Steglitz stellt Ada mit „Ada Mitsou liest“ vor

Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.

Ins neue Jahr starten wir mit einem Beitrag von Ada, die Ada Mitsou liest… pflegt. Vorgeschlagen hatte das Simone Finkenwirth, die die Klappentexterin verantwortet.

Dein Steckbrief in Stichworten …

Ich bin 30 Jahre alt und habe ein paar Semester Germanistik, Angewandte Sprachwissenschaft und Psychologie studiert, bevor ich letztlich in einer öffentlichen Bibliothek gelandet bin. Eigentlich wurde mir das bereits vor 15 Jahren im Zuge eines Berufstests empfohlen, doch es hat viel Zeit und einige Nebenjobs gedauert, bis ich endlich gemerkt habe, dass ich in dieser Branche richtig bin.

Seit wann, warum und wo bloggst du?

Ich blogge bereits seit Ende 2007, allerdings ging es damals noch nicht um Bücher, sondern um meine eigenen Texte. Meine ersten Gehversuche hinsichtlich des Schreibens machte ich auf jetzt.de, wo ich damals auch die Klappentexterin kennen gelernt habe. Da die Resonanz auf das Geschriebene überwiegend positiv war, beschloss ich irgendwann meine Texte gebündelt im Internet zu veröffentlichen, da ich jedoch keine Ahnung davon hatte, wie man eine ansprechende Homepage erstellt, habe ich mich für einen kostenlosen Blog bei WordPress entschieden. Dabei bin ich seitdem geblieben.

Manchmal wünsche ich mir schon mehr Freiheiten hinsichtlich der Gestaltung, doch letztlich siegt die Bequemlichkeit und mit dem, was mir die kostenlose Version bietet, bin ich alles in allem sehr zufrieden.

Schreibst du noch eigene …

 © Ada Mitsou

© Ada Mitsou

Eigene Texte schreibe ich heute nicht mehr. Den Gedanken an einen selbstverfassten Roman habe ich zwar noch nicht aufgegeben, doch mir ist durchaus bewusst, dass u.a. sehr viel Arbeit und Geduld dahinter stecken. Für ersteres habe ich in meiner jetzigen Lebensphase nicht genug Zeit und in Geduld muss ich mich noch üben – ganz abgesehen davon, dass es in meinen Augen nicht nur handwerkliches Können, sondern auch Talent oder ein gewisses Gespür für die Zusammensetzung von Wörtern braucht, um als SchriftstellerIn erfolgreich zu sein. Ob ich das habe, kann ich selbst nicht gut beurteilen, was ich allerdings weiß, ist, dass mir das Schreiben als solches Spaß macht. Aus diesem Grund und weil ich schon immer gerne gelesen habe, habe ich mich Ende 2009 dazu entschlossen, einen Literaturblog zu führen. Aus heutiger Sicht war der Wechsel eine gute Entscheidung.

Deine Themenschwerpunkte …

Ich bin nie mit dem Gedanken ans Bloggen gegangen, nur über ein bestimmtes Genre zu schreiben; in der Hinsicht bin ich ziemlich offen, auch wenn es literarische „Ecken“ gibt, die ich eher selten oder gar nicht betrete, z.B. Fantasy, Science Fiction oder ChickLit.

Trotzdem haben sich im Laufe der Zeit gewisse Themenschwerpunkte herauskristallisiert. So lese ich zum Beispiel sehr gerne Romane über den Zweiten Weltkrieg und dessen Auswirkungen auf die Entwicklung der Romanfiguren, aber auch Familiengeschichten, Mordfälle und Beziehungsgeschichten, solange letztere nicht zu kitschig sind. Ich habe einen Hang zum Melancholischen. Wenn eine Geschichte schön, aber gleichzeitig traurig ist, dann fühle ich mich berührt. Ich mag das Leichte genauso wie das Schwere. Und ich mag schwarzen, bissigen Humor.

Dem entgegen steht meine absolute Liebe zu Kinderbüchern. Kinderbücher sind für mich eine Herzensangelegenheit, denn obwohl ich im Umgang mit Kindern eher etwas zurückhaltend bin, wünsche ich mir, dass jedes Kind auf der Welt das Glück empfinden darf, das ich als Kind gefühlt habe, wenn mir meine Mama Geschichten vorlas. Dabei geht es mir nicht nur um die Inhalte der Bücher, die in meinen Augen keinen unwesentlichen Anteil dazu beitragen, die Welt, aber auch das Miteinander verstehen zu lernen, sondern auch um die Geborgenheit, die solche Lesestunden vermitteln.

Muße beim Lesen …

Zeit und Ruhe empfinde ich als sehr kostbar in der heutigen Zeit. Das bedeutet nicht, dass ich alles Technische oder Moderne verteufle, aber ich finde es einfach schön und wichtig, wenn man sich Zeit für den Nachwuchs nimmt und auch als Erwachsener nicht verlernt hat, sich über die kleinen Dinge des Lebens zu freuen.

Wenn ich beispielsweise ein Bilderbuch aufschlage, kann es schon mal passieren, dass ich ganz für mich allein in albernes Kichern verfalle oder über all die schönen Farben und Zeichnungen staune. Bilderbücher sind so einfach gehalten und doch mitunter die schönste und bewegendste Form von Büchern, die ich kenne.

Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?

Die digitalen Medien. Eigentlich ist das Thema ja fast schon ein alter Hut, doch beruflich habe ich durch die Einführung der Onleihe aktuell vermehrt damit zu tun und muss mich dementsprechend damit auseinandersetzen. Es ist nicht so, dass ich E-Books grundsätzlich schlecht finde, doch hinsichtlich des Lesens bin ich einfach noch von der alten Schule. Ich bevorzuge ganz klar das gedruckte Buch (wie bis dato übrigens 90 % unserer Nutzer), weswegen ich mich an meinem Arbeitsplatz auch unglaublich wohl fühle. Doch die Bedeutung von digitalen Medien nimmt in meinem Umfeld kontinuierlich zu, wodurch ich mich herausgefordert fühle, mich umfassender damit zu beschäftigen.

Gerade heute habe ich noch zu jemandem gesagt, dass E-Books zwar nichts für mein Herz sind, aber für meinen Kopf, denn dort ist diesbezüglich noch eine Wissenslücke und die möchte ich gerne schließen.

Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?

Ich nutze fast alle gängigen Möglichkeiten. So kann man mich zum Beispiel in diversen Blogverzeichnissen oder bei Twitter finden. Außerdem habe ich eine Seite bei Facebook eingerichtet und profitiere von der Vernetzung mit Autoren, Online-Buchhandlungen und anderen Literaturbloggern.

Die Bekanntheit ergibt sich allerdings erst im Laufe der Zeit. Man braucht in der Regel sehr viel Geduld, bis man sich einen festen Leserkreis aufgebaut hat und sollte bereit sein, nicht nur zu nehmen, sondern auch zu geben.

Was sollte ein Blogger besser sein lassen?

Prinzipiell nichts. Ich bin der Meinung, dass jeder Blogger tun und lassen kann, was er möchte, solange er damit nicht bestimmte Rechte verletzt oder jemandem Schaden zufügt.

Im Umgang miteinander schätze ich allerdings Herzlichkeit und/oder ein natürliches Maß an Höflichkeit. In hitzigen Diskussionen empfehle ich, möglichst einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht alles zu persönlich zu nehmen. Außerdem bevorzuge ich Artikel mit Inhalt, also Qualität, statt Quantität, aber auch das kann letztlich jeder halten, wie er möchte, denn schließlich werde ich nicht dazu gezwungen, alles lesen zu müssen und solange es Leser gibt, denen das Geschriebene gefällt, ist die Nachfrage gegeben. Sollte es hingegen keine Leser oder ausschließlich unschöne Auseinandersetzungen geben, besteht immer noch die Möglichkeit, sein Konzept oder Verhalten noch einmal in Ruhe zu überdenken.

Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?

Für mich war die größte Hürde der Anspruch an mich selbst. Ich wollte jedes gelesene Buch rezensieren – was ich lange Zeit auch getan habe – und mindestens zwei Artikel pro Woche posten. Wenn ich das nicht geschafft habe, hatte ich ein schlechtes Gewissen, wodurch sich immer mehr Druck aufbaute: Bleiben mir meine Leser erhalten? Wie soll ich Arbeit, Lesen und Schreiben unter einen Hut kriegen? Und was mache ich, wenn ich einfach mal keine Lust aufs Bloggen habe?

Der Stapel der zu rezensierenden Bücher wurde immer größer und reichte meinem wachsenden Unbehagen die Hand. Letztlich war das für mich eine gute Übung, das Bloggen etwas gelassener zu sehen. Es bringt nichts, wenn ich viel schreibe, aber dafür nur halbherzig etwas herunterleiere. Und es bringt auch nichts, wenn ich mich dazu zwingen muss, ein Buch zur Hand zu nehmen, denn wenn das Lesen zur Pflicht wird, vergeht mir die Freude daran.

Mittlerweile kann ich ganz gut damit umgehen, was man auch anhand meines Archivs verfolgen kann. Veröffentlichte ich zu Beginn noch 20 bis 40 Artikel pro Monat, sind es heute nur noch um die vier, also einer pro Woche. Meine Leserschaft habe ich trotzdem behalten und manchmal kann es auch von Vorteil sein, sich etwas zurückzunehmen, anstatt den Leser sinnbildlich mit einer kaum zu bewältigen Masse an Artikeln zu erschlagen.

Dein schönstes Erlebnis als Blogger …

Da gibt es mehrere. Zunächst einmal finde ich es ganz wunderbar, dass man über das Bloggen mit so vielen verschiedenen Menschen in Kontakt kommt. Die Form des Kontakts ist dabei ganz unterschiedlich, sodass ich durch „Ada Mitsou liest…“ nicht nur andere Blogger kennen gelernt habe, sondern auch Verlagsmenschen, Buchhändler und Autoren. Manchmal beschränkt sich der Austausch lediglich auf ein paar E-Mails. Dann wiederum gibt es Kontakte, die sich über das Bloggen hinaus entwickeln und im Laufe der Zeit zu Freundschaften werden. Wenn ich auf die letzten Jahre zurückblicke, war mein Blog mehr als einmal eine Brücke, die mich mit jemand anderem zusammenbrachte. Im Alltag wäre das wahrscheinlich nicht passiert, weswegen ich diese Begegnungen definitiv zu den schönsten Erlebnissen des Bloggens zähle.

Ein weiteres Erlebnis, das mir sehr viel Freude bereitet hat, war die Einladung, in der Jury des M Pioniers zu sitzen.

Dem Literaturpreis der Mayerschen Buchhandlungen?

Ja, genau. Zwar beanspruchte das Lesen und Bewerten der nominierten Bücher viel Zeit, doch zum Glück war die Vorauswahl sehr gut getroffen, sodass ich einige interessante Romane dabei entdecken konnte und es mir leicht fiel, darüber zu schreiben. Nur die abschließende Bewertung empfand ich als etwas schwierig, weil zu viele in meinen Augen gute Bücher dabei waren und jedes davon auf seine ganz eigene Weise, sodass man sie schlecht miteinander vergleichen konnte. Trotzdem würde ich die Herausforderung jederzeit wieder annehmen.

Das bisher schönste Erlebnis ist jedoch eher ein persönliches. Ich hatte im vergangenen Jahr eine sehr aufreibende Phase, die vieles in meinem Leben verändert hat. Die Ereignisse haben mich nicht nur traurig gemacht, sondern mir auch sehr viel Kraft geraubt. In jener Zeit habe ich von einer sehr guten Freundin ein Buch geschenkt bekommen, das mich durch diese Tage und Nächte begleitet hat: Das Gedächtnis der Libellen von Marica Bodrožić.

In dem Buch stehen so viele wunderbare Sätze, dass ich ins Nachdenken kam und letztlich nicht nur, aber auch durch das Gelesene wieder zu mir fand. Ein paar Monate später fand ich dann eine Postkarte in meinem Briefkasten – übersandt von der lieben Freundin und geschrieben von Marica persönlich. Die Zeilen haben mich sehr glücklich gemacht – nicht, weil sie von einer bekannten Autorin stammen, sondern weil eine Geschichte dahinter steckt, die gleich mehrere Menschen miteinander verbunden hat. So wurde aus etwas ziemlich Traurigem noch etwas ziemlich Schönes. Für mich war diese Karte eines der wertvollsten Geschenke im letzten Jahr und ohne meinen Blog hätte ich es vielleicht nie bekommen.

Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?

Früher habe ich fast jedes dieser Angebote angenommen, solange es zu meinen Vorlieben passte oder mein Interesse weckte. Heute nehme ich kaum noch Rezensionsexemplare an. Manchmal tut es mir Leid, Absagen erteilen zu müssen, gerade in Hinblick auf noch unbekannte Autoren, doch ich schaffe das zeitlich einfach nicht mehr. Je nachdem, was beruflich oder privat so anliegt, bin ich zu eingespannt, sodass für den Blog kaum noch Zeit übrig bleibt. In solchen Phasen schätze ich es sehr, meine Lektüre frei auswählen zu können, ohne unter dem Druck zu stehen, das Buch möglichst zeitnah zu lesen und vor allem auch zeitnah rezensieren zu müssen.

Wäre das Bloggen mein Beruf, würde ich sicherlich mehr Rezensionsexemplare annehmen, doch so gönne ich mir zwischendurch meine Pausen und beschränke mich auf die Zusage vereinzelter Angebote, wenn ich weiß, dass ich die Bedingungen zuverlässig erfüllen kann.

Abgesehen davon gebe ich gerne Geld für Bücher aus.

Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?

Grundsätzlich genauso wie mit anderen Rezensionsexemplaren auch, allerdings nehme ich keine E-Books an, da ich keinen eigenen Reader besitze und auch vorerst keinen haben möchte bzw. brauche.

Wie hältst du es generell mit dem E-Book?

Ich taste mich mittlerweile an dieses Medium heran, bisher allerdings nur in der Theorie und nicht in der Praxis. Ich habe kein Problem damit, gedruckte Bücher in meiner Tasche zu tragen, ich halte sie trotz ihres teils großen Umfangs gerne in der Hand und liebe es, darin blättern zu können oder auch mal bunte post-its reinzukleben. Wenn ich die Wahl habe, arbeite ich lieber mit dem Gegenstand Buch als mit Daten, bin aber auch allgemein nicht gerade ein Technikfreak.

Trotz meiner Vorliebe zum Papier möchte ich dem E-Book seine Vorteile nicht absprechen. Für Vielleser ist es gerade auf Reisen sicherlich ungemein praktisch, nur ein kleines Gerät im Koffer verstauen zu müssen, anstatt einen ganzen Stapel Bücher. Und auch für Leser, denen die gedruckte Schrift zu klein ist, bietet die Technik eines guten E-Readers augenschonende Möglichkeiten.

Nur weil ich diese Form des Lesens nicht mag, heißt das nicht, dass sie grundsätzlich schlecht ist. Vielmehr empfinde ich das E-Book mittlerweile als eine Alternative zum gedruckten Buch. Der Leser hat mehr Auswahl hinsichtlich der Form des Mediums und kann nach seiner Vorliebe entscheiden, welche er nutzt. Mit der parallelen Existenz beider kann ich gut leben.

Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?

Die meisten meiner Lieblingsblogs wurden hier bereits genannt, weswegen ich die Gelegenheit nutzen möchte, um den Kinderbuch-Blogs etwas mehr Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, so z.B. Kulturnaschen, dessen Gestaltung ich überaus ansprechend finde und vorgelesen, wo die Tipps aus erster Hand kommen. Außerdem mag ich die Literaturblogs Bücher Entdecken und Die Bücherphilosophin und derschöneblog. Spannend fände ich, mehr über die Betreiberin von vorgelesen zu erfahren, einem Blog von Eltern für Eltern, die ihren Kindern von 0 bis 6 Jahren vorlesen.

Danke, Ada, für deinen Beitrag zur Blogger-Gesprächsreihe – ein toller Start ins neue Jahr …

_________________________________________________________________________________________________________

Zuletzt stellte sich Dorota Federer mit Bibliophilin vor. Ihre Wunsch-Interviewpartnerin war die Bücherphilosophin. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier

22 Kommentare zu “Steglitz stellt Ada mit „Ada Mitsou liest“ vor

  1. Pingback: Steglitz stellt Richard Norden mit „Writers Workshop“ vor | SteglitzMind

  2. Pingback: Eine Beichte oder Ada Mitsou geht mit der Zeit « Ada Mitsou liest…

    • Liebe mb und lieber dm,

      ich freue mich über jeden Besuch von euch und bedanke mich herzlich für die Wertschätzung und die lieben Worte an dieser Stelle. Ihr gehört mitunter zu den schönsten Erlebnissen, als ich davon sprach, dass mein Blog schon oft eine Brücke war, der ganz unterschiedliche Menschen zusammenbrachte. Während ihr mir gerne „zuhört“, verweile ich gerne bei euch, um zu betrachten und zu staunen. Vielen Dank dafür!

      Schöne Grüße und nachträglich noch ein glückliches neues Jahr,
      eure Ada

    • Liebe Mila,

      deine Worte fließen und haben mich schon mehr als einmal gefangen genommen und berührt.
      Ich freue mich, dass ich dich ausgerechnet über die Literatur kennenlernen durfte und bedanke mich für deine herzliche und bisweilen sehr geduldige Art mir gegenüber! 🙂

      Ganz liebe Grüße,
      deine Ada

  3. Ein schöner Auftakt ins neue Jahr mit Adas Blog, den ich ausgesprochen gerne mag. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass sie nicht jedes Buch, das sie gelesen hat, rezensieren möchte. Diese Freiheit nehme ich mir in der Zwischenzeit hin und wieder auch.

    Alles Gute für das neue Jahr und ich freue mich, weiterhin schöne Interviews hier zu finden 🙂

    Liebe Grüsse
    buechermaniac

    • Liebe buechermaniac,

      du bist eine derjenigen, die mir besonders in der zweiten Hälfte des letzten Jahres große Freude bereitet haben. Ich bedanke mich für deine zahlreichen Besuche und schätze deine Art in schriftlicher Form sehr, weil sie mich daran erinnert, ab und zu etwas besonnener und weniger eilig durch meinen Alltag zu gehen.

      Herzliche Grüße und auch dir alles Gute für das neue Jahr,
      deine Ada

  4. Eines der ersten Litblogs, die ich damals (vor ca. 4 Jahren) zur Kenntnis genommen habe und das einzige, welches seit Jahren in meiner Blogroll verharrt, auf der sonst ein munteres Kommen und Gehen herrscht.

    • Liebe nomadenseele,

      ich freue mich, dass ich schon so lange in deiner Blogroll stehen darf und bedanke mich für deinen netten Kommentar an dieser Stelle.

      Herzliche Grüße!

      • Qualität setzt sich eben durch.

        Oft nehme ich Blogs auf die Blogroll, weil ich denke, dass die besprochenen Bücher zu mir passen könnten, aber langfristig ist das bis jetzt nur bei dir der Fall gewesen.

        (Wobei ich ohnehin kaum noch Lit- / Kulturblogs lese und mich mehr den Reit-/ Outdoor-/ Aktiv-Sportblogs zugewandt habe, aber das ist ein anderes Thema. Im Bereich Kultur gehen die Interessen und Geschmäcker zu weit auseinander.)

  5. Ich kann mich Wortlandschaften und Susanne nur anschließen: was für ein schönes und sympathisches Interview. Auch mir hatte die Geschichte rund um das Buch von Marica Bodrožić gefallen. Zum einen, weil sie zeigt, was Literatur für eine Wirkung haben kann, zum anderen aber auch, weil sie mir in Erinnerung gerufen hat, dass ich unbedingt bald eines der beiden Bücher der Autorin lesen möchte. Ende Januar sehe ich sie auf einer Lesung und möchte zuvor sehr gerne noch eines ihrer Bücher gelesen haben. 🙂

    • Liebe Mara,

      du bist für mich der Newcomer des Jahres. 🙂 Ich finde es wirklich erstaunlich, in welch kurzer Zeit du deinem Blog einen Namen gemacht hast, wundere mich allerdings nicht darüber, denn deine Beiträge sind wirklich gut durchdacht, sodass ich sie neben vielen anderen Literaturbegeisterten sehr gerne lese.
      Von Marica gibt es übrigens noch ein weiteres Buch mit dem Titel „Sterne erben, Sterne färben – Meine Ankunft in Wörtern“. Ich habe es im letzten Jahr zu Weihnachten geschenkt bekommen und bin schon sehr gespannt darauf, weil es sich nicht um einen Roman handelt, sondern um den Weg der Schriftstellerin zu den Wörtern.

      Liebe Grüße und herzlichen Dank,
      deine Ada

      • Liebe Ada,
        wow, danke für deine lieben Worte, über die ich mich unheimlich gefreut habe. Ich freue mich und bin gleichzeitig auch immer ganz baff, wenn ich zurückblicke und realisiere, was für eine rasante Entwicklung mein Blog in den letzten Monaten genommen hat. Am meisten freue ich mich darüber, so viele literaturbegeisterte Menschen zum gegenseitigen Austausch gefunden zu haben. 🙂
        Von Marica Bodrozic habe ich in der Zwischenzeit übrigens „kirschholz und alte gefühle“ gelesen und bin absolut angetan. Eine großartige Autorin.

        Viele Grüße
        Mara

      • Ihre ersten Bücher fand ich ebenso faszinierend. „Tito ist tot“ wird übrigens im August als Taschenbuch erscheinen. Möglicherweise folgt ja ihr erster Roman „Der Spieler der inneren Stunde“ irgendwann? Der Erzählband „Der Windsammler“ ist noch erhältlich. Mir gefallen die Gedichtbände auch sehr gut. Auf Deine Meinung zu „Sterne erben, Sterne färben“ bin ich gespannt.

  6. Wortlandschaften trifft den sprichwörtlichen Nagel auf dem Kopf: Sympathische Antworten!
    Genau das dachte ich auch beim Lesen des Interviews. Besonders mag ich, dass Ada nie etwas verurteilt sondern sagt, es ist nicht ihr Geschmack, aber es hat eine Daseinsberechtigung.
    Ich freue mich, jetzt auf Adas Blog zu stöbern.
    Ich wünsche einen schönen Jahresbeginn, Susanne

    • Liebe Susanne,

      ich habe es schon auf meinem Blog geschrieben, möchte es hier aber auch noch mal sagen: Ich freue mich sehr, dass dir meine Antworten gefallen haben und bedanke mich herzlich für deine Besuche der letzten Tage und die Worte an dieser Stelle.

      Liebe Grüße und auch dir einen schönen Jahresbeginn,
      Ada

  7. Sympathische Antworten! Besonders schön finde ich die Geschichte mit dem Buch von Marica Bodrožić, weil sie zeigt, was Literatur zu geben/ zu bewirken im Stande ist. Ich verbinde ähnliche Erinnerungen daran. Das E-Book (und auch das Hörbuch), auf das ich eigentlich getrost verzichten kann, habe ich seit einiger Zeit zum Sprachenlernen entdeckt, am heimischen Laptop. Die Audiodateien zusammen mit dem Text und dazu ein vernünftiges Online-Wörterbuch, das auf einen Klick übersetzt, sind eine wunderbare Art, auch schwierigere Texte einigermaßen komfortabel und ohne allzu großen Zeitaufwand zu meistern. Der Geldbeutel wird dabei auch nicht überstrapaziert.

    Viele Grüße und ein frohes Neues!

    • Lieber wortlandschaften,

      du bist für mich eine Art Ruhepol in der Bloglandschaft. Ich lese nicht so oft von dir, aber wenn, dann merke ich, dass du dir über das, was du sagst, Gedanken gemacht hast. Deine Worte treiben nicht an der Oberfläche, sondern berühren die tieferen Schichten, sodass ich meine Gedanken gerne von deinen anstoßen lasse. Das schätze ich sehr! Herzlichen Dank dafür.

      Liebe Grüße und ein glückliches neues Jahr,
      Ada

      • Liebe Ada,

        Deine Zeilen haben mich sehr gefreut. Und vielleicht geht es irgendwann auf meinem Blog auch mal weiter. Momentan bin ich aber auch ohne Bloggen zufrieden.

        Weiterhin viel Freude mit Büchern und E-Reader!

        Wortlandschaften

  8. Pingback: Bibliophile Blogger und deren persönliche Blog-Preziosen im Überblick | SteglitzMind

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.