Ab 2.11.2020 ist der Veranstaltungsbetrieb der Akademie der Künste coronabedingt vorläufig eingestellt. Auch die Ausstellungen, Museen und Lesesäle sind geschlossen. Entdecken Sie in der Zwischenzeit unsere digitalen Angebote. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!

Grafik © Heimann + Schwantes
Grafik © Heimann + Schwantes

Die Akademie der Künste weitet ihr Online-Angebot aus,
z. B. mit dem Ausstellungsrundgang und der Abschlussdiskussion zur Ausstellung „urbainable – stadthaltig“, der Aufzeichnung einer Diskussion zu Andres Veiels Film Ökozid, Videos in Erinnerung an den Komponisten Georg Katzer und Podcast-Reihen. Das digitale Schaufester digital.adk.de macht die umfangreichen Bestände des Archivs der Akademie zugänglich. Besuchen Sie uns auch virtuell!

   mehr
© Heimann + Schwantes
Grafik © Heimann + Schwantes

Was bedeutet es in Zeiten der Pandemie, „vor Ort“ zu sein? Diese Frage zieht sich durch die 14. Ausgabe des Journals der Künste. Darin u. a.: ein Schwerpunkt zur JUNGEN AKADEMIE; eine Carte Blanche für Péter Nádas; Mark Lammert zu den Folgen von Corona; Hubertus von Amelunxen im Gespräch mit Ferhat Bouda; Annesley Black, Kerstin Hensel, Elena Zieser und Gesine Bey zu ON MY WAY – GESCHICHTEN AUS EUROPA und der Theaterregisseur Stephan Suschke zu Brecht probt Galilei.

   mehr

Die digitale Plattform der JUNGEN AKADEMIE ist ab sofort online. Das transdisziplinäre und -kulturelle Online-Magazin ist Ausstellungs- und Experimentierraum und digitales Open Studio zugleich und bietet Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit Akademie-Mitgliedern zu vernetzen, digitale Projekte zu entwickeln und den Wissensaustausch im internationalen Netzwerk sichtbar machen.

   mehr
Treppenhaus der Akademie der Künste am Pariser Platz, Berlin. Foto © Andreas [FranzXaver] Süß
Treppenhaus der Akademie der Künste am Pariser Platz, Berlin. Foto © Andreas [FranzXaver] Süß

Ab 2.11.2020 ist der Veranstaltungsbetrieb der Akademie der Künste coronabedingt vorläufig eingestellt. Auch die Ausstellungen, Museen und Lesesäle sind geschlossen. Entdecken Sie in der Zwischenzeit unsere digitalen Angebote. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!

   mehr
Anna Seghers Museum. Foto © Andeas Süß
Anna Seghers Museum. Foto © Andeas Süß

Bertolt Brechts Arbeitszimmer, Helene Weigels Wintergarten, Anna Seghers' Mastkorb – regelmäßige Führungen ermöglichen interessierten Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Berliner Wohn- und Arbeitsräume der Schriftstellerin Anna Seghers, der Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel und des Schriftstellers Bertolt Brecht. ++ Die Museen sind vom 2.11. bis auf Weiteres geschlossen. ++

   mehr
Grafik © Heimann + Schwantes

Die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) gilt bis heute als die berühmteste deutsche Künstlerin mit einem Werk von weltweiter Ausstrahlung. Das 60. Jubiläum des seit 1960 vergebenen Käthe-Kollwitz-Preises feiert die Akademie der Künste online mit einer umfangreichen Sammlung an Archivmaterial mit bisher unveröffentlichten Texten und Bildern sowie einer kleinen Auswahl von Tonaufnahmen zu allen Preisträgerinnen und Preisträgern von 1960 bis 2020.    

   mehr
Akademie der Künste am Hanseatenweg. Foto © Erik-Jan Ouwerkerk
Akademie der Künste am Hanseatenweg. Foto © Erik-Jan Ouwerkerk

Die Akademie der Künste, Berlin, gehört zu den ältesten europäischen Kulturinstituten. Sie ist eine internationale Gemeinschaft von Künstlern und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 412 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Archiv der Akademie zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

   mehr

Neuigkeiten aus der Akademie

Akademie der Künste übernimmt Elke-Erb-Archivmehr

Corona-Krise: Unterstützungs- und Informationsangebote im Bereich Kultur und Kreativwirtschaftmehr

Jetzt online: Video-Präsentation zu Georg Katzer, Gründer des Studios für Elektroakustische Musikmehr

Soeben erschienen: SINN UND FORM, Heft 6/2020mehr

Foto © Erik-Jan Ouwerkerk

DIGITAL

Ausstellungsrundgang

urbainable – stadthaltig. Positionen zur europäischen Stadt für das 21. Jahrhundert

Die Ausstellung musste coronabedingt vorzeitig geschlossen werden. Für alle Interessierten, die „urbainable – stadthaltig“ nicht mehr sehen konnten oder die Ausstellung noch einmal mit den Kommentaren der Kuratoren erleben möchten, ist ein filmischer Ausstellungsrundgang entstanden.

   mehr
Ökozid. Filmstill © 2020 zero one film / Julia Terjung

DIGITAL

Diskussion

Gesprächsrunde zu Ökozid, ein Gerichtsfilm von Andres Veiel

Da die am 19.11. geplante Vorführung von Andres Veiels Film Ökozid leider ausfallen muss, wurde die Diskussionsrunde in der Akademie der Künste aufgezeichnet. In dem kontrovers geführten Gespräch geht es u. a. darum, was die Versäumnisse der deutschen Klimaschutzpolitik ausmacht, und warum es sich lohnt, sich damit auseinanderzusetzen. Diskussion mit Rainer Baake, Jutta Doberstein, Alexandra Kemmerer, Andres Veiel und Stefan Wolf. In deutscher Sprache.

   mehr
Georg Katzer, Werkstatt elektroakustischer Musik, Kontakte I, 1980, Konrad-Wolf-Saal, Akademie der Künste der DDR © Akademie der Künste, Foto: Christian Kraushaar

DIGITAL

Online-Präsentation

Video-Präsentation zu Ehren von Georg Katzer, Gründer des Studios für Elektroakustische Musik

Mit einer Reihe von Videos, veröffentlicht auf ihrem YouTube-Kanal, erinnert die Akademie der Künste an den Komponisten Georg Katzer (1935–2019). Katzer gehörte zu den Pionieren der elektroakustischen Musik in der DDR und gründete 1980 das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste.

   mehr
Ehemalige Landebahn Tempelhofer Feld, Berlin, 2017. Foto © Erik-Jan Ouwerkerk

DIGITAL

Online-Gespräch

urbainable – stadthaltig Nachhaltigkeit am Bau – Greenwashing oder Fortschritt?

Zum Abschluss der Ausstellung „urbainable – stadthaltig“ diskutierte Matthias Sauerbruch, Kurator und Direktor der Sektion Baukunst, mit Thomas Auer, Annette Gigon, Christian Kühn, Christine Lemaitre, Hans-Joachim Schellnhuber und Werner Sobek über das diverse Thema „Nachhaltigkeit am Bau – Greenwashing oder Fortschritt?. Zum Online-Gespräch bei YouTube.

   mehr

DIGITAL

Digitale Plattform

junge-akademie.adk.de – JUNGE AKADEMIE ist online

Das transdisziplinäre und -kulturelle Online-Magazin ist Ausstellungs- und Experimentierraum und digitales Open Studio zugleich und bietet Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit Akademie-Mitgliedern zu vernetzen, digitale Projekte zu entwickeln und den Wissensaustausch im internationalen Netzwerk sichtbar machen.

   mehr
Foto: Ellen Auerbach, Airwalk, 1946 (Renate Schottelius beim Tanzsprung über Felsen, La Cumbrecita). Modern Print, Argentinien © Akademie der Künste, Berlin

DIGITAL

Online-Präsentation

digital.adk.de – Bilder, Töne, Kunstobjekte

Ein digitales Schaufenster bietet Einblick in die umfangreichen Bestände des Archivs der Akademie der Künste, das alle Kunstformen umfasst und Archive von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern im deutschen Sprachraum sammelt und zugänglich macht.

   mehr
Grafik © Heimann + Schwantes

DIGITAL

Online-Jubiläum

60 Jahre Käthe-Kollwitz-Preis

Das 60. Jubiläum des Käthe-Kollwitz-Preises feiert die Akademie der Künste online mit einer umfangreichen Sammlung an Archivmaterial zu allen Preisträgerinnen und Preisträgern von 1960 bis 2020.

   mehr

Die Programmübersicht finden Sie hier.

Vorschau

School of Resistance 24. – 28. Februar 2021 mehr