So vollzieht jeder der acht Beiträge in Eiscafé Europa eine Denkbewegung nach, die gleichermaßen forschend wie assoziativ vorgeht. Etwa was die verschiedenen Formen der Selbstinszenierung angeht: Die Erinnerung an eine Tante, die als „Eingeschworene Jungfrau“ in Männerkleidung lebt, vernetzt sich mit dem Bild als Teenager in Jogginghosen und grauen Tanktops von Zeeman und der Inszenierung von weiblichen identitären Role Models im „fascist style“ mit Ray Ban und Schlagring im Café. Spontane Beobachtungen und längere Exkurse verteilen sich über das ganze Buch, die Zusammenhänge werden oft erst im Rückblick erkennbar.
Ein weiteres großes Thema, dass diese Essays durchzieht, ist der Zugriff auf Wissen – und dessen Flüchtigkeit. Maci zitiert aus Wikipedia-Artikeln und nutzt das Internet Archive sowie die Wayback Machine, um verloren gegangene Inhalte zu rekonstruieren. Manches aber bleibt verschollen: Der Wikipedia-Artikel „Okkulte DDR“ ist Opfer einer Löschdiskussion geworden, und auch die Arbeit des Vaters, der für ein Internetforum deutsche Zeitungsartikel ins Albanische übersetzte, ist nach Einstellung des Forums unwiederbringlich verloren gegangen.
Er hatte die Übersetzungen meist direkt in das Feld innerhalb des Browserfensters getippt, das man zum Posten benutzt, ohne den Umweg übers Textverarbeitungsprogramm zu gehen. Erst war ich fassungslos, dann sehr betreten. Wir sprachen über die gefährdete Pressefreiheit in Albanien, über die Manipulation europäischer Wählerinnen, über Cambridge Analytica und bezahlte Trolle, über albanische Fernsehmoderatorinnen, die sich, der eigentlichen Spracheanscheinend kaum mächtig, in einer Art einzigem Neologismus ausdrücken, auf eine Weise, für die Emigrantenkinder in den Dutzenden Sommern seit der Wende scharf gescholten worden sind.
Abschließend warnte er mich, wie er es schon immer getan hat, ich möge stets Sicherheitskopien anfertigen, dreifach, auf einer externen Festplatte, auf Papier und schließlich in der Wolke, wie er die digitale Cloud ganz selbstverständlich nennt.
Das Verschwinden bestimmter Informationen kann aber auch politische Implikationen haben: Die öffentlich einsehbaren Instagram-Profile, in denen sich die identitären Role Models Melanie Schmitz und Alina Wychera („fascist style“) inszenieren wurden vom Betreiber gesperrt, die dort getätigten Aussagen lassen sich nicht mehr belegen.
Die Essays von Enis Maci dienen damit nicht nur der Bewahrung von Erinnerungen, sondern haben auch einen dokumentarischen Charakter, indem sie einen Blick hinter die Kulissen unserer Gegenwart werfen. Wenn die Wirklichkeit zur Annahme wird, wie es an einer Stelle heißt, ist dies vielleicht die beste Reaktion.
Enis Maci: Eiscafé Europa. Essays. Edition Suhrkamp, 240 Seiten, 16 €