Buchaffine Blogbetreiber, die sich jeweils in Kurz-Interviews präsentieren, sprechen Blogempfehlungen aus, deren Betreiber wiederum eingeladen werden, sich den Fragen zu stellen. Das ist Ziel der losen Interview-Reihe „SteglitzMind stellt bibliophile Blogger vor“, deren Intentionen ich anderenorts detaillierter erläutert habe.
Weil andere Projekte auf den Nägeln brannten, kam die Gesprächsreihe ins Stocken. Heute belebt sie Stefan Mesch, der auf Stefan Mesch bloggt. Vorgeschlagen hatte das Sophia Mandelbaum, die das Blog Ze Zurrealism itzelf pflegt.
Vielleicht bringen wir die Gesprächsreihe wieder ins Rollen? So manches hat sich inzwischen in der „Buchbloggosphäre“ getan. Die Akzeptanz ist gewachsen; einige sind arriviert, andere kämpfen weiterhin gegen Vorurteile (Stichwort WirsindBooktube). Ich freue mich auf Eure Vorschläge, welche bibliophilen Blogger hier möglichst zu Wort kommen sollten. Eine Übersicht, wer bereits Rede und Antwort stand, und welche Blogs in den jeweiligen Gesprächen empfohlen wurden findet Ihr hier.
___________________________________________________________________________________________
Dein Steckbrief in Stichworten …
Ich bin Journalist/Literaturkritiker und Autor. 32 Jahre alt. Ich habe Kreatives Schreiben & Kulturjournalismus in Hildesheim studiert und schreibe für ZEIT Online, der Freitag und Deutschlandradio Kultur. Ich poste sehr viel auf Facebook. Ich liebe Romane, Comics und Netzkultur. 2015 habe ich ein Buch über „Verbotene Liebe“ veröffentlicht, US-Kurzgeschichten von Amy Hempel übersetzt und geholfen, 12 Romane für die ‚ZEIT-Bibliothek der verschwundenen Bücher‘ auszusuchen. 10 Dinge über mich bei Deutschlandradio Kultur und Statements von Freunden und Kollegen zum Virenschleuder-Preis 2015.
Auf die Top-10-Shortlist in der Kategorie „Persönlichkeit des Jahres“ hast du es bereits geschafft … Seit wann, warum und wo bloggst du?
Ich habe als Teenager sieben Jahre lang Tagebuch geführt – und im Studium viele Rezensionen geschrieben für u.a. Literaturkritik.de und lit03.de (die Seite ist leider offline, mittlerweile). Meine Texte, Rezensionen, Fotos, Interviews usw. verlinke ich seit 2008 auf Facebook. Aber erst 2011 entschied ich, alles zu sammeln, unter einer eigenen Adresse Stefan Mesch. Mein Blog ist noch immer eine Zweit- und Nebenadresse: Für Diskussionen und schnelle Gedanken bin ich bei Facebook. Literaturkritik und Essays veröffentliche ich in Zeitungen, Magazinen, redaktionellen Plattformen. Im Blog steht alles, das nebenher entsteht und dringlich wird: Lese-, Link- und Empfehlungslisten, Langfassungen von Interviews, sehr viele kurze Buchtipps und Literaturverzeichnisse zu wechselnden Themen; hin und wieder ein Rant oder Artikel, der nirgendwo sonst passt.
Was ist dein Blog für dich?
Ein Archiv, ein Link-Knoten, der meine Arbeiten anderswo verknüpft – und ein Ort für Fotos, Spielereien, journalistisches „Bonusmaterial“.
Deine Themenschwerpunkte …
Junge Literatur. US- und kanadische Literatur. Nerd- und Netzkultur. Feminismus. Graphic Novels, gern Superman, Batman. Manchmal US-TV, Mangas. Einmal im Jahr blogge ich meine 20 Lieblingsbücher des Jahres; meine 20 Lieblingssongs des Jahres; Geschenke an Freunde, die gut ankamen… und, möglichst monatlich: 20 Bücher, die ich angelesen und mir vorgemerkt habe – Neuheiten und Fundstücke.
Was treibt dich in der Literaturszene, dem Literaturbetrieb derzeit besonders um?
Von Bloggern wünsche ich mir mehr Warnungen, mehr Widerspruch, mehr Texte, die Bücher nicht nur beschreiben und/oder loben. Das Feuilleton kommt mir oft unsinnig und übertrieben giftig, biestig, gehässig vor – aber Bloggerinnen und Blogger sehr vorsichtig, übertrieben höflich: Als hätten sie vor allem Angst, die Gefühle von Autoren und Verlagsmitarbeitern zu verletzen.
Von der Literaturkritik allgemein wünsche ich mir mehr Vielfalt – Gegenstimmen zu den vielen weißen, älteren Männern im Feuilleton und den vielen weißen, jungen Frauen in Blogs. Andere Perspektiven, mehr Tonfälle, Zugriffe, Zielgruppen. Experimente, Persönlichkeit und Kanten.
Als Blogger und Autor frage ich mich in letzter Zeit: Was können, sollen Verlagsblogs? Was kann Social Reading? Werden BookTube-Videos wichtiger? Wo wird über tolle Bücher im Selbstverlag gesprochen – die keine reinen Genre-Titel sind? Und wie können sich Literatur und Aktivismus unterstützen?
Wie machst du dein Blog und deine Beiträge bekannt?
Mehr Leute lesen mich auf Facebook als im Blog. Ich bin bei Twitter und, seltener, Reddit. Viele meiner Blogposts werden im Jahr kaum 80 Mal geöffnet. Alle Blogposts mit mehr Klicks wurden auf Facebook geteilt und von Freunden oder Fremden empfohlen: Wenn ihr einen Blogpost lest und sehr mögt – teilt ihn. Für uns Blogger macht das einen Riesen-Unterschied. Jedes Mal.
Was sollte ein Blogger besser sein lassen?
Mich nerven Blogs, die das Geschnaube und das passiv-aggressive Gestichel von Boulevardmedien nutzen: Offene Briefe, Wut-Texte, gespielte Empörung. So sehr ich mir wünsche, dass viele Blogs viel lauter vor mittelmäßigen Büchern warnen und ihre Enttäuschung genauso klar und sichtbar machen wie ihre Begeisterung… so sehr ärgern mich Motzblog-Texte, die blind schimpfen, poltern, skandalisieren. Zum Glück passiert das in Buchblogs eher selten: Technik-, Gaming-, Polit- und Elternblogs verspielen sich viel Glaubwürdigkeit. Am schlimmsten finde ich Vice und Blogrebellen.de – Seiten, bei denen ich bei fast jedem Text denke „Autor? Du glaubst das nicht. Du haust nur drauf, weil Wut und Hass gut ziehen.“
Verwandt und oft genauso schlimm, für mich: Sobald im Kulturteil einer Zeitung geschimpft und geklagt wird und daraufhin irgendein Kollege in einer anderen Zeitung widerspricht, rufen alle „Debatte! Debatte!“ und fangen an, eigene Nacherzählungen zu bloggen und überall nach dritten, vierten, zehnten Meinungen zu fragen. Ich mag Diskussionen. Ich mag Widersprüche und Rückfragen. Die eifrig hochgejazzten „Debatten“ und „Causas“ machen mit fertig. Denn in den Nacherzählungen klingen alle Parteien immer schriller, dumpfer und kälter. Ein sinnloses Sau-durch-Dorf-Treiben.
Welche Hürden muss ein Blogger nehmen?
Meine größte Hürde ist die Sinnfrage: Ich bin Journalist. Soll ich meine Arbeit gratis online stellen? Soll ich ohne Lohn und ohne die Reichweite, Unterstützung und Honorare von Zeitungen und Plattformen neue Texte schreiben – und um jeden Klick, jeden Leser kämpfen? In vier Jahren hatte mein Blog 400.000 Zugriffe. Wahrscheinlich würde ich auch bloggen, wären es 40.000 – oder 4 Millionen. Es sind nie SO wenige, dass ich mir sage „Genug: Das hier ist Energieverschwendung“, und nie SO viele, dass ich juble „Super – JETZT lohnt es sich.“
Die Hürde also: Besucherzahlen als Glücksfall und schönes Geschenk zu werten. Nicht als Gradmesser der eigenen (Ir-)Relevanz. Würde ich vor jedem Eintrag hinterfragen, ob er genug „bringt“ oder ich in der selben Zeit nicht besser bezahlte Texte schreiben sollte… ich müsste aufhören. Sofort.
Dein schönstes Erlebnis als Blogger …
Seit circa 1998 bin ich online – und immer wieder hatte ich plötzlich einen Grund, mit Bloggern in Kontakt zu treten, deren Arbeit ich mochte: 2010 habe ich Cory Doctorow von BoingBoing interviewt, 2011 Sally Pascale, eine Expertin für „Green Lantern“-Comics. Im Sommer 2015, zum Ende von „Verbotene Liebe“, habe ich Stefan Hättich kontaktiert: Seine „VL-Fanpage“ las ich circa 2000.
Immer wieder haben mich Blogger inspiriert, begeistert – und vielen habe ich das nie persönlich gesagt. Bis dann plötzlich, nach Jahren und Jahrzehnten, doch mal eine Gelegenheit entsteht, sie für einen Artikel, ein Buchprojekt oder eine Podiumsdiskussion zu treffen: Die Autorin des feministischen Superhelden-Blogs „DC Women Kicking Ass“, der „Willkommen im Leben“- und Serien-Experte Sascha Beck, „Tim“, der Autor des süddeutschen Coming-Out-Tagebuchs „Mattenjahre“, Tim Hartinger von „AfterElton“, Penelope Trunk… irgendwann sagen wir uns sicher hallo, und ich sage endlich: „Danke für den Blog.“
Umgekehrt sagen MIR viele Leute überraschend hallo – auf Facebook oder im Alltag, weil sie meine Text und Postings mögen.
Wie gehst du damit um, wenn dir Verlage, Agenturen oder Autoren Rezensionsexemplare anbieten?
Ich suche meine Lektüren selbst aus. Oft blogge ich Listen mit Neuerscheinungen, die ich angelesen habe und gern komplett lesen würde – und ich freue mich, wenn Verlage die Titel anbieten. Ich lese oft auf dem iPad oder am Rechner und lasse mir viele Titel als digitale Fahne/.pdf schicken. (Bei Print-Büchern hätte ich ein schlechtes Gewissen.) Etwas hilflos machen mich Päckchen von Verlagen, weil ich über ein Buch bloggte „angelesen: hat mich nicht interessiert/überzeugt“. Zwei-, dreimal wurden mir diese Bücher danach zugeschickt. Als Versuch, mich umzustimmen?
Und wie würdest du damit umgehen, wenn dir Self-Publisher ihre Titel zur Rezension anbieten?
Ich lese in fast jede Leseprobe, die man mir mailt, und bin jedes Mal vorfreudig und gespannt. Aber bisher hat mich beim Lesen der ersten Seiten fast jedes Mal die Lust verlassen. Ich freue mich trotzdem über alle Mails. Ich würde sehr gerne Indie-Highlights entdecken und bekannter machen. Aber: Viele Krimis, Romances, Fantasy-Titel, Erotik ist mir sehr egal. Ich wünschte, es gäbe mehr Alltags- und Gegenwarts-Romane im Selbstverlag. Nicht immer nur Genre.
Wie hältst du es mit dem E-Book?
2011 hat mir ein Freund sein altes iPad verkauft. Schon vorher las ich oft Manuskripte oder ebooks am Computer. Im Moment lebe ich wochenlang in Berlin… und bin dann wieder daheim auf dem Land, bei Heidelberg. Das heißt: Im Fernbus, nachts auf dem Balkon oder im Dunkeln im Bett, bei Verlags-.pdfs, bei den meisten Titeln, die ich für die Büchergilde Gutenberg lese und allen Büchern, die ich rezensieren muss, bevor Zeit ist, zur Post zu gehen: Ebooks.
In der U-Bahn, Straßenbahn und beim Warten im Alltag, zur Muße und zum Genießen: Papierbücher, gerne stapelweise gebrauchte und vergriffene Titel, bei Amazon Marketplace bestellt und mit Textmarkern markiert. Neue Print-Bücher kaufe ich nur als Geschenk – ich habe kein Geld für Neuerscheinungen zum privaten Lesen.
Welche anderen Blogs empfiehlst du (max. 5). Und welcher bibliophile Blogger sollte in dieser Gesprächs-Reihe möglichst auch zu Wort kommen?
Meine ca. 20 Lieblings-Buchblogs stehen in der Blogroll meines Blogs. 50 deutschsprachige Buchblogs, die ich sehr mag, habe ich hier gesammelt. Weitere Favoriten: Every Day is like Wednesday pedantische, aber kluge Comic- und Filmkritiken eines Bibliothekars aus Ohio. Literatur und Feuilleton – ein Gemeinschaftsblog, anfangs als Projekt der Ruhr-Uni Bochum. Meine Lieblings-US-Leserin: Oriana Leckert postet tolle Kritiken auf Goodreads. Für SteglitzMind wünsche ich mir Antworten von Andreas Dutter – meinem Lieblings-BookTuber.
Ich freue mich, dass es doch noch geklappt hat. Danke Stefan. Auch dafür, dass du mit Andreas Dutter einen BookTuber empfiehlst. Und wer jetzt noch mehr mag, dem sei das von dir empfohlen:
Pingback: #meetthebloggerDE: Stefan Mesch… in Fotos, für ‘Meet the Blogger’ | stefan mesch
Pingback: #blogfragen: Literaturblogs, Buchblogs in 15 Fragen… und 133 Antworten | stefan mesch
Pingback: Stefan Mesch: Veröffentlichungen (Stand: 2015) | stefan mesch
Schön, dass die Reihe mit diesem Interview wieder weitergeht, würde mich sehr freuen, wenn Stefan sie mit seinen guten Antworten & Anregungen wieder so richtig reanimiert.
Hat dies auf Nekos Geschichtenkörbchen rebloggt.