In der kleinen, feinen Volte-Reihe aus dem Hause Spector Books liegt jetzt der vierte Band vor: Francis Neniks Doppelte Biografieführung fügt sich auf ganz eigene Weise in das Konzept der Herausgeber ein.
Dem Volte-Konzept liegt, wie gleich beim ersten Band, Wolfram Lotz‘ Monologen (hier besprochen), ins Auge sprang, folgendes Vorhaben zugrunde: Texte zu veröffentlichen, die sich keinem eindeutigen Genre zuordnen lassen, etwas Neues probieren und dabei eine ziemliche Portion Eigensinn mitbringen. Sehr gelobt wurde Heike Geißlers Prosa-Reportage Saisonarbeit über die Arbeitsbedingungen beim Internetgiganten Amazon; für begeisterte Reaktionen sorgte die Print-Ausgabe von Lebensgroßer Newsticker aus der Feder von mikrotext-Erfolgsautor Aboud Saeed.
Nun Francis Nenik: Der Band, der nun erschienen ist, versammelt Geschichten von vergessenen Schriftstellern, wobei die ersten beiden Episoden (über Nicholas Moore, Ivan Blatný und Edward Vincent Swart) zwangsläufig zu Fingerübungen verblassen, wenn die raumgreifende Biografie des DDR-Schriftstellers Hasso Grabner beginnt. Hier legt Nenik ein atemberaubendes erzählerisches Talent an den Tag und schickt seine Hauptfigur durch die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein Schelmenroman en miniature? Könnte sein – wenn nicht alles wahr wäre, wie die Danksagungen am Ende des Bandes belegen. Grabner erhält in frühen Jahren seine kommunistische Prägung, agitiert Arbeiter in Leipzig, gerät in den Wirren des Zweiten Weltkriegs auf die griechische Insel Korfu, wird mehr oder weniger unfreiwillig mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet, hilft nach seiner Befreiung aus dem KZ dem Aufbau des neuen Deutschland in der sowjetisch besetzten Zone, während er nebenbei ein Fernstudium am Leipziger Literaturinstitut absolviert. Dabei eckt er aber immer wieder an, wird strafversetzt, muss von vorne anfangen und bleibt doch seinen kommunistischen Wurzeln bis ans Ende treu.
Nenik erzählt diese wundersame Irrfahrt durch die Geschichte, bei der man sich bisweilen wie im Autoscooter hin- und hergeworfen fühlt, mit einer unerhörten Spritzigkeit: Mal führt er einen fiktiven Dialog mit der personifizierten Geschichte, dann tritt „Frau Futur“ auf oder seine Figuren beschimpfen sich in einem bestechend heutigen Deutsch gegenseitig als „Ärsche“.
Interessant genug, dass dieser Autor bislang kaum von sich reden gemacht hat: Laut Verlagsangaben betreibt er einen Bauernhof in der Nähe von Leipzig und schreibt in seiner Freizeit. Bislang sind neben einigen wenigen Zeitschriftenbeiträgen der experimentelle Roman XO und eine Kurzgeschichtensammlung, die aus Alliterationen besteht, erschienen. Was er wohl als nächstes vorhat? Schwer zu sagen. Aber mit Sicherheit wird es eine faustdicke Überraschung.
Francis Nenik: Doppelte Biografieführung. Spector Books, 2016, 300 Seiten, 14 €
Danke für den Tipp! Ich kannte den Autor bisher noch nicht.
Ich wollte mir das Buch jetzt bestellen. Allerdings steht auf der Verlagsseite, dass es 300 Seiten hat und 14 Euro kostet. Als Erscheinungsjahr steht da 2016 statt 2015.
http://www.spectorbooks.com/#doppelte-biografiefuhrung-volte-3
Ist das vielleicht schon eine zweite Auflage?
Jakob
Hallo Jakob! Danke für deinen Kommentar. Da hat sich wohl zum Erscheinen noch etwas an den bibliographischen Angaben geändert. Eine zweite Auflage ist es auf keinen Fall, da ja gerade erst erschienen. Ich passe das an und füge den Link zu Spector Books gleich mit ein! Viele Grüße, Fabian