„Ich habe viele Fehler gemacht, die meine Leser jetzt nicht mehr machen müssen.“ – Boris Langendorf über „Null Zins? Nein danke!“

Obwohl ich Boris Langendorf seit langem persönlich kenne und schätze, überraschte mich diese Entscheidung: Seinen Ratgeber für Börseneinsteiger „Null Zins? Nein danke!“ publizierte er bei einem BOD-Verlag. Anlass genug, ihm einige Fragen zu stellen.

Auf Ihrer Autorenseite fällt der Satz „etiam si omnes – ego non“ ins Auge. Was verbinden Sie damit?

Das Prinzip, das eigene Denken zu bewahren und nicht einfach im Mainstream mitzuschwimmen.

Als Diplom-Kaufmann und Wirtschaftsjournalist haben Sie sich vier Jahrzehnte für den Buchmarkt stark gemacht. Warum wenden Sie sich mit Ihrem Ratgeber jetzt einer anderen Öffentlichkeit zu?

mit Langendorf im Gespräch © Sabine Münch

mit Langendorf im Gespräch © Sabine Münch

In einem zweiten Leben war und bin ich seit 1987 privater Kleinanleger, und nach dem Verkauf von „Langendorfs Dienst“ habe ich die große Chance gesehen, meine dabei gemachten Erfahrungen anderen zur Verfügung zu stellen. Ich habe viele Fehler gemacht, die meine Leser jetzt nicht mehr machen müssen, und dennoch eine Rendite erzielt, von der das Sparbuch nur träumen kann.

Auf Rendite scharf sein ist ja vielen verdächtig…

Vor dem Hintergrund der sich öffnenden Rentenlücke bei gleichzeitigen Nullzinsen ist die private Absicherung mit rentierlicher Geldanlage für jeden eine brennende Frage, die nicht mit Emotionen zu lösen ist.

Als langjähriger Beobachter und Begleiter der Buchbranche sollte es Ihnen eigentlich leicht gefallen sein, einen klassischen Verlag für Ihre Publikation zu gewinnen?

Nicht wirklich. Die Fachverlage haben alle einen Ratgeber für Börseneinsteiger und wollen ihre etablierten Autoren nicht verärgern (und dabei hatte ich immer gedacht, sie wollten Geld verdienen). Ich habe auch einige Publikumsverlage kontaktiert, aber denen war ein braves Einsteigerbuch, wenn sie sich schon für das Thema Börse hergeben, nicht reißerisch genug. Das Manuskript haben aber alle gelobt.

Was hat Sie schlussendlich bewogen, ein Selfpublisher zu werden?

Ein wesentlicher Vorteil ist die Schnelligkeit. Gerade Informationen zur Geldanlage sind, anders als etwa ein lustiger Roman, leicht verderbliche Ware, und wenn die Arbeit fertig ist, soll sie auch gleich raus und nicht erst bis zum Frühjahrsprogramm warten. Wichtig ist auch, dass ich die Publikation ganz unter der eigenen Kontrolle habe: je nachdem, wie schnell und gut Rückkopplungen aus dem Leserkreis kommen, kann ich jederzeit mit einer Neuauflage reagieren.

Gegen Indie-Autoren bestehen gewisse Vorbehalte. Wie stehen Sie dazu?

Die sind sicher in vielen Fällen berechtigt. In anderen eben nicht. Das ist wie im richtigen Leben.

Dienstleister fürs Selfpublishing gibt es inzwischen reichlich. Warum haben Sie sich für BoD entschieden?

BoD erschien mir vom gesamten Auftreten als seriöser und erfolgversprechender Partner. Dahinter steht Libri, ein vertriebsstarkes Unternehmen, das es bestimmt auch bei meinen nächsten Buchprojekten noch gibt. Und in Gesprächen mit Buchhändlerinnen habe ich festgestellt, dass BoD auch dort einen guten Ruf hat.

Andere Anbieter wie etwa Create Space von Amazon, epubli oder tredition waren für Sie nie eine Option?

Doch, ich habe sie mir auf der Frankfurter Buchmesse alle angesehen. Es gab keinen, den ich für mich ausgeschlossen hätte, aber dann muss man sich auch mal entscheiden.

Welche verlegerischen Dienstleistungen nimmt Ihnen BoD ab?

Produktion, ISBN, Pressemeldung mit Rezensionsversand, Auftritt auf der eigenen Seite. Vieles wie Lektorat, Korrektorat, Covergestaltung ist zubuchbar.

Wie zufrieden sind Sie bisher mit der Zusammenarbeit?

Gut und fair.

Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?

Null ZinsBis jetzt noch nirgends, aber das Buch ist ja erst dieser Tage erschienen. Die Frage kann ich ernsthaft erst beantworten, wenn das Projekt richtig etabliert ist.

Worauf sollte man bei der Zusammenarbeit mit Selfpublishing-Dienstleister besonders Acht geben?

Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und Vertriebsstärke.

Mit einem E-Book und einem gedruckten Buch fahren Sie zweigleisig. Warum das?

Weshalb sollte ich mit meiner Botschaft nicht alle Lesegewohnheiten und -vorlieben bedienen?

Bekanntlich tut sich der Buchhandel mit Publikationen von Selfpublishern eher schwer… „Langendorfs Dienst“, den Matthias Koeffler im vergangenen Jahr übernommen hat, haben Sie 2002 aus der Taufe gehoben, um den unabhängigen Buchhandel im Wettbewerb zu unterstützen. Dankt Ihnen der Buchhandel das jetzt, indem er „Null Zins? Nein danke!“ ins Sortiment aufnimmt?

Ich erwarte nicht, dass der Buchhandel dies aus Dankbarkeit oder gar aus Mitleid tut, sondern weil „Nullzins? Nein danke!“ ein Problem lösen hilft, das sehr vielen Buchhandelskunden bald unter den Nägeln brennen wird und vielleicht auch dem einen oder anderen Buchhändler selbst. Da erwarte ich aber nicht, dass das Sortiment von selbst darauf kommt, das muss ich kommunizieren.

Ihr Buch ist auch bei Amazon erhältlich…

So spielt das Leben. Das gilt im Übrigen meines Wissens für alle anderen Bücher auch. Ich habe das Buch geschrieben, um die Menschen vor den Zinsfalle zu bewahren und nicht als Aktion gegen Amazon.

Der Zwang zum Selbstmarketing gilt heute für nahezu alle Autoren. Was werden Sie tun, um Ihren Ratgeber für Börseneinsteiger bekannt zu machen?

Die Branchenöffentlichkeit suchen, so oft es geht, und auch die Endkunden. Die so genannten Sozialen Medien bieten dafür heute Möglichkeiten, von denen frühere Autorengenerationen nicht zu träumen wagten. Welche davon die effektivsten sind, das wäre vielleicht auch mal ein interessantes Buchthema.

Es heißt ja, dass der Umstand, dass Autoren nicht mehr auf Verlage angewiesen sind, erhebliche Folgen für den Buchmarkt und -handel haben werden. Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung ein?

Diese Frage überzeichnet etwas. Schließlich ist BoD ja auch ein Verlag, dessen Dienste ich gern in Anspruch nehme und die ich keineswegs auch noch selbst leisten will.

Könnte es sein, dass Independent Publikationen den klassischen Gatekeepern à la longue den Rang ablaufen?

Niemals. Es wird sich ein Gleichgewicht einstellen zwischen der Produktion klassischer Verlage und der Produktion marktrelevanter (nur um die geht es) Selfpublisher. Mit sich steigernder Offenheit und Servicebereitschaft gegenüber Autoren können klassische Verlage ihren Marktanteil in diesem neuen Gleichgewichtszustand hoch halten.

Und nun – zur wichtigsten Frage: In Ihrem Ratgeber geben Sie Ihre in fast 30 Jahren gewachsene Erfahrung als Kleinanleger weiter. Gesetzt den Fall, ich hätte 1.000 Euro übrig. Zu welcher Anlage würden Sie mir aktuell raten?

Da kann ich nur raten zu warten, bis Sie die fünf- bis zehnfache Summe übrig haben und dann mit der Investition in drei schön langweilige Qualitätsaktien zu starten.

Danke, Boris Langendorf. Ich erlaube mir, gelegentlich nachzuhaken, wenn sich das Projekt dann etabliert hat.

5 Kommentare zu “„Ich habe viele Fehler gemacht, die meine Leser jetzt nicht mehr machen müssen.“ – Boris Langendorf über „Null Zins? Nein danke!“

  1. Nun, tatsächlich sind nicht alle Bücher über Amazon erhältlich. Wir als Verlag haben letztes Jahr beschlossen, unsere Bücher (auch Antiquarisches) nicht mehr über dieses Portal zu vertreiben. Nun, das kostet uns seither ca. 90% Umsatz, aber wir fühlen uns wohl dabei!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.