Games_Canis Canem Edit

Für das Leben lernen wir ...

"Dog eat dog" - so könnte man den lateinischen Titel wohl am treffendsten übersetzen. Und der Kampf ums Überleben geht schon in der Schule los, wie Rockstar Games uns beweist.    12.12.2006

Jimmy Hopkins, das Paradebeispiel eines aus gestörten Familienverhältnissen kommenden Kindes, steht wieder einmal vor einem Schulwechsel. Die bisher von ihm besuchten Lehranstalten waren allesamt der Meinung, daß ein junger Mann seines Kalibers woanders weitaus besser aufgehoben wäre – vornehmlich in einer Jugendstrafanstalt.

Seine mittlerweile zum fünften Mal verheiratete Mutter läßt dies natürlich nicht auf sich sitzen und begibt sich schnurstracks auf eine einjährige Hochzeitsreise. Bevor sie sich aber mit ihrer neuesten Eroberung auf den Weg macht, begibt sie sich noch auf die Suche nach einer neuen Schule für ihren Sprößling - und wird auch flugs fündig. Die Bullworth Academy, Jimmys letzte Hoffnung auf einen halbwegs ordentlichen Abschluß, erklärt sich bereit, dem jungen Menschen den rechten Weg zu weisen. Jimmys Ankunft, die mit dem Beginn des Schuljahrs zusammenfällt, markiert den Anfang von Rockstars neuestem Spielestreich und entführt den Spieler in eine Welt voller "Nerds" (Streber), "Jocks" (Sportskanonen) und "Greaser" (Schmalzlocken).

Bevor man sich in den alltäglichen schulischen Wahnsinn stürzt, steht erst einmal das Einführungsgespräch mit dem verehrten Rektor der Anstalt an. Selbiger heißt Dr. Cabblesnitch und entpuppt sich als recht "interessante" Persönlichkeit – leicht durchgeknallt und mit einem eindeutigen Hang zu äußerst dominantem Verhalten. Im Laufe des Vorstellungsgesprächs trifft man auch die Sekretärin des Oberhauptes und bekommt sehr rasch mit, daß die beiden ein sehr ungewöhnliches "Dienstverhältnis" verbindet. Wer den Film "Secretary" kennt, wird sich jetzt ein eindeutiges Bild machen können, alle anderen sollten sich einmal das Lied "Master & Servant" von Depeche Mode anhören ...

Doch dies sind nicht die einzigen ungewöhnlichen Persönlichkeiten, denen Jimmy im Laufe seines neuen schulischen Karriereabschnitts begegnen wird. Da wären noch der etwas zu männliche Sportlehrer, die sehr erotische, leicht exhibitionistisch veranlagte Kunstlehrerin, der allzeit zerstreute Chemieprofessor sowie einige andere Stereotypen. Sehr schnell wird klar, daß die Leute von Rockstar dieses Mal in der schwärzesten Witzkiste geschlafen haben, derer sie habhaft werden konnten.

 

Anfangs hat der Spieler genug Zeit, sich mit der Anlage vertraut zu machen. Im Laufe des ersten Tages erhält Jimmy seine Schuluniform und schließt - vorerst einmal - Freundschaft mit einem soziopathischen Burschen namens Gary, der ihn auch gleich in die schuleigene Hackordnung einweiht. Danach ist Matratzendienst angesagt.

Um Punkt acht Uhr am nächsten Tag läutet der Wecker; eine Stunde später fängt die erste Unterrichtseinheit an. Kunst, Chemie, Deutsch, Sport, Photographie und Werken werden in verschiedenen Kursen angeboten. Um die einzelnen Fächer positiv zu bestehen, gilt es verschiedene Minispiele zu meistern. In Deutsch müssen aus einem kleinen bis mittleren Buchstabensalat so viele Wörter wie möglich erstellt werden – ähnlich dem Brettspiel "Scrabble". Beim Sport werden einem verschiedenste Ringkampftechniken beigebracht, die bei der nächsten Schulhofrangelei auch gleich kräftig ausprobiert werden können. Und in Kunsterziehung muß der Spieler mittels Sprühdose das Gemälde der Lehrerin freilegen.

Bei einem positiven Abschneiden in den einzelnen Fächern werden verschiedene Features freigeschaltet. Sollte sich der Spieler als "Chemiecrack" herausstellen, kann er etwa in seinem eigenen Labor, das in den privaten Räumlichkeiten aufgestellt ist, fortan Feuerwerkskörper, Stinkbomben und andere praktische Kleinigkeiten erzeugen. Die künstlerisch Begabten hingegen dürfen nach jeder guten Note die Mädchen zum Küßchenspiel auffordern. Sind die ersten Lippenkontakte noch von eher scheuer Natur, so steigern sie sich mit fortschreitender Übung immer mehr, bis sie zum Schluß dann schon fast pornographische Züge annehmen – wie im richtigen Leben halt.

 

Wie wir alle wissen, besteht das Leben aber nicht nur aus Lernen. Genauso wird es auch in "Canis Canem Edit" gehalten. Neben dem Unterricht erwarten den Spieler unzählige Missionen. So muß Jimmy dem Schulsprecher seine Rede zur Inauguration ermöglichen; einem dicken Angsthasen den Rücken freihalten, während er von der Bibliothek zur Toilette keucht; das Tagebuch einer Mitschülerin aus dem Rektorzimmer klauen - oder der dicken Köchin übergroße Unterwäsche besorgen. Anhand dieser kleinen Übersicht merkt man schon, daß die verschiedenen Aufgaben durchwegs spaßig und zum Teil auch äußerst skurril sind.

Obwohl "Canis Canem Edit" sicher nicht zu den graphischen Highlights des Jahres zählt, macht es einfach Freude, sich wieder einmal in die alten Zeiten zurückzuversetzen und unliebsame Kollegen einfach in den Mistkübel zu stopfen. Vor allem der tiefschwarze, englische Wortwitz (mit deutschen Untertiteln) macht das Spiel zu einem Titel, der einen Kauf allemal wert ist.

Dragan Andjelkovic

Canis Canem Edit

ØØØØ 1/2


(Rockstar/Take2)

erhältlich für: PS2

 

Links:

Kommentare_

Games
Street Fighter x Tekken

Eins aufs Happel!

Das Sprichwort "Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte" ist stets aktuell - wie auch das neue Prügelspiel "Street Fighter x Tekken" trefflich demonstriert. Die Straßenkämpfer halten ihre Kung-fu-Methoden denen der Tekken-Techniker für überlegen; Tekken-Fans sehen das ganz anders. Und Game-Hersteller Capcom freut sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr.  

Games
F.E.A.R. 3

Tote Seelen

Es war einmal ein kleines, schwarzhaariges Mädchen namens Alma, das uns das Fürchten lehrte. Das war vor sechs Jahren. Seit kurzem treibt Alma nun zum dritten Mal ihr Unwesen und versucht, den Spieler erneut in eine höllische Welt zu locken – dieses Mal aber ohne viel Erfolg.  

Games
Infamous 2

Lightning never strikes twice?

Cole ist wieder da - der Mann mit den elektrisch-blauen Händen und der Fähigkeit, auf Stromleitungen zu surfen. Ob der Blitz des Erfolges erneut an der gleichen Stelle einschlägt, wird man sehen.  

Games
F.E.A.R. 3

Bad Girls

Da ist dieses kleine Mädchen. Es sollte herzig sein, wie Kinder eben sind. Aber dieses hier ist anders. Die strähnigen Haare hängen ins Gesicht. Die seltsam abgehackten Bewegungen und die böse funkelnden Augen - nein, das hier ist ganz und gar nicht normal ...  

Games
The Witcher 2: Assassins of Kings

Gegen Tod und Teufel

Erwachsen, nichtlinear und episch - so zumindest haben CD Projekt ihr jüngstes Werk angekündigt. Im Test zeigt sich, daß hier ausnahmsweise einmal nicht zuviel versprochen wurde.  

Games
Trinity: Souls of Zill O’ll

Klassische Vorbilder

In Japan ist die "Zill O’ll"-Serie seit vielen Jahren bekannt. Mit dem vorliegenden Titel versuchen Entwickler Omega Force und Publisher Tecmo Koei nun auch im europäischen Raum Fuß zu fassen. Der Erfolg dürfte eher ungewiß sein.