Kommentare zu: Gespräch mit Volker Weidermann https://www.54books.de/weidermann-2/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=weidermann-2 FEUILLETON IM INTERNET Thu, 31 Jan 2019 15:30:27 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6 Von: Anglitiker https://www.54books.de/weidermann-2/#comment-6762 Wed, 22 Jun 2016 22:24:20 +0000 http://www.54books.de/?p=3802#comment-6762 “Der Journalist und Autor Volker Weidermann studierte Politikwissenschaften und Germanitik.”

Hat er denn auch einen Abschluss in Germanitik und ist er damit eher Germanitiker oder Germanitologe und kann man davon leben? Und wenn ja, warum?

]>
Von: 54books https://www.54books.de/weidermann-2/#comment-3782 Mon, 20 Oct 2014 06:30:58 +0000 http://www.54books.de/?p=3802#comment-3782 Als Antwort auf caterina.

Vielen Dank! Und ja, fabelhafte Antworten! Es hat sowohl als Fragender als auch als Leser der Antworten großen Spaß gemacht.

]>
Von: 54books https://www.54books.de/weidermann-2/#comment-3780 Mon, 20 Oct 2014 06:27:11 +0000 http://www.54books.de/?p=3802#comment-3780 Als Antwort auf thomas brasch.

Mir geht es genauso wie Dir. Ich fand Lichtjahre, als auch Das Buch der verbrannten Bücher, ganz großartig. Die akademischen Grabenkämpfe missdeuten meiner Meinung nach Sinn und Zweck dieser Bücher. Hierbei handelt es sich nicht um literaturwissenschaftliche Abhandlungen, sondern vielmehr um Werke, die nicht nur Autoren und ihre Bücher bewahren und auch bewerben (ohne monetäre Gedanken) sollen. Sie sollen Lust auf das Werk eines Schriftstellers wecken und das gelingt Weidermann beidesmal großartig. Man wird angefixt und entdeckt so immer neue interessante Stoffe, die einem andernfalls womöglich verborgen geblieben wären.

Lichtjahre habe ich sogar bereits zweimal gelesen. Direkt nach Erscheinen nach meinem Abitur, als ich gerade einmal die großen Namen kannte, und später mit deutlich mehr Leseerfahrung, noch heute schaue ich manchmal rein und freue mich Autoren wiederzufinden, die ich früher nicht gelesen hatte und heute mit ihnen vertraut bin.

]>
Von: Norman Weiß https://www.54books.de/weidermann-2/#comment-3777 Sun, 19 Oct 2014 05:20:26 +0000 http://www.54books.de/?p=3802#comment-3777 Wir sprachen ja gestern schon darüber, habe mich gefreut, das Interview jetzt nachzulesen. Wirklich gute Antworten!

]>
Von: caterina https://www.54books.de/weidermann-2/#comment-3775 Sat, 18 Oct 2014 13:14:13 +0000 http://www.54books.de/?p=3802#comment-3775 Ganz großartige Fragen! Und fabelhafte Antworten: »Das Wichtigste – gerade in Zeiten, in denen Journalisten, Kritiker usw. nach Schutz suchen, ihre ungelesenen Artikel subventionieren zu lassen, vom Staat, von was weiß ich wem – ist der Text. Der Text ist wichtig. Der Text ist die Party. Die Leute wollen keine Literaturkritiken lesen? Gut, dann zwingen wir sie mit sanfter Gewalt und zwar mit: Unterhaltsamkeit. Verständlichkeit. Entschiedenheit. – mit gutem Journalismus.« So gut!

]>
Von: thomas brasch https://www.54books.de/weidermann-2/#comment-3774 Sat, 18 Oct 2014 12:11:15 +0000 http://www.54books.de/?p=3802#comment-3774 Habe erst vor kurzem Lichtjahre gelesen und wollte gleich begeistert darüber schreiben. Bei der Recherche traf ich auf so viel Diskussion um dieses Buch, dass ich mein Vorhaben erst mal zurückgestellt habe, um mir da einiges anzuschauen. Beim Blick in die Rezensionen bei amazon wird erkennbar, dass es wohl akademische Grabenkämpfe altvorderer Kanonhüter sind, die das Buch verreissen. Dabei habe ich seit MRR-Kritiken und Ralf Vollmanns “Die wunderbaren Falschmünzer” selten ein so animierendes Buch zur Literatur gelesen.

Schon während des Lesens habe ich Pausen eingelegt und einiges nachgeholt, was ich schon immer lesen wollte – u.a. Dürrenmatt “Richter und Henker”. Und auch noch ein Buch von Markus Werner, den man literarisch gar nicht hoch genug schätzen kann, liegt seit dem obenauf. Ja, die Schweizer haben schon wirklich herausragende Schriftsteller hervorgebracht. Langer Schreibe, kurzer Sinn: ich bin sehr dankbar, dass wir einen ebenso kritischen wie amüsanten Literaturliebhaber haben.

]>