Und die arme alte, lausige Erde

0x0a strikes again! Der Literaturwissenschaftler und Lyriker Hannes Bajohr, der zusammen mit Gregor Weichbrodt das konzeptuelle Mini-Kollektiv bildet, bekannt u.a. durch Projekte wie Durchschnitt, Glaube Liebe Hoffnung und Erotica, nimmt sich mit Megawatt nun keinen Geringeren als den Doyen des absurden Theaters, Samuel Beckett vor.

Dessen zweiter auf Englisch geschriebener Roman Watt, 1953 erschienen, wurde bereits 2014 von dem amerikanischen Dichter und Digitalkünstler Nick Montfort mittels eines Programmiercodes so aufbereitet, dass die ohnehin schon repetitive Struktur des modernistischen Textes auf die Spitze getrieben wird – das Ergebnis ist als Buch im Harvard University Bookstore erschienen.

Da dem englischen Original der Beckett-Bearbeitung der Programmiercode beigegeben wurde, ist die nun erschienene deutsche Übertragung durch Hannes Bajohr weniger eine Übersetzung als eine Anwendung desselben Prinzips auf die deutsche Erstübersetzung des Beckett-Texts von Elmar Tophoven. Ein Blick in den Quellcode, der auch der deutschen Ausgabe wieder beiliegt, vermittelt ein ganz neues Verständnis darüber, wie Übersetzung eben auch funktionieren kann:

Wo endet Beckett, wo beginnt das Programm? Gerade diese Frage macht das formale Experiment von Megawatt so spannend: Bewundert, wer die hypnotische Schönheit dieser Zeilen betrachtet, den Autor oder das Computerprogramm, das den Text repliziert hat?

Wer sich selbst ein Bild vom gesamten Text machen will, kann das nun auf der Seite von 0x0a oder im Frohmann Verlag tun.

Nick Montfort: Megawatt. Übersetzt von Hannes Bajohr, Frohmann Verlag, 384 Seiten, 18 €

Der Weg ist mit Sternen übersät

Die Lebensgeschichte von Ivan Blatný, wie sie in Francis Neniks Band Doppelte Biografieführung wiedergegeben ist, liest sich wie ausgedacht: Diese Dichterfigur könnte ohne weiteres auch dem Universum von Thomas Pynchon oder Roberto Bolaño entsprungen sein.

Aber Ivan Blatný gab es wirklich, und seine Lebensgeschichte ist tatsächlich so irrwitzig, wie Nenik sie beschreibt: Als bereits gefeierter junger Schriftsteller in der Tschechoslowakei setzt er sich in den späten vierziger Jahren, nach der Machtübernahme der Kommunisten, nach London ab und flüchtet sich aus wohl teils realer, teils eingebildeter Angst vor der Verfolgung durch den Geheimdienst in die Psychiatrie, wo er, im geschützten Raum des Exils, aber auch isoliert in einem fremden Land, bis zu seinem Tod weiterschreibt. Eine Krankenschwester rettet einige Texte, die regelmäßig im Müll landen, vor der Vernichtung, der kanadische Exilverlag Sixty-Eight Publishers veröffentlicht sie Ende der siebziger Jahre. In der Edition Korrespondenzen ist mit Hilfsschule Bixley nun auch der zweite Band auf Deutsch erschienen, übertragen von Jan Faktor und Annette Simon, die behutsam die Mehrsprachigkeit der Originale erhalten haben:

Der Weg ist mit Sternen übersät

La route est semée d’étoiles
und eine Symbolgestalt geht durch dunkle Haine

Wer hätte gedacht dass eine Hummel stechen könnte
die kleine Filzkugel

Die Hummel ist ein Hochzeitssymbol im Gedicht in der fremden Wohnung
oberhalb der Stadt hummelt ein Flugzeug

The guest star is Bing Crosby
the guest star is Bob Hope

The bumble-bee may be also called humble-bee
they humbly suck the nectar
without being able to build a hive.

Wobei es mit dem Übertragen so eine Sache ist: So berichtet Marie Luise Knott eingehend auf Tagtigall über die Collagenhaftigkeit und die Besonderheiten der Übersetzung von Ivan Blatnýs Texten, die frei zwischen dem Tschechischen, Englischen, Deutschen und Französischen changieren.

Ivan Blatný, der 1990 in England gestorben ist, hat seine Heimat Tschechien nicht mehr wiedergesehen, auch wenn er die „Samtene Revolution“ noch miterleben durfte. Auf der Leipziger Buchmesse, die dieses Jahr Tschechien als Gastland begrüßt, wird sein Werk zweimal vorgestellt: Die Übersetzer präsentieren zusammen mit Verleger Reto Ziegler am Messesamstag Hilfsschule Bixley als zentrales Werk der tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts (13 Uhr, Forum DIE UNABHÄNGIGEN, Halle 5 Stand H309); am selben Tag spricht Jan Faktor mit Erika Preisel von literadio noch einmal über die Übersetzung (16.30 Uhr, IG Autorinnen Autoren, Halle 4, E209).

Ivan Blatný: Hilfsschule Bixley, Edition Korrespondenzen, 240 Seiten, 22 €

Von Nähmaschinen und Wachspüppchen

Es gibt vergessene Autorinnen und Autoren, und es gibt solche, die gerade erst entdeckt werden. Camilla Grudova gehört zu den letzteren. Ihre Entdeckung steht dem deutschsprachigen Buchmarkt noch bevor.

Nach der Veröffentlichung von zwei Kurzgeschichten in den Magazinen Granta und The White Review brachte der britische Independent-Verlag Fitzcarraldo Editions, der mit englischen Übersetzungen von Matthias Enard, Olga Tokarczuk und, ja, auch Rainald Goetz‘ Irre ein gut sortiertes internationales Programm pflegt, 2017 den Debütband The Doll’s Alphabet der in Toronto lebenden Autorin heraus, über die nicht viel mehr bekannt ist, als dass sie einen Abschluss in Kunstgeschichte und Germanistik hat.

Irgendwo zwischen düsteren Märchen und surrealer Dystopie mit einem Schuss feinem Humor liegen die dreizehn sehr unterschiedlich langen Erzählungen in diesem Buch: Ob es die Erlebnisse einer Frau sind, die beschließt, sich die Haut abzustreifen und auf einmal eine neue Freiheit fernab der Zwänge des äußeren Erscheinungsbilds genießt („Unstitching“) oder die Geschichte einer Welt, in der eine „Gothic Society“ Streetart in Form von Styropor-Wasserspeiern und Bleiglas-Verzierungen produziert – Camilla Grudova bedient sich stets des klassischen Effekts der fantastischen Literatur, genau ein Detail der Wirklichkeit zu verändern und diese Veränderung dann konsequent zu Ende zu denken. Die Besonderheit ist die dezidiert – und vielleicht entfernt vergleichbar mit Margaret Atwood – weibliche Perspektive, die sie dabei einnimmt. Am besten zeigt sich das in der längsten Geschichte des Bandes, „Waxy“, die ein düsteres Szenario schildert, in der Frauen hart in Nähmaschinen-Fabriken arbeiten, um ihre unselbstständigen Männer zu versorgen, die in regelmäßigen Abständen rätselhafte „Prüfungen“ absolvieren müssen. Das gesamte Zusammenleben von Mann und Frau ist auf Funktionalität ausgerichtet und von Gewalt geprängt, Lebensmittel sind rationiert, Gefühle haben keinen Platz.

Camilla Grudova © United Agents

„Waxy“ ist auf Deutsch, übersetzt von Rebecca DeWald, unter dem Titel „Wachspüppchen“ in der aktuellen Ausgabe der Edit erschienen. Die Geschichte „Unstitching“ kann man im Original bei Lemonhound nachlesen. Eine deutsche Übersetzung von The Doll’s Alphabet ist bislang noch nicht angekündigt. Vielleicht wird ja der eine oder andere Verlag im Rahmen des Kanada-Schwerpunkts der Frankfurter Buchmesse im nächsten Jahr hellhörig?

Camilla Grudova: The Doll’s Alphabet. Fitzcarraldo Editions, 192 Seiten, ca. 12 €

Hallo Bahia!

Eine Plattform, ein Netzwerk, ein Archiv, und im Mittelpunkt die Übersetzung von Texten: Das ist die Edition Bahia. Im Interview stellen sich Clara Sondermann, Karl Clemens Kübler und Peter Wolff aus dem Gründerteam vor.

Was ist euer Wunsch für die Edition Bahia?

Karl Clemens: Unser Projekt ist ein Webportal, auf dem Übersetzer übersetzte Texte auf Deutsch vorstellen können, um neuen Autoren aus der ganzen Welt im deutschsprachigen Raum ein zentrales Medium zu geben und ihre Texte bekannt zu machen. Bahia ist eine Website, die zum Lesen einlädt. Auszüge aus Romanen, kurze Formen und Essays sollen kurz von den Übersetzern vorgestellt und sozusagen als Promotion für den oder die noch unbekannte AutorIn zugänglich gemacht werden. So sollen interessierte Leser, Übersetzer, Autoren und im besten Fall Verlage an einem schönen Ort im Internet zusammengebracht werden. Bahia soll einen Raum schaffen, in dem Übersetzung als eigene Kunstform wahrgenommen wird.

Das heißt, es gibt so einen Raum bisher noch nicht?

Clara: Es gibt so viele Übersetzungen, die nicht gesehen werden. An denen lange gearbeitet wurde, mitunter auch im Rahmen von Werkstätten. Es ist nicht leicht, diese Texte als noch nicht etablierte Übersetzerin an Verlage zu vermitteln. Programme vom Deutschen Übersetzerfonds helfen dabei sehr. Dennoch ist es so: Wenn das so genannte „Alleinstellungsmerkmal“ eines Textes in einer Mail an die von Einsendungen überfluteten Lektorinnen nicht binnen weniger Minuten ausgemacht werden kann ist, besteht das Risiko, dass etwas Gutes in der Versenkung verschwindet. Ich möchte weder jammern noch verallgemeinern; ganz im Gegenteil habe ich gleich viel Verständnis für beide Seiten und könnte viele Gegenbeispiele anführen. Doch warum nicht einen dritten Raum schaffen, der dieser Marktspannung nicht ausgetzt ist. Es gibt sehr viel zwischen Suhrkamp-Übersetzerin ohne Nebenjobs und dem Übersetzer, der ein halbes Jahr lang ein erstes Gedicht übersetzt (und auch von den beiden möchten wir natürlich Einsendungen!).

Natürlich sind wir uns auch der Tatsache bewusst, dem unterbezahlten Übersetzen von Literatur damit nichts entgegensetzen zu können. Es ist natürlich prekär, doch wenn schon so viel Arbeit in einer Übersetzung steckt, die meist auch nicht bezahlt wurde, verdienen Text und Übersetzer doch Sichtbarkeit mit der Aussicht, am Ende von den richtigen Menschen gefunden zu werden.

Es gibt bei Bahia auch einen festen Bildteil. Wie fügt sich dieser in die Idee ein?

Peter: Was ich generell mit den Fotobeiträgen erreichen will, ist derselbe Austausch. Da man als Fotograf natürlich keinen Übersetzer braucht, könnte die Übersetzung darin liegen, dass der Fotograf nicht in seinem Umfeld ist, sondern im Ausland. Kristin ist ja z.B. Deutsche und fotografiert in Rio.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen, das Ganze im Internet stattfinden zu lassen?

Karl Clemens: Peter Wolff und ich hatten vor längerem die Idee, gemeinsam eine Publikation zu machen. Er ist Fotograf und ich mache so Sachen mit Text. Irgendwann kamen wir darauf, dass es eigentlich schon genug Magazine gibt, die schön aussehen und auch irgendwie gute Texte bieten. Seit 2015 etwa beschäftige ich mich intensiver mit dem Thema Übersetzung und wollte dem seither eigenes Gewicht geben. Zu uns stießen dann Clara und Alex und wir kamen übereins, dass wir unseren Raum lieber im Internet aufbauen wollen.

Clara: Ich finde, es kann nicht genug schöne Magazine geben. Aber dass Bahia eine Website ist, macht es einfacher, mehr Beiträge zusammenzubringen. Und uns interessiert natürlich auch, was andere machen! Bei Treffen von Übersetzern kriegt man das schon mit, aber das ist uns zu wenig. Wir möchten mitbekommen können, woran die anderen arbeiten.

Gibt es schon ähnliche Projekte in anderen Ländern, plant ihr Kooperationen?

Karl Clemens: So weit sind wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Aber wir sind in jedem Fall offen für Kooperation.

Auf bahiabahia.de ist am 22. Juli das erste Material online gegangen: Eine Übersetzung von Max Czollek, der Gedichte von Adi Keissar aus dem Hebräischen übertragen hat, ein Fotobeitrag aus Rio de Janeiro von Kristin Bethge sowie die Dokumentation eines Übersetzungsprozesses zwischen Elisabeth Bauer und Nikita Safonov.