Wie liest Du, Manuela?

In „Wie liest Du?“ stellen in regelmäßig unregelmäßigen Abständen Kritiker, Autoren und Verlagsmitarbeiter, Blogger, Vielleser und Buchhändler ihre Art des Lesens vor. Hier geht es nicht um einzelne Inhalte, sondern vielmehr um die Technik sich ein Buch zu erarbeiten – den Akt des Lesens von außen betrachtet. Heute mit Manuela Hofstätter, einer der profiliertesten Literaturbloggerinnen im deutschsprachigen Raum.

1. Überspringst Du einzelne Stellen – gar Kapitel – oder liest Du ein Buch, wenn dann komplett?
Ganz, oder gar nicht. Es kommt gelegentlich vor, dass ich ein Buch weglege, aber ich lese ein Buch immer von der ersten bis zur letzten Seite, manche Passagen oft auch mehrmalig.

2. Schummelst Du und springst vor, um das Ende schneller zu erfahren?
Igitt, eine frevlerische Tat gegenüber den Schriftstellern, das mache ich nicht!!

3. Nutzt Du Lesezeichen (immer dasselbe/andere?) oder legst Du ein Buch offen auf die Nase?
Alles schon vorgekommen, ich habe sehr viele Lesezeichen, doch selten bei der Hand, so landen im Buch weitaus öfters Schokoladen-, Bonbonpapierchen oder ein Streifen aus der Zeitung.

4. Liest Du Taschenbücher einseitig, wie ein Magazin, indem Du das Cover komplett umklappst?!
Nein, das arme Taschenbuch will auch angemessen behandelt werden.

5. Liest Du lieber kurze oder lange Kapitel?
Das ist mir völlig egal. Merke bei der Frage gerade, dass ich Kapitel oft gar nicht wahrnehme.

6. Markierst Du? Mit Bleistift, Marker, Klebezettel, einfach die entsprechende Seite umknicken oder schreibst du lieber Stellen raus?
Ich mag Klebezettel in verschiedenen Farben, das Taschenbuch, hier muss ich es doch
eingestehen, das kriegt oft ein Eselsohr oder mehrere.

7. Schaust Du ältere Lektüre nochmal nach markierten Stellen durch?
Selten, weit häufiger ärgere ich mich darüber, eine Stelle nicht mehr zu finden, da ich eben wenig markiere.

8. Welches ist das (nichtwissenschaftliche) Buch, in dem Du am meisten markiert hast?
Erich Fromm: Die Kunst zu lieben.

9. Deine liebste markierte Stelle:
Die ist eben noch nicht markiert, die suche ich immer noch.

10. Benutzt Du einen eReader? Als Ergänzung zum Gedruckten – ausschließlich – gar nicht?
Ich liebe meinen eReader, ich vergesse tatsächlich schon mal, das ich ein Gerät in den Händen halte anstatt ein Buch. Ich kann so dem Platzmangel für die Bücher ein wenig entgegenwirken, aber es werden sich immer mehr Papierberge erheben um mich herum, als dass Seiten auf dem Reader gespeichert sind. Das Buch in der Hand, das ist Sinnlichkeit pur.

manu2014Manuela Hofstätter ist Buchhändlerin und betreibt den Literaturblog lesefieber.ch, der weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt ist. Stand heute sind dort sagenhafte 759 Rezensionen online!

Kategorien Allgemein

Tilman berät als Rechtsanwalt Verlage, Autoren und andere Kreative im Urheber- und Medienrecht. Als Blogger hat er sich sowohl im Bereich der Literaturkritik als auch -vermittlung in der Branche einen Namen gemacht. Rechtsanwalt Winterling ist zudem als Jurymitglied (u.a. Hamburger Literaturförderpreise) und Moderator von Lesungen tätig, sowie gefragter Interviewpartner (u.a. Deutschlandfunk, Radio Eins), wenn es darum geht verständlich und unterhaltsam über rechtliche Themen und solche des Bloggens zu berichten.

Kommentare sind geschlossen.