Das Buch liefert besonders auf die Wendezeit Perspektiven, die ansonsten untergehen.
Ich habe das Buch nochmal gekauft, obwohl ich es bereits gelesen hatte.

Zur Rückseite klappen
Zur Vorderseite klappen
Hörprobe
Wird gespielt...
Angehalten
Sie hören eine Hörprobe des Audible Hörbuch-Downloads.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Kaltland: Eine Sammlung Taschenbuch – 10. August 2011
von
Karsten Krampitz (Hrsg.)
(Autor),
Markus Liske (Hrsg.)
(Autor),
Manja Präkels (Hrsg.)
(Autor)
&
0
mehr
-
ISBN-103867891443
-
ISBN-13978-3867891448
-
Auflage1.
-
HerausgeberRotbuch Verlag
-
Erscheinungstermin10. August 2011
-
SpracheDeutsch
-
Abmessungen12.6 x 2.7 x 21.4 cm
-
Seitenzahl der Print-Ausgabe256 Seiten
Erntejahre
Spannend und humorvoll...
hier entdecken.
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Seite 1 von 1 Zum AnfangSeite 1 von 1
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Karsten Krampitz, geboren 1969 in Rüdersdorf, veröffentlichte u. a. mehrere Bücher zur Selbstverbrennung des Pfarreres Oskar Brüsewitz und promoviert derzeit zum Verhältnis von Kirche und Staat in der DDR. Für seine Novelle »Heimgehen« erhielt er 2009 den Bachmann-Publikumspreis. / Markus Liske, geboren 1967 in Bremen, veranstaltete in den 1990er Jahren diverse szenische Spektakel an historisch belasteten Orten und die Lesereihe »Kapitalismus und Zuversicht«. Von 2000 bis 2004 war er Stammvorleser des Club Existentialiste, 2003 Mitglied der Höhnenden Wochenschau. Seine meist satirischen Erzählungen erschienen in den Bänden »Deutschland. Ein Hundetraum«, »Freier Fall für freie Bürger« und »Weltmeister wie wir«. / Manja Präkels, geboren 1974 in Zehdenick/Mark, war mehrere Jahre lang Lokalreporterin für die MAZ im Landkreis Oberhavel und führte Interviews mit rechtsradikalen Jugendlichen und deren Opfern u. a. für die ZDF-Doku »Die Zecken von Zehdenick«. Seit 2001 ist sie Sängerin und Texterin der Band Der Singende Tresen. Für ihre autobiografische Wende-Erzählung »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« erhielt sie das Alfred-Döblin-Stipendium.
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Laden Sie eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginnen Sie, Kindle-Bücher auf Ihrem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Jeder kann Kindle Bücher lesen — selbst ohne ein Kindle-Gerät — mit der KOSTENFREIEN Kindle App für Smartphones, Tablets und Computer.
Den Verlag informieren!
Ich möchte dieses Buch auf dem Kindle lesen.
Sie haben keinen Kindle? Hier kaufen oder eine gratis Kindle Lese-App herunterladen.
Ich möchte dieses Buch auf dem Kindle lesen.
Sie haben keinen Kindle? Hier kaufen oder eine gratis Kindle Lese-App herunterladen.
Produktinformation
- Herausgeber : Rotbuch Verlag; 1. Edition (10. August 2011)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 256 Seiten
- ISBN-10 : 3867891443
- ISBN-13 : 978-3867891448
- Abmessungen : 12.6 x 2.7 x 21.4 cm
-
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 1,480,423 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
5,0 von 5 Sternen
5 von 5
2 globale Bewertungen
Wie werden Bewertungen berechnet?
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen betrachtet unser System Faktoren wie die Aktualität einer Rezension und ob der Rezensent den Artikel bei Amazon gekauft hat. Außerdem analysiert es Rezensionen, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Rezension aus Deutschland vom 6. Dezember 2014
Missbrauch melden
Verifizierter Kauf
3 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Nützlich
Rezension aus Deutschland vom 28. September 2011
"(...) ironisch, schockierend, individuell, nie nach schnellen Effekten haschend. Es sind viele Momentaufnahmen darunter, Stimmen von Menschen, für die die Präsenz und Brutalität der Neonazi-Szene alltäglich war, die zu Opfern wurden und das beklemmend, aber gottseidank unpathetisch beschreiben. Zwanzig Jahre nach den Anschlägen von Hoyerswerda ist dies ein Versuch, Milieus und deren Universen zu ergründen. Der Band erzählt von Menschen, ihren Abgründen, ihrem Scheitern, ihren Kämpfen. Natürlich kommt auch Gerhard Gundermann vor, der Baggerfahrer, der sich in seinen Liedern abgearbeitet hat an HoyWoy. Lauter Stories, die in einer anderen Zeit spielen aber man kann sie so wohl erst jetzt so erzählen."
Der Freitag (09/11)
"Die Qualität von Kaltland liegt zum einen in der inhaltlichen Breite und der damit verbundenen Multiperspektivität. Zum anderen ist dieser Sammelband aber auch von literarischem, poetischem, manchmal gar humoristischem Wert. Denn Kaltland ist keine Ansammlung theoretischer Traktate über die Genese des deutschen Nationalismus. Neben sachlich, ernst gehaltenen Schilderungen und Gesprächen erzählen Gedichte und Kurzgeschichten auf oftmals sehr hohem narrativen Niveau von tragischer Komik und schicksalhaften Begebenheiten rund um die DDR, ihrem Untergang und dem Gesicht der BRD nach 1990, befreit von Schminke und Glitzer staatlich-medialer Visagisten."
DA (09/11)
Der Freitag (09/11)
"Die Qualität von Kaltland liegt zum einen in der inhaltlichen Breite und der damit verbundenen Multiperspektivität. Zum anderen ist dieser Sammelband aber auch von literarischem, poetischem, manchmal gar humoristischem Wert. Denn Kaltland ist keine Ansammlung theoretischer Traktate über die Genese des deutschen Nationalismus. Neben sachlich, ernst gehaltenen Schilderungen und Gesprächen erzählen Gedichte und Kurzgeschichten auf oftmals sehr hohem narrativen Niveau von tragischer Komik und schicksalhaften Begebenheiten rund um die DDR, ihrem Untergang und dem Gesicht der BRD nach 1990, befreit von Schminke und Glitzer staatlich-medialer Visagisten."
DA (09/11)
3 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Missbrauch melden