Unter diesem programmatischen Titel präsentiert sich in den Jahren 2020 bis 2022 auf der Leipziger Buchmesse die Literatur aus Südosteuropa – unter dem gemeinsamen Dach von Traduki. Es ist das erste so große und ambitionierte Projekt von Traduki seit seiner Gründung 2008. Teil dieses Projekts sind auch Veranstaltungen auf anderen Messen, die Balkan Film Week & Night sowie verschiedene Videos und Podcasts, beispielsweise das Literarische Frühstück, die Sie online abrufen können.
Mehr InfoJeden ersten Montag des Monats treffen sich Florian Valerius, bekannt als Literarischer Nerd, und Hana Stojić zum lockeren Austausch über ausgewählte Bücher.
Mehr InfoTRADUKI fördert den Austausch zwischen der deutschsprachigen und der südosteuropäischen Literaturszene sowie den Austausch zwischen den südosteuropäischen Literaturszenen. TRADUKI unterstützt hauptsächlich Übersetzungen aus dem Deutschen in südosteuropäische Sprachen, vice versa und innerhalb der Sprachen Südosteuropas, der Schwerpunkt liegt dabei auf Texten des 20. und 21. Jahrhunderts.
Mehr Info1991 zerfiel die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien. Dieser Zerfall, die blutigen Kriege und die damit verbundene Mischung aus Hass und ...
Gestern ist unsere Freundin und Begleiterin, die Dichterin und Übersetzerin Fedia Filkova in Sofia nach langer Krankheit gestorben. Traduki verdankt ...
TRADUKI unterstützte die 14. Ausgabe des „Trgni se! Poezija!“ Lyrikfestivals in Belgrad, das vom 27. bis 29. November stattfand. Das diesjährige ...
Was wäre das Netzwerk Traduki ohne die meisterhafte Arbeit der Übersetzer*innen, die oftmals „unsichtbar“ bleibt? Und so freuen ...
Unsere Übersetzungswerkstatt für Rumänisch fand dieses Mal vom 16.-18. November komplett online statt. 5 angehende Übersetzerinnen, die rumänische ...
Ein Hauch von Buch Wien: Das Video zur Danilo Kiš Veranstaltung in der ÖGL ist noch einige Tage abrufbar: Österreichische ...
Common Ground – Literatur aus Südosteuropa: Unter diesem programmatischen Titel präsentiert Traduki Literatur aus Südosteuropa. Das Programm hä...
Trotz Reisebeschränkungen lesen und diskutieren wir weiter! Mit Unterstützung von Traduki nahmen wieder mehrere Autor*innen an diversen ...
Ende Oktober fand mit Unterstützung von Traduki die 5. Edition des Bookstan Festivals in Sarajevo statt. Den Auftakt machte Benjamin ...
Hana Stojić und Literarischer Nerd sprachen gestern Abend über den Roman Was Nina wusste von David Grossman. Hier zum Nachsehen: &...
Übersetzer*innen und Autor*innen aus Südosteuropa bietet Traduki mehrwöchige Residencies in renommierten Partnerinstitutionen an. Es sind Residencies in Belgrad, Cetinje, Novo Mesto, Prishtina, Sarajevo, Skopje, Sofja, Split und Tirana möglich. Auch Liechtenstein stellt Autor*innen aus Südosteuropa in Vaduz eine Residency zur Verfügung. Bisher haben etwa 230 Autor*innen und Übersetzer*innen die Möglichkeit wahrgenommen, sich in einem neuen literarischen Umfeld zu vernetzen, zu inspirieren und an ihren Projekten zu arbeiten.
Das Netzwerk TRADUKI ist ein Projekt des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, der Interessengemeinschaft Übersetzerinnen Übersetzer (Literaturhaus Wien) im Auftrag des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport der Republik Österreich, des Goethe-Instituts, der S. Fischer Stiftung, der Slowenischen Buchagentur, des Ministeriums für Kultur und Medien der Republik Kroatien, des Ministeriums für Äusseres, Justiz und Kultur von Liechtenstein, der Kulturstiftung Liechtenstein, des Ministeriums für Kultur der Republik Albanien, des Ministeriums für Kultur und Information der Republik Serbien, des Ministeriums für Kultur Rumäniens, des Kulturministeriums von Montenegro, der Leipziger Buchmesse, des Ministeriums für Kultur der Republik Nordmazedonien und des Ministeriums für Kultur der Republik Bulgarien.