Deutschland – Erinnerungen einer Nation – Neil MacGregor

Brite des Jahres und Träger der Goethe Medaille, Direktor eines der bedeutensten Museen der Welt und Gründungsintendant des Humboldtforums, dieser Mann führt Deutschland und das Königreich zusammen. Mit seiner Geschichte der Welt in 100 Objekten hat Neil MacGregor bereits vor einiger Zeit einen Sachbuchbestseller geschrieben und dem Listen-Genre damit auf hohem Niveau wieder Leben eingehaucht. Nun, nach dem sehr englischen Shakespeares ruhelose Welt, setzt er sich in Deutschland – Erinnerungen einer Nation sehr eindrucksvoll mit der Geschichte des Landes seiner neuen Wirkungsstätte auseinander.

macgregor deutschlan erinnerung einer nationErneut sind es Objekte, anhand derer er seine Untersuchung betreibt: ein Themenwagen des Mainzer Rosenmontagszuges, ein Kanaldeckel, die Ein-Pfenning-Münze, ein Ablassbrief und Trinkkrüge, Schnitzereien, Kirchen und selbstverständlich viel zeitgenössische Malerei – allerdings leider nicht in Listenform. (Die Liste, das gebe ich gerne zu, machte es leichter, Stellen, die nicht dem persönlichen Gusto entsprechen, zu überspringen.)

Spötter würden sagen, dass ein weiteres deutsches Geschichtsbuch nun wirklich nicht nötig sei. Allein in MacGregors Verlag C.H.Beck kann man sich tausendfach mit diesen in unterschiedlicher Schinkendicke eindecken und trotzdem ist dieses etwas besonderes. MacGregor erzählt unterhaltsam ohne zu verflachen, fakten- und kenntnisreich, aber nie langweilig und beweist immer wieder mit der geschickten Auswahl der Anschauungsobjekt seine sichere Hand als Kurator. Besonders empfehlenswert ist dabei die Möglichkeit sich den Text im Hörbuch von Burkhard Klaußner vorlesen zu lassen und nebenher durch die wunderbaren Bilder des großformatigen Bandes zu blättern. Dieses Buch ist ein toller Anreiz, auch für eigentlich weniger Interessierte, sich immer wieder der Geschichte unseres Landes zu nähern.

Übersetzt wurde Deutschland – Erinnerung einer Nation übrigens von Klaus Binder der zuletzt für seine Lukrez Übersetzung für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war.

Kategorien Allgemein Rezensionen

Tilman berät als Rechtsanwalt Verlage, Autoren und andere Kreative im Urheber- und Medienrecht. Als Blogger hat er sich sowohl im Bereich der Literaturkritik als auch -vermittlung in der Branche einen Namen gemacht. Rechtsanwalt Winterling ist zudem als Jurymitglied (u.a. Hamburger Literaturförderpreise) und Moderator von Lesungen tätig, sowie gefragter Interviewpartner (u.a. Deutschlandfunk, Radio Eins), wenn es darum geht verständlich und unterhaltsam über rechtliche Themen und solche des Bloggens zu berichten.

Kommentare sind geschlossen.