Veranstaltungen: Dokumentation

Dokumentation

Teilnehmer der Demonstration zum Thema "Wald retten! Kohle stoppen!" gegen die Rodungspläne von RWE für den Hambacher Forst an der Abrisskante des Hambacher Tagebaus.

Veranstaltungsdokumentation (November 2018)

Konfrontation am Hambacher Forst

Hier finden Sie die Dokumentation zu der Podiumsdiskussion "Konfrontation am Hambacher Forst". Die Proteste rund um das Symbol Hambacher Forst haben erneut die Frage nach legitimen Protestformen in der Demokratie aufgeworfen. Im Podium wurde diskutiert wie sich die Proteste einordnen lassen und wie es weiter gehen kann.

Mehr lesen

Alexander Scheer als Gundermann und Regisseur Andreas Dresen

Veranstaltungsdokumentation (November 2018)

"Gundermann" – Ein Abend über Musik, die DDR und ostdeutsches Lebensgefühl

Am 27. November 2018 zeigte die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit dem Haus der deutschen Geschichte den Spielfilm „Gundermann“ im Haus der Geschichte, diskutierte ihn anschließend und würdigte das musikalische Werk des „singenden Baggerfahrer“.

Mehr lesen

Auf dem Netzwerktreffen 2018 in der evangelischen Bildungsstätte Hofgeismar trafen sich Akteure der Bildungsarbeit mit Jugendlichen zum Austausch.

Veranstaltungsdokumentation (November 2018)

Rassismus, Differenz und Vorurteile: Herausforderungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit

Welche Rolle spielt Rassismus in der Bildungsarbeit und wie begegne ich Abwertungen und Diskriminierung? Das war die zentrale Frage des diesjährigen Fachtages des Netzwerkes VERSTÄRKER. Neben dem inhaltlichen Austausch bot das Netzwerktreffen Raum für die informelle und individuelle Vernetzung.

Mehr lesen

Rolltreppe

Veranstaltungsdokumentation (November 2018)

Mit Gewalt ins Paradies

Prävention von Radikalisierung und islamistischem Extremismus ist mehr als nur ein Bündel an Maßnahmen und Gegenstrategien. Prävention bedeutet, einen Schritt voraus zu sein. Damit das gelingen kann, ist Austausch notwendig. Die Fachtagung in Offenbach war Ausgangspunkt dafür förderte die Vernetzung aller beteiligten Akteure.

Mehr lesen

Frau in schwarzer Burka gekleidet sitzt mit einem kleinen Mädchen auf einer Wiese.

Veranstaltungsdokumentation (November 2018)

Kind. Kegel. Kalifat.

Wer an Radikalisierung und Salafismus denkt, hat vor allem junge Männer im Kopf. Und die Frauen? Dass auch sie überzeugte Islamistinnen sein können, wird selten erwähnt. Auch Kinder gehören zu den blinden Flecken, über die mit Blick auf Radikalisierung zu wenig bekannt ist. Dort setzte die Tagung an.

Mehr lesen

Vom Knast in den Dschihad?

Veranstaltungsdokumentation (Oktober 2018)

Podiumsdiskussion "Vom Knast in den Dschihad?"

Verurteilte Terroristen treffen auf Kleinkriminelle, Hochideologisierte auf Haltsuchende. Können Gefängnisse ein Nährboden für eine Hinwendung zum Islamismus sein? Welche Akteure sind wichtig für die Präventionsarbeit im Vollzug? Braucht es sozialpädagogische oder eher seelsorgerische Fähigkeiten?

Mehr lesen

Das Schloss Eckartsau fungierte als Tagungsgebäude.

Veranstaltungsdokumentation (September 2018)

1918-1938-2018: Beginnt ein autoritäres Jahrhundert?

Autoritäre Tendenzen breiten sich aus, in Europa und weltweit. Die internationalen Tagung "1918-1938-2018. Dawn of an Authoritarian Century?" hat auf Schlüsseldaten des 20. Jahrhunderts geblickt und danach gefragt, welche Antworten die historischen Erfahrungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bereithalten.

Mehr lesen

"Wir Zuerst!" – eine Forderung zwischen Freiheitsversprechen und Abschottung

Veranstaltungsdokumentation (September 2018)

"Wir zuerst!" – Nationalismus in Europa und Deutschland

Nationalistische Überlegenheitsansprüche schienen lange überwunden. Doch die Stimmung dreht sich. In vielen Ländern haben Parteien und Parteibündnisse mit nationalistischen Agenden Erfolg. Die Fachtagung führte ein in das internationale Feld der Nationalismusforschung.

Mehr lesen

Workshop auf der Veranstaltung Mit Gewalt ins Paradies: Teilnehmende sitzen im Kreis

Veranstaltungsdokumentation (September 2018)

Mit Gewalt ins Paradies?

Insgesamt 25.000 Menschen in Deutschland gehören der islamistischen Szene an. Dabei muss aber genau hingeschaut werden, wo die Grenze zwischen gelebtem Glauben und Radikalisierung verläuft. In den allermeisten Fällen geht einer Radikalisierung die Erfahrung von Ausgrenzung und Diskriminierung voraus.

Mehr lesen

Brennender Bus in Prag am 21.8.1968

Veranstaltungsdokumentation (September 2018)

Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: 1968 im Plural: Das ambivalente Vermächtnis des Prager Frühlings und der Studentenproteste in Europa

Im Fokus der Veranstaltung stand das Erbe der Studentenproteste im westlichen Europa und des Prager Frühlings. Es wurde diskutiert, was die einzelnen Ereignisse verbindet und welche Beziehungen zwischen ihnen bestehen.

Mehr lesen

Konferenz-Marathon

Veranstaltungsdokumentation (August 2018)

Der bpb-Konferenz-Marathon im Herbst 2018

Vom 4. bis 9. September hat die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zu gleich drei großen Konferenzen eingeladen und diese per Livestream übertragen. Hier finden Sie die Aufzeichnungen der zentralen Panels - mit Schalten und Vorort-Interviews.

Mehr lesen

Die erste Tagung des parlamentarischen Rates am 1. September 1948 in Bonn

Veranstaltungsdokumentation (August 2018)

Slammen über das Grundgesetz

70 Jahre nachdem der Parlamentarische Rat in Bonn seine Arbeit aufgenommen hat, slammten Schülerinnen und Schüler diverser Schulen in Bonn und Umgebung über das Grundgesetz im Beisein des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Sie fragten sich: Was hat das Grundgesetz mit mir zu tun?

Mehr lesen

Bei sonnigem Wetter bot das Fest etwas für Jung und Alt.

Veranstaltungsdokumentation (August 2018)

Fête de la Musique

Die bpb und das Institut Francais luden am 21.Juni 2018, den sogenannten längsten Tag des Jahres, zur Fête de la musique, in den Garten der bpb ein, der eigentlich die meiste Zeit nicht öffentlich zugänglich ist.

Mehr lesen

Buchstabenwürfel formen das Wort Mieten auf Geldscheinen.

Veranstaltungsdokumentation (Juli 2018)

Bezahlbares Wohnen: Utopie oder Zukunft?

Am 02.07.2018 lud die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im Rahmen der checkpoint bpb - Montagsgespräche zu einer Diskussion über Zukunftsmodelle des Wohnens ein.

Mehr lesen

Nachdem aufgrund des Hymnenstreits die traditionelle Ehrung des Superbowl-Gewinners im Weißen Haus abgesagt wurde, veranstaltete Donald Trump stattdessen das "Celebration of America"-Event, 05.06.2018, Washington

Verantstaltungsdokumentation (Juni 2018)

Fire and Fury - Steuert Donald Trumps Amerika auf eine Autokratie zu?

Bei der vorerst letzten Veranstaltung der Reihe "What’s up, America?" in Berlin ging es im Auditorium Friedrichstraße um die Wechselwirkung zwischen zivilgesellschaftlichen Protesten und Handeln politischer Eliten, autokratische Tendenzen und Folgen für transatlantische Beziehungen.

Mehr lesen

Bundesweite Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2018

Verantstaltungsdokumentation (Juni 2018)

Streaming-Konferenz: Netzpolitik und Demokratie

Rund 20 Stunden Videomaterial, 31 Standorte in Deutschland und Europa sowie 46 Referentinnen und Referenten: Das war die erste bpb-Streaming-Konferenz zur politischen Bildung, die am 06. Juli 2018 stattfand. Die Gespräche, Interviews und Diskussionsrunden zum Thema Netzpolitik und Demokratie gibt es jetzt hier zum Nachschauen.

Mehr lesen

Perzeption – Partizipation – Politische Teilhabe Podium

Verantstaltungsdokumentation (Mai 2018)

Perzeption – Partizipation – Politische Bildung

Die zweitägige Fachtagung der bpb hatte zum Ziel in konstruktiven und offenen Gesprächen die "Deutschen aus Russland" und die sogenannte "postsowjetische Diaspora" in Deutschland differenziert zu betrachten. Im Zentrum standen die Perspektiven politischer Teilhabe und die Darstellung von "Russlanddeutschen" in den deutschen Medien.

Mehr lesen

Sharing Economy meets Sharing Education

Veranstaltungsdokumentation (April 2018)

Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Teilen, leihen, schenken - was verspricht die Sharing Economy?

Einerseits gefeiert als Verwirklichung einer idealistischen Utopie, als Hoffnungsträgerin für nachhaltiges Wirtschaften, andererseits beäugt als kapitalistisches Modell in neuem Gewand: Die Sharing Economy, zu Deutsch: Die Wirtschaft des Teilens.

Mehr lesen

Ein bestuhltes Rondell vor einer roten Wand, überschrieben mit "Forum Politik & Medienbildung".

Veranstaltungsdokumentation (März 2018)

Dokumentation: Leipzig diskutiert

Erstmals präsentierte die Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit der Leipziger Buchmesse 2018 im "Forum Politik- und Medienbildung" eine Veranstaltungsreihe zur politischen Bildung. Gemeinsam mit zahlreichen Partner konnte in dieser Agora diskutiert, gestritten und gelernt werden. Über Bücher und (digitale) Medien: kritisch und kontrovers. Nachfolgend unsere Programmdokumentation aus dem März 2018. Das Programm vom 21. bis 24. März 2019 finden Sie unter diesem Link.

Mehr lesen

Rolltreppe

Veranstaltungsdokumentation (März 2018)

Mit Gewalt ins Paradies (Leipzig, 21. März 2018)

Mit immer neuen Handelnden im Feld steigt auch der Bedarf nach der Vermittlung von Ansatzpunkten für Prävention. Der Fachtag in Leipzig war ein Ausgangspunkt für diesen Wissenstransfer. Den ganzen Tag über standen Chancen und Grenzen der Radikalisierungsprävention im Fokus der Diskussion.

Mehr lesen

Vor den kommenden Präsidentschaftswahlen in Russland zeigt ein Wahlplakat Wladimir Putin mit dem Slogan: "Ein starker Präsident - ein starkes Russland", St. Petersburg, 21.01.18

Veranstaltungsdokumentation (März 2018)

Checkpoint bpb/extra: Russland nach den Wahlen

Checkpoint bpb extra fokussierte direkt nach den Präsidentschaftswahlen in Russland das "System Putin", seine Auswirkungen auf die multinationale Gesellschaft in Russland, auf das Verhältnis zu Europa und den Nachbarländern sowie das demokratische Potential der jungen Generation.

Mehr lesen

Armenische Nationalflagge in Jerewan

Veranstaltungsdokumentation (Februar 2018)

Studienreise nach Armenien

Armenien findet bisher nur selten die Aufmerksamkeit der deutschen Öffentlichkeit. Zwar wurden Themen wie der Völkermord und der Berg-Karabach-Karabach-Konflikt beleuchtet, generell herrscht allerdings wenig Interesse an und Wissen über die Situation des Landes. Vom 20.02. bis zum 28.02.2018 fand daher eine Exkursion nach Armenien statt. 22 Journalist*innen und Multiplikator*innen reisten unter der Begleitung von Svetlana Alenitskaya, Marius Jedlitschka, Arpineh Galfayan und Diana Chobanyan in das Kaukasusland, um einen tieferen Eindruck zu gewinnen.

Mehr lesen

Rolltreppe

Veranstaltungsdokumentation (Februar 2018)

Mit Gewalt ins Paradies (Schwerin, Februar 2018)

Mit immer neuen Handelnden im Feld steigt auch der Bedarf nach der Vermittlung von Ansatzpunkten für Prävention. Der Fachtag in Schwerin war ein Ausgangspunkt für diesen Wissenstransfer. Den ganzen Tag über standen Chancen und Grenzen der Radikalisierungsprävention im Fokus der Diskussion.

Mehr lesen

Kleinkinder mit einem Smatphone

Veranstaltungsdokumentation (Februar 2018)

Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Smarter ohne Smartphone?

Wie verändert die zunehmende Digitalisierung des Alltags unsere Gesellschaft, uns persönlich und welche Auswirkung hat sie auf unsere Gesundheit?

Mehr lesen

Ein deutscher Soldat im Gespräch mit einem Einheimischen nahe Camp Castor in Mali, Mai 2017

Veranstaltungsdokumentation (Februar 2018)

15. Bensberger Gespräche 2018

Die 15. Bensberger Gespräche betrachteten die Zusammenhänge von Entwicklung und Sicherheit. Sie nahmen dabei die Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Schwierigkeiten der zivil-militärischen Zusammenarbeit in den Blick.

Mehr lesen

Redenreihe Castells

Redenreihe

Making Sense of the Digital Society

Wie konstituiert sich Macht in der digitalen Gesellschaft? Wer ist mächtig – und wie können bestehende Machtverhältnisse in Frage gestellt und herausgefordert werden? In diesem Vortrag erläuterte Manuel Castells technische Entwicklungen und die Neuverteilung von Macht und Gegenmacht.

Mehr lesen

Dokumentationen 2017, Symbolbild

Dokumentationen 2017

Hier finden Sie alle Veranstaltungsdokumentationen des Jahres 2017.

Mehr lesen

Eine Tasse, eine Jahreszahl und ein paar Skizzen zum Themenbereich Politik

Dokumentationen 2016

Hier finden Sie alle Veranstaltungsdokumentationen des Jahres 2016.

Mehr lesen

Dokumentationen 2015

Dokumentationen 2015

Hier finden Sie alle Veranstaltungsdokumentationen des Jahres 2015.

Mehr lesen

Dokumentationen 2014

Dokumentationen 2014

Hier finden Sie alle Veranstaltungsdokumentationen des Jahres 2014.

Mehr lesen

Dokumentationen 2013

Dokumentationen 2013

Hier finden Sie alle Veranstaltungsdokumentationen des ersten Halbjahres 2013.

Mehr lesen

Dokumentationen 2012

Dokumentationen 2012

Hier finden Sie alle Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2012.

Mehr lesen

Dokumentationen 2011

Dokumentationen 2011

Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2011.

Mehr lesen

Dokumentationen 2010

Dokumentationen 2010

Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2010.

Mehr lesen

Dokumentationen 2009

Dokumentationen 2009

Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2009.

Mehr lesen

Dokumentationen 2008

Dokumentationen 2008

Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2008.

Mehr lesen

Dokumentationen 2007

Dokumentationen 2007

Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2007.

Mehr lesen

Dokumentationen 2006

Dokumentationen 2006

Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2006.

Mehr lesen

Dokumentationen 2005

Dokumentationen 2005

Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2005.

Mehr lesen

Dokumentationen 2004

Dokumentationen 2004

Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2004.

Mehr lesen

Dokumentationen 2003

Dokumentationen 2003

Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2003.

Mehr lesen

Dokumentationen 2002

Dokumentationen 2002

Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2002.

Mehr lesen

Dokumentationen 2001

Dokumentationen 2001

Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2001.

Mehr lesen

Event series

Mapping Memories

Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.

Mehr lesen

Fachkonferenz

Konferenz zur Holocaustforschung

Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.

Mehr lesen

TiT-Veranstaltungsreihe

Themenzeit im Themenraum

Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.

Mehr lesen

Veranstaltungsreihe

Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche

Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.

Mehr lesen

Veranstaltungsreihe

What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations

Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.

Mehr lesen

Blog zur Fachkonferenz

Medienkompetenz 2014

Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Mehr lesen

bpb:magazin 2/2017
bpb:magazin

bpb:magazin 2/2017

"Stadt, Land, Fluss" sind Kategorien, die zentrale politische Themen aufgreifen. Die Reise über Städte, Land und Flüsse in diesem zwölften bpb:magazin führt, wie gewohnt, durch das breit gefächerte Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung.

Mehr lesen