Rote Haare, wie angezündet

Der Schein trügt: In ihrem Debütroman Milchzähne erzählt Helene Bukowski vom Umschlagen einer Idylle in ihr brutales Gegenteil.

Nur wenige sind übrig geblieben, sie leben am Rand des „toten Gebiets“, ein reißender Fluss auf der anderen Seite begrenzt die Gegend, in der sie sich sicher fühlen. Die Brücke auf die andere Seite haben sie abgerissen.

So richtig klar wird nie, was der Auslöser für den Ausnahmeszustand war, in den die kleine Dorfgemeinschaft geraten ist, von der Helene Bukowski in ihrem ersten Roman erzählt. Fest steht: Die Ressourcen sind knapp geworden, man hat Vorräte angelegt und unterstützt sich gegenseitig durch Tauschgeschäfte.

Aus den Fugen gerät dieser Selbstversorger-Mikrokosmos durch ein Kind, das – „rote Haare, wie angezündet“ – vom einen auf den anderen Tag zu der Gemeinschaft stößt. Und mit einem Mal blitzt die Brüchigkeit des solidarischen Lebensmodells auf: Fremde sind nicht erwünscht, denn sie bringen alles durcheinander, so die Formel, so die Prämisse, um die dieser Roman kreist, während die Atmosphäre langsam bedrohlicher wird.

Denn bald stellt sich heraus, dass auch Skalde, die Erzählerin, die sich auf kleinen Notizzetteln ihre eigenen Gedanken zum Geschehen macht, und auch ihre Mutter Edith eigentlich Außenstehende, von außen Gekommene sind, die mit der Zeit zwar toleriert wurden, aber trotz allem doch nicht so richtig dazugehören. Die Grenzen der Toleranz sind erreicht, als erst Skalde, und dann auch Edith sich für den Verbleib des Kindes Meisis im Dorf einsetzen. Und als die zwei Töchter eines Dorfbewohners verschwinden, schlägt das Misstrauen in offene Feindseligkeit um.

Foto: Rabea Edel

Mit wenigen Strichen skizziert Helene Bukowski den Mikrokosmos einer Gesellschaft, die sich völlig von der Außenwelt abgekapselt hat und sich von allem, was von außen kommt, bedroht fühlt. Das „Zurück zur Natur“ wird zur faden Illusion, denn es geht einher mit Engstirnigkeit und Fremdenhass. Eine klassische Geschichte wird hier noch einmal ganz neu erzählt, sprachlich von einer nahezu biblischen Urwüchsigkeit. Die oft nur ganz kurzen Kapitel folgen dabei sich langsam zuziehenden Schlinge um Skalde, Meisis und Edith; gleichzeitig wird durch die „Notizzettel“ noch ein Text im Text mitgeliefert, in dem Skalde zaghaft Worte für die sie umgebende Welt zu finden versucht.

Vieles bleibt schließlich offen: So wie der Auslöser für den Ausnahmezustand der Dorfbewohner, bleiben auch die Chancen auf eine Flucht über das Meer, wie sie im Prolog beschrieben wird, unbestimmt. Wie Traum in Albtraum, Idylle in Bedrohung und Solidarität in Terror umschlagen können, führt dieser Roman hingegen beispielhaft vor.

Helene Bukowski: Milchzähne, Blumenbar Verlag, 256 Seiten, 20 €

Buchpremiere am 4. April 2019 um 20 Uhr zusammen mit Zsuzsa Bánk im Rahmen von LITERATUR BERLIN im Maschinenhaus in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin

Wohlfühlpessimismus war gestern

U1_978-3-498-05850-0.indd

Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur wäre ohne Andreas Stichmann ein ganzes Stück farbloser. Sein neuer, wilder Roman Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk beweist das aufs Neue.

Die Handlung ist schnell erzählt – Unternehmensspross wird zum Aussteiger und beschließt, seine eigene Entführung vorzutäuschen, um von seiner Familie vier Millionen Euro zu erben, die er einem guten Zweck zuführen will –, lebt dieser Roman doch vielmehr von seinem schillernden Personal. Ort des Geschehens ist ein Bauernhof in Hamburg-Ossendorf, der seine besten Tage schon hinter sich hat: Von den Hippie-Gründern ist nur noch Ingrid übrig geblieben, inzwischen depressiv geworden, und ihr Sohn Ramalafene, der den Laden am Laufen hält, also sich um die mit der Zeit auf dem Hof gestrandeten Bewohner kümmert, allesamt Outcasts, Freaks, die in verschiedenen Ausprägungen ganz in ihrer eigenen Welt leben: Der naive Küwi, der seine Tage am liebsten auf dem Rasenmäher verbringt, auch wenn es gar nichts mehr zu mähen gibt, Ludwig, der Windeln trägt, nicht sprechen kann und sich über Zungenschnalzen verständlich macht, die alte Zwergin Wendy, die nur in Reimen spricht. Zwei Personen bringen diese schräge, sehr liebevoll ausgestaltete Welt ins Wanken: Bibi, die als jugendliche Strafträterin Sozialstunden auf dem Hof ableisten muss, aber durch ihre positive, aufgeschlossene Art besonders von Ramalafene ins Herz geschlossen wird – und David, dem oben erwähnten Unternehmenserben, der nach Erfahrungen als Klinik-Clown in Südafrika sein Leben radikal ändern will und auf dem Hof dafür seine ideale Wirkungsstätte sieht.

Was Andreas Stichmanns Roman besonders auszeichnet, ist, neben der nahezu ins Fantastische übergleitenden Figurengestaltung, die schon ein Markenzeichen in seinem Erzählband Jackie in Silber und dem Roman Das große Leuchten war, die Thematisierung eines trotz der lockeren Lesart, die dieses Buch mit sich bringt, sehr ernsthaften Anliegens: Wie können wir die Zukunft gestalten, sodass es anderen besser geht? Der in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur stark vorherrschende dystopische Einschlag wird hier in sein Gegenteil verkehrt: Die titelgebende Sydney-Seapunk-Bewegung versteht sich als ein genuin neuartiges utopisches Projekt, das gegen die Verbitterung der 68er-Generation den Spaß an der Neuerfindung der Gesellschaft betont. Stichmann scheut sich nicht davor, seiner Hauptfigur David Parolen in den Mund zu legen, die im ersten Moment naiv oder lachhaft klingen, tut aber gut daran. Ebenso wie die kindlichen, vom Autor selbst gestalteten Microsoft-Paint-Collagen im Anhang des Romans („Wohlfühlpessimismus war gestern – Happy Seapunks fordern Umverteilung ein“) legen sie diesem auf der Oberfläche sehr leichtfüßigen Roman einen tiefen Wunsch nach wirklicher Weltverbesserung zu Grunde.

Andreas Stichmann: Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk. Rowohlt Verlag, 240 Seiten, 19,95 €. Die Bände Jackie in Silber und Das große Leuchten sind jetzt beide auch bei Rowohlt im Taschenbuch lieferbar.