Die Initiative »Education First«, mit der der UN-Generalsekretär Ban Ki-moon »Education for Global Citizenship« zu einem der drei prioritären Bildungsziele weltweit erklärte, gab die Anregung zu diesem Buch. Aber wie soll eine solche Bildung aussehen? Kann man Weltbürgertum – oder besser: Weltgemeinschaft – lernen? Und wo findet eine solche Bildungspraxis in welcher Form statt? Internationale Autoren befragen das Potenzial dieses Vorhabens und betrachten die in vielen »kleinen Kosmopolitismen« schon praktizierte Weltgemeinschaft aus der Perspektive der Wissenschaft, der Politik, der zivilgesellschaftlichen Organisationen, der Künste, des Sports und der Philosophie. Von musikalischen Initiativen zur Völkerverständigung ist ebenso die Rede wie von der Rolle der klassischen Sprachen für ein weltbürgerliches Bewusstsein, von der Notwendigkeit eines »Weltgewissens« und den Schwierigkeiten supranationaler Verständigung. Leider ist nur wenigen, wie dem Astronauten Reinhold Ewald, vergönnt, aus dem All einen Blick auf die Welt zu werfen. Von dort »erschließt sich das ›Raumschiff Erde‹ in all seinen Abhängigkeiten und Zusammenhängen und zwingt dazu, global zu denken.«

»Global Citizenship« ist der vierte Band der Reihe »Perspektive Außenkulturpolitik«, die aktuelle Themen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beleuchtet.


Herausgegeben von Roland Bernecker und Ronald Grätz

184 Seiten

Broschur
16 x 24 cm

Deutsch

ISBN 978-3-95829-211-6
1. Auflage 03/2017

€ 16.00 inkl. MwSt.
Kostenloser Versand

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz