Filter

Foto: © Regine Mosimann / Diogenes Verlag
Petros Markaris
Petros Markaris, geboren 1937 in Istanbul, ist Verfasser von Theaterstücken und Schöpfer einer Fernsehserie, er war Co-Autor von Theo Angelopoulos und hat deutsche Dramatiker wie Brecht und Goethe ins Griechische übertragen. Mit dem Schreiben von Kriminalromanen begann er erst Mitte der neunziger Jahre und wurde damit international erfolgreich. Er hat zahlreiche europäische Preise gewonnen, darunter den Pepe-Carvalho-Preis sowie die Goethe-Medaille. Petros Markaris lebt in Athen.
Auszeichnungen
- ›Premi a la trajectòria literària‹ des El Segre de Negre Literaturfestivals, Lleida, Katalonien, 2019
- ›Premi Cubelles Noir‹ für die Krimifigur Kostas Charitos des Gènere Negre del Garraf Festivals, Barcelona, 2019
- ›Premio Contea di Bormio‹ des La Milanesiana Festivals, Bormio, 2019
- ›Premio Negra y Ciminal‹-Preis des 3. Festival Atlantico des Krimigenres ›Tenerife Noir‹ für sein Lebenswerk in der Stadtbibliothek von Santa Cruz de Tenerife, 2018
- Ehrendoktorwürde der Aristoteles Universität Thessaloniki in der Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie, 2016
- ›Bundesverdienstkreuz 1. Klasse‹, verliehen in Athen vom Deutschen Botschafter, 2014
- ›Prix Le Point du polar européen‹ der französischen Wochenzeitung Le Point für Faule Kredite, 2013
- Spanischer Übersetzerpreis ›Premio Literario Arcebispo Juan de San Clemente‹ für Zahltag, 2013
- ›Goethe-Medaille‹, 2013
- VII Premi Pepe Carvalho für seine ›Kostas-Charitos‹-Romane, 2012
- Am 34. Fregene Prize for Journalism, Literature Scientific and Cultural Research ist Petros Markaris der Gewinner in der Kategorie ›International Prize‹, 2012
- ›Raymond Chandler Award‹ beim italienischen Film- und Literaturfestival ›Courmayeur Noir‹ für sein Lebenswerk, 2011
- Deutscher Krimipreis, 3. Platz in der Kategorie International für Live!, 2005
<
>
»Markaris' Kommissar Kostas Charitos hat längst Kultstatus.«
Welt am Sonntag, Berlin
»Selten segelt Literatur so hart am Wind der Aktualität wie in den Krimis von Petros Markaris.«
Monika Willer
/ Westfalenpost, Hagen
»Nirgends sonst lernt man so viel über Griechenland wie in seinen Krimis.«
Marina Bolzli
/ Berner Zeitung
»Markaris' Kommissar Kostas Charitos hat längst Kultstatus.«
Welt am Sonntag, Berlin
»Selten segelt Literatur so hart am Wind der Aktualität wie in den Krimis von Petros Markaris.«
Monika Willer
/ Westfalenpost, Hagen
»Nirgends sonst lernt man so viel über Griechenland wie in seinen Krimis.«
Marina Bolzli
/ Berner Zeitung
Das Lied des Geldes
Auch erhältlich als
Zeiten der Heuchelei
Auch erhältlich als
Offshore
Auch erhältlich als
Faule Kredite
Auch erhältlich als
Drei Grazien
Auch erhältlich als
Tagebuch einer Ewigkeit
Auch erhältlich als
Der Tod des Odysseus
Auch erhältlich als
Zurück auf Start
Auch erhältlich als
Der Großaktionär
Auch erhältlich als
Abrechnung
Auch erhältlich als
Die Kinderfrau
Auch erhältlich als
Live!
Auch erhältlich als
Zahltag
Auch erhältlich als
Finstere Zeiten
Auch erhältlich als
Quer durch Athen
Auch erhältlich als
Nachtfalter
Auch erhältlich als
Hellas Channel
Auch erhältlich als
Balkan Blues
Auch erhältlich als


Der Tod des Odysseus
Petros Markaris


Finstere Zeiten
Petros Markaris


Quer durch Athen
Petros Markaris




Die Kinderfrau
Petros Markaris


Abrechnung
Petros Markaris




Zurück auf Start
Petros Markaris


Balkan Blues
Petros Markaris


Die Kinderfrau
Petros Markaris


Faule Kredite
Petros Markaris




Drei Grazien
Petros Markaris


Faule Kredite
Petros Markaris


Das Lied des Geldes
Petros Markaris


Offshore
Petros Markaris


Zahltag
Petros Markaris


Drei Grazien
Petros Markaris


Der Großaktionär
Petros Markaris


Offshore
Petros Markaris


Zeiten der Heuchelei
Petros Markaris