von Maryam Aras
‘Mikroaggression’ ist ein seltsames Wort. Ich kenne es noch gar nicht so lange, habe es aber ein paar Mal in Unterhaltungen benutzt und dabei beobachtet, dass es eine bemerkenswerte Wirkung entfaltet. Meist nicken Menschen wissend oder zustimmend, wenn sie es hören. Dabei mag ich das Wort nicht besonders. Natürlich verstehe ich seinen praktischen Nutzen: Es macht unterschwellige, oft schwer greifbare Diskriminierungserfahrungen sichtbar und verleiht ihnen durch die Macht des Aussprechens Legitimität. Das Wort wirkt so lapidaren Entwertungsversuche wie „Sei nicht so empfindlich“ oder „Das war nicht so gemeint“ entgegen. Sicher, das ist gut, vor allem, wenn wir an die ständigen Bestrebungen denken, die Existenz von strukturellem Rassismus als solchen in Frage zu stellen. Die zwischenmenschlichen Verstrickungen aber, in denen diese Aggressionen passieren oder die Gefühlswelten, die durch sie ausgelöst werden, bleiben außen vor.
Weiterlesen