Intergalaktische Rechtschreibung

lem-sterntagebuecher

Es ist eine große Freude, die Bücher von Stanisław Lem zu lesen. Eine noch größere Freude ist es, nach Jahren wieder in das Werk des polnischen Science-Fiction-Meisters einzutauchen und zu merken, dass die Begeisterung, als wäre sie in einer Zeitkapsel aufgehoben, wie von selbst zurückkehrt.

Selbst die kleinsten Missgeschicke erscheinen, beispielweise in den Sterntagebüchern, in einem ganz anderen, nahezu poetischen Licht, etwa dieses hier:

So hatte ich denn nicht nur nichts ausgebessert, sondern obendrein noch ein wertvolles Werkzeug verloren und mußte tatenlos zusehen, wie es sich entfernte und vor dem Hintergrund der Sterne immer kleiner wurde.

Mit dem intergalaktischen Schelm Ijon Tichy lässt es sich in der schön gestalteten aktuellen Ausgabe der Sterntagebücher unbeschwert durch das Universum reisen; schön auch der Nebeneffekt bei Science-Fiction, deren Übersetzung aus den siebziger Jahren stammt: Anachronismen wie das unreformierte daß wurden (vielleicht absichtlich, vielleicht auch aus Faulheit) beibehalten, die Reise in die Zukunft ist also gleichzeitig eine in die Vergangenheit des eigenen Lesens – und der Rechtschreibung.

Dass man den gesamten Lem (und gerade Lem!) auch problemlos in der digitalen Variante lesen kann, hat zuletzt noch einmal René Walter anhand seines Lieblingsbuchs festgehalten:

Jedenfalls: Gestern habe ich zufällig festgestellt, dass Suhrkamp Stanislaw Lems Summa Technologiae vor ein paar Wochen endlich auch digital veröffentlicht hat.

Allerdings hat Suhrkamp die E-Book-Integration auf der eigenen Seite noch nicht ganz konsequent umgesetzt, weswegen man das (wohl im Print vergriffene) Buch gar nicht erst dort findet – und sich einstweilen mit den Sterntagebüchern begnügen muss. Für alles Digitale stehen die einschlägigen Plattformen bereit.

Stanisław Lem: Sterntagebücher, aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz, mit Zeichnungen des Autors, suhrkamp taschenbuch, 528 Seiten, 10 €

Abbildung/Foto: Suhrkamp Verlag, Wikipedia

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.