Altbestand der 54:
Berlin Alexanderplatz – Alfred Döblin
Mutmaßungen über Jakob – Uwe Johnson
Explosion in der Kathedrahle – Alejo Carpentier
Der Erwählte – Thomas Mann
Kassandra – Christa Wolf
Germinal – Emilie Zola
Salambo – Gustave Flaubert
Die Vollendung des Königs Henri Quatre – Heinrich Mann
Inferno/Gespenstersonate – August Strindberg
Die Falschmünzer – André Gide
Ulysses – James Joyce
Mitteilungen an den Adel – Elisabeth Plessen
Der Haß – Heinrich Mann
Leben und Ansichten des Tristram Shandy – Laurence Stern
Romantik – Eine deutsche Affäre – Rüdiger Safranski
Deutschstunde – Siegfried Lenz
Anton Reiser – Karl Philipp Moritz
Dichtung und Wahrheit – Johann Wolfgang von Goethe
Ein altes Haus am Hudson River – Edith Wharton
Sagen des klassischen Altertums – Gustav Schwab
Auslöschung – Thomas Bernhard
Deep Blues – Robert Palmer
Hundert Jahre Einsamkeit – Gabriel Garcia Márquez
Effi Briest – Theodor Fontane
Doktor Faustus – Thomas Mann
Der Mann ohne Eigenschaften – Robert Musil
Der Idiot – Fjodor Dostojewski
Letzte Nacht in Twisted River – John Irving
Hyperion – Friedrich Hölderlin
Der Glöckner von Notre Dame – Victor Hugo
Brave New World – Aldous Huxley
Die Schlafwandler – Hermann Broch
Auferstehung – Lew Tolstoi
Obszön – Ludwig Marcuse
Benvolio – Henry James
Das Glück der Familie Rougon – Emilie Zola
Der gewendete Tag – Marcel Proust
Deutsche Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts – Golo Mann
Marie Antoinette – Stefan Zweig
In Swanns Welt – Marcel Proust
November/Dezember 2012:
Der Kontrabaß – Patrick Süskind
Bücherwahn – Gustave Flaubert
Im Westen nichts neues – Erich Maria Remarque
Tortialla Flat – John Steinbeck
Wer nichts wird, wird Wirt – Markus Frankl
Literatur! – Dawn Parisi und Katharina Mahrenholtz
In 2013 gelesen:
Januar:
Anna Karenina – Lew Tolstoi (Rezension des Filmes)
Das dreizehnte Kapitel – Martin Walser
Antwort aus der Stille – Max Frisch
Wo sind die Buddenbrooks? – Jürgen Seul
1913 – Florian Illies
Schloss Gripsholm – Kurt Tucholsky
Who I am – Pete Townshend
Furchtbare Juristen – Ingo Müller
Februar:
Witwe im Wahn – Oliver Hilmes
Das Versprechen – Friedrich Dürrenmatt
Die Manon Lesecaut von Turdej – Wsewolod Petrow
Der Spieler – Fjodor Dostojewski
Weiter weg – Jonathan Franzen
Tiere essen – Jonathan Safran Foer
Faust – Ivan Turgenev
Das flüchtige Paradies – Manfred Flügge
Des Teufels General – Carl Zuckmayer
Herz der Finsternis – Joseph Conrad
März:
Wellen – Eduard Keyserling
Geschichte eines Deutschen – Sebastian Haffner
Im Schatten der Geschichte – Sebastian Haffner
Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters – Tilman Rammstedt
Das Buch der Snobs – William Makepeace Thackeray
Die Nacht von Lissabon – Erich Maria Remarque
Lügen in Zeiten des Krieges – Louis Begley
April:
Die Kartause von Parma – Stendhal
Schneckenmühle – Jochen Schmidt
Pazifik Exil – Michael Lentz
Vom Ethos der Juristen – Ernst Wolfgang Böckenförde
Daytripper – Fábio Moon und Gabriel Bá
Mai:
Paris – Ein Fest fürs Leben – Ernest Hemingway
Der kleine Wagnerianer – Enrik Lauer/Regine Müller
Über das Verbrennen von Bücher – Erich Kästner
Was ist gute Literatur? – Hans-Dietrich Gelfert
Ginster – Siegfried Kracauer
Die letzten Tage von Stefan Zweig – Laurent Seksik/Guillaume Sorel
Berlin – Steinere Stadt – Jason Lutes
Bartleby der Schreiber – Herman Melville
Juni:
Jetzt auf allen Bestsellerlisten! – Daniel Keel/Daniel Kampa (Hrsg.)
Das ist Wasser – David Foster Wallace
Das Buch der verbrannten Bücher – Volker Weidermann
Blumenberg – Sibylle Lewitscharoff
Das Tagebuch eines Mannes von fünfzig Jahren – Henry James
Livealbum – Benjamin von Stuckrad-Barre
Der Friedhof von Prag – Umberto Eco (abgebrochen)
Sechs Vorschläge für das neue Jahrtausend – Itala Calvino (abgebrochen)
Katz und Maus – Günther Grass
Imperium – Christian Kracht
Vom Guten, Wahren und Schönen – Sibylle Lewitscharoff
Wer hat Angst vor Virginia Woolfe? – Edward Albee
Tod eines Handlungsreisenden – Henry Miller
Unsichtbar – Paul Auster
Berlin – Bleierne Stadt – Jason Lutes
Juli:
Junge rettet Freund aus Teich – Heinz Strunk (abgebrochen)
Femme fatale – Martin Walker
Der jüdische Messias – Arnon Grünberg
Das Schicksal ist ein mieser Verräter – John Green
Südlich der Grenze, westlich der Sonne – Haruki Murakami
Anmerkungen zu Hitler – Sebastian Haffner
Als ich ein kleiner Junge war – Erich Kästner
Fabian – Erich Kästner
Der Wendepunkt – Klaus Mann
Moby Dick – Herman Melville (zu den Übersetzungen: Teil 1 und Teil 2)
Ich nicht – Joachim Fest
Zu viel Glück – Alice Munro
August:
Die Welt von Gestern – Stefan Zweig
Argumente eines Winterspaziergängers – Thomas Bernhard
Atemschaukel – Anne Tyler
Frühling der Barbaren – Jonas Lüscher
Ein Vormittag beim Buchhändler – Carl Jacob Burckhardt
Königsallee – Hans Pleschinski
Die Erziehung zum Stoiker – Baron von Teive (Fernando Pessoa)
Blutsbrüder – Ernst Haffner
Ein gutes Herz – Leon de Winter
Das Buch der von Neil Young Getöteten – Navid Kermani
Eine Zeit ohne Tod – José Saramago
Walden – Henry David Thoreau
September:
Schlaraffenland – Stevan Paul
Erklärt Pereira – Antonia Tabucchi
Herrin des Hügels – Oliver Hilmes
Heute bedeckt und kühl – Michael Maar
Oktober:
Der Sprachverführer – Thomas Steinfeld
Pong redivivus – Sibylle Lewitscharoff
Prousts Mantel – Lorenza Foschini
Fundbüro – Siegfried Lenz
Maus – Art Spiegelmann
Brandstatt – Anousch Mueller
Stoner – John Williams
Kunst des Reisens – Alain de Botton
Winesburg, Ohio – Sherwood Anderson (abgebrochen)
Aufzeichnungen für Marie-Louise – Elias Canetti
Vorgefühl der nahen Nacht – Laurent Seksik
November:
Sunset – Klaus Modick
Dichter und Bohemiens in Paris. Literarische Streifzüge – Georg Troller
Endlich gute Musik – Nilz Bokelberg
Doktor Glas – Hjalmar Söderberg
Bis(s) ins Innere des Protons – Boris Lemmer
Der Trafikant – Robert Seethaler
Dezember:
Und sagte kein einziges Wort – Heinrich Böll
Die Freiheit am Morgen – Martin Simons
Tage am Strand (The Grandmothers) – Doris Lessing
Shakespeare and Company – Sylvia Beach
Ein Kriegsende – Siegfried Lenz
Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz – Jean Paul
Der geistvolle Hidalgo Don Quijote von der Mancha I – Miguel de Cervantes Saavedra
Arnon Grünberg – Monogam
Barbie in Bolivien – Gustavo Sánchez/Elisabeth Reimann
Consummatus – Sibylle Lewitscharoff (abgebrochen)
In 2014 gelesen:
Januar:
Der große Schlaf – Raymond Chandler
The Waste Land – T.S. Eliot
Tagebücher 1982-2001 – Fritz J. Raddatz
Der kaukasische Kreidekreis – Berthold Brecht
Dr. Gloss und die Seelenwanderung – Guy de Maupassant
Michael Kohlhaas – Heinrich von Kleist
Februar:
Remix – Benjamin von Stuckrad-Barre
How to be good – Nick Hornby
Leoparden im Tempel – Michael Maar
Kleine Erinnerungen – José Saramago
Die Katze auf dem heißen Blechdach – Tennessee Williams
Eine blaßblaue Frauenschrift – Franz Werfel
Draußen vor der Tür – Wolfgang Borchert
TINA oder über die Unsterblichkeit – Arno Schmidt
März:
Deutsches Theater – Benjamin von Stuckrad-Barre
Isabel – Feridun Zaimoglu (abgebrochen)
Jede Freundschaft mit mir ist verderblich – Joseph Roth/Stefan Zweig
Sieben Sprünge vom Rand der Welt – Ulrike Draesner (abgebrochen)
Tagebücher 2002-2012 – Fritz J. Raddatz
Ostende, 1936, Sommer der Freundschaft – Volker Weidermann
April:
Glücklich die Glücklichen – Yasmina Reza
Unruhestifter – Fritz J. Raddatz
Brand’s Heide – Arno Schmidt
Arbeit und Struktur – Wolfgang Herrndorf
Bonjour la France! – Stefan Ulrich
Schlump – Hans Herbert Grimm
Gestalt des letzten Ufers – Michel Houellebecq
Mein Sylt – Fritz J. Raddatz
Mai:
Faserland – Christian Kracht
Die Legende vom heiligen Trinker – Joseph Roth
Mein Sylt – Fritz J. Raddatz (erneut)
84 Charing Cross Road – Helene Hanff
Habsburg – Richard Wagner (abgebrochen)
Die Kunst des Ehebruchs – Wolfgang Matz
Reiner Wein – Martin Walker
Die Flut ist pünktlich – Siegfried Lenz
Juni:
Lieber Fritz – Briefe an Fritz J. Raddatz
Thoreau – Das reine Leben – A. Dan/Maximilien Le Roy
Das Labyrinth der Träumenden Bücher – Walter Moers (abgebrochen)
Meine Freunde, die Poeten – Hermann Kesten
Ä – Max Goldt
Obszön – Ludwig Marcuse
Stahlstiche – Fritz J. Raddatz
Die Abenteuer des Sherlock Holmes – Sir Arthur Conan Doyle
Juli:
Über die Schönheit häßlicher Bilder – Max Brod
Dantes Göttliche Komödie – Seymour Chwast
Die Tagebücher in Bildern – Fritz J. Raddatz
Der Fänger im Roggen – J.D. Salinger
Der geistvolle Hidalgo Don Quijote von der Mancha II – Miguel de Cervantes Saavedra
Albuquerque – Florian Wacker
Wir haben Raketen geangelt – Karen Köhler (Alternative Rezension hier)
The Catcher in the Rye – J. D. Salinger
August:
Warum Bücher? – Michael Schikowski
Beginners – Raymond Carver
The Doors and Dostojewski – Susan Sontag
Der Circle – Dave Eggers
Die Würde ist antastbar – Ferdinand von Schirach
Tamburinis Buckel – Michael Maar
September:
Vor dem Fest – Saša Stanišić
3000 Euro – Thomas Melle
Das Sandkorn – Christoph Poschenrieder
Der Idiot – Fjodor Dosojewski (abgebrochen 864/951)
Meine wundervolle Buchhandlung – Petra Hartlieb
Ein Buch namens Zimbo – Max Goldt
Die unheimliche Bibliothek – Haruku Murakami
Oktober:
Pfaueninsel – Thomas Hettche
Meine Geschichte der deutschen Literatur – Marcel Reich-Ranicki
Leitfaden für britische Soldaten in Deutschland 1944 – Malchow/Kracht (Hrsg.)
Kanns nicht und wills nicht – Lydia Davis
Verstand & Kürzungen – Helmut Krausser
Schwimmer – John Cheever
November:
Die Stimme – Walter Bauer
Die schöne Frau Seidenmann – Andrzej Szczypiorski
Der beste Roman des Jahres – Edward St Aubyn
Die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher – Holder/Pehnt/Staiger (Hrsg.)
Alle tot – Georg Thiel/Florian Baranyi
Dezember:
Holger, die Waldfee – Lars Ruppel
Miss Blackpool – Nick Hornby
Die Ermordung der Margaret Thatchers – Hilary Mantel
Bilder deiner großen Liebe – Wolfgang Herrndorf
Diesseits des Van-Allen-Gürtels – Wolfgang Herrndorf
Liebes Fritzchen – Lieber Groß-Uwe: Der Briefwechsel – Fritz J. Raddatz – Uwe Johnson
Idylle mit ertrinkendem Hund – Michael Köhlmeier
Von Männern, die keine Frauen haben – Haruki Murakami
Die letzten schönen Tage – Helmut Krausser
Aus der Waagschale der Justitia – Fritjof Haft
In 2015 gelesen
Der Horizont – Patrick Modiano (abgebrochen)
Gehen – Tomas Espedal (abgebrochen)
Kastelau – Charles Lewinsky
Herz der Finsternis – Jospeh Conrad
Schloss Gripsholm – Kurt Tucholsky
Cornflakes mit Johnny Depp – B.J. Novak
Theoda – S. Corinna Bille
Pedalpilot Doppelzwo – Wolf Schmid
In Love – Alfred Hayes
Die Donnerstage des Oberstaatsanwalts – Herbert Rosendorfer (abgebrochen)
Unterwerfung – Michel Houellebecq
Das Fest der Bedeutungslosigkeit – Milan Kundera
Eine schöne junge Frau – Tommy Wieringa
Der Tag, als meine Frau einen Mann fand – Sibylle Berg
Lebensstufen – Julian Barnes
Die jungen Leute – J.D. Salinger
Jahre mit Ledig – Fritz J. Raddatz
Madame Bovary – Gustave Flaubert
Vor den Vätern streben die Söhne – Thomas Brasch
Astronauten – Sandra Gugic
Arbeit und Struktur – Wolfgang Herrndorf
Das Monster von Neuhausen – Ernst Augustin
Alles ist jetzt – Julia Wolf
Dr. Tod – Nicholas Kulish/Souad Mekhennet
Ein Liebesabenteuer – Alexandre Dumas
Über die Natur der Dinge – Lukrez/Klaus Binder
Die Sprache der Vögel – Norbert Scheuer
Unerbittliche Freunde – Fritz J. Raddatz
Oona & Salinger – Frédéric Beigbeder
Ein ganzes Leben – Robert Seethaler
Bonsai – Alejandro Zambra
Der gute Deutsche – Christian Bommarius
Plattform – Michel Houellebecq
Meine Freunde – Emmanuel Bove
Letters of Note – Shaun Usher
Konzert ohne Dichter – Klaus Modick
Fuckin Sushi – Marc Degens
Aberland – Gertraud Klemm
Kommisar Lukács – Zeitschrift für Ideengeschichte (Hrsg.)
Kunst hassen – Nicole Zepter
Der Griesgram – André Gide
Wie ich Nonne wurde – César Aira
Das Salzburg des Stefan Zweig – Oliver Matuschek
Schreiben heißt, sein Herz waschen – Fritz J. Raddatz
Tod in Turin – Jan Brandt
Provokateure – Martin Walker
Prozesse – Uwe Nettelbeck
Vom Zauber des seitlich dran Vorbeigehens – Max Goldt
QQ – Max Goldt
Tagebücher und Briefe – Michail Bulgakow
Himmel und Erde – Jürgen Dollase
Brunos Kochbuch – Martin Walker
Céline – Philippe Muray
Juni:
Geheimnisvolles Knistern aus dem Zauberreich – Xaver Bayer
Kommt, Geister – Daniel Kehlmann
Harry Graf Kessler – Tagebuch eines Weltmannes – Ulrich Ott (Hrsg.)
Tagebücher 1982-2001 – Fritz J. Raddatz
Kuhauge – Fritz J. Raddatz
Der Wolkentrinker – Fritz J. Raddatz
Die Abtreibung – Fritz J. Raddatz
Fuckfisch – Juliette Favre
Was gewesen sein wird – Kurt Drawert
Kuratieren! – Hans Ulrich Obrist
Die ungeheuere Welt, die ich im Kopfe habe – Louis Begley
Juli:
Tagebücher 2002-2012 – Fritz J. Raddatz
Winters Garten – Valerie Fritsch
Alma Mahler-Werfel – Susanne Rode-Breymann
Ich habe dich anders gedacht – Fritz J. Raddatz
Reichsgericht – Erich Loest
89/90 – Peter Richter (abgebrochen)
Eins im Anderen – Monique Schwitter
Lügner von Beruf – Fritz J. Raddatz
Schwindel.Gefühle – W.G. Sebald (abgebrochen)
August:
Salon Deutschland – Geist und Macht 1900-1945 – Wolfgang Martynkewicz
Rot und Schwarz – Stendhal
Verlorene Illusionen – Honoré de Balzac (abgebrochen)
The Hunter – Richard Stark
Cohn & König – Joachim Helfer (abgebrochen)
München und der Nationalsozialismus – C.H. Beck (Hrsg.)
Der gestohlene Klimt – Elisabeth Sandmann
Die Auferstehung – Karl-Heinz Ott (abgebrochen)
Der König bin ICH – Hugo Horiot
Ich werde nie schön genug sein, um mit dir schön sein zu können – Mira Gonzalez
Der Fluch des schnauzbärtigen Banditen – Irina Teodorescu
September:
Alles ist gut – Helmut Krausser
Greenwash Inc. – Karl Wolfgang Flender
Über den Gräben – Romain Rolland
Mein Weg über die Pyrenäen – Lisa Fittko
Auslieferung auf Verlangen – Varian Fry
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert – Walter Benjamin
Oktober:
Deutschland – Erinnerungen einer Nation – Neil MacGregor
Meine deutsche Literatur seit 1945 – Marcel Reich-Ranicki
Umblättern und andere Obsessionen – Michael Köhlmeier
Harry Graf Kessler – Friedrich Rothe
Einer – Norbert Gstrein
November:
Sylvia Plath – Elisabeth Bronfen
Stefan Zweigs brennendes Geheimnis – Ulrich Weinzierl
Die Chefin verzichtet – Max Goldt
Räusper – Max Goldt
Den Zauberberg neu lesen – Uwe Timm
Landgericht – Ursula Krechel
Dezember:
Die Manns – Tilmann Lahme
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit – Walter Benjamin
Der Krapfen auf dem Sims – Max Goldt
Der Zeitgenosse Walter Benjamin – Hans Mayer
Die Taube – Patrick Süskind
Adressat unbekannt – Kressmann Taylor
Tod einer Untröstlichen – David Rieff
Die Leiden des jungen Werthers – Johann Wolfgang von Goethe
Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung – Robert Menasse
In 2016 gelesen:
Januar:
Gelebte Literatur – Hans Mayer
Kein Ort. Nirgends – Christa Wolf
Der Pfau – Isabel Bogdan
Macht – Karen Duve
Der verlachte Tod – Roger Shatulin (Hrsg.)
Februar:
Der Marsch der Wirte – Pascal Richmann
New Deal, bitte – Nils Markwardt
Kind aller Länder – Irmgard Keun
Am Fenster – Julian Barnes
Auch das wird vergehen – Milena Busquets
Am Rand – Hans Platzgumer
Blauschmuck – Katharina Winkler
März:
Ein langer Samstag – George Steiner
Pierre und Luce – Romain Rolland
Zuwanderung und Moral – Konrad Ott
Mon Oncle – Lieber Klaus – Uwe Naumann
In der freien Welt – Norbert Gstrein
April:
Im Restaurant – Christoph Ribbat
Krötenliebe – Julya Rabinowich
Ob es Haß ist, solche Liebe? – Hilde Berger
Alma, meine Liebe – Erich Rietenauer
Die Fackel im Ohr – Elias Canetti
Mai:
Eskapaden – Martin Walker
Blaue Nacht – Simone Buchholz
Berlin 1936 – Oliver Hilmes
Die Unmächtigen – Günther Rüther
Don Quijote von der Mancha (Band 1) – Cervantes (als Hörbuch)
Wie ich Bücher gestalte – Friedrich Forssman
Der Traum vom Jahre Null – Christian Adam
Juni:
Du sagst es – Connie Palmen
Walter Benjamin zur Einführung – Sven Kramer
Wer hat den schlechtesten Sex – Rainer Moritz
Die Glasglocke – Sylvia Plath
Väter und Söhne – Iwan Turgenjew
In einer Person – John Irving (als Hörbuch)
Juli:
Unterwegs – Jack Kerouac
Die Kameliendame – Alexandre Dumas
Die Gesandten – Henry James
Rilke – Überzähliges Dasein – Fritz J. Raddatz
Montaigne – Stefan Zweig
Die Schatzinsel – Robert Louis Stevenson
August:
Wie soll ich leben? oder das Leben Montaignes – Sarah Bakewell
Poems – E. E. Cummings
Hold Your Own – Kate Tempest
Ein Monat auf dem Land – J.L. Carr
Willkommen und Abschied – Carlos Peter Reichelt
Verbannt! – Ann Cotten
Der Körper meiner Zeit – Kurt Drawert
Erst wenn die Nacht fällt – Stefan Zweig
September:
Schreib doch mal hard facts über Dich – Hannah Arendt/Günther Anders
Oh Schimmy – Teresa Präauer
Dampfschiff nach Argentinien – Alexei Makushinsky
Das Pfinstwunder – Sibylle Lewitscharoff
Panikherz – Benjamin von Stuckrad-Barre
Die Welt im Rücken – Thomas Melle
Bartleby – Herman Melville
Die Dame mit dem Hündchen – Anton Tschechow
Der Mantel – Nikolai Gogol
Der Liebestrank – Stendal
Leutnant Gustl – Arthur Schnitzler
Sterben – Arthur Schnitzler
Der Planet Trillaphon im Verhältnis zur Üblen Sache – David Foster Wallace
Oktober:
Am Beispiel des Hummers – David Foster Wallace
Meistererzählungen – Franz Kafka
Skizze der Vergangenheit – Virginia Woolf
Das unmögliche Exil – George Prochnik
Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur – Bettina Baltschev
Wie es war – Erinnerungen an Samuel Beckett – Anne Atik
Weltgeschichte to go – Alexander von Schönburg
Die Toten – Christian Kracht
Schnell, dein Leben – Sylvie Schenk
Wir Flüchtlinge – Hannah Arendt
Die Öffentlichkeit der Literatur – Heinrich Detering
November:
Mit Platon und Marilyn im Zug – Helge Hesse
Die Maschine steht still – E.M. Forster
Die Sagen des klassischen Altertums – Gustav Schwab
Buchmendel/Die unsichtbare Sammlung – Stefan Zweig
Sozusagen Paris – Navid Kermani
Die Schalttafel – Hans Erich Nossak
Dezember:
Realtitätsgewitter – Julia Zange
Wer wir waren – Roger Willemsen
Große Liebe – Navid Kermani
Du hättest gehen sollen – Daniel Kehlmann
Dichter treffen – Volker Weidermann
Die Fremden – William Shakespeare
Untenrum frei – Margarete Stokowski
der kopf des vitus bering – Konrad Beyer
Der schöne 27. November – Thomas Brasch
Der geteilte Himmel – Christa Wolf
Schlachthof 5 – Kurt Vonnegut
In 2017 gelesen:
Januar:
Der Kreis – Andreas Maier
Der Lärm der Zeit – Julian Barnes
Die Kunst des Erzählens – James Woode
Tierchen unlimited – Tijan Sila
Februar:
Ellbogen – Fatma Aydemir
Ein wenig Leben – Hanya Yanagihara
Klara Milic – Ivan Turgenev
Lieblose Legenden – Wolfgang Hildesheimer
Jakob von Guten – Robert Walser
Geister – Nathan Hill
Der Spaziergang – Robert Walser
Der Schatten des Unsichtbaren – Torsten Seifert
März:
Zuckersand – Jochen Schmidt
Der geistvolle Hidalgo Don Quijote von der Mancha II – Miguel de Cervantes Saavedra
Per Anhalter durch die Galaxis – Douglas Adams
April:
Paris 1959 – Michel Contat
Teilansicht der Nacht – Luiz Ruffato
Das Floss der Medusa – Franzobel
Das geträumte Land – Imbolo Mbue
Walter Benjamin – Lorenz Jäger
Glanz und Schatten – Michael Fehr
Poesie der Hörigkeit – Lea Singer
Hunger – Knut Hamsun
Mai:
Mit Fotos die Welt erobern – Inge Feltrinelli
Der Ekel – Jean-Paul Sartre
Brecht – Uwe Kolbe
Nach der Flucht – Ilija Trojanow
Pyrenäenreise im Herbst: Auf den Spuren Kurt Tucholskys – Fritz J. Raddatz
Eine Episode im Leben des Reisemalers – César Aira
Gottfried Benn: Leben – Niederer Wahn – Fritz J. Raddatz
Das Café der Existenzialisten – Sarah Bakewell
Walter Nowak bleibt liegen – Julia Wolf
Juni:
Grand Prix – Martin Walker
Memoiren eines Moralisten/Das Exil im Exil – Hans Sahl
Oliver Twist – Charles Dickens
Susan Sontag und Thomas Mann – Kai Sina