(Anzeige)

(Anzeige)

In weißer Weste zur Hochzeit

Die US-Verlagsgruppe Penguin hat sich nun doch auf einen Vergleich mit dem US-Justizministerium eingelassen. Das gab die Pearson-Tochter am Dienstag bekannt. Hintergrund sei die geplante Fusion mit Random House. Jetzt kämpfen nur noch zwei Parteien vor Gericht um das Agency-Modell. mehr...

Neue Schaufenster fürs iPad

Kurz nachdem Apple das eigene stationäre Vertriebsnetz in Richtung Metro und Expert ausgedehnt hat, wächst auch die Zahl der Läden mit Apple-Sortiment. Der Mobilfunkanbieter Freenet übernimmt den zuletzt schwächelnden Apple-Händler Gravis. mehr...

Flagge nicht gehisst

Seine letzten beiden Jahre in der von ihm „so geliebten Branche“ will KiWi-Vertriebsleiter Reinhold Joppich mit unveränderter Lust und Leidenschaft bestreiten. Im Jahresrückblick von buchreport.de bilanziert er seinen größten Erfolg und schlimmsten Irrtum 2012. mehr...

Claudia Frankl übernimmt Vertriebsleitung Buchhandel für h.f.ullmann

Claudia Frankl übernimmt Vertriebsleitung Buchhandel für h.f.ullmann mehr...

Tessloff-Geschäftsführerin Anja Saemann-Ischenko geht

Tessloff-Geschäftsführerin Anja Saemann-Ischenko geht mehr...

Website für Antiquare und Sammler: vialibri.net

Website für Antiquare und Sammler: vialibri.net mehr...

Dressler Verlag übernimmt Anteile an internationaler Verlagsgruppe NordSüd

Dressler Verlag übernimmt Anteile an internationaler Verlagsgruppe NordSüd mehr...

Mo media GmbH und BVA im Vertrieb von Travel House Media

Mo media GmbH und BVA im Vertrieb von Travel House Media mehr...

Flat für Bahnfahrer

Der italienische E-Book-Markt gilt zwar als noch wenig entwickelt, doch Großverlage wie RCS Libri setzen schon heute mutige Signale. Die (nach Mondadori) Nr. 2 unter den Buchverlagsgruppen will Zug-Fahrern einen kostenlosen Zugriff auf E-Books geben. Laut „Bookseller“ soll im Frühjahr eine Testphase starten, bei der RCS in Kooperation mit der Eisenbahngesellschaft mehr...


Was die Leser bei Amazon und Apple kaufen

Der Blick auf die Jahresbestsellerlisten von Amazon und Apple zeigt: Die Online-Käufer greifen offenbar zu ähnlichen Titeln wie die Kunden der stationären Buchhändler. An der Spitze der Bestsellercharts steht unangefochten E.L. James. Doch bei den E-Book-Bestsellern im Weihnachtsgeschäft übertrumpfen Selfpublishing-Autoren die Erotik-Queen. mehr...

„Legendäres Zündfunk-Interview“ für das Urheberrecht

Der Blick ins Tagebuch von 2012 offenbart den schönsten Moment des Jahres für Christian Sprang (Foto): Das „legendäre Zündfunk-Interview“ von Sven Regener. Im Kampf um das Urheberrecht sei viel erreicht worden. Doch hat der Börsenvereins-Justiziar auch einen Irrtum zu verbuchen. mehr...

Die „Fifty Shades“-Bezwingerin

Von Verlagen verschmäht, auf eigene Faust reüssiert, um dann doch von einem Verlag groß herausgebracht zu werden. Ein neues Kapitel in dieser inzwischen bekannten Geschichte von Selfpublishing-Autoren eröffnet Rowohlt. Im Januar veröffentlichen die Reinbeker das Romandebüt der, so Rowohlt, „erfolgreichsten deutschen Liebesromanautorin“ Carina Bartsch als Taschenbuch. Update: Lektorin Ditta Kloth über das Selfpublishing-Debüt von Rowohlt. mehr...

„Barlach ist ein Abgrundböser, ein Unhold“

Im Streit um die Vorherrschaft bei Suhrkamp soll der frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann jetzt vermitteln. Der langjährige Suhrkamp-Autor Adolf Muschg richtet sein Hilfegesuch sogar an die Staatsführung. Inzwischen distanzieren sich immer mehr Autoren von Hans Barlach. Besonders kritisch äußert sich Peter Handke. mehr...

Der Preis rettet das Drehbuch

Im Reigen der Zusatzsortimente spielt die DVD im stationären Buchhandel eine gewichtige Rolle. Dass Filmkonserven ihren festen Platz gefunden haben, belegen die GfK-Zahlen für die ersten drei Quartale des Jahres, die vom Bundesverband Audiovisuelle Medien (BVV) vorgelegt werden. mehr...

Appetit auf mehr

Im Ringen um tragfähige Geschäftsmodelle im digitalen Markt führt die „Welt“ als erste deutsche überregionale Zeitung ein kostenpflichtiges Online-Angebot ein. Über 20 kostenlose Artikel soll der Nutzer an ein Abonnement herangeführt werden. Ähnliche Modelle etablieren sich in der Buchbranche. mehr...

Begleiter im „Transformationsprozess“

Hans-Werner Serwe wechselt die Auslieferung: Der frühere Marketing- und Vertriebsleiter bei Klett-Cotta und Verkaufsleiter bei Edel verlässt Koch, Neff, um als Leiter Vertrieb und Partnermanagement beim Wettbewerber Brockhaus/Commission anzuheuern. mehr...

Nahkampf mit Apple

Auf der Suche nach stationären Vertriebspartnern macht Amazon hierzulande einen großen Fortschritt. Die Kindle-Geräte werden jetzt bei Saturn und Media Markt angeboten. Auch bei den Verbundgruppen findet Amazon Einlass. mehr...

„Alte Branchenweisheiten und Routinen überdenken“

Mit einem Kalender-Verlag für Selfpublisher reiht sich die Cornelsen Bildungsgruppe in die Riege der Selfpublishing-Anbieter ein. Über „Calvendo“ können Fotografen, Künstler und Autoren Kalender und Posterbücher nicht nur gestalten und drucken lassen, sondern auch im Buchhandel vertreiben. Das Konzept erläutert Geschäftsführer Hans-Joachim Jauch (Foto) im buchreport-Startup-Check. mehr...

„Buy local“ trägt Früchte

In Deutschland steckt die „Buy local“-Bewegung noch in den Kinderschuhen. Wie viel Verkaufspotenzial in Indie-Kampagnen steckt, zeigt der unabhängige Buchhandel in den USA, der 2012 trotz der anhaltenden Konjunkturschwäche mit einem satten Plus abschließen könnte. mehr...

Die große Online-offline-Schere

Deutschlands Einzelhändler sind nicht zufrieden mit dem Weihnachtsgeschäft. Einmal mehr war die Woche nach Angaben des HDE schwach. Und am Samstag vor dem dritten Advent habe es noch „Luft nach oben“ gegeben. Die Post jubelt dagegen über den florierenden E-Commerce. mehr...

Dem Vampirsterben getrotzt

Zum Jahresende blicken bekannte Branchen-Persönlichkeiten auf buchreport.de zurück auf ihre größten Erfolge und schlimmsten Irrtümer.  VGS-Verlagsleiter Volker Busch erinnert sich gerne an Erfolge in der populären Belletristik. Und freut sich über ein Ölgemälde von Carl Barks. mehr...

„Rettungsroutine“ ist Wort des Jahres 2012

Schon mal von „Rettungsroutine“ gesprochen? Vielleicht nicht besonders weit verbreitet, aber aus Sicht der Gesellschaft für deutsche Sprache das Wort des Jahres 2012. In der Top-10 ist auch eine Floskel mit Buch-Hintergrund. mehr...

Mein Freund „Perry“

Zum Jahresende blicken bekannte Branchen-Persönlichkeiten auf buchreport.de zurück auf ihre größten Erfolge und schlimmsten Irrtümer. Miriam Hofheinz vom E-Book-Spezialisten Bookwire freut sich über einen alten Wegbegleiter und hofft auf mehr Yoga.  mehr...

Greiser Ideengeber

Die britische Buchbranche staunt über einen millionenschweren Deal. Mit Wilbur Smith kehrt ein Autor zurück ins Rampenlicht, den viele schon abgeschrieben hatten. 15 Mio Pfund für sechs Romane. Kuriosum: Der Mann ist 80 Jahre alt und hat zuletzt auffällig wenig geschrieben. mehr...

„Blitz Express“ vs. „Evening Express“

Von Amazon lernen, könnte die Beschriftung eines neuen Testballons des deutschen Marktführers im stationären Buchhandel lauten: Nach dem Vorbild des Onliners führt Thalia am heutigen Freitag, 14. Dezember, testweise die Lieferung am gleichen Tag ein. mehr...

Funktionen neu verteilt

Ravensburger erweitert den Vorstand, um das Thema „Supply Chain“ zu stärken. Auch für den zuletzt schwächelnden Ravenburger Buchverlag Otto Maier ergeben sich Veränderungen. mehr...

Online-Petition ohne Erfolg

Eine Online-Petition zur Einführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für E-Books ist gescheitert. Der Petent erreichte nur einen Bruchteil der erforderlichen Mitzeichner. mehr...

Jo Lendle – der „moderne Verleger“

Die Spekulationen über die Nachfolge von Michael Krüger bei Hanser sind beendet: Jo Lendle wechselt von Dumont nach München. Die Stabübergabe soll zum Jahreswechsel 2013/14 erfolgen. Bei Dumont ist noch kein Nachfolger ernannt worden. mehr...



ImpressumSitemapAGB © 2012