Doppelrezension: Herz der Finsternis–Apocalypse now

Mehrfach habe ich “Herz der Finsternis” von Josep Conrad angefangen und bin nicht über die erste Seite, der mit knapp 130 Seiten nicht sehr umfangreichen, Erzählung hinausgekommen. Das kleine Anaconda Büchlein liegt seither bei mir auf dem Stapel. Krankheitsbedingt hatte ich die letzte Woche aber viel Zeit zum Lesen und manchmal muss man am Anfang halt beißen.

Kapitän Marlow erzählt seinen Zuhörern und dem Leser von seiner Reise in den Kongo im Auftrag einer belgischen Schifffahrtsgesellschaft. Hier soll er einen alten Flussdampfer übernehmen und Elfenbein transportieren. Allein die Reise bis zu seinem eigenen Dampfer ist beschwerlich und von vielen Rückschlägen begleitet. Dort angekommen, findet er nur ein Frack vor und es dauert Monate bis es repariert werden kann. Unterwegs reflektiert er bereits über das Über-/Unterverhältnis der Kolonialbesatzer zu den Eingeborenen, die hieraus resultierenden Zustände und die Natur. Während seines erzwungenen Aufenthalts hört das erste Mal von einem gewissen Agenten namens Kurtz, der irgendwo in der Tiefe des Dschungels wie ein König verehrt werden und unfassbare Mengen Elfenbein liefern soll. Marlow ist fasziniert von dieser Gestalt, von der er aus unterschiedlichen Quellen immer wieder fabulöse Heldengeschichten hört, und will Kurtz unbedingt treffen. Als er nach einer beschwerlichen Reise durch den Urwald diesen Kurtz endlich trifft, ist dieser bereits schwer krank. Marlow kann sich der Anziehung Kurtz’ nicht entziehen, doch erkennt er auch dessen Machtgier, Grausamkeit und Menschenverachtung. Kurtz, der von seinen “Jüngern”, die ihn im Urwald umgeben, als Universalgenie und gottgleich verehrt wird, stirbt auf der Rückfahrt nach Europa und wird in einem Schlammloch begraben.

So weit, so schwer eine Inhaltsangabe. Conrad schreibt verschachtelt, detailiert, in einem sehr sorgfältigem Stil, der mir sehr gefällt. Trotzdem ist die Geschichte nicht zum Nebenbeilesen, denn manchmal, wenn meine Konzentration nachließ, habe ich gemerkt, dass die letzten beiden Seiten einfach an mir vorbeigezogen waren.
Die 130 Seiten waren aufregend, verwirrend, spannend, verstören, aber kein literarischer Snack. Vielmehr handelt es sich hier um ein Buch, das nach der ersten Lektüre in Ruhe nachbereitet werden und wiedergelesen werden möchte. Erst durch weitere Artikel, Inhaltsangaben und Interpretationen aus dem Internet hat sich mir ihr ganzer Zauber offenbart, gerade die sagenumwobene Figur Kurtz’ muss aufbereitet werden. Seine Selbstsucht, sein Größenwahn, seine “Meine Frau, mein Auto, mein Boot”-Mentalität (hier “Meine Braut, meine Station, meine Karriere, meine Ideen”), seine letzten Worte “Das Grauen! Das Grauen!” und seine Randbemerkung in einer seiner Aufzeichnungen “Schlagt diese Bestien alle tot!” bieten genug Stoff für mehrere Sitzungen eines Lesekreises zur Interpretation.

Dieses Buch eignet sich also hervorragend um es “im Kollektiv” zu lesen und zu analysieren!

Im Anschluss habe ich gestern dann noch die Verfilmung von Francis Ford Coppola gesehen, die ich schon länger, im Bewusstsein der ausstehenden Lektüre, im Regal stehen hatte. Der starbesetzte Film (u.a. Martin Sheen, Robert Duvall, Dennis Hopper, Laurence Fishburne und Harrison Ford) verlagert die Geschichte in den Vietnamkrieg. Die Entsprechung Marlows wird damit beauftragt Kurtz (hervorragend, beängstigender Marlon Brando) einen wohl wahnsinnig gewordenen US-Colonel zu töten, um dessen Treiben im Dschungel Einhalt zu gebieten. Die Handlung wird recht nah am Buch umgesetzt, die Transformation des Wahnsinn und der Grausamkeit der Besatzer des Kongos auf den Vietnamkrieg und das Gebahren der Amerikaner gelingt und passt aber unglaublich gut. In seiner Drastik, der Zerrissenheit seiner Figuren und dem Wahnsinn den Kurtz’ Handeln und Zustand wird dieser Film ein erschütternder Antikriegsfilm, der einen langen Nachhall erzeugt.

Also nach der Kollektiv-Lektüre, unbedingt das Kollektiv-Kinoereignis anschließen!

Herz der Finsternis von Joseph Conrad
Anaconda 978-3938484791 (aber auch in der Reihe Romane des Jahrhunderts erschienen!)

Apocalypse now redux (die längere Version) von Francis Ford Coppola mit Marlon Brando, Martin Sheen u.a.

Kategorien Allgemein Rezensionen

Tilman berät als Rechtsanwalt Verlage, Autoren und andere Kreative im Urheber- und Medienrecht. Als Blogger hat er sich sowohl im Bereich der Literaturkritik als auch -vermittlung in der Branche einen Namen gemacht. Rechtsanwalt Winterling ist zudem als Jurymitglied (u.a. Hamburger Literaturförderpreise) und Moderator von Lesungen tätig, sowie gefragter Interviewpartner (u.a. Deutschlandfunk, Radio Eins), wenn es darum geht verständlich und unterhaltsam über rechtliche Themen und solche des Bloggens zu berichten.

Kommentare sind geschlossen.