Klima

1 Minute Lesedauer

Übrigens: was wird ihnen denn einfallen, wenn die Temperaturen nicht mehr so recht steigen wollen und wieder unter den (ab 2021 ja höheren) langjährigen Schnitt fallen? Das einfachste wäre, aus dem „langjährigen“ 30jährigen Schnitt einen viel längeren zu machen, der ein paar kühlere Jahrzehnte umfaßt, und so die nicht mehr so über-warmen Jahre, die kommen (könnten), zu richtig warmen, beunruhigend warmen Jahren zu machen, über die man dann in gewohnter Manier alle Tage eine Panikmeldung aus der Schublade „Klima“ zaubern kann.

Walter Klier, geb. 1955 in Innsbruck, lebt in Innsbruck und Rum. Schriftsteller und Maler.
Belletristik, Essays, Literaturkritik, Übersetzungen, Sachbücher. Mitherausgeber der Zeitschrift "Gegenwart" (1989—1997, mit Stefanie Holzer). Kommentare für die Tiroler Tageszeitung 2002–2019.
Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a.: Grüne Zeiten. Roman (1998/Taschenbuch 2014), Leutnant Pepi zieht in den Krieg. Das Tagebuch des Josef Prochaska. Roman, 2008. Taschenbuch 2014). Der längste Sommer. Eine Erinnerung. 2013.
Zur persönlichen Website

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

*

code

Vorheriger Text

Wann Kabarett tatsächlich relevant ist

Nächster Text

Der Test zum Equal Pay Day

Aktuelles aus Kategorie

Abgemeldet

In diesem Herbst sind vermehrt Kinder vom Schulunterricht abgemeldet. Was mit ihnen

Steile Tarife

Eines eint alle Alpenbewohner: Sie schauen am Morgen aus dem Fenster (auch

Geheimes Plauscherl

In Österreich ist der Geheimdienst so geheim aufgestellt, dass die Bevölkerung gar