• Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.
Nur noch 1 auf Lager
Verkauf und Versand durch Amazon.
Das bleibende Thier: Bamb... ist in Ihrem Einkaufwagen hinzugefügt worden
+ 3,00 € Versandkosten
Gebraucht: Gut | Details
Zustand: Gebraucht: Gut
Kommentar: 1. Aufl. Berlin, Elfenbein, 2011. Oktav. 149 S. Kart. sehr gut erhalten, textsauber
Dieser Artikel kann nicht per 1-Click® bestellt werden.
Andere Verkäufer auf Amazon
15,00 €
+ 4,00 € Versandkosten
Verkauft von: bookienchen
Möchten Sie verkaufen?
Zur Rückseite klappen Zur Vorderseite klappen
Hörprobe Wird gespielt... Angehalten   Sie hören eine Hörprobe des Audible Hörbuch-Downloads.
Mehr erfahren

Das bleibende Thier: Bamberger Elegien (Deutsch) Taschenbuch – 15. März 2011


Alle Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden
Preis
Neu ab Gebraucht ab
Taschenbuch
20,00 €
15,00 € 9,95 €
Lieferung: Freitag, 8. Jan. Siehe Details.
Schnellste Lieferung: Donnerstag, 7. Jan. Siehe Details.


Das Gewicht von Seifenblasen
Diesen Roman kann man nicht aus der Hand legen… hier entdecken.
click to open popover

Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Laden Sie eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginnen Sie, Kindle-Bücher auf Ihrem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

  • Apple
    Apple
  • Android
    Android
  • Windows Phone
    Windows Phone

Geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein, um die kostenfreie App zu beziehen.

kcpAppSendButton
Jeder kann Kindle Bücher lesen — selbst ohne ein Kindle-Gerät — mit der KOSTENFREIEN Kindle App für Smartphones, Tablets und Computer.


Produktinformation

  • Herausgeber : Elfenbein; 1. Edition (15. März 2011)
  • Sprache: : Deutsch
  • Taschenbuch : 152 Seiten
  • ISBN-10 : 3941184105
  • ISBN-13 : 978-3941184107
  • Abmessungen : 12.1 x 1.5 x 17 cm

Produktbeschreibungen

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Alban Nikolai Herbst (geb. 1955) studierte Philosophie und Geschichte und arbeitete in den neunziger Jahren als Devisenbroker in Frankfurt am Main. Die literarische Bühne betrat er bereits als 26-Jähriger mit dem bemerkenswerten Novellenband „Marlboro“. Seit dem Erscheinen seines sechsten Buches, des Romans „Wolpertinger oder Das Blau“ (1993), zählt er zu den wichtigsten deutschsprachigen Vertretern der postmodernen Literatur. Er ist zudem Autor von Hörspielen, Theaterstücken und Libretti und wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen, u. a. dem Grimmelshausen-Preis, geehrt. Eine breite Leserschaft bescherte Herbst der besonders sprachlich und kompositorisch höchst originelle dreiteilige „Anderswelt“-Monumentalroman (bisher erschienen sind „Thetis“, 1999, und „Buenos Aires“, 2001). Seinen Roman „Meere“ (2003) ereilte wegen einer juristischen Auseinandersetzung das Schicksal des – allerdings später wieder aufgehobenen – Verkaufsverbots. Als Lyriker ist Herbst erstmals 2007 mit „Dem Nahsten Orient“ an die Öffentlichkeit getreten, zuletzt legte er den Gedichtzyklus „Der Engel Ordnungen“ (2008) vor. In der Reihe „Profile der Avantgarde“ erschienen im Elfenbein Verlag bereits Herbsts „Radio-Fantasien“ unter dem Titel „Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen“ (2003).

Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Die Liebe, gewiß, ist archicortisches Blitzen, synaptisches Feuern, nicht mehr, helle Signale der Evolution aus dem Großhirn – doch Feuern doch, Feuer! Sowie wir das spüren, ersteht es; indem wir’s sezieren, erlöscht es. Klügelnd sehen wir’s an wie Eltern Kleinkindersorgen, als wär Ironie in der Liebe vertraulich. Ließen wir’s nur ein Gefühl doch nur sein! Aufstrahlend schön macht es Dich Mutter, und Dich schön, den Sohn, und mich Vater, der dir die Schultern vererbte, die Illusionen zu tragen von Nähe durch Anderer Haut, die wir riechen, wenn uns der Schlaf abends gut nimmt, die Morganen, uns nährende, nahe, an deren unpragmatischen Bildern die Wissenschaft scheitert. Am Ton scheitert sie, entsinnt, an der Farbe, dem Ausdruck. Sie scheitert an der Emphase. Alle wir sind aus dem glühenden Irrtum gemacht. [.]
Wie denn kam das? Was läßt uns spotten, wenn einer den Mond nicht für ein künftiges Lager benutzbarer Rohstoffe nimmt, sondern dem Schein glaubt des Mondes, dem Scheinen? Scheint er denn nicht? Bluten nicht Frauen noch immer nach seinem, nach einem Geheimnis, von dem man flüsterte unter dem Mondhof? Und scheute vor Achtung? Das ist vorbei? Das Wunder entheiligt zu Zweck. Aus Gehalt ward Gehälter. Design statt der Form als der transzendentalen Erscheinung. Ergriffensein ist nicht, kaum Rührung. Abstimmberechtigte stimmen, als wär sie von ihnen gemacht, über Natur ab, als wären sie selbst nicht mehr vegetativer Stoffwechsel ganz. Autonomie will das leugnen. Verfügbar und wurzellos aber, wer Herkunft nicht wahrhat. Herkunft bestimmt uns, bestimmte uns immer.

Kundenrezensionen

5 Sterne (0%) 0%
4 Sterne (0%) 0%
3 Sterne (0%) 0%
2 Sterne (0%) 0%
1 Stern (0%) 0%
Wie werden Bewertungen berechnet?

Keine Kundenrezensionen