Die SARS-Krise in Hongkong

Zur Regierung von Sicherheit in der Global City

Die SARS-Krise in Hong Kong im Jahr 2003 stürzte die Millionenstadt in einen mehrere Monate dauernden Ausnahmezustand, in dem selbst alltägliche Handlungen im städtischen Raum unsicher wurden. Während dieses Zeitraums sammelte die Autorin durch teilnehmende Beobachtungen und Interviews eine Fülle empirischen Materials. Auf dieser Grundlage werden die Regierungskrise, die zivilgesellschaftlichen Reaktionen und die anschließende Hygienepolitik der Regierungsorganisation »Team Clean« mithilfe von Michel Foucaults Vorlesungen zur Gouvernementalität analysiert. Durch gouvernementale Techniken wie »Urban Imagineering« und »Civil Engineering« zielte die Regierung auf die Konstruktion von Sicherheits- und Unsicherheitsräumen ab, mit denen nicht nur intern Normalität wiederhergestellt, sondern auch das angekratzte Image der Global City rehabilitiert werden sollte.

16,99 € *

27. Juli 2015, 166 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0612-0
Dateigröße: 8.68 MB

als Sofortdownload verfügbar

* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.

Weiterempfehlen

Evelyn Lu Yen Roloff

Evelyn Lu Yen Roloff, Universität Hamburg, Deutschland

Besprochen in:

www.dragonviews.com
Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4 (2007)
Phase 2, 28/6 (2008), Antonia Schmid
Autor_in(nen)
Evelyn Lu Yen Roloff
Buchtitel
Die SARS-Krise in Hongkong Zur Regierung von Sicherheit in der Global City
Verlag
transcript Verlag
Seitenanzahl
166
Ausstattung
8 Farbabbildungen
ISBN
978-3-8394-0612-0
DOI
10.14361/9783839406120
Warengruppe
1725
BIC-Code
JFSG
BISAC-Code
SOC026030
THEMA-Code
JBSD
Erscheinungsdatum
27. Juli 2015
Themen
Globalisierung, Stadt
Adressaten
Stadtsoziologie, Raumsoziologie, Ethnologie, Stadtforschung, Politikwissenschaft, Governmentality Studies, Governance Studies
Schlagworte
Hongkong, Stadt, Global City, SARS, Gouvernementalität, Foucault, Krise, Sicherheit, Globalisierung, Urban Studies, China, Soziologie

Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen.

Datenschutzerklärung