high school students died in Thunder Bay, Ontario. The seven were hundreds of miles away from their families, forced to leave home and live in a foreign and unwelcoming city. Investigative journalist Tanya Talaga delves into the history of this small northern city that has come to manifest Canada’s long struggle with human rights violations against Indigenous communities.“

TANYA TALAGA: „All our Relations“

„The alarming rise of youth suicide in Indigenous communities in Canada and beyond. The violent separation of Peoples from the land, the separation of families, and the separation of individuals from traditional ways of life — all of which has culminated in a spiritual separation that has had an enduring impact on generations of Indigenous children. But, Talaga reminds us, First Peoples also share a history of resistance, resilience, and civil rights activism, from the Occupation of Alcatraz led by the Indians of All Tribes, to the Northern Ontario Stirland Lake Quiet Riot, to the Standing Rock protests against the Dakota Access Pipeline.“

HAROLD R. JOHNSON: „Firewater. How Alcohol is killing my People (and yours)“

„Alcohol─its history, the myths surrounding it, and its devasting impact on Indigenous people. Drawing on his years of experience as a Crown Prosecutor in Treaty 6 territory, Harold Johnson challenges readers to change the story we tell ourselves about the drink. Confronting the harmful stereotype of the „lazy, drunken Indian,“ and rejecting medical, social and psychological explanations of the roots of alcoholism, Johnson cries out for solutions.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Robyn Maynard, Kamal Al-Solaylee, Lawrence Hill

ROBYN MAYNARD: „Policing Black Lives. State Violence in Canada from Slavery to the Present“

„Behind Canada’s veneer of multiculturalism and tolerance, Maynard traces the violent realities of anti-blackness from the slave ships to prisons, classrooms and beyond: Nearly 400 years of state-sanctioned surveillance, criminalization and punishment of Black lives in Canada, the state’s role in perpetuating contemporary Black poverty and unemployment, racial profiling, incarceration, immigration detention, deportation, exploitative migrant labour practices, disproportionate child removal and low graduation rates.“

KAMAL AL-SOLAYLEE: „Brown. What being Brown in the World today means (to everyone)“

„The in-between space that brown people occupy in today’s world: on the cusp of whiteness and the edge of blackness. Stories from the United Arab Emirates, the Philippines, the US, Britain, Trinidad, France, Hong Kong, Sri Lanka, Qatar and Canada. Al-Solaylee also reflects on his own identity and experiences as a brown-skinned person who grew up with images of whiteness as the only indicators of beauty and success.“

LAWRENCE HILL: „Black Berry, Sweet Juice. On Being Black and White in Canada“

„Hill movingly reveals his struggle to understand his own personal and racial identity. Raised by human rights activist parents in a predominantly white Ontario suburb, Hill describes the ambiguity involved in searching for his identity – an especially complex and difficult journey in a country that prefers to see him as neither black nor white.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Arlene Chan, How Toronto got Queer, B. Denham Jolly

ARLENE CHAN: „The Chinese in Toronto from 1878: From outside to inside the Circle“

„The modest beginnings of the Chinese in Toronto and the development of Chinatown is largely due to the completion of the Canadian Pacific Railway in 1885. No longer requiring the services of the Chinese labourers, a hostile British Columbia sent them eastward in search of employment. In 1894 Toronto’s Chinese population numbered fifty. Today, no less than seven Chinatowns serve what has become the second-largest visible minority in the city, with a population of half a million. Their lives are a vibrant part of the diverse mosaic that makes Toronto one of the most multicultural cities in the world.“

JOHN LORINC: „Any other way. How Toronto got queer“

„Community networks have transformed Toronto from a place of churches and conservative mores into a city that has consistently led the way in queer activism. Includes chapters on: Oscar Wilde’s trip to Toronto; early cruising areas; bath house raids; LBGT-police conflicts; Jackie Shane, the trans R&B singer who performed in drag in both Toronto and Los Angeles, and gained international fame with her 1962 chart-topping single, ‘Any Other Way.“

B. DENHAM JOLLY: „In the Black. My Life“

„Black Canadians have faced systematic discrimination. Jolly arrived from Jamaica to attend university in the mid-1950s and worked as a high school teacher before going into the nursing and retirement home business. Though he was ultimately successful in his business ventures, Jolly faced both overt and covert discrimination, which led him into social activism. He tells the story of a generation of activists who worked to reshape the country into a more open and just society.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Wayne Reeves, Christina Palassio, John Sewell, Juan Butler

WAYNE REEVES, CHRISTINA PALASSIO: „HTO. Toronto’s Water“

„Cut by a network of deep ravines and fronting on a Great Lake, Toronto is dominated by water. Thirty contributors examine the ever-changing interplay between nature and culture.“

JOHN SEWELL: „How we changed Toronto, 1969 to 1980“

„By the mid-1960s Toronto was well on its way to becoming Canada’s largest and most powerful city. City officials were cheerleaders for unrestricted growth. All this „progress“ had a price. Heritage buildings were disappearing. Whole neighbourhoods were being destroyed — by city hall itself. Many idealistic, young Torontonians didn’t like what they saw. Recently graduated lawyer John Sewell was one of many. Some were saving Toronto’s Old City Hall from demolition. 12 years when Toronto developed a whole new approach to city government, civic engagement, and planning policies. Sewell went from activist organizer, to high-profile opposition politician, to Toronto’s mayor. Race relations, attitudes toward the LGBT community, and the role of police: His defeat in the city’s 1980 election marked the end of a decade of dramatic transformation.“

JUAN BUTLER: „Cabbagetown Diary. A Documentary“

A novel taking the form of a diary written by a disaffected young Toronto bartender, Michael, over the course of his four-month liaison with Terry, a naive teenager who is new to the city. Michael introduces her to his his inner-city haunts, to drink and drugs, and to nihilist politics.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Shawn Micallef, Stroll, Frontier City, The Trouble with Brunch

SHAWN MICALLEF: „Stroll. Psychogeographic Walking Tours of Toronto“ [gelesen; gemocht.]

„Glass skyscrapers rise beside Victorian homes, creating a city of contrasts whose architectural look can only be defined by telling the story of how it came together and how it works, today, as an imperfect machine. Micallef situates Toronto’s buildings and streets and tells us about the people who use them; the ways, intended or otherwise, that they are being used; and how they are evolving. 32 walks.“

SHAWN MICALLEF: „Frontier City. Toronto on the Verge of Greatness“

„The civic drama of the 2014 elections: Micallef talked with candidates from all over Greater Toronto, and observed how they energized their communities.“

SHAWN MICALLEF: „The Trouble with Brunch. Work, Class and the Pursuit of Leisure“

„Every weekend, in cities around the world, bleary-eyed diners wait in line to be served overpriced food by hungover waitstaff. The ritual is a waste of time. What does its popularity say about shifting attitudes towards social status and leisure? For urbanist Micallef, brunch is a way to look more closely at the nature of work itself and a catalyst for solidarity among the so-called creative class in a cosmopolitan city where the evolving middle class is oblivious to its own instability and insularity. A provocative analysis of foodie obsession and status anxiety.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Tima Kurdi, Stevie Cameron, Anne Petrie

TIMA KURDI: „The Boy on the Beach“

„Alan Kurdi’s body washed up on the shore of the Mediterranean Sea on September 2, 2015. Tima Kurdi first saw the shocking photo of her nephew in her home in Vancouver, Canada. Tima recounts her idyllic childhood in Syria. At twenty‑two, she emigrated to Canada. A single mother and immigrant, Tima suddenly found herself thrust onto the world stage as an advocate for refugees everywhere, a role for which she had never prepared.“

STEVIE CAMERON: „On the Farm. Robert William Pickton and the tragic Story of Vancouver’s missing Women“

„North America’s most prolific serial killer. Stevie Cameron first began following the story of missing women in 1998, when the odd newspaper piece appeared chronicling the disappearances of drug-addicted sex trade workers from Vancouver’s notorious Downtown Eastside. It was February 2002 before Robert William Pickton was arrested, and 2008 before he was found guilty, on six counts of second-degree murder.“

ANNE PETRIE: „Gone to an Aunt’s. Remembering Canada’s Homes for Unwed Mothers“

„Thirty or forty years ago, everybody knew what that phrase meant: a girl or a young, unmarried woman had gotten herself pregnant. She was “in trouble.” She had brought indescribable shame on herself and her family. In those days it was unthinkable that she would have her child and keep it. Instead she had to hide. Her baby was born and given up for adoption. In institutional settings, most of them run by religious organizations, girls were kept out of sight until their time was up and they could return to the world as if nothing had happened. Seven women – including the author – recount their experiences, talking openly, some for the first time, about how they got pregnant; the reaction of their parents, friends, boyfriends, and lovers; why they wound up in a home; and how they managed to cope with its rules and regulations.“

.

TOM WILSON: „Beautiful Scars. Steeltown Secrets, Mohawk Skywalkers and the Road home“

„Wilson was raised in the rough-and-tumble world of Hamilton -Steeltown- in the company of World War II vets, factory workers, fall-guy wrestlers and the deeply guarded secrets kept by his parents. He built an international music career and became a father and battled addiction.“

BARNEY HOSKYNS: „Across the great Divide. The Band and America“

„Recounts the turbulent career of The Band–Robbie Robertson, Richard Manuel, Rick Danko, Garth Hudson, and Levon Helm–from their beginnings playing in seedy bars to their rise to international stardom.“

SCOTT YOUNG: „Neil and me“

„Probably unique in the world of rock memoirs, „Neil and Me“ is a biography of an artist written by his own father, novelist Scott Young.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Nia King, Viviane K. Namaste, Zena Sharman

NIA KING: „Queer & trans Artists of Color. Stories of some of our Lives“ [Interviews]

„16 unique and honest conversations. Mixed-race queer art activist Nia King left a full-time job in an effort to center her life around making art. Grappling with questions of purpose, survival, and compromise, she started a podcast called We Want the Airwaves in order to pick the brains of fellow queer and trans artists of color about their work, their lives, and „making it“ – both in terms of success and in terms of survival. Nia discusses fat burlesque with Magnoliah Black, interning at Playboy with Janet Mock, intellectual hazing with Kortney Ryan Ziegler, gay gentrification with Van Binfa, the politics of black drag with Micia Mosely, gay public sex in Africa with Nick Mwaluko, the tyranny of „self-care“ with Lovemme Corazon.“ [Band 2 hier: Link]

VIVIANE K. NAMASTE: „Invisible Lives. The Erasure of transsexual and transgendered People“

„[erschien schon 2000; teils veraltetes und verletzendes Vokabular]  The first scholarly study of transgendered people—cross-dressers, drag queens and transsexuals—and their everyday lives. Namaste argues that transgendered people are not so much produced by medicine or psychiatry as they are erased, or made invisible, in a variety of institutional and cultural settings. New research on some of the day-to-day concerns of transgendered people, offering case studies in violence, health care, gender identity clinics, and the law.“

ZENA SHARMAN: „The Remedy. Queer and trans Voices on Health and Health Care“

„What do we need to create healthy, resilient, and thriving LGBTQ communities? A diverse collection of real-life stories from queer and trans people on their own health-care experiences and challenges, from gay men living with HIV to young trans people who struggle to find health-care providers who treat them with dignity and respect. The book also includes essays by health-care providers, activists and leaders.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Ivan Coyote, Karleen Pendleton Jimenez

IVAN E. COYOTE: „Tomboy Survival Guide“

„A funny and moving memoir told in stories, in which Ivan recounts the pleasures and difficulties of growing up a tomboy in Canada’s Yukon, and how they learned to embrace their tomboy past. Ivan writes movingly about many firsts: the first time they were mistaken for a boy; the first time they purposely discarded their bikini top so they could join the boys at the local swimming pool; and the first time they were chastised for using the women’s washroom. Ivan also explores their years as a young butch, and life as a gender-box-defying adult.“

IVAN E. COYOTE: „The Slow Fix“

„A collection that is disarming, warm, and funny about our preconceived notions of gender roles.“

KARLEEN PENDLETON JIMENEZ: „How to get a Girl pregnant“

„Jiménez has known that she was gay since she was three years old, and has wanted to have a baby for almost as long. One crucial element was missing in the life of the butch Chicana lesbian—the sperm. This candid and humorous memoir follows Karleen’s challenges, adventures, successes, failures, humiliations, and triumphs while attempting to fulfill her dream of becoming a mother.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Cameron Duder, Bruce Gillespie, Cheryl B. Evans

CAMERON DUDER: „Awfully devoted Women. Lesbian Lives in Canada, 1900 – 65“

„The lives of lesbians who grew up before 1965 remain cloaked in mystery. Historians have illuminated the worlds of upper-middle-class „romantic friends“ and working-class butch and femme women who frequented lesbian bars in the ’50s and ’60s. The majority of lesbians, however, were lower-middle-class women who hid their sexual identity by engaging in discreet social and sexual relationships. Drawing on correspondence, interviews, journals, and newspaper articles, Awfully Devoted Women offers a nuanced portrait of the lives of middle-class lesbians in the decades before the gay rights movement in English-Canada. A world of private relationships, house parties, and discreet social networks. An intimate study of the lives of women forced to love in secret.“

BRUCE GILLESPIE: „A Family by any other Name. Exploring queer Relationships“

„What does “family” mean to people today? Stories on coming out, same-sex marriage, adopting, having biological kids, polyamorous relationships, families without kids, divorce, and dealing with the death of a spouse, as well as essays by straight writers about having a gay parent or child.“

CHERYL B. EVANS: „I promised not to tell. Raising a transgender Child“

„One transgender child from birth through age eighteen. Their son’s desperate effort to comply to societal gender norms, a suicide attempt, a family members struggle with God.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Clifford R. Johnson, Bill Gaston, Howard Akler

HAROLD R. JOHNSON: „Clifford“

„When Harold Johnson returns to his childhood home in a northern Saskatchewan Indigenous community for his brother Clifford’s funeral, the first thing his eyes fall on is a chair. It stands on three legs, the fourth broken off and missing. Memories of his silent, powerful Swedish father and his formidable Cree mother. Memory, fiction, and fantasy collide.“

BILL GASTON: „Just let me look at you. On Fatherhood“

„A tender, wry memoir about alcohol, fishing, and all the things fathers and sons won’t say to each other. Fairly or unfairly, sons judge fathers when they take to drinking.“

HOWARD AKLER: „Men of Action“

„After his father undergoes brain surgery and slips into a coma, Howard Akler begins to reflect on the complicated texture of consciousness. During the long months that follow, Akler confronts the unknowable nature of another person’s life, as well as the struggles within his own unpredictable mind. With echoes of Paul Auster’s The Invention of Solitude and Philip Roth’s PatrimonyMen of Action treads the line between memoir and meditation, and is at once elegiac, spare and profoundly intimate.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Michael V. Smith, David Rakoff, Sunrise Person

MICHAEL V. SMITH: „My Body is yours“

„A novelist, poet, improv comic, filmmaker, drag queen, performance artist, and occasional clown, Michael traces his early years as an inadequate male—a fey kid growing up in a small town amid a blue-collar family; a sissy; an insecure teenager desperate to disappear; and an obsessive writer-performer, drawn to compulsions of alcohol, sex, reading, spending, work, and art as many means to cope and heal. How can we know what a man is? In coming to terms with his past failures at masculinity, Michael offers a new way of thinking about breaking out of gender norms, and breaking free of a hurtful past.“

DAVID RAKOFF: „Fraud“ [gelesen und gemocht; erschien auf Deutsch als „gelogen!“, vergriffen]

This American Life alum David Rakoff’s first essay collection: Whether impersonating Sigmund Freud in a department store window during the holidays, climbing an icy mountain in cheap loafers, or learning primitive survival skills in the wilds of New Jersey, Rakoff clearly demonstrates how he doesn’t belong-nor does he try to.“

CEA SUNRISE PERSON: „North of Normal“

„In the late 1960s, riding the crest of the counterculture movement, Cea’s family left a comfortable existence in California to live off the land in the Canadian wilderness. Led by Cea’s grandfather Dick, they lived a pot-smoking, free-loving, clothing-optional life under a canvas tipi without running water, electricity, or heat for the bitter winters. When Cea was five, her mother took her on the road with a new boyfriend. As the trio set upon a series of ill-fated adventures, Cea began to question both her highly unusual world and the hedonistic woman at the centre of it. Finally, in her early teens, Cea realized she would have to make a choice as drastic as the one her grandparents once had in order to save herself. A successful international modeling career offered her a way out of the wilderness.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - David Blackwood, Jeff Lemire, Hope Nicholson

DAVID BLACKWOOD: „Black Ice. Prints of Newfoundland“ [Bildband]

„Canadian artist David Blackwood (born in 1941) draws epic visual narratives using childhood memories, dreams, superstitions, the oral tradition and the political realities of the community on Bonavista Bay. An iconography of Newfoundland that is as universal as it is personal, as mythic as it is rooted in reality, and as timeless as it is linked to specific events. Black Ice features over 70 prints, accompanied by essays from various disciplines – geology, history, folklore and literature.“

JEFF LEMIRE: „Roughneck“ [Comic]

„Derek Ouellette’s glory days are behind him. His hockey career ended a decade earlier in a violent incident, and since then he’s been living off his reputation in the remote northern community where he grew up. When his long-lost sister Beth shows up, on the run from an abusive boyfriend, the two escape to a secluded hunting camp in the woods.“

HOPE NICHOLSON: „Moonshot. The indigenous Comics Collection“ [Comic-Anthologie]

„From traditional stories to exciting new visions of the future. Claude St-Aubin (R.E.B.E.L.S., Green Lantern), Stephen Gladue (MOONSHOT cover artist), George Freeman (Captain Canuck, Aquaman, Batman), Lovern Kindzierski (X-Men, Wolverine).“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Elsine Will, Ryan North, E.K. Johnston

ELAINE M. WILL: „Look Straight Ahead“ [Comic]

„Jeremy is a 17-year-old outcast who dreams of being a great artist, but suffers a mental breakdown brought on by bullying and other pressures at school.“

RYAN NORTH: „To be or not to be. A choosable Path Adventure“ [Spielbuch]

„A choose-your-own-path version of Hamlet: Play as Hamlet, Ophelia, or King Hamlet–if you want to die on the first page and play as a ghost. Over 15,000 people backed the book in just one month, and it remains the number-one most funded publishing project ever on Kickstarter.“

E. K. JOHNSTON: „Exit, pursued by a Bear“ [Jugendbuch]

„Veronica Mars meets William Shakespeare: Hermione Winters is captain of her cheerleading team in tiny Palermo Heights. But during a party, someone slips something in her drink. And it all goes black. In every class, there’s a star cheerleader and a pariah pregnant girl. They’re never supposed to be the same person. The assault wasn’t the beginning of Hermione Winter’s story and she’s not going to let it be the end. She won’t be anyone’s cautionary tale.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Meags Fitzgerald, Nathan Jurevicius, Elise Gravel

MEAGS FITZGERALD: „Photobooth. A Biography“ [Comic]

„For almost a century chemical photobooths have occupied public spaces; giving people the opportunity to quickly take inexpensive photos. In the last decade these machines have started to rapidly disappear. Illustrator, writer and long-time photobooth lover, Meags Fitzgerald traveled in North America, Europe and Australia and constructed a biography of the booth through the eyes of technicians, owners, collectors, artists and fanatics.“

NATHAN JUREVICIOUS: „Junction“ [(surreales Hipster-)Bilderbuch]

„For generations the Face Changers have made the clay tokens that change the faces of their kin. This month the youngest is tasked to take the ten thousand footsteps to the top of the mountain. Inspired by Judeo-Christian mythology and the mythology of Australian aboriginal tribes, Junction tells a magical piece of modern mythmaking.“

ELISE GRAVEL: „The Great Antonio“ [Bilderbuch]

„What made the Great Antonio great? He once wrestled a bear. He could devour 25 roasted chickens at one sitting. The true story of Antonio Barichievich, the larger-than-life Montreal strongman who had muscles as big as his heart.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Roch Carrier, Stephanie Innes, Terry Fan

ROCH CARRIER, SHELDON COHEN: „The Hockey Sweater“ [Bilderbuch]

„Winters in the village of Ste. Justine were long: Life centered around school, church, and the hockey rink, and every boy’s hero was Montreal Canadiens hockey legend Maurice Richard. Everyone wore Richard’s number 9. When Roch outgrows his cherished sweater, his mother writes away for a new one. Much to Roch’s horror, he is sent the blue and white sweater of the rival Toronto Maple Leafs. How can Roch face the other kids at the rink?“

STEPHANIE INNES, BRIAN DEINES: „A Bear in War“ [Bilderbuch]

„Teddy belonged to Aileen Rogers, 10, whose father Lawrence left the family farm in Quebec and went to war. Janet and Lawrence exchanged more than 200 letters — and Aileen sent her beloved Teddy overseas to help protect him. Sadly, Lawrence died at the battle of Passchendaele. In 2002, his granddaughter Roberta Innes found Teddy and the letters in an old family briefcase.“

TERRY FAN, ERIC FAN: „The Night Gardener“ [Bilderbuch]

„William discovers that the tree outside his window has been sculpted into a wise owl. Then, more topiaries appear: Soon, William’s gray little town is full of color and life. And though the mysterious night gardener disappears as suddenly as he appeared, William—and his town—are changed forever.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - David Bouchard, Jenny Kay Dupuis, Kathy Kacer, David Alexander Robertson

DAVID BOUCHARD: „If you’re not from the Prairie…“ [Bilderbuch]

„A boy. Life on the prairies of North America. The effects of the climate on the people in the heartland.“

JENNY KAI DUPUIS: „I am not a Number“ [Bilderbuch]

„When 8-year-old Irene is removed from her First Nations family to live in a residential school she is confused, frightened, and homesick. She tries to remember who she is and where she came from, despite the efforts of the nuns who are in charge. When she goes home for summer holidays, Irene’s parents decide never to send her and her brothers away again. But where will they hide?Based on the life of co-author Jenny Kay Dupuis’ grandmother, I Am Not a Number is a hugely necessary book that brings a terrible part of Canada’s history to light in a way that children can learn from and relate to.“

DAVID ALEXANDER ROBERTSON: „Sugar Falls. A Residential School Story“ [Comic]

„A school assignment to interview a residential school survivor leads Daniel to Betsy, his friend’s grandmother. At the age of 8, Betsy was taken away to a residential school. There she was forced to endure abuse and indignity.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Julie Lawson, Jean Little, Barbara Haworth-Attard

JULIE LAWSON: „No Safe Harbour. The Halifax Explosion Diary of Charlotte Blackburn. Halifax, Nova Scotia, 1917“ [Historien-Jugendbuch in Tagebuchform]

„Charlotte struggles to find her twin brother after the rest of her family is killed in the tragic Halifax explosion: the largest man-made blast in history until the dropping of the atomic bomb on Hiroshima. It levelled most of the city, left thousands dead, blinded or homeless. Charlotte turns to her diary to help her cope.“

JEAN LITTLE: „If I die before I wake. The Flu Epidemic Diary of Fiona Macgregor. Toronto, Ontario, 1918“ [Historien-Jugendbuch in Tagebuchform]

„Fiona comes from a large and loving family where she, her older sisters and her mother are all twins. Then, the Spanish flu is brought to Canada by soldiers returning from fighting overseas in World War I. Her sisters fall ill with the deadly disease.“

BARBARA HAWORTH-ATTARD: „To stand on my own. The Polio Epidemic Diary of Noreen Robertson. Saskatoon, Sasketchewan, 1937“ [Historien-Jugendbuch in Tagebuchform]

„Life on the Prairies is not easy. The Great Depression has brought great hardship. Noreen, like hundreds of other young Canadians, contracts polio and is placed in an isolation ward, unable to move her legs. After a few weeks she gains partial recovery, but her family makes the painful decision to send her to a hospital far away for further treatment. Adjustment to life in a wheelchair and on crutches; and ultimately, the emotional and physical hurdles she must face when she returns home.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Philip Roy, Riel Nason, Andrew Binks

PHILIP ROY: „Blood Brothers in Louisbourg“ [Jugendbuch]

„As the son of an officer, Jacques was expected to pursue a career in the military. In the spring of 1744, at the age of fifteen, he and his father leave France for Louisbourg, the French capital of Île Royale. In the forests that surround the French fortress of Louisbourg, a young Mi’kmaw man named Two-feathers watches soldiers and citizens. He is hoping to find his father who, he has been told, is an important man among the French. Then he befriends a beautiful young French woman. Two men, both seeking to understand their father: Their paths collide during the violent siege by British forces in 1745.“

RIEL NASON: „All the Things we leave behind“ [Jugendbuch]

„1977. Violet, 17, is left behind by her parents to manage their busy roadside antique business for the summer. Her restless older brother, Bliss, has disappeared, and her parents are off searching for clues.“

ANDREW BINKS: „The Summer between“ [Jugendbuch]

„Like his attempts to swim over the dark water of the river that lies between him and the object of his affections, Dougaldo Montmigny, 12, struggles against oppression, homophobia and racism to realise his love for Tomahawk Clark, a thirteen-year-old Metis boy.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Kit Pearson, Bernice Thurman Hunter

KIT PEARSON: „Awake and Dreaming“ [Jugendbuch]

„Theo and her young, irresponsible mother seem trapped in their poverty. Theo dreams of belonging to a “real” family, and her dream seems to come true when she is mysteriously adopted by the large, warm Kaldor family. But are the Kaldors real or just a dream?“

KIT PEARSON: „A perfect gentle Knight“ [Jugendbuch]

„The six Bell children, each of them coping in various ways in the aftermath of their mother’s death. Set in the 1950s and seen through the perspective of the middle child, 11-year-old Corrie, Pearson’s story illustrates how a rich fantasy life both helps and hinders children trying to cope with loss, loneliness, and growing up.“

BERNICE THURMAN HUNTER: „That Scatterbrain Booky“ [Jugendbuch]

„Booky didn’t know much about the reasons for the Great Depression. All she knew was that she was hungry all the time, that her parents fought constantly, that the bailiff would soon return to evict her family from their home. Christmas would be a time of empty stockings instead of presents under the tree, a time of mashed potatoes and turnips instead of turkey. But Booky’s spunky nature refused to be crushed, even by the Great Depression“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Susin Nielsen, Lianne Oelke

SUSIN NIELSEN: „No Fixed Address“ [Jugendbuch]

„Felix is 12. His mom Astrid is loving but unreliable. When they lose their apartment in Vancouver, they move into a camper van, just for August. September comes, they’re still in the van. Felix must keep „home“ a secret and give a fake address in order to enroll in school.“

SUSIN NIELSEN: „Word Nerd“ [Jugendbuch]

„Ambrose, 12, is a self-described “friendless nerd”. When some bullies at his new school almost kill him by slipping a peanut into his sandwich. Then, he enters the world of competitive Scrabble, searching for acceptance.“

LIANNE OELKE: „Nice try, Jane Sinner“ [Jugendbuch]

„After a personal crisis and her expulsion from high school, Jane, 17, is going nowhere fast. She signs up for House of Orange, a student-run reality show that is basically Big Brother. As it grows from a low-budget web series to a local TV show with fans, Jane has the chance to let her cynical, competitive nature thrive.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Charles deLint, J.A. McLachlan, Marika McCoola

CHARLES de LINT: „Under my Skin. Wildings: Book One“ [Jugendbuch]

„Young people in Santa Feliz: Week after week, there’s news of another teen changing shape, transforming from human into wild animal and back again. Josh Saunders is transformed into a mountain lion. Trusting only his best friends Des and Marina with his secret, Josh tries to return to normal life. But an encounter with Elzie, another Wildling, brings him unwanted attention from the authorities.“

J. A. MCLACHLAN: „The occasional Diamond Thief“ [Jugendbuch]

„On his deathbed, Kia’s father discloses a secret to her: a magnificent diamond he has been hiding for years. Fearing he stole it, Kia (16) keeps it secret. It comes from the distant colonized planet of Malem, where her father caught the illness that eventually killed him. It is illegal for any off-worlder to possess a Malemese diamond. Then, Kia is travelling to Malem, as a translator-in-training. She wants to return the diamond to its original owner.“

MARIKA McCOOLA: „Baba Yaga’s Assistant“ [Kinder-Comic]

„Masha’s beloved grandma taught her that nothing is too difficult or too dirty to clean. Now, the fearsome witch of folklore needs an assistant, and Masha needs an adventure. Is she clever enough to enter Baba Yaga’s house on chicken legs, and make dinner for her host? No easy task, with children on the menu!“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Atwood Survival, Nick Mount Arrival, TC Albert

MARGARET ATWOOD: „Survival. A thematic Guide to Canadian Literature“

„When first published in 1972, Survival was considered the most startling book ever written about Canadian literature. A book of criticism, a manifesto, and a collection of personal and subversive remarks. Margaret Atwood begins by asking: “What have been the central preoccupations of our poetry and fiction?” Her answer is “survival and victims.” Twelve brilliant, witty, and impassioned chapters; from Moodie to MacLennan to Blais, from Pratt to Purdy to Gibson.“

NICK MOUNT: „Arrival. The Story of CanLit“

„In the mid-20th century, Canadian literature transformed from a largely ignored trickle of books into an enormous cultural phenomenon that produced Margaret Atwood, Alice Munro, Mordecai Richler. What caused the CanLit Boom?“

T.C. TOLBERT: „Troubling the Line. Trans and genderqueer Poetry and Poetics“

„55 poets. In addition to generous samples of poetry by each trans writer, the book also includes “poetics statements”—reflections by each poet that provide context for their work.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Anne Carson

ANNE CARSON: „Float“ [Lyrik]

„An arrestingly original format–individual chapbooks that can be read in any order, and that float inside a transparent case. A mix of voices, time periods, and structures to explore what makes people, memories, and stories „maddeningly attractive“ when observed in spaces that are suggestively in-between.“

ANNE CARSON: „The Beauty of the Husband. A fictional Essay in 29 Tangos“

The story of a marriage, told in 29 “tangos” of narrative verse: erotic, painful, and heartbreaking scenes from a long-time marriage that falls apart.“

LEANNE BETASAMOSAKE SIMPSON: „This Accident of being lost: Songs and Stories“

„The knife-sharp new collection of stories and songs from award-winning Nishnaabeg storyteller and writer: the fragment as a tool for intervention that resists dominant narratives or comfortable categorization. Blending elements of Nishnaabeg storytelling, science fiction, contemporary realism, and the lyric voice.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Hoa Nguyen, Chelsea Vowel

HOA NGUYEN: „Red Juice. Poems 1998 – 2008“

„A decade of poems, previously only available in small-run handmade chapbooks, journals, and out-of-print books. Hoa Nguyen’s feminist ecopoetics and unique style, all lyrical in the post-modern tradition.“

HOA NGUYEN: „As long as Trees last. Poems“

„Clear-eyed and grounded: What does it mean to be a twenty-first century human?“

CHELSEA VOWEL: „Indigenous Writes. A Guide to First Nations, Métis, and Inuit Issues in Canada“

Delgamuukw. Sixties Scoop. Bill C-31. Blood quantum. Appropriation. Two-Spirit. Tsilhqot’in. Status. TRC. RCAP. FNPOA. Pass and permit. Numbered Treaties. Terra nullius. The Great Peace: Are you familiar with these terms? Vowel, legal scholar, teacher, and intellectual, opens an important dialogue about the concepts and wider social beliefs associated with the relationship between Indigenous peoples and Canada. In 31 essays, Chelsea explores the Indigenous experience from the time of contact to the present.“

.

#canadaFBM2020 Buchmesse Ehrengast - beste Bücher kanadische Literatur CanLit - Robyn Sarah, Daphne Marlatt, Karen Solie

ROBYN SARAH: „My Shoes are Killing me. Poems.“

„Winner of the Canadian Jewish Literary Award for Poetry. Natural, musical, meditative, warm, and unexpectedly funny.“

DAPHNE MARLATT: „Liquidities. Vancouver Poems then and now“

„In her „re-vision“ of Vancouver Poems, originally published in 1972, Marlatt’s additional lyrics trace countless transformations of a West Coast port city – including poverty, addiction, and homelessness.“

KAREN SOLIE: „The Road in is not the same Road out“

„Wayside motels and junkyards, the abandoned Calgary ski jump and the eternal noon of Walmart: Poems that stake out startlingly new territory.“

.


.

alle Klappentexte: von mir gekürzt.

Wichtig jetzt – lange vor Herbst 2020: Bücher zu benennen und sie für deutschsprachige Verlage sichtbarer zu machen. Verlags-Scouts? Hier mehr zur Übersetzungsförderung (Link).

gelesen 2018: meine 20 besten Bücher / Lieblingsbücher des Jahres

.

20 Bücher, die ich möglichst vielen Menschen empfehlen kann:

meine Entdeckungen 2018.

.

Favoriten 2017 | Favoriten 2016 | Favoriten 2014 | Favoriten 2013 | Favoriten 2012 | Favoriten 2011

2015 empfahl ich Bücher etwas ausführlicher.

 

Lieblingscomics 2018 hier (Link)

Und: Songs 2018 (Link)!

.

20: DANIELA KRIEN, „Liebe im Ernstfall“

19: RITA INDIANA, „Tentakel“ [empfohlen von mir im Leutzebuerger Journal, Link]

18: CLAUDIA RANKINE, „Citizen“ [empfohlen von mir bei Deutschlandfunk Kultur, Link]

.

17: ELIZABETH W. GARBER, „Implosion“ [empfohlen von mir bei Deutschlandfunk Kultur, Link]

16: AWTANDIL KWASKHWADSE, „Das Spiel des Todesengels. Georgien unter Stalin“ [empfohlen von mir bei Spiegel Online, Link]

15: ASSAF GAVRON, „Hydromania“

.

14: LASHA BUGADZE, „Der erste Russe“ [empfohlen von mir bei Deutschlandfunk Kultur, Link]

13: CHUYA KOYAMA, „Space Brothers“ (Manga, Band 1 bis 34) [empfohlen von mir bei Deutschlandfunk Kultur, Link]

12: NANA EKVTIMISHVILI, „Das Birnenfeld“

.

11: ANKE STELLING, „Schäfchen im Trockenen“

10: INGVILD H. RISHOI, „Winternovellen“

09: PENELOPE BAGIEU, „Unerschrocken“ (Biografien, illustriert: Band 1 und 2) [empfohlen von mir bei Deutschlandfunk Kultur, Link]

.

08: JON McNAUGHT, „Kingdom“ [empfohlen von mir bei Deutschlandfunk Kultur, Link]

07: JULIA ZEIJN, „Drei Wege“ [empfohlen von mir bei Deutschlandfunk Kultur, Link]

06: JON McGREGOR, „Speicher 13“

.

05: BETTINA WILPERT, „Nichts, was uns passiert“ [empfohlen von mir bei Deutschlandfunk Kultur, Link]

04: ANGELA STEIDELE, „Anne Lister. Eine erotische Biografie“ [und, etwas schwächer: „Zeiteisen. Vier Frauen, zwei Jahrhunderte, ein Weg“] [empfohlen im Blog, Link]

.

03: RANDY SHILTS, „And the Band played on“ [empfohlen von mir bei Deutschlandfunk Kultur, Link]

02: MAKOTO YUKIMURA, „Vinland Saga“ (Manga, Band 1 bis 22) [empfohlen von mir bei Deutschlandfunk Kultur, Link]

01: ANKE STELLING, „Erna und die drei Wahrheiten“ [empfohlen von mir am LCB Berlin, Link]