EUR 24,90
  • Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Nur noch 4 auf Lager (mehr ist unterwegs).
Verkauf und Versand durch Amazon.
Geschenkverpackung verfügbar.
Menge:1
Friedrich II. ist in Ihrem Einkaufwagen hinzugefügt worden
Ihren Artikel jetzt
eintauschen und
EUR 6,53 Gutschein erhalten.
Möchten Sie verkaufen?
Zur Rückseite klappen Zur Vorderseite klappen
Anhören Wird wiedergegeben... Angehalten   Sie hören eine Probe der Audible-Audioausgabe.
Weitere Informationen
Dieses Bild anzeigen

Friedrich II. Gebundene Ausgabe – 1. August 2009

3 Kundenrezensionen

Alle 3 Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden
Amazon-Preis Neu ab Gebraucht ab
Gebundene Ausgabe
"Bitte wiederholen"
EUR 24,90
EUR 24,90 EUR 24,32
60 neu ab EUR 24,90 4 gebraucht ab EUR 24,32

Hinweise und Aktionen

  • Sie suchen preisreduzierte Fachbücher von Amazon Warehouse Deals? Hier klicken.

  • Amazon Trade-In: Tauschen Sie jetzt auch Ihre gebrauchten Bücher gegen einen Amazon.de Gutschein ein - wir übernehmen die Versandkosten. Hier klicken


Wird oft zusammen gekauft

Friedrich II. + Kaiser Friedrich II. + Friedrich der Zweite: Ein Sizilianer auf dem Kaiserthron
Preis für alle drei: EUR 63,80

Die ausgewählten Artikel zusammen kaufen
Jeder kann Kindle Bücher lesen — selbst ohne ein Kindle-Gerät — mit der KOSTENFREIEN Kindle App für Smartphones, Tablets und Computer.



Produktinformation

  • Gebundene Ausgabe: 1000 Seiten
  • Verlag: Primus; Auflage: 3., bibliographisch aktualisierte Aufl. in einem Band (1. August 2009)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3896786644
  • ISBN-13: 978-3896786647
  • Größe und/oder Gewicht: 15,7 x 6,3 x 22,3 cm
  • Durchschnittliche Kundenbewertung: 4.3 von 5 Sternen  Alle Rezensionen anzeigen (3 Kundenrezensionen)
  • Amazon Bestseller-Rang: Nr. 290.054 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Mehr über den Autor

Entdecken Sie Bücher, lesen Sie über Autoren und mehr

Produktbeschreibungen

Amazon.de

Stupor mundi -- der die Welt in Erstaunen versetzt. Diese zeitgenössische Titulierung charakterisiert auch heute noch wohl am besten die Faszination, die von der Person Friedrichs II. (1194-1250), deutschem König und römischem Kaiser, ausgeht. Daher mag es erstaunen, dass eine moderne Biografie des letzten Stauferherrschers bislang fehlte. Bei näherer Betrachtung werden die Gründe für diese Absenz jedoch offensichtlich: ein Anwachsen des Quellenmaterials, eine Flut von Fachliteratur und nicht zuletzt die durch eine von Tradition, Projektion und Fehlinterpretationen überlagerte und letztlich verschwommene Vorstellung der Figur Friedrichs.

Mit dem vorliegenden zweiten Teil seines Werkes Friedrich II. Der Kaiser 1220-1250 wurde nun dieses Desiderat von Wolfgang Stürner erfüllt. Bislang war man immer noch auf die Darstellung von Ernst Kantorowicz Kaiser Friedrich der Zweite angewiesen. Erst 1988 publizierte D. Abulafia mit Frederick II. A Medieval Emperor (Herrscher zwischen den Kulturen. Friedrich II. von Hohenstaufen, dt. 1991) wieder eine Biografie, die von der Forschung jedoch sehr kritisch bewertet wurde.

Schildert der erste Band die unter Friedrich Barbarossa geschaffenen Herrschaftsvoraussetzungen, die Jugend und Erziehung Friedrichs sowie die Königsherrschaft in Sizilien und Deutschland im Zeitraum von 1194 bis 1220, so widmet sich der zweite Teil ganz der Kaiserherrschaft. Die Schwerpunkte bilden dabei die Umgestaltung des sizilischen Königreiches, der Kreuzzug nach Jerusalem, die Auseinandersetzung mit seinem Sohn Heinrich sowie mit dem Papsttum und den oberitalienischen Städten.

Doch analog zum ersten Teil beschränkt Stürner sich nicht auf eine rein chronologische Abhandlung, sondern zeigt den Staufer inmitten des gesellschaftlichen, politischen und religiösen Kontextes seiner Zeit und Umgebung und zeichnet die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten nach. Einen hohen Stellenwert nehmen die vielfältigen natur- und geisteswissenschaftlichen sowie künstlerischen Interessen und Beschäftigungen des Kaisers ein. Die Rezeption und Förderung arabischer wie griechisch-byzantinischer Kultur, Literatur und Wissenschaft komplettiert schließlich das Bild dieses mittelalterlichen Herrschers.

Der besondere Wert dieser Biografie liegt im akribischen Quellenstudium, den eingehenden Handschriftenuntersuchungen und der Einarbeitung der gesamten Spezialliteratur. Damit konnte eine Reihe von Verzerrungen und Legenden korrigiert und einer weiteren romantischen Verklärung der Person Friedrichs II. entgegengewirkt werden. Die Gewichtung der Forschungsgegenstände ist ausgewogen, thematische Überschneidungen in verschiedenen Lebensphasen greifen ohne Redundanz ineinander. Die Darstellung zeichnet sich durch hohe Professionalität und ihre flüssige und angenehme Lesbarkeit aus. --Osseline Kind -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Wolfgang Stürner stellt statt einer auf die Person Kaiser Friedrich II. fixierten Sichtweise die wechselseitige Abhängigkeit von Herrscher und Gesellschaft in den Mittelpunkt seiner Biographie. Der Autor resümiert die bisherige Forschung und kann durch gründliche Quellenanalyse neue Ergebnisse gewinnen und ältere modifizieren. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Welche anderen Artikel kaufen Kunden, nachdem sie diesen Artikel angesehen haben?

Kundenrezensionen

4.3 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
Alle 3 Kundenrezensionen anzeigen
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel

Die hilfreichsten Kundenrezensionen

22 von 22 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich Von Hagen Hoffmann (Media-Mania) am 22. Juni 2010
Format: Gebundene Ausgabe
Wolfgang Stürner, bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart, hat diesem Kaiser eine mehrbändige Monographie gewidmet; ein umfassendes, forderndes und lebendig verfasstes Buch, das diese große Person des Hochmittelalters würdigt. Schon vor Jahren erschienen die beiden Teile der Biographie in Einzelbänden; nun endlich sind sie in einem Buchdeckel vereint und im Primus Verlag erhältlich. Auf knapp sechshundert Seiten behandelt Stürner den Aufstieg des Kaisers, sein Handeln, seine Persönlichkeit und sein Umfeld.
Während Band 1 sich der Königsherrschaft in Sizilien und Deutschland widmet - hier vor allem der fortwährende Konflikt mit den Päpsten, dort der Thronstreit zwischen den Staufern und ihren Gegnern -, berichtet Teil 2 von den Jahren ab 1220, also nach der Salbung zum Kaiser. Ob die Einigungskämpfe in Norditalien, der missglückte Kreuzzug oder die Exkommunikation des Kaisers, der sich nicht mit dem päpstlichen Machtstreben abfinden wollte: All dies schildert Stürner quellennah und lebendig, ohne dass die Leser in den komplizierten politischen und familiären Verwicklungen verloren gehen. Ein besonders anschauliches Kapitel ist dem legendären Kaiserhof gewidmet, an dem sich Ärzte und Minnesänger, Dichter und Astrologen, Juden und Araber tummelten, während der Kaiser seiner Jagdleidenschaft nachging. Schließlich werden die dramatischen letzten Jahre Friedrichs geschildert, als sich der Konflikt mit dem Papst zuspitzte und dieser Friedrich offiziell absetzte und die Wahl eines Gegenkönigs forciert wurde.
Lesen Sie weiter... ›
Kommentar War diese Rezension für Sie hilfreich? Ja Nein Feedback senden...
Vielen Dank für Ihr Feedback. Wenn diese Rezension unangemessen ist, informieren Sie uns bitte darüber.
Wir konnten Ihre Stimmabgabe leider nicht speichern. Bitte erneut versuchen
39 von 43 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich Von mystorsal am 24. Mai 2004
Format: Gebundene Ausgabe
Acht Jahre nach Erscheinen des ersten, von der Fachwelt gefeierten Teils kann Wolfgang STÜRNER nun den lang erwarteten zweiten Teil seiner Biographie über Friedrich II. vorlegen. Dass es damit sechs Jahre länger als geplant gedauert hat, erklärt sich aus mehreren Gründen (und in den beiden Vorworten), ist aber dem Werk insgesamt sehr zugute gekommen. Hatte Band 1 noch 292, so umfasst Teil 2 mehr als die doppelte Menge Druckseiten (659), was angesichts der Tatsache, dass immerhin drei Jahrzehnte der Königs- und Kaiserherrschaft Friedrichs II. behandelt werden, verständlich und richtig ist. Entstanden ist, so lässt sich subsummierend feststellen, eine überaus beeindruckende Schilderung der ambivalenten Persönlichkeit des staufischen Herrschers, die auch dessen negative Seiten nicht gänzlich ausspart und die nur in Einzelfragen zu erörtern sein wird.
Eines dieser Details, für die rheinische Pfalz von besonderer Bedeutung, sind die Ereignisse von 1235, als sich der Sohn Friedrichs II., König Heinrich (VII.), gegen den Vater und kaiserlichen Herrscher erhob. Friedrich schaffte es in einer Art Gewaltmarsch und wohl ohne den immer wieder behaupteten großen Tross, über die Alpen nach Deutschland zu ziehen und sich der Unterstützung insbesondere der Reichsfürsten zu versichern. Der junge Heinrich verlor im Ringen um seine Königsmacht rasch auch den Rückhalt der verbündeten Städte und musste sich, nicht ohne Erfolg, im wesentlichen auf die Unterstützung der Reichsministerialität verlassen, was schließlich nicht ausreichen sollte. An dem offensichtlichen Antagonismus zwischen Kaiser und König bzw.
Lesen Sie weiter... ›
Kommentar War diese Rezension für Sie hilfreich? Ja Nein Feedback senden...
Vielen Dank für Ihr Feedback. Wenn diese Rezension unangemessen ist, informieren Sie uns bitte darüber.
Wir konnten Ihre Stimmabgabe leider nicht speichern. Bitte erneut versuchen
2 von 5 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich Von Claudia am 15. Mai 2014
Format: Gebundene Ausgabe Verifizierter Kauf
Ich bin seit Jahren ein Friedrich II Fan und träumte schon immer von einer umfassenden Biographie. Hier hab ich sie nun stehen und empfinde tief gehende Gefühle für dieses Werk :) Es ist toll geschrieben und nicht zu lasch, aber auch nicht zu hochgestochen. Ich würde es jedem Friedrich Fan und / oder Interessenten weiter empfehlen.
Kommentar War diese Rezension für Sie hilfreich? Ja Nein Feedback senden...
Vielen Dank für Ihr Feedback. Wenn diese Rezension unangemessen ist, informieren Sie uns bitte darüber.
Wir konnten Ihre Stimmabgabe leider nicht speichern. Bitte erneut versuchen