Literaturnobelpreis für Swetlana Alexijewitsch

2 Minuten Lesedauer

Swetlana Alexijewitsch wurde 1948 in der Westukraine geboren und studierte in Minsk Journalisitik. Neben ihrer Tätigkeit bei einer Zeitung, arbeitete sie auch als Lehrerin. Früh beschäftigte sie sich mit unterschiedlichen literarischen Gattungen und versuchte, individuelle Geschichten literarisch zu einem Werk zusammenzufassen. Zentrales Thema ihres Werks ist die Aufarbeitung von Schicksalen der Sowjetunion, weswegen sie nicht selten Opfer von Zensur wurde. Mit dem Buch „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“ habe Alexijewitsch die „Ehre des Großen Vaterländischen Krieges“ beschmutzt und wurde von ihrer Stelle als Zeitungsredakteurin entlassen. Obwohl schon 1983 vollendet, erschien das Buch erst mit Beginn Gorbatschows Perestroika 1985.


Alexijewitsch arbeitet hauptsächlich mit Tonbandaufnahmen, tausende haben sich im Laufe der Jahre angesammelt. Ihr Werk „Zinkjunge“ handelt vom sowjetischen Krieg in Afghanistan, der Titel ist eine Anspielung auf die Särge in denen die Soldaten, deren Leichen in solchen Särgen überführt wurden. In „Chronik der Zukunft“ sprach sie mit tausenden Menschen über die Atomkatastrophe von Tschernobyl , in „Im Banne des Todes“ über die  Suizide der postkommunistischen Gesellschaft.
Alexijewitsch ist starke Regimekritikern des diktatorischen Systems von Präsident Aljaksandr Lukaschenka. Trotz Telefonüberwachung und Verbot öffentlicher Auftritte, lebt die Autorin in Minsk. 2013 wurde sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Heute wurde die 68-Jährige mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit rund 860.000€ dotiert.


Ein Porträt und ein ihre Einschätzung zur Ukraine-Krise sieht man hier:

Titelbild: Screenshot / Youtube

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

*

code

Default thumbnail
Vorheriger Text

Was, wenn Andreas Mölzer doch recht hat?

Default thumbnail
Nächster Text

Zehn Gründe warum du in einer WG wohnen solltest

Aktuelles aus Kategorie

Haiku für Elli

Markus Stegmayr schreibt regelmäßig Haikus. Diesmal zur politischen Situation in Österreich.

Salonfähig

Normalerweise liest man als gereifter Jahrgang nur selten Romane über wild gewordene