Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.
Der Vorschlag, etwas mehr über Andreas Wolf und dessen Blog Sichten und Ordnen zu erfahren, stammt von Norbert W. Schlinkert, der uns Nachrichten aus den Prenzlauer Bergen kredenzt.
Dein Steckbrief in Stichworten …
Jahrgang 74, geboren und aufgewachsen in Bayern. Studium in München (Philosophie, Germanistik, Logik & Wissenschaftstheorie) und Frankfurt am Main (Dramaturgie). Lebt heute in West-Berlin, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Seit wann, warum und wo bloggst du?
Vor ungefähr 20 Jahren schenkte mir ein Freund ein Buch mit leeren Seiten und meinte, ich solle da mal was reinschreiben. Ich fing sofort damit an, das Buch war bald gefüllt. Seitdem blogge ich solche Notizbücher voll, später dann Festplatten. 2005 sagte meine Freundin, da sie mich immer so tippen sah, es gebe im Internet was Neues, das nenne sich Blog, und wenn ich eh schon immer so vor mich hin schreiben würde, könne ich das doch vielleicht auch ins Netz stellen. Nachdem ich sieben Jahre darüber nachgedacht hatte, kam ich zu dem Befund, dass sie womöglich Recht haben könnte, und machte im Mai 2012 Sichten und Ordnen auf.
Das wäre also die Antwort auf die Warum-Frage: weil ich es sowieso mache. Andererseits ist das aber auch nicht ganz richtig: durch das Veröffentlichen im Blog hat sich mein Schreiben sehr verändert. Was ich früher täglich schnell ins Notizheft hinein improvisierte, bedenke ich heute viel länger, bevor ich überhaupt mit dem Schreiben anfange, und arbeite es dann noch umständlich um, lese und korrigiere es immer wieder, bis ich mich dazu durchringen kann, es freizugeben. Ich weiß nicht genau, ob das den Texten nur gut tut, dieses ewige Bedenken und Bearbeiten. Bei den Prä-Blog-Texten war vielleicht viel unnützes Geschwafel dabei, aber der Ton war freier, denke ich heute manchmal.
Dritter Grund, warum ich blogge, ist natürlich die Hoffnung, dass irgendwer mein Geschreibsel mal ganz toll finden könnte und mir die Taschen voller Geld stopft, damit ich das für seine Zeitung / seinen Verlag / sein Sonstwas mache.
Die Plattform meines Bloggens ist meistens das Sofa, manchmal auch der Schreibtisch, ganz selten das Bett. WordPress ist ein Service, den ich nutze. Ziemlich austauschbar eigentlich. Keine Plattform, keine Community, keine Antwort auf ein „Wo?“.
Deine Themenschwerpunkte …
Eigentlich keine. In meiner unendlichen Großmütigkeit habe ich mir dereinst selbst die Lizenz erteilt, über alles zu bloggen, was immer mir einfiele, ohne Themenbeschränkung. Es stellte sich allerdings heraus, dass die Themen Musik, Literatur und Philosophie meinen Horizont so begrenzen, dass ich jeden Alltagsschnipsel noch irgendwie vor dieser thematischen Leinwand zu positionieren versuche.
Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?
Nichts. Ich verfolge den Niedergang des Buchhandels, den Niedergang des gedruckten Buchs einigermaßen aufmerksam, aber auch apathisch. Der Fall Suhrkamp ist interessant: Siegfried Unseld konnte noch die widerstrebenden Interessen von Ökonomie und hoher Kultur in seiner Person vereinen. Nach seinem Tod spalteten sich diese Interessen auf verschiedene Personen auf und die bekämpfen sich jetzt vor Gericht. Dass die Ökonomie am Gericht Recht kriegt, wundert mich nicht.
Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?
Ich sende Links auf Twitter und Facebook aus. Angesichts meiner beschränkten Anzahl an Followern ist das aber eher ein Service für Freunde.
Was sollte ein Blogger besser sein lassen?
Da bin ich kein Experte. Ich habe manchmal den Verdacht, dass ich selber ständig Dinge tue, die ein Blogger besser bleiben lassen sollte.
Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?
Schwierig ist der Umgang mit den Kommentaren. Prinzipiell freue ich mich erstmal, dass jemandem zu meinem Zeug etwas einfällt und er sich die Mühe macht, das auch aufzuschreiben. Aber es hemmt einen auch. Anfangs hatte ich gar keine Kommentare, das war fürs Schreiben die totale Freiheit. Und plötzlich kamen dann welche und im Nu war ich in Diskussionen verstrickt, die ich nie wollte, die sich auch oft nur im Kreis drehten. Man redet aneinander vorbei und wird dabei sehr schnell müde. Vielleicht ist das auch meine persönliche Sozialspastik, aber ich weiß immer noch nicht, wie ich mit den Kommentaren eigentlich umgehen soll. In letzter Zeit ist es allerdings wieder stiller geworden in der Kommentarspalte, das ist eigentlich ganz angenehm.
Dein schönstes Erlebnis als Blogger…
So richtige Erlebnisse hat mir das Bloggen bislang nicht eingebracht. Was aber auch völlig in Ordnung ist. Ich blogge ja nicht, um Erlebnisse zu kriegen, sondern umgekehrt erlebe ich halt meine Erlebnisse und blogge dann darüber.
Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?
Ist noch nie vorgekommen, aber ich würde eh ablehnen. Ich will mir meine Lektüre selbst aussuchen, auch unabhängig sein in meinem Urteil. Das umgekehrte Modell fände ich erstrebenswert: Ich kaufe mir ein Buch, blogge dann darüber, und aus Freude darüber erstattet mir der Verlag den Kaufpreis zurück. Das fände ich toll.
Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?
Siehe vorige Frage. Ich habe allerdings eine gewisse Skepsis gegenüber dem Self-Publishing. Auf Twitter folgte ich mal einer, die twitterte eigentlich ganz lustig, bis sie dann ihr eigenes E-Book rausbrachte. Plötzlich war meine ganze Timeline verstopft von ihrer Eigenwerbung und den von ihr retweeteten Tweets hysterisch begeisterter Leser. Dieses Trommelfeuer der Selbstbewerbung machte mich völlig irre. Man kann viel Schlechtes über das Verlagswesen sagen, aber das Gute daran ist, dass der Verlag dem Autor die Werbung abnimmt und er nicht selber rumlaufen muss und schreien: Ich bin so toll, ich schreibe so phantastisch, kauft mich, kauft mich! Einem Autor, der so schreit, traue ich nicht. Kafka wollte, dass sein Werk verbrannt wird. Das ist mir als Haltung seltsamerweise sympathischer.
Wie hältst du es mit dem E-Book?
Ich besitze keinen E-Reader, plane auch nicht, mir einen anzuschaffen. Als ich mal einen Kindle in der Hand hielt, ließ mich das völlig kalt. Ich verdamme es aber auch nicht, für viele Leute ist das sicher total praktisch, und der Geruch eines gedruckten Buches, die Haptik und das Geräusch beim Umblättern sind mir auch eigentlich herzlich egal. Aber ich mag es, vor meinen Bücherregalen zu stehen und die Bücher materialiter vor mir zu sehen. Und es gefällt mir, dass weder Amazon noch irgendein Geheimdienst noch ich selbst mein Leseverhalten statistisch auswerten kann.
Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?
Viele der Blogs, die ich lese, wurden hier schon vorgestellt. Deshalb nenne ich nur solche, die hier noch nicht vorkamen: Billy Bob Thornhills next big ding, Andreas Glumms Glumm, Moritz von Sprachwitzens Denkmuff, Iris’ Blütenblätter und schlussendlich die Mützenfalterin. Ich weiß nicht, ob dies wirklich bibliophile Blogger sind oder was so ein bibliophiler Blogger überhaupt sein soll, aber in diesen (und anderen) Blogs wird wirklich, auf die unterschiedlichste Weise, Literatur produziert, und kaum einer kriegt das mit. Das muss sich ändern. Ich reiche also das Stöckchen weiter an die Mützenfalterin, die mit ihren poetischen Miniaturen oft einen Nerv bei mir trifft, obwohl ich sonst eigentlich gar kein großer Lyrik-Leser bin.
Danke sehr, Andreas. Eine schöne Idee übrigens, dass Verlage bei einer gefälligen Besprechung Bloggern den Verkaufspreis des Buches erstatten könnten…
______________________________________________________________________________________________
Zuletzt stellte sich Samy Wiltschek mit Jastrams Kulturblog vor. Seine Wunsch-Interviewpartnerin war Verena mit Verenas Welt der Jugendbücher. – Eine Übersicht, wer bereits alles Rede und Antwort stand und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden, findet sich hier
Ich komme gerade von meiner Berliner Rückzugsberghütte….. Es tut immer gut, mal einen Tag nicht im Netz zu agieren…. 🙂
Aaaahhrgh, Kommentare! Sofort muss ich wieder für zwei Wochen auf meine einsame Berghütte ohne Internetanschluss flüchten. Aber im Ernst: Ich freu mich grundsätzlich über Kommentare. Weiß bloß oft nicht, wie ich antworten soll. Soziale Spastik, soziale Plastik, oder soziales Plastik? Alles ist so verflucht mehrdeutig.
In Berlin gibt es nur ganz, ganz wenige verfluchte Berghütten! (Ich wohn‘ in einer!) Wenn das nicht sozialspastikplastizistisch ist, dann weiß ich es auch nicht!
Du bist sozusagen der Alm-Öhi vom Prenzelgebirg. Stelle ich mir sehr romantisch vor…
Mit Romantik hat das natürlich eine Menge zu tun, klar, schon allein der Himmel über Ost-Berlin ist ja grandios, und wenn die vielen Heidis nicht wären, die hier die Boutiquen abklappern, würde es sogar noch schöner und romantischer sein!
ob der Himmel über Ost-Berlin es mit dem über West-Berlin aufnehmen kann, wäre wohl noch zu klären…
Der Himmel über West-Berlin hat es natürlich viel einfacher, toll zu wirken, weil unten weniger Tolles zu sehen ist als in Ost-Berlin. So sieht’s aus!
wohl wahr. Wir legen hier halt weniger Wert auf irdische Schönheit
Romantik = Boutiquen ohne Heidis. Eine Definition, die voll auf der Linie von Safranski liegt, könnt ich mir vorstellen.
… eher ganz ohne Boutiquen und damit auch automatisch ohne klappernde Heidis!
In meiner Version des Artikels ist von „Sozialspastik“ die Rede! (Könnte es mit solcherlei Ungenauigkeiten zu tun haben, dass ein formal Präziser wie der Herr Wolf keine Kommentare mag?)
Hallo Andreas, mir gefällt der Gedanke der Sozialplastik, den ich in Bezug auf das Bloggen auch schon hatte. Mehr will ich gar nicht dazu schreiben, denn du magst ja keine Kommentare 🙂