Ich habe den Krieg mitgebracht

Warsan Shire (via Instagram)

Die Neue Rundschau lädt in ihrer neuesten Ausgabe zur Entdeckung der somalisch-britischen Lyrikern Warsan Shire auf Deutsch ein.

Bekannt wurde Warsan Shire durch ihre Mitwirkung bei Beyoncés Multimedia-Album Lemonade im Jahr 2016: Sämtliche Exemplare ihres ersten Chapbook-Gedichtbands Teaching My Mother How To Give Birth waren wenige Stunden nach der Veröffentlichung restlos ausverkauft: Der zu Lemonade produzierte Film enthielt zahlreiche Zitate daraus. Der nächste Band Extreme Girlhood ist gerade in Vorbereitung. Warsan Shire veröffentlicht auch über Bandcamp: Das Audiobook Warsan Shire Versus Melancholy (The Seven Stages Of Being Lonely) kann man sich für 6 £ herunterladen.

Ihre Texte beschäftigen sich mit den Themen Gewalt, Migration und Weiblichkeit und entwickeln eine große Wucht, sind melancholisch und voller Grausamkeit und bringen die Absurdität von Krieg und Flucht auf den Punkt. In den von Hans-Jürgen Balmes für die Neue Rundschau ausgewählten und übersetzten Texten klingt das so, und das ist ein kleines Ereignis: „Ich glaube, ich habe den Krieg mitgebracht/auf meiner Haut, ein Schleier/um meinen Schädel, Zeug unter meinen Nägeln.“ Oder so:

Ja, ich glaube, Zuhause hat mich ausgespuckt, Stromausfall und Ausgangssperre wie eine Zunge gegen lockere Zähne. Gott weiß, wie schwer es ist, über den Tag zu sprechen, an dem dich deine eigene Stadt am Haar zerrt und zieht, vorbei am alten Gefängnis, am Schultor, vorbei an den brennenden Rümpfen, auf Pfählen gehisst wie Fahnen. Wenn ich andere wie mich treffe, erkenne ich deren Sehnsucht ihr Vermissen die Erinnerung von Asche auf ihren Gesichtern. Erst wenn es ein Haifischmaul ist, verlässt man sein Zuhause. Ich trage die alte Hymne schon so lange im Mund, es ist kein Platz mehr für ein anderes Lied eine andere Zunge eine andere Sprache. Ich kenne eine Scham, die einen verhüllt und vollständig verschlingt, Allah Ceebta, ich brach zusammen und verschlang im Airport-Hotel meinen Pass. Ich bin völlig angeschwollen von einer Sprache, die zu vergessen ich mir nicht leisten kann.

Außerdem in der Auswahl enthalten: Die Texte „Der erste Kuss deiner Mutter“ („Your Mother’s First Kiss“), „Das Haus“ („The House“) und „In der Liebe wie im Krieg“ („In Love And War“). Die beiden letztgenannten sind mit einer Einführung von Sharon Dodua Otoo auch auf hundertvierzehn.de zu lesen.

Einige Originaltexte, darunter „Souvenir“ und „Gespräche über Zuhause (aus dem Abschiebe-Zentrum)“, aus denen hier zitiert wurde, kann man bei Lyrikline nachlesen und von Warsan Shire selbst eingesprochen hören. Die Neue Rundschau 3/2017 ist im Fischer Verlag erschienen, hat 272 Seiten und kostet 15 €.