Auszug und Aufbruch

Hier ist es still geworden; vielleicht zu still. Man könnte meinen, dass der Verlust von Robert Basic, der mir einst den Anstoß gegeben hatte, zu bloggen, mich innehalten ließ. Zumindest sieht es danach aus. Seit dem 2. November 2018, seinem Todestag, habe ich hier nichts mehr veröffentlicht.

Ein Anlass zum Räsonieren. Beweggrund für SteglitzMind ist vor allem Neugierde gewesen. Als ich das Blog im Mai 2012 an den Start brachte, trieb mich – wie andere auch – die Frage um, wie die Buchbranche und der Literaturbetrieb auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagieren würden? Welche Chancen und welche Risiken damit für eine Branche verbunden wären, die sich eher wenig innovationsfreudig geriert. Damals standen wir am Anfang einer Entwicklung, von der angenommen wurde, dass sie enorme Veränderungen mit sich bringen würde. Vieles war Neuland: Buchblogger, E-Books, Online-Shops, Print on Demand, Selfpublishing, Streamingdienste und soziale Medien.

neue Heimat © GvP

Ich nahm mir vor, die Entwicklung zu dokumentieren. In differenzierten Beiträgen, auch von Gastkommentatoren, und in Form von Interviews mit Autoren, Bloggern, Buchhändlern und Verlegern. Alle habe ich danach gefragt, wie die Entwicklungen infolge der Digitalisierung eingeschätzt, welche neuen Wege genutzt und wo Chancen und Risiken ausgemacht wurden.

Die Pionier- und Aufbruchszeiten sind vorbei. Längst sind Buchblogger, Bookstagrammer, BookTuber und Buchpodcasts, E-Books, Online-Shops, Print on Demand, Selfpublishing, Streamingdienste und soziale Medien keine Herausforderungen mehr, sondern feste Größen im Buchgeschäft.

Das Neue existiert neben und mit dem Alten und keiner stößt sich mehr daran. Somit hat sich die Intention von SteglitzMind, die Umbruchsphase möglichst facettenreich zu dokumentieren, überholt.

Mein Dank gilt allen, die mit Gastbeiträgen oder als Interviewpartner dazu beigetragen haben. Ich meine, gemeinsam ist es uns doch recht gut gelungen, auf SteglitzMind eine Phase des Umbruchs in der Buchbranche abzubilden; mitsamt ihren diffusen Ängsten und übertriebenen Hoffnungen.

alte Heimat

Abgesehen davon, dass ich die Haare nicht mehr ganz kurz trage, hat sich bei mir persönlich inzwischen auch einiges getan. So konnte ich endlich letzte Hand an die Geschichte meiner Familie legen. Eine Spurensuche, die mich Kraft gekostet hat. Sie beginnt 800 zu einer Zeit als einige meiner Vorfahren an der Seite von Karl dem Großen gegen die Mauren gekämpft haben. Und endet mit der Flucht aus Schlesien 1945. Eine weite Zeitspanne, die mit sich bringt, dass diese Familiengeschichte auch deutsche Geschichte erzählt. – „Aus der Geschichte lernen“, das sagt sich leicht und ist zumeist eine reichlich trockene Angelegenheit. Nicht aber, wenn man die Spuren der eigenen Familie zurückverfolgt.

Eine große Veränderung steht alsbald an. Ich werde Berlin und somit Steglitz verlassen. Für mich ein Grund, unter anderem Namen und mit neuer Intention zu bloggen. Frei nach Wolf Biermann: „Nur wer sich verändert, bleibt sich treu.“ Natürlich würde ich mich freuen, wenn Ihr Euch ab und zu auch dafür interessieren würdet.