Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung in Firefox für Desktop

Der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung schützt automatisch Ihre Privatsphäre, während Sie im Internet surfen. Die Schutzfunktionen blockieren - ohne dabei die Funktionalität der Webseiten zu beeinträchtigen – viele Verfolgungselemente (Tracker), die Ihre Daten auch über mehrere Webseiten hinweg erfassen und sammeln, um Informationen über Ihr Online-Verhalten und Ihre Interessen zu erhalten. Sie schützen auch vor schädlichen Skripten (z. B. Malware), die Ihren Computer verlangsamen und den Akku entladen.

Schutzmaßnahmen-Übersicht

Um zu sehen, welche Elemente während der letzten 7 Tage auf allen von Ihnen besuchten Webseiten blockiert wurden, klicken Sie auf die Menüschaltfläche Menüschaltfläche fx70in der Adressleiste auf das Schildsymbol Symbol Schild leer fx89 und wählen Sie Schutzmaßnahmen-Übersicht (oder geben Sie about:protections in die Adressleiste ein). Danach öffnet sich die Seite Schutzmaßnahmen-Übersicht in einem neuen Tab.

Wenn Sie nur die auf einer bestimmten Webseite blockierten Elemente sehen möchten, klicken Sie in der Adressleiste links auf das Schildsymbol Schutzschild fx78.

Welche Elemente blockiert der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung?

Firefox benutzt dazu eine Liste von bekannten Verfolgungselementen, die von Disconnect zur Verfügung gestellt wird. Standardmäßig blockiert Firefox diese Verfolgungselemente und Skripte:

  • Elemente zur Aktivitätenverfolgung durch soziale Netzwerke,
  • Cookies zur seitenübergreifenden Aktivitätenverfolgung (isoliert auch die restlichen Cookies),
  • Identifizierer (Fingerprinter),
  • Heimliche Digitalwährungsberechner (Krypto-Miner),
  • Elemente zur Aktivitätenverfolgung: Sie sind gut getarnt in Werbung, Videos und sonstigen Inhalten mit Tracking-Code versteckt. In der Option Standard werden die Tracking-Elemente nur in Ihren privaten Fenstern blockiert. Um den Schutz auf alle Fenster auszudehnen, wählen Sie (wie hier beschrieben) stattdessen die Option Streng oder Benutzerdefiniert.
Im Privaten Modus und bei Wahl der Option Streng des verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung aktiviert Firefox den vollständigen Cookie-Schutz (ausführliche Informationen erhalten Sie im englischsprachigen Blogbeitrag „Total Cookie Protection“ von Mozilla). Dieser Schutz funktioniert durch die Isolation von Cookies auf der ausstellenden Website. Ein Cookie kann dadurch nicht mehr mit anderen Websites geteilt werden und verhindert somit, dass Sie durch ein Cookie über mehrere Websites hinweg verfolgt werden.

Weitere Informationen über die von Firefox blockierten Elemente zur Aktivitätenverfolgung erhalten Sie in den Artikeln Der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung von Firefox blockiert Verfolgungselemente und Skripte und SmartBlock für verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung.

Woran erkennen Sie, dass Firefox Sie schützt?

Das Schildsymbol links in der Adressleiste zeigt, ob und welche Verfolgungselemente Firefox auf einer Webseite blockiert.

Adressleiste Pfeil leeres Schild fx89

  • Symbol Schild leer fx89 Leeres Schildsymbol - der Schutz ist aktiviert: Firefox blockiert Verfolgungselemente und schädliche Skripte auf einer Webseite. Klicken Sie auf das Schildsymbol, um die blockierten Elemente anzuzeigen.
  • Symbol Schild durchgestrichen fx89 Durchgestrichenes Schildsymbol - der Schutz ist deaktiviert: Der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung ist auf der aktuellen Webseite deaktiviert. Klicken Sie zuerst auf das Schildsymbol und dann im sich öffnenden Fenster „Schutzmaßnahmen“ rechts auf den Schalter, um den Schutz vor Aktivitätenverfolgung wieder zu aktivieren.

Welche Elemente werden auf der gerade besuchten Webseite blockiert?

Klicken Sie auf das Schildsymbol, danach werden die getroffenen Schutzmaßnahmen für die gerade besuchte Webseite angezeigt.
ETP Fenster Schutzmassnahmen fx89

ETP shield 70

  • shield detected 70 Violett: Firefox blockiert Tracker oder schädliche Skripte. Klicken Sie auf das Schildsymbol, um die blockierten Elemente anzuzeigen.
  • shield no trackers Grau: Auf der aktuellen Webseite wurden keine Tracker oder schädliche Skripte gefunden.
  • crossed gray 70 etp Grau und durchgestrichen: Der verbesserte Schutz vor Aktivitätenverfolgung ist auf der aktuellen Webseite deaktiviert. Klicken Sie zuerst auf das Schildsymbol und dann im sich öffnenden Fenster „Schutzmaßnahmen“ rechts auf den Schalter, um den Schutz vor Aktivitätenverfolgung wieder zu aktivieren.

Welche Elemente werden auf der gerade besuchten Webseite blockiert?

Klicken Sie auf das Schildsymbol, danach werden die getroffenen Schutzmaßnahmen für die gerade besuchte Webseite angezeigt.
ETP Fenster Schutzmassnahmen fx86

Die im Fenster „Schutzmaßnahmen für ...“ angezeigten Informationen hängen von der gerade besuchten Webseite ab.

  • Blockiert: Diese Elemente werden von Firefox blockiert. Mit einem Klick auf den entsprechenden Eintrag erhalten Sie detaillierte Informationen.
  • Erlaubt: Firefox hat das Laden dieser Elemente auf der Webseite erlaubt. Das geschieht, da bestimmte Elemente und Skripte auf einigen Websites möglicherweise geladen werden müssen, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Firefox erlaubt nur solche Elemente und Skripte, die zur korrekten Darstellung und Funktion der Website benötigt werden, isoliert sie aber gleichzeitig. Alle anderen, zur Funktionsfähigkeit der Webseite nicht erforderlichen Elemente und Skripte werden weiterhin blockiert. Zusätzliche Informationen erhalten Sie im Artikel SmartBlock für verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung.
  • Nicht erkannt: Firefox hat auf der aktuellen Webseite nach Elementen zur Aktivitätenverfolgung gesucht, dort aber keine gefunden.
  • Mithilfe der Schaltfläche Schutzmaßnahmen-Einstellungen öffnet sich der Abschnitt Datenschutz & Sicherheit Ihrer Firefox-Einstellungen, dort können Sie den globalen Datenschutz an Ihre Wünsche anpassen.
  • Klicken Sie auf Schutzmaßnahmen-Übersicht, um eine personalisierte Zusammenfassung Ihrer Schutzfunktionen der letzten Woche anzuzeigen, einschließlich der Werkzeuge, mit denen Sie die Kontrolle über Ihre Online-Sicherheit übernehmen können.

Was können Sie tun, wenn eine Webseite nicht mehr richtig funktioniert?

Wenn Sie den Eindruck haben, dass eine Webseite nicht richtig dargestellt wird oder nur fehlerhaft funktioniert, deaktivieren Sie mit folgenden Schritten den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung. Danach wird das Laden dieser Elemente nur auf der aktuellen Webseite erlaubt, auf anderen Webseiten werden sie weiterhin blockiert.

  1. Klicken Sie in der Adressleiste links auf das Schildsymbol Schutzschild fx78Symbol Schild leer fx89.
  2. Klicken Sie im sich öffnenden Fenster rechts oben auf den Schalter, um den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung zu deaktivieren. Die Seite wird automatisch neu geladen und die Verfolgungselemente sind nun auf dieser Seite erlaubt.
    ETP Fenster Schutzmassnahmen deaktiviert fx70ETP Fenster Schutzmassnahmen deaktiviert fx89
  3. Um den verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung wieder zu aktivieren, wiederholen Sie die genannten Schritte.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie beim verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung die Option Streng gewählt haben, werden möglicherweise einige Webseiten nicht korrekt dargestellt oder funktionieren nicht richtig. Das kann passieren, wenn z. B. Verfolgungselemente im Webseiteninhalt selbst versteckt sind (eine Webseite bettet ein Video von einer Videoplattform ein oder einen Beitrag aus sozialen Netzwerken, und der Code, der das Video oder den Beitrag lädt, enthält Tracker). Um diese Verfolgungselemente blockieren zu können, muss Firefox neben den Elementen auch den Inhalt der Webseite blockieren.

Elemente zur Aktivitätenverfolgung befinden sich oft in:

  • Werbung,
  • Anmeldefeldern,
  • Formularen,
  • Feldern bei Zahlungsvorgängen,
  • Kommentaren,
  • Videos und Fotos,
  • Schaltflächen.

Anpassung der globalen Einstellungen des verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung

Beim Herunterladen von Firefox sind per Voreinstellung die Funktionen des verbesserten Schutzes vor Aktivitätenverfolgung der Option Standard bereits aktiviert.

Um diese Einstellungen für alle Webseiten anzuzeigen oder zu ändern, klicken Sie auf einer beliebigen Webseite in der Adressleiste links auf das Schildsymbol Schutzschild fx78Symbol Schild leer fx89 und wählen Sie Schutzmaßnahmen-Einstellungen. Danach öffnen sich die Firefox-Einstellungen des Abschnitts Datenschutz & Sicherheit in einem neuen Tab.
Einstellungen Datenschutz Aktivitätenverfolgung fx88Einstellungen Datenschutz Aktivitätenverfolgung fx89

Tipp: Sie erreichen diese Einstellungen auch mit folgenden Schritten über das Firefox-Menü:
Klicken Sie auf die Menüschaltfläche Menüschaltfläche fx70, dann auf Einstellungen und wählen Sie den Abschnitt Datenschutz & Sicherheit.

Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung: Option „Standard“

Firefox blockiert mit der Option Standard (das ist die standardmäßige Voreinstellung in Firefox) folgende Elemente auf allen Webseiten:

  • Skripte zur Aktivitätenverfolgung durch soziale Netzwerke,
  • Cookies zur seitenübergreifenden Aktivitätenverfolgung (andere Drittanbieter-Cookies werden isoliert),
  • Inhalte zur Aktivitätenverfolgung im Privaten Modus,
  • Heimliche Digitalwährungsberechner (Krypto-Miner),
  • Identifizierer (Fingerprinter).

Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung: Option „Streng“

Wählen Sie die Option Streng, um einen stärkeren Schutz vor Aktivitätenverfolgung zu erhalten und folgende Elemente zu blockieren:

  • Skripte zur Aktivitätenverfolgung durch soziale Netzwerke,
  • Cookies zur seitenübergreifenden AktivitätenverfolgungSeitenübergreifende Cookies,
  • Inhalte zur Aktivitätenverfolgung in allen Fenstern,
  • Heimliche Digitalwährungsberechner (Krypto-Miner),
  • Identifizierer (Fingerprinter).

Der Schutz mit der Option Streng beinhaltet auch eine Funktion zum vollständigen Cookie-Schutz (Total Cookie Protection). Weitere Informationen dazu erhalten Sie in diesem englischsprachigen Artikel. Dabei wird für jede Website eine eigene „Keksdose“ angelegt, die verhindert, dass Elemente zur Aktivitätenverfolgung durch Drittanbieter Ihre Surfdaten über mehrere Websites hinweg verfolgen und sammeln.

Mit diesen Schritten wählen Sie die Option Streng:

  1. Klicken Sie in der Adressleiste links auf das Schildsymbol Schutzschild fx78Symbol Schild leer fx89.
  2. Klicken Sie auf Schutzmaßnahmen-Einstellungen. Danach öffnen sich die Firefox-Einstellungen des Abschnitts Datenschutz & Sicherheit in einem neuen Tab.
  3. Wählen Sie im Absatz „Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung“ den Auswahlknopf Streng.
  4. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Einstellungen Alle Tabs neu laden fx70, damit die vorgenommenen Änderungen wirksam werden.

Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung: Option „Benutzerdefiniert“

Sie möchten nur bestimmte Elemente blockieren, andere aber nicht? Wählen Sie in diesem Fall mit diesen Schritten den Auswahlknopf Benutzerdefiniert:

  1. Klicken Sie auf einer beliebigen Webseite in der Adressleiste links auf das Schildsymbol Schutzschild fx78Symbol Schild leer fx89.
  2. Klicken Sie auf Schutzmaßnahmen-Einstellungen. Danach öffnen sich die Firefox-Einstellungen des Abschnitts Datenschutz & Sicherheit in einem neuen Tab.
  3. Wählen Sie im Absatz „Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung“ den Auswahlknopf Benutzerdefiniert.
  4. Durch Setzen eines Häkchens neben dem entsprechenden Eintrag legen Sie fest, welche Elemente blockiert werden sollen.
  5. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Einstellungen Alle Tabs neu laden fx70, damit die vorgenommenen Änderungen wirksam werden.

In der Option Benutzerdefiniert können Sie auch den kompletten Schutz entfernen, indem Sie alle Häkchen neben den Elementgruppen entfernen. Dadurch werden alle Verfolgungselemente geladen und die folgenden Funktionen deaktiviert:

  1. Entfernen Sie das Häkchen neben Cookies.
  2. Entfernen Sie das Häkchen neben Inhalte zur Aktivitätenverfolgung.
  3. Entfernen Sie das Häkchen neben Heimliche Digitalwährungsberechner (Krypto-Miner).
  4. Entfernen Sie das Häkchen neben Identifizierer (Fingerprinter).
  5. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Einstellungen Alle Tabs neu laden fx70, damit die vorgenommenen Änderungen wirksam werden.

War der Artikel hilfreich?

Bitte warten…

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Illustration of hands

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen