• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Meredith Haaf

Literatur

»Wir glauben immer, mit uns beginnt die Zeit neu«

Die Schriftstellerin Judith Schalansky schreibt in ihrem Buch »Verzeichnis einiger Verluste« über Dinge, die nicht mehr wiederkommen. Ein Gespräch über bleibenden Trennungsschmerz, die DDR und die schmerzlichsten Verluste der Gegenwart.

Interview: Meredith Haaf

Liebe und Partnerschaft

Ich wühle im Schrank und stoße auf ein fremdes Leben

Das olle, algengrüne T-Shirt? Der Slip mit witzigem Aufdruck? Warum es so schwierig ist, sich als Paar einen Kleiderschrank zu teilen.

Literatur

»Bin ich Ihnen heroisch genug?«

Dass der Schriftsteller Jonathan Franzen Gegenfragen stellen würde, hätte Meredith Haaf eigentlich ahnen können. Mit 16 verschlang sie seine Texte, später schickte sie ihm absurde Fangeschenke. Aber als sie ihm schließlich gegenüberstand, lernte sie vor allem sich selbst neu kennen.

Von Meredith Haaf

Familie

Weißgold

In den USA können Mütter, die ihre Milch verkaufen, eine Menge Geld verdienen. Kommt das Geschäftsmodell jetzt auch nach Deutschland?

Familie

Müdebinichgehzurruh

Moderne Eltern wollen, dass ihr Baby sich früh an einen geordneten Schlafrhythmus gewöhnt – und lassen sich dabei von Profis helfen. Ist das wirklich eine gute Idee?

Wissen

Argumente? Wen kümmern Argumente?

Wer den Klimawandel bekämpfen will, muss die Menschen nicht überzeugen, sondern erziehen: zu Eitelkeit und Neid.

Familie

Hilfe, die Welt will was von uns

Sie sind ängstlich, lieb und unfähig, Verantwortung zu übernehmen - was ist bloß mit der Generation der 25-Jährigen los? Acht Thesen einer Betroffenen.

Der perfekte Plan

München - Dreimühlenviertel

Von Viertel kann eingentlich keine Rede sein. Die paar Häuser sind höchstens ein Achtel. Aber ein sehr, sehr nettes.

Frauen

Volle Pulle von der Rolle

Selbstzerstörung als Zeichen der Stärke: Weibliche Stars lassen es mittlerweile heftiger krachen als ihre männlichsten Kollegen.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Briefmarke Eigenbau

In Österreich können Privatleute ihr Porto selbst gestalten und verschicken. Klickt man sich durchs Pickerl-Archiv, erfährt man etwas über die Seele dieses Landes. Ist gar ein Minderwertigkeitskomplex zu erkennen?

Von Jonas Natterer

Die Lösung für alles

Mit der Kraft der Sonne

Schon Ende des Jahres möchte die kalifornische Firma Aptera ihr futuristisch anmutendes Solarauto auf den Markt bringen. Unsere Lösungskolumnistin konnte in San Diego eine Probefahrt machen – als erste Journalistin weltweit.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

Wie ich nach Gefühl backen lernte

Unsere Autorin hatte lange keine Ahnung vom Backen. Viele Fertigmischungen und Kuchen-Pannen später backt sie heute meist ganz intuitiv und ohne Rezept. Hier verrät sie, wie sie Teig »verstanden« hat.

Von Gabriela Herpell

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Wie leger ist zu leger?

Als Olaf Scholz im Freizeitlook zu einem wichtigen politischen Termin erscheint, geht die alte Diskussion erneut los. Bloß: Wie lautet nun die richtige Antwort?

Von Maria Hunstig

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Moralprogramm

Die Union will Prostituierten ihre Arbeit während der Schwangerschaft verbieten, so steht es in ihrem Wahlprogramm. Ein Berufsverbot also. Unsere Kolumnistin glaubt: Was fürsorglich daherkommt, ist in Wahrheit sex- und frauenfeindlich.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

Woran man einen guten Hausarzt erkennt und wie man ihn findet

Rund 54.000 Hausärztinnen und Hausärzte gibt es in Deutschland. Hervorragende, mäßige, schlechte. Wie kommt man in besonders gute Hände? In eine Praxis, der man vertraut, im besten Fall bis ans Lebensende? Unser Autor hat sich auf die Suche gemacht.

Von Marius Buhl

Wissen

»Wir leben nicht mehr im Einklang mit der Natur, sondern funktionalisieren sie«

Obwohl sie es besser wissen, fällt es vielen Menschen schwer, aktiv etwas gegen den Klimawandel zu tun. Der Psychosomatiker Christoph Nikendei erklärt, woher dieser Widerspruch kommt – und wie man sich aus dieser Starre lösen kann.

Interview: Michaela Haas

Liebe und Partnerschaft

»Das knappe Gut ist nicht Liebe oder Sex, sondern Aufmerksamkeit«

Der Sozialwissenschaftler Stefan Ossmann forscht über Polyamorie – ein Beziehungsmodell, das so herausfordernd wie aufregend ist. Welche Menschen werden damit glücklich? Wie geht man mit der Eifersucht um? Und was können monogame Paare von dieser Form zu lieben lernen?

Interview: Thomas Bärnthaler

Das Kochquartett

Vom Balkon ins Dessert

Die Zitronenverbene wächst wunderbar zu Hause im Kräuterkasten – und lässt sich in einer sommerlichen Creme mit Beeren und Pinienkernen verarbeiten.

Von Tohru Nakamura

Coverbild

Heft Nummer 27

Portografie

In Österreich kann man selbst gestaltete Briefmarken bestellen, sammeln und tauschen. Die Motive sind vielsagend

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt