Heinrich-Böll-Stiftung

Vor den Präsidentschaftswahlen in El Salvador 2019

Hintergrund

Am 3. Februar 2019 finden in El Salvador Präsidentschaftswahlen statt. Wichtigstes Novum: die Kandidatur einer neuen Gruppierung (GANA) neben den beiden Parteien, die das politische Leben des Landes seit 1994 geprägt haben.

Von Álvaro Artiga González

Simbabwe brennt: Auf Sinnsuche zwischen den Ruinen

Hintergrund

Simbabwe ist in das Jahr 2019 mit Geldknappheit, einer Steigerung des Benzinpreises, Streiks und darauf folgenden Menschenrechtsverletzungen gestartet. Im Land herrscht Verunsicherung und Misstrauen.

Von McDonald Lewanika

Die Brexit-Generation

Blog

Entgegen der älteren Generation ist die britische Jugend eher europafreundlich eingestellt. Vom Brexit am stärksten betroffen, wird sie unabhängig von den politischen Einstellungen vor der Verantwortung stehen, ihre Zukunft nach den Brexit-Verhandlungen selbst zu gestalten.

Von Nina Locher
Eine Diskussion mit tunesischen Politiker/innen und Aktivist/innen zum 5. Jahrestag der Verfassung
Berlin
Preisverleihung und Filmvorführung
Berlin
Lesung mit Omar al-Jaffal und Kristine Bilkau
Berlin
Über die Untoten in Politik und Popkultur
Berlin

Livestream

Wir übertragen zahlreiche Veranstaltungen und Konferenzen live.

Ökologisch regieren

Macht es einen Unterschied, wer im Land regiert? Diese Frage untersucht Arne Jungjohann am Beispiel des Politikfelds "ökologische Modernisierung" für die deutschen Bundesländer.

Bosnien nach den Wahlen: Bürger an die Macht!

Hintergrund

Bosnien und Herzegowina ist fest im Griff von korrupten nationalistischen Kräften, die den Reformprozess des Landes zielgerichtet blockieren, um ihre Macht zu verteidigen. Dennoch haben die letzten Wahlen gezeigt: Es gibt viele Bosnier, die ihre Rechte als Bürger gestärkt sehen wollen.

Von Marion Kraske

Mitteleuropas Medien werden vereinnahmt

Analyse

Ausländische Investoren verlassen den Markt, und lokale Oligarchen kaufen alles, was ihnen in die Hand gerät. In Mitteleuropa errichten Interessengruppen ein Quasi-Informationsmonopol.

Von Krisztián Simon

Guatemaltekische Menschenrechtsaktivistin Helen Mack massiv bedroht

Hintergrund

Wir sind um die Sicherheit unserer Partnerin Helen Mack zutiefst besorgt. Am vergangenen Wochenende wurde die guatemaltekische Menschenrechtsverteidigerin in einem öffentlichen Restaurant in Guatemala Stadt von vier bewaffneten Personen massiv bedroht.

Von Ingrid Spiller

„Nationalismus, der die Würde verletzt, gehört verurteilt“

Interview

Weltweit wächst die Zahl populistischer Staatschefs – auch in vielen asiatischen Ländern. Im Interview bietet der philippinische Politikwissenschaftler Bonn Juego Erklärungsansätze für den Aufstieg rechtspopulistischer Politiker/innen.

Von Ella Soesanto, Fabian Heppe

Die innere Republik

Gerade die deutsche Geschichte kann Kindern von Einwanderer/innen eine gute Lerngelegenheit geben, eine demokratische Identität zu entwickeln. Wie guter Unterricht dies unterstützen kann, beantwortet eine Tiefenbohrung zur historisch-politischen Bildung.

Von Dr. Helge Schröder

Grundrechte in der Schule der Vielfalt

Konfliktsituationen veranschaulichen tagtäglich, dass Schule in der Einwanderungsgesellschaft sowohl ein interkulturelles Fingerspitzengefühl als auch einen bewussten Umgang mit Grundwerten entwickeln muss.

Von Regina Piontek

90 Ökonom/innen gegen Weltbankpläne zu Schattenbanken

Offener Brief

92 renommierte Ökonom/innen aus zahlreichen Ländern warnen aus Anlaß der Weltbank-Jahrestagung in diesem offenen Brief davor, die Entwicklungs- und Infrastrukturfinanzierung auf das Schattenbanksystem umzustellen.

Die Illusion des grünen Fliegens

Ein neues Klimaabkommen soll für „CO2-neutrales Wachstum“ der internationalen Luftfahrt sorgen – und könnte zu einem massiven Anstieg der Nachfrage nach problematischen Kompensationsprojekten führen.

Von Magdalena Heuwieser

GreenCampus

GreenCampus ist unsere Weiterbildungsakademie mit Angeboten in Politikmanagement, Personalentwicklung sowie Gender und Diversity Management.

Offene Seminarangebote

Das Seminarangebot von GreenCampus für ehrenamtlich engagierte Menschen und Profis mit Weiterbildungsbedarf. Unsere Politikmanagement-Seminare werden im Verbund mit den Landesstiftungen in ganz Deutschland angeboten.

Digitale Seminare

Lust auf Weiterbildung aber wenig Zeit? Die Webinare von GreenCampus bieten Impulse und eine grundlegende Einführung in spannende Themenfelder.

Gunda-Werner-Institut

Das Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung (GWI) bündelt geschlechterpolitische und feministische Themen.


Heimatkunde

Heimatkunde ist das migrationspolitische Portal der Heinrich-Böll-Stiftung.

Podcast-Episode
Mit Tomasz Piątek, polnischer Investigativjournalist und Preisträger des Leipziger Preises für die Freiheit und Zukunft der Medien, sprach Łukasz Tomaszewski über seine Recherchen, seine Arbeit, Presse- und Meinungsfreiheit in Polen und Europa, sowie über die Bedeutung von investigativem Journalismus für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Podcast-Episode
Die vielleicht größten nuklearen Gefahren kommen derzeit aus Asien. Stichworte sind Nordkorea, aber auch Indien und Pakistan – zwei Länder, die aktuell nuklear aufrüsten. Aber auch in Europa sind die Probleme in der nuklearen Rüstungskontrolle groß und so konzentriert sich dieser Podcast auf den Euro-Atlantischen Raum.
Podcast-Episode
Während die politischen Eliten Russlands jegliche Erneuerung verhindern wollen, übernehmen Bürgerinitiativen zunehmend staatliche Aufgaben. Initiativen kümmern sich um soziale, ökonomische und ökologische Probleme dort, wo der Staat nicht agiert. Was sind das für Initiativen? Können Bürger/innen so auch ihre politischen Einflussmöglichkeiten erweitern?

Klima der Gerechtigkeit

Lili Fuhr, unsere Referentin für Internationale Umweltpolitik, kommentiert die Energie- und Klimapolitik.

Heinrich von Arabien

Hier schreiben im Wechsel unsere Büroleiter/innen im Nahen Osten und in Nordafrika.

Russland Blog

Jens Siegert, ehemaliger Leiter unseres Moskauer Büros, kommentiert Politik und Alltag in Russland.